Die Online-Kurse von Lecturio machen
dich fit für Physikum, M2 und M3.

Mesenteriale Ischämie

Eine mesenteriale Ischämie ist eine seltene, lebensbedrohliche Erkrankung, welche durch einen unzureichenden Blutzufuhr durch die Mesenterialgefäße verursacht wird. Dies kann zu Nekrosen der Darmwand führen. Eine mesenteriale Ischämie kann entweder akut oder chronisch sein. Akute mesenteriale Ischämien können durch eine arterielle Embolie, Thrombose, nicht okklusive Erkrankung oder Venenthrombose verursacht werden. Chronische mesenteriale Ischämien werden am häufigsten durch atherosklerotische Erkrankungen verursacht. Bei einem akuten Verschluss der Mesenterialgefäße stellen sich die Patient*innen mit stärksten Bauchschmerzen vor. In Folge einer mesenterialen Ischämie kann eine Peritonitis oder Sepsis auftreten. Die Computertomographie (CT) mit Angiographie des Abdomens und des Beckens ist das diagnostische Verfahren der Wahl. Die Behandlung erfolgt oft chirurgisch und konzentriert sich auf die Wiederherstellung des Blutflusses zum Darm sowie die Resektion von nekrotischen Darmabschnitten.

Aktualisiert: Mar 21, 2023

Überblick

Definition

Eine Mesenteriale Ischämie ist ein Zustand, welcher durch eine Minderdurchblutung des Darms verursacht wird. Diese Minderdurchblutung entsteht entweder durch einen chronischen oder einen akuten Verschluss der Mesenterialgefäße.

  • Akute mesenteriale Ischämie: verursacht durch eine plötzliche Abnahme des Blutflusses
  • Chronische mesenteriale Ischämie: episodische, rezidivierende oder konstante intestinale Hypoperfusion

Anatomie

Zu den Hauptgefäßen, die bei mesenterialer Ischämie betroffen sind, gehören:

  • A. mesenterica superior (SMA):
    • Am häufigsten betroffen
    • Versorgt den Mitteldarm (distales Duodenum bis proximale ⅔ des Colon transversum)
  • A. mesenterica inferior: versorgt den Enddarm (distales ⅓ des Colon transversum bis zum oberen Rektum)

Pathophysiologie

  • Der Darmtrakt hat eine ↑ Stoffwechselrate → benötigt ↑ Durchblutung
  • Durchblutungsstörung → ischämische Veränderungen innerhalb von 15 Minuten:
    • Kann einen reaktiven Vasospasmus verursachen → ↓ kollateraler Blutfluss
    • Darmhypoxie → Darmwandkrämpfe → Symptome:
      • Erbrechen
      • Durchfall
    • Kann abhängen von:
      • Angemessenheit der Durchblutung
      • Jeder Kollateralkreislauf
      • Anzahl betroffener Schiffe
  • Schleimhautschäden und Abschürfungen treten innerhalb von 3 Stunden auf und können zu Folgendem führen:
    • Magen-Darm-Blutungen und viszerale Schmerzen
    • Freisetzung vasoaktiver Mediatoren, Bakterien und toxischer Nebenprodukte; dies kann folgendes verursachen:
      • Herzversagen
      • Systemisches Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS)
      • Multisystemisches Organversagen
  • Darmwand wird zyanotisch und ödematös → Flüssigkeit wird in die Bauchhöhle abgegeben
  • Nekrosen treten innerhalb von 6 Stunden auf → Symptome einer Peritonitis

Akute mesenteriale Ischämie

Epidemiologie

  • Die genaue Prävalenz ist nicht bekannt.
  • Macht 0,1 % aller Krankenhauseinweisungen aus
  • Wird im Allgemeinen bei Patient*innen > 60 Jahre beobachtet
  • Letalität: 60-80 %

Ätiologie

  • Akute arterielle Embolie:
    • Häufigster Typ (50 %)
    • Das Durchschnittsalter beträgt 70 Jahre.
    • Häufig aufgrund einer Herzembolie:
      • Vorhofrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern
      • Kongestive Herzinsuffizienz
      • Myokardischämie oder -infarkt
      • Ventrikuläres Aneurysma
      • Herzklappenvitien und Endokarditis
    • Die am häufigsten betroffene Arterie ist die SMA aufgrund von:
      • Großes Kaliber
      • Spitzer Abgangswinkel von der Aorta
  • Akute arterielle Thrombose:
    • Zweithäufigster Typ (25 %)
    • Wird häufig bei Personen mit chronischen mesenterialen Ischämiesymptomen in der Vorgeschichte beobachtet
    • Ein akuter Verschluss tritt in stark verengten Gefäßabschnitten auf:
      • In der Regel aufgrund einer zugrunde liegenden Arteriosklerose
      • Am häufigsten am Gefäßursprung
    • Risikofaktoren sind:
      • Diabetes
      • Hypertonie
      • Tabakkonsum
      • Hyperlipidämie
  • Aortenaneurysma, Aortendissektion
  • Aortitis
  • Venöse Thrombose:
    • Am wenigsten verbreiteter Typ (5–10 %)
    • Betrifft häufig Vena mesenterica superior
    • Risikofaktoren sind:
      • Thrombotische Störungen oder hyperkoagulierbare Zustände (z. B. junge Frauen*, die orale Kontrazeptiva einnehmen)
      • Tumoren, welche eine venöse Kompression verursachen
      • Entzündung (z. B. Pankreatitis, intraabdominale Infektion)
      • Venöse Stauung (z. B. portale Hypertonie aufgrund einer Zirrhose)
      • Traumata

Klinik

  • Eine akute Mesenterialischämie präsentiert sich typischerweise in drei Stadien:
    1. Initialstadium (0-6h)
      • Starke, diffuse Schmerzen
      • Keine Verschlechterung oder Reproduktion der Schmerzen durch Palpation
      • Palpatorisch weiches Abdomen
      • Häufig kein Ansprechen auf Schmerzmittel
      • Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö
    2. Latenzstadium (6-12h):
      • Schwächer werdende Schmerzen (Wandnekrosen – Schmerzrezeptoren sterben ab)
      • Hämatochezie
    3. Spätstadium (über 12h)
      • Akutes Abdomen (stärkste Schmerzen mit Abwehrspannung)
      • auskