Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Rheumatisches Fieber

Als akutes rheumatisches Fieber (ARF) bezeichnet man einen entzündlichen Autoimmunprozess, der normalerweise Folge einer Streptokokken-Pharyngitis ist. Die Erkrankung tritt in der Regel 2–4 Wochen nach einer unbehandelten Infektion auf und betrifft Herz, Haut, Gelenke und das Nervensystem. Häufige Symptome sind Fieber, Arthritis der großen Gelenke und Pankarditis, sowie manchmal ein Hautausschlag und neurologischen Manifestationen. Die Diagnose wird klinisch nach den Jones-Kriterien gestellt und durch serologische Tests bestätigt. Die Prävention von ARF ist die wichtigste Behandlungsstrategie und basiert auf einer rechtzeitigen antibiotischen Behandlung der Primärinfektion sowie einer antibiotischen Prophylaxe rezidivierender Episoden. Die Therapie akuter Episoden ist weitgehend supportiv und umfasst entzündungshemmende Medikamente. Die schwerwiegendste Komplikation von ARF ist die Entwicklung einer rheumatischen Herzerkrankung, die sich am häufigsten als Mitralklappenstenose manifestiert.

Aktualisiert: Mar 24, 2023

Überblick

Definition

Akutes rheumatisches Fieber (ARF) ist eine Autoimmunerkrankung, die sich als Komplikation einer Streptokokkeninfektion entwickelt.

Epidemiologie

  • Häufiger bei Kindern und Jugendlichen (Alter 5-15 Jahre)
  • Weltweite Prävalenz: ca. 33,4 Millionen
  • Inzidenz: 19 Fälle pro 100.000 schulpflichtige Kinder weltweit
  • Inzidenz: < 2 pro 100.000 Kinder in Industrieländern
  • In sozioökonomisch benachteiligten Gebieten ist die Inzidenz höher.

Ätiologie

  • Kürzliche Infektion mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A (GAS)/ Streptococcus pyogenes:
    • Fast ausschließlich Pharyngitis oder Tonsillitis
    • Assoziiert mit Stämmen, die stark verkapselt und reich an M-Protein sind
  • Genetische Veranlagung

Pathophysiologie

Die Pathogenese ist nicht vollständig verstanden.

Eine genetische Veranlagung ist wahrscheinlich, da rheumatisches Fieber in der Regel familiär gehäuft auftritt.

  • Assoziiert mit den Klasse-2-HLA-Antigenen DR2 und DR4
  • HLA-B5
  • Polymorphismen des transformierenden Wachstumsfaktors Beta (TGF-ß) und Interleukin-1 (IL-1)

Der wichtigste implizierte Mechanismus ist die molekulare Mimikry:

  • Humorale und zelluläre Reaktion auf Streptokokken-Antigene als Folge einer Infektion
  • Kreuzreaktion mit menschlichen Proteinen, die eine gewisse strukturelle Ähnlichkeit mit bakteriellen Antigenen aufweisen

Akute Phase

  • Immunantwort verursacht durch molekulare Mimikry zwischen dem M-Protein von GAS und den Kohlenhydrat-Antigenen auf menschlichem Herzmyosin und Laminin
  • Die Bindung kreuzreaktiver Antikörper an der Klappenoberfläche aktiviert CD4-T-Zellen und B-Lymphozyten:
    • T-Helfer und Zytokine vermitteln lokale Gewebeschäden.
    • Aschoff-Knötchen: Rheumatische Granulome
    • Pankarditis und Perikardexsudate verringern die ventrikuläre Füllkapazität und können eine kongestive Herzinsuffizienz verursachen.
  • Antikörper gegen das GAS-Kohlenhydrat-Antigen reagieren mit neuronalen Zellen in den Basalganglien → überschüssiges Dopamin wird freigesetzt → Chorea-Manifestationen
  • Zerstörung des Gelenkgewebes → Arthritis/Arthralgie
Aschoff-Knötchen

Aschoff-Knötchen (Pfeile) im Papillarmuskel der Mitralklappe

Bild : “Histopathological findings” von Valvular Heart Disease Department, Heart Institute (InCor), University of São Paulo Medical School, São Paulo, Brazil. Lizenz: CC BY 4.0

Chronische Phase

  • Betrifft hauptsächlich das Herz
  • Die Entzündung führt zur Neovaskularisation und Fibrosebildung.
  • Aufbau von fibrotischem Gewebe in Herzklappen
  • Stenose der Herzklappen

