Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Überblick über die Hirnnerven

Es gibt 12 Paare von Hirnnerven, die vom Gehirn zu verschiedenen Teilen des Kopfes, des Halses und des Rumpfes verlaufen. Die Hirnnerven können sensorische, motorische oder auch beide Faserqualitäten gleichzeitig führen. Die Hirnnerven werden entsprechend ihres Ursprungs im Gehirn von rostral nach kaudal  mit römischen Ziffern nummeriert. Trotz ihrer Nähe zum zentralen Nervensystem gehören die Hirnnerven zum peripheren Nervensystem. Einige Hirnnerven sind an speziellen Sinnen wie dem Sehen, Hören und Schmecken beteiligt. Andere wiederum sind wichtig für die Muskelkontrolle des Gesichts.

Aktualisiert: Apr 18, 2023

Allgemeine Merkmale

Tabelle: Übersicht der 12 Hirnnerven (CNs)
Nerv CN Funktion Typ
N. olfactorius I Geruch Sensorik
N. opticus II Sehen Sensorik
N. oculomotorius III
  • Augenbewegung
  • Pupillenverengung
  • Unterkunft
  • Augenlidöffnung
Motorik
N. trochlearis IV Augenbewegung (oberer schräger Muskel) Motorik
N. trigeminus V
  • Gesichtsgefühl
  • Kauen
Beides
N. abducens VI Augenbewegung (Musculus rectus lateralis) Motorik
N. facialis VII
  • Gesichtsbewegungen
  • Geschmack vom vorderen ⅔ der Zunge (chorda tympani)
  • Tränenfluss
  • Speichelfluss
  • Augenlid schließen
  • Hörreflex
Beides
N. vestibulocochlearis VIII
  • Hören
  • Gleichgewicht
Sensorik
N. glossopharyngeus IX
  • Geschmack und Empfindung des hinteren ⅓ der Zunge
  • Überwachung der Chemorezeptoren und Barorezeptoren des Glomus caroticum und des Sinus
  • Rachen-/Kehlkopferhöhung
Beides
N. vagus x
  • Geschmack aus der supraglottischen Region
  • Schlucken
  • Erhöhung des weichen Gaumens
  • Reden
  • Hustenreflex
  • Parasympathische Innervation der thorakoabdominalen Eingeweide
  • Überwachung von Chemorezeptoren und Barorezeptoren des Aortenbogens
Beides
N. accessorius XI
  • Kopfdrehen
  • Schulterzucken
Motorik
N. hypoglossus XII Zungenbewegungen Motorik
Tabelle: Eselsbrücke zur Erinnerung an die Hirnnerven
Hirnnerven Merksatz
N. olfactorius Ohne
N. opticus Onkel
N. oculomotorius Oswald
N. trochlearis Tanzen
N. trigeminus Tausend
N. abducens Anatomen
N. facialis Für
N. vestibulocochlearis Viele
N. glossopharyngeus Gute
N. vagus Venen
N. accessorius Am
N. hypoglossus Himalaya
Die 12 Hirnnerven an ihren Austrittsstellen im Gehirn

Die 12 Hirnnerven an ihren Austrittsstellen im Gehirn

Bild von Lecturio

Lage und Funktion

Zerebraler Ursprung

  • Nervus olfactorius (I)
    • Sinnesfunktion: Riechen
    • Verlässt den Schädel über die Lamina cribrosa
  • Nervus opticus (II)
    • Sensorische Funktion: Übertragung visueller Informationen von der Netzhaut zu den Sehzentren des Gehirns
    • Verlässt den Schädel über den Canalis opticus

Mittelhirn (Mesencephalon)

  • Nervus oculomotorius (III)
    • Motorische Funktion: Bewegung des Oberlids und des Auges
    • Parasympathische Funktion:
      • Akkommodation (Fähigkeit, die Augen zu kreuzen)
      • Verengung der Pupille über den M. sphincter pupillae
      • Erweiterung der Pupille über den M. dilatator pupillae
    • Verlässt den Schädel über die obere Orbitalfissur
  • Nervus trochlearis (IV)
    • Motorische Funktionen:
      • Augenbewegung
      • Innervation des M. obliquus superior
    • Verlässt den Schädel über die Fissura orbitalis superior

