Die Schilddrüse (Glandula thyroidea) ist eine der größten endokrinen Drüsen des menschlichen Körpers. Sie ist eine stark vaskulaisiertes, bräunlich-rotes Organ, das sich im viszeralen Kompartiment der vorderen Halsregion befindet, die Region zwischen den Wirbeln C5 und Th1 überspannt und die anterolaterale Trachea umgibt. Der linke und der rechte Schilddrüsenlappen sind durch einen zentralen Isthmus miteinander verbunden. Wichtige Prozesse des Stoffwechsels, des Wachstums, der Herzfunktion und der Calciumhomöostase werden durch die Schilddrüsenhormone (Thyroxin und Trijodthyronin) und Calcitonin reguliert.
Aktualisiert: May 8, 2023
Schilddrüsenfollikel sind die strukturellen und funktionellen Einheiten der Schilddrüse. Schilddrüsenfollikel bestehen aus einer einfachen Epithelschicht, die einen mit Kolloid gefüllten Hohlraum umschließt.
Histologische Struktur der Schilddrüse
Bild von Lecturio.Auch als parafollikuläre Zellen bekannt.
Sowohl ipsilateral als auch kontralateral sind multiple Anastomosen vorhanden.
Blutversorgung der Schilddrüse
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioDie Schilddrüse mündet in mehrere verschiedene Lymphknoten, einschließlich:
Die Schilddrüse wird hauptsächlich vom autonomen Nervensystem innerviert.
Innervation der Schilddrüse
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioSchilddrüsenkarzinom: Karzinome, die bei frühzeitiger Erkennung zum Großteil gut behandelt werden können. Schilddrüsenkarzinome entstehen entweder aus den follikulären oder parafollikulären Zellen innerhalb der Schilddrüse. Abhängig von der Ursprungszelle und den auftretenden Mutationen gibt es mehrere Subtypen des Schilddrüsenkarzinoms: Mutierte Follikelzellen können zu papillären, follikulären und anaplastischen Karzinomen führen, während Mutationen in Calcitonin-produzierende C-Zell zu medullären Karzinomen führen können.