Klinik

Klinische Diagnosekriterien

  • ARF tritt typischerweise 2–4 Wochen nach einer Streptokokken-Pharyngitis auf.
  • Die Jones-Kriterien sind klinische Kriterien, die zur Diagnosestellung des rheumatischen Fiebers eingesetzt werden:
    • Hauptkriterien:
      • Arthritis (60–80 %)
      • Karditis/Valvulitis (50–80 %)
      • Chorea minor (10–30 %)
      • Subkutane Knötchen (< 10 %)
      • Erythema anulare (< 6 %)
    • Nebenkriterien:
      • Arthralgie
      • Fieber
      • CRP- und/oder BSG-Erhöhung
      • Verlängertes PR-Intervall im EKG

Hauptsymptome

  • ARF-Arthritis:
    • Wandernde Polyarthritis
    • Betrifft vor allem die größeren Gelenke
    • Häufig in Knien, Knöcheln, Ellbogen und Handgelenken zu sehen
  • Rheumatische Herzerkrankungen:
    • Typisch ist Pankarditis: Endokarditis, Myokarditis und Perikarditis
    • Endokarditis ist normalerweise die prominenteste Manifestation.
    • Betrifft am häufigsten die Mitralklappe (65 % der Fälle):
      • Mitralinsuffizienz oder -prolaps ist ein frühes Zeichen.
      • Mitralklappenstenose ist ein spätes Zeichen (chronisch).
    • Je nach Schweregrad können die Patient*innen an Atemnot, Belastungsdyspnoe, Brustschmerzen oder Orthopnoe leiden.
    • Endokarditis und Myokarditis können zu einer dilatativen Kardiomyopathie (10 % der Fälle) führen.
  • Chorea minor:
    • Ziellose, unfreiwillige, nicht-stereotypische Bewegungen
    • Betrifft Rumpf und Extremitäten
    • Präsentiert sich oft mit assoziierter Muskelschwäche und emotionaler Labilität
  • Subkutane Knötchen:
    • Feste, schmerzlose Vorwölbungen auf den Streckseiten
    • Betrifft Knie, Ellbogen und Handgelenke
  • Erythema anulare:
    • Einzigartiger, flüchtiger, rosa Ausschlag
    • Blasses Zentrum und abgerundete oder serpiginöse Ränder
    • Typischerweise am Rumpf und an den proximalen Extremitäten (das Gesicht wird ausgespart)

Eselsbrücke

Um sich wichtigsten klinischen Manifestationen bei akutem rheumatischem Fieber zu merken, hilft die Eselsbrücke “SPECK”

  • Subkutane Knoten
  • Polyarthritis
  • Erythema anulare
  • Chorea
  • Karditis
Typische Symptome bei rheumatischem Fieber

Typische Symptome bei rheumatischem Fieber

Bild von Lecturio

Diagnostik

Diagnosekriterien

  • Nachweis einer vorausgegangenen GAS-Infektion
  • Erste Episode:
    • 2 Hauptkriterien
    • 1 Hauptkriterium + 2 Nebenkriterien
  • Wiederkehrende Episode
    • 2 Hauptkriterien
    • 1 Hauptkriterium + 2 Nebenkriterien
    • 3 Nebenkriterien
  • Ausnahmen von den oben genannten Kriterien:
    • Chorea als einzige Manifestation
    • Indolente Karditis als einzige Manifestation Monate nach akuter Infektion

Labordiagnostik

  • Hinweise auf eine Streptokokken-Infektion:
    • Rachenkultur: in 75 % der Fälle negativ bis zum Auftreten von ARF
    • Streptokokken-Antigen-Test: zum Zeitpunkt der ARF-Präsentation häufig negativ
    • Antikörpertiter (am hilfreichsten für die ARF-Diagnose):
      • Antistreptolysin O (ASO)
      • Antidesoxyribonuklease B (ADB)
      • Antistreptokinase
      • Antihyaluronidase
  • Weitere Befunde:
    • Leukozytose
    • Anämie
    • ↑ CRP
    • ↑ BSG
Halsabstrich

Bei Verdacht auf eine Streptokokken-Pharyngitis muss ein Rachenabstrich durchgeführt werden.