Pons

  • Nervus trigeminus (V) hat 3 Äste:
    • N. ophthalmicus (V1):
      • Sensorische Innervation von Stirn, Augen und Nase
      • Verlässt den Schädel über die Fissura orbitalis superior
    • N. maxillaris (V2):
      • Innervation des unteren Augenlids, der Zähne, der Nasenhöhle, des Zahnfleisches, des Oberkiefers, des Gaumens und der Tonsillen
      • Autonome Innervation der Tränen- und Nasendrüsen
      • Verlässt den Schädel über das Foramen rotundum
    • N. mandibularis (V3)
      • Motorische Innervation der Kaumuskulatur
      • Sensorische Versorgung der Zähne, des Zahnfleisches des Unterkiefers, der Wangenschleimhaut, des Zungenrückens und des äußeren Gehörgangs
      • Austritt aus dem Schädel über das Foramen ovale
  • Nervus abducens (VI)
    • Motorische Funktion: Abduktion der Augen
    • Verlässt den Schädel über die Fissura orbitalis superior
  • Nervus facialis (VII)
    • Motorische Funktionen:
      • Innervation der gesamten Gesichtsmuskulatur
      • Lidbewegung und Schließen des Auges über den M. orbicularis oculi
      • Bewegung und Schließen des Mundes über den M. orbicularis oris
      • Präzise Einstellung der Gehörknöchelchen über den M. stapedius
      • Bewegung des Unterkiefers über den M. mentalis
    • Sensorische und parasympathische Funktionen:
      • Geschmackssinn in den vorderen ⅔ der Zunge (Ast Chorda tympani des N. facialis)
      • Innervation der 3 großen Speicheldrüsen, Tränendrüsen und Nasendrüsen
    • Verlässt den Schädel über das Foramen stylomastoideus und den Meatus acusticus internus
  • Nervus vestibulocochlearis (VIII)
    • N. vestibularis:
      • Regulation der Haarzellen des Corti-Organs zur Anpassung der räumlichen Position
      • Übertragung von Impulsen für den Gleichgewichtssinn
    • N. cochlearis:
      • Regulierung der Haarzellen des Corti-Organs zur Anpassung der Empfindlichkeit gegenüber Schallwellen
      • Übertragung von Impulsen zum Hören
    • Verlässt den Schädel über den Meatus acusticus internus

Medulla oblangata

  • Nervus glossopharyngeus (IX)
    • Sensorische Funktionen:
      • Innervation der Schleimhaut des Mittelohrs, des Mastoids und des Trommelfells
      • Versorgung des Gaumensegels einschließlich der Gaumenmandeln und des hinteren Drittels der Zunge
      • Geschmack und somatische Wahrnehmung (Berührung, Schmerz und Temperatur) für das hintere Drittel der Zunge
      • Propriozeption der Schluckmuskulatur
      • Blutdruckregulierung
      • Überwachung des O2– und CO2– Gehalts des Blutes zur Kontrolle der Beatmung
    • Motorische Funktionen:
      • Innervation des Gaumens und der Rachenmuskulatur
      • Dilatation des Rachens beim Schlucken und Sprechen
    • Parasympathische Funktionen:
      • Anregung des Speichelflusses
      • Die Arteria carotis enthält Chemorezeptoren, die den O2 Gehalt im Blut überwachen, sowie Druckrezeptoren, die für die Regulierung des Blutdrucks wichtig sind
    • Verlässt den Schädel über das Foramen jugulare
  • Nervus vagus (X)
    • Sensorische Funktionen:
      • Geschmack und Empfindung in Epiglottis und Rachen
      • Blutdruckregulierung
      • Überwachung des O2– und CO2– Gehalts im Blut zur Kontrolle der Beatmung
      • Empfindungen in thorakalen und abdominalen Organen
    • Motorische Funktionen:
      • Schlucken
      • Husten
      • Sprechen
    • Parasympathische Funktionen:
      • Kontraktion und Entspannung der glatten Muskulatur des GI-Trakts
      • Reduzierung der Herzfrequenz
      • Sekretion von Verdauungssäften
    • Verlässt den Schädel über das Foramen jugulare
  • Nervus accessorius (XI)
    • Motorische Funktion: Bewegungen von Kopf und Schultern
    • Verlässt den Schädel über das Foramen jugulare
  • Nervus hypoglossus(XII)
    • Motorische Funktion: Bewegungen der Zunge
    • Austritt aus dem Schädel über den Canalis nervi hypoglossi