Bild : “10190” von CDC/ Dr. M. Moody. Lizenz: Public Domain

Bildgebende Verfahren

  • Echokardiografie mit Doppler:
    • Erforderlich bei allen Fällen von bestätigtem und vermutetem rheumatischem Fieber
    • Karditis
    • Klappenvegetationen
    • Mitral- und/oder Aorteninsuffizienz (akute Phase)
    • Mitralstenose (chronische Phase)
  • Röntgen-Thorax:
    • Kardiomegalie
    • Lungenödem bei Patient*innen, bei denen sich eine Herzinsuffizienz entwickelt hat

Therapie

Behandlung

Ziele:

  • Eradikation von Streptokokken und bakteriellen Antigenen aus der Rachenregion
  • Supportive/symptomatische Therapie von Arthritis, Karditis und Chorea
  • Prävention von kardialen Komplikationen

Eradikation der Streptokokken Infektion:

  • Penicillin ist das Mittel der Wahl.
  • Amoxicillin wird angewendet, wenn kein Penicillin verfügbar ist.
  • Cephalosporine sind eine weitere Option.

Arthritis:

  • Aspirin
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Ibuprofen, Naproxen

Schwere Karditis:

  • Kortikosteroide
  • Bettruhe
  • Medikamente gegen Herzinsuffizienz:
    • Diuretika
    • Vasodilatatoren wie Nitroglycerin können die Belastung des Herzens verringern.
    • Digoxin
  • Überwachung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen, die durch Myokarditis verursacht werden
  • In der Akutphase wird keine Operation durchgeführt, außer bei dringenden Indikationen:
    • Ruptur des Klappensegels
    • Chordae tendineae-Ruptur
  • Bei einer Mitralklappenstenose kann in der chronischen Phase eine chirurgische Reparatur erforderlich sein.

Chorea minor ist normalerweise selbstlimitierend und erfordert keine spezielle Behandlung.

Prävention

  • Primär: sofortige antibiotische Behandlung von Streptokokken Pharyngitis
  • Sekundär:
    • Intramuskuläres Penicillin-G-Benzathin wird häufig verwendet, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
    • Alle 28 Tage verabreicht
    • Bei Patient*innen mit einer Penicillinallergie sind orale Makrolide eine mögliche Alternative.
    • Wird eingeleitet, nachdem die Behandlung der ursprünglichen Infektion beendet wurde
    • Die Dauer der Prophylaxe hängt von der ursprünglichen Präsentation und dem Schweregrad ab.
Tabelle: Prophylaxe des rezidivierenden rheumatischen Fiebers
Präsentation des rheumatischen Fiebers Dauer der Prophylaxe
Rheumatisches Fieber mit Karditis und residualer Herzerkrankung (persistierende Herzklappenerkrankung) 10 Jahre oder bis zum Alter von 40 Jahren (je nachdem, welcher Zeitraum länger ist); Lebenslange Prophylaxe kann erforderlich sein
Rheumatisches Fieber mit Karditis, aber ohne residuale Herzerkrankung (keine Herzklappenerkrankung) 10 Jahre oder bis 21 Jahre (je nachdem, was länger ist)
Rheumatisches Fieber ohne Karditis 5 Jahre oder bis 21 Jahre (je nachdem, was länger ist)

Prognose

  • Die Karditis verschwindet bei 65–75 % der Patient*innen ohne Folgeerscheinungen.
  • 90 % der akuten Episoden dauern < 3 Monate.
  • Das Rezidivrisiko ist innerhalb des ersten Jahres am größten.

Differentialdiagnosen

  • Bakterielle Sepsis: ein lebensbedrohliches Syndrom, das auftritt, wenn ein bakterieller Erreger und seine Substanzen von der Infektionsquelle in den Blutkreislauf gelangen. Eine Pneumonie ist das häufigste bekannte auslösende Ereignis. Die Patient*innen stellen sich häufig mit Fieber, Tachykardie, Tachypnoe, Hypotonie und/oder verändertem mentalen Status vor. Die Therapie richtet sich nach der Ursache und umfasst die Behandlung mit Antibiotika.
  • Kawasaki-Syndrom: ein fieberhaftes vaskulitisches Syndrom der frühen Kindheit, das durch eine Vaskulitis mittelgroßer Arterien gekennzeichnet ist. Das Kawasaki-Syndrom ist auch als infantile Polyarteritis nodosa und mukokutanes Lymphknotensyndrom bekannt. Es sind mehrere Systeme beteiligt, aber das schwerwiegendste ist die Beteiligung der Koronararterien. Die Therapie umfasst intravenöses Immunglobulin und hochdosiertes Aspirin.
  • Septische Arthritis: bezieht sich auf das Eindringen von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilzen in den Gelenkraum. Die septische Arthritis kann durch eine Vielzahl von Organismen verursacht werden, wobei der häufigste Staphylococcus aureus ist. Orthopädische Eingriffe sind eine häufige Ursache für eine S. aureus-Infektion. Zur Diagnostik erfolgt eine Punktion des Gelenks mit Erregernachweis im Punktat, wobei die Antibiotikatherapie auf den spezifischen gefundenen Organismus zugeschnitten ist.
  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE): eine Autoimmunerkrankung, die durch die Produktion von Antikörpern gegen nukleäre und zytoplasmatische Antigene, sowie eine multisystemische Entzündung gekennzeichnet ist. Zu den Symptomen gehören Schmetterlingserythem, Gelenkschmerzen, Fieber, Proteinurie, Hypertonie, Anämie, Lymphopenie, Krampfanfälle und/oder Psychosen. Die Behandlung umfasst topische Steroide, i.v.-Steroide oder Methotrexat.
  • Infektiöse Endokarditis: ein Zustand, der durch die Entzündung der inneren Auskleidung des Herzens und der Herzklappen aufgrund einer Infektion gekennzeichnet ist. Die Diagnose wird mittels Echokardiografie gestellt und die Therapie basiert auf der Behandlung des verursachenden Erregers.
  • Lyme-Borreliose: eine durch Borrelia burgdorferi verursachte zoonotische Infektion, die sich zunächst mit einem lokalisierten Hautausschlag präsentiert und schließlich eine systemische Infektion der Gelenke, der Haut und des Nervensystems verursacht. Auch neurologische, kardiale, okuläre und kombinierte Manifestationen sind in späteren Stadien häufig. Die Diagnose stützt sich auf klinische Befunde und eine Zeckenexposition und wird durch serologische Untersuchungen verifiziert. Zur Behandlung werden Antibiotika eingesetzt.
  • Rheumatoide Arthritis: eine chronische entzündliche Autoimmunerkrankung, die durch Schmerzen, Schwellungen und Zerstörung der Synovialgelenke gekennzeichnet ist. Die Hauptsymptome bei der Vorstellung sind Morgensteifigkeit und Schwellung der kleinen Fingergelenke. Die Diagnose basiert auf einem starken klinischen Verdacht und wird durch das Vorhandensein serologischer Marker und Akute-Phase-Proteine bestätigt. Die Behandlung umfasst NSAIDs und immunsuppressive Medikamente.

Quellen

  1. Gewitz MH. (n.d.). Revised Jones Criteria for Acute Rheumatic Fever | Ten Points to Remember—American College of Cardiology. https://www.acc.org/latest-in-cardiology/ten-points-to-remember/2015/05/08/15/22/revision-of-the-jones-criteria-for-the-diagnosis-of-acute-rheumatic-fever (Zugriff am 22. Januar 2020).
  2. Karthikeyan, G., & Guilherme, L. (2018). Acute rheumatic fever. The Lancet, 392(10142), 161–174.
  3. Meador R. J. 2020. Acute Rheumatic Fever. https://emedicine.medscape.com/article/333103-overview (Zugriff am 8. Februar 2021).
  4. Steer, A. and Gibofsky, A. (2020). Acute rheumatic fever: Clinical manifestations and diagnosis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/acute-rheumatic-fever-clinical-manifestations-and-diagnosis (Zugriff am 7. Februar 2021).
  5. Steer, A. and Gibofsky, A. (2019). Acute rheumatic fever: Treatment and prevention. https://www.uptodate.com/contents/acute-rheumatic-fever-clinical-manifestations-and-diagnosis (Zugriff am 07. Februar 2021).
  6. Wallace, M. (2019). Rheumatic Fever Workup. Emedicine. https://emedicine.medscape.com/article/236582-workup#c8 (Zugriff am 8. Februar 2021).
  7. Arastéh K, Baenkler H, Bieber C, Brandt R, Chatterjee T, Dill T, Ditting T, Duckert M, Eich W et al., Duale Reihe Innere Medizin. Hrsg. 4., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145255

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details