Gedächtnisstütze zur Erinnerung an die Funktionen der Hirnnerven

Tabelle: Funktionen der Hirnnerven
CN Sensorisch, Motorisch oder Beides
I Some
II Say
III Marry
IV Money
V But
VI My
VII Brother
VIII Says
IX Big
X Brains
XI Matter
XII More

Klinische Relevanz

  • Akustikusneurinom (Schwannoma): Gutartiger Tumor von Schwann-Zellen, die die Nerven innerhalb des Schädels betreffen. Das Akustikusneurinom betrifft am häufigsten den Nervus vestibulocochlearis (VIII), kann aber aufgrund seiner Lage im Kleinhirnbrückenwinkel auch den N. facialis (VII) betreffen. Die Erkrankung zeigt sich oft mit Hörverlust und Tinnitus. Die Behandlung erfolgt durch chirurgische Resektion.
  • Herpes zoster ophthalmicus: Unterart der Gürtelrose, die den Trigeminusnerv befällt. Die Gürtelrose ist auf das Varicella-Zoster-Virus (VZV) zurückzuführen. Nach der Exposition verbleibt VZV latent im Spinalganglion, wo es im Gleichgewicht mit dem gesunden Immunsystem lebt. Mit zunehmendem Alter und nachlassendem Immunsystem kann VZV reaktivieren und einen schmerzhaften vesikulären Ausschlag namens Herpes Zoster verursachen. Wenn Herpes Zoster den Trigeminusnerv befällt, kann die Hornhaut des Auges betroffen sein.
  • Trigeminusneuralgie: chronische Schmerzerkrankung, die den Trigeminusnerv betrifft. Die Trigeminusneuralgie kann auf eine Kompression der A. cerebellaris superior, Tumore, Aneurysmen oder Infarkte zurückzuführen sein. Der Zustand präsentiert sich typischerweise mit exquisiten Schmerzen, die in keinem Verhältnis zum äußeren Reiz in den vom Trigeminusnerv versorgten Regionen stehen.

Quellen

  1. Park, J.K., Vernick, D.M. (2020). Vestibular schwannoma (acoustic neuroma). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/vestibular-schwannoma-acoustic-neuroma?search=acoustic%20neuroma (Zugriff am 23. Mai 2021).
  2. Martin, K.A. Patient education: Vestibular schwannoma (acoustic neuroma).UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/vestibular-schwannoma-acoustic-neuroma-the-basics?search=acoustic%20neuroma (Zugriff am 23. Mai 2021).
  3. Kutz, J.W. (2020). Acoustic neuroma: Practice essentials, history of the procedure, epidemiology. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/882876-overview (Zugriff am 23. Mai 2021).
  4. Albrecht, M.A., Levin, M.J. (2021). Epidemiology, clinical manifestations, and diagnosis of herpes zoster. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-clinical-manifestations-and-diagnosis-of-herpes-zoster (Zugriff am 18. April 2021).
  5. Albrecht, M.A. (2020). Diagnosis of varicella zoster virus infection. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/diagnosis-of-varicella-zoster-virus-infection (Zugriff am 18. April 2021).
  6. Albrecht, M.A. (2020). Treatment of herpes zoster in the immunocompetent host. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/treatment-of-herpes-zoster-in-the-immunocompetent-host-zoster-in-the-immunocompetent-host (Zugriff am 18. April 2021).

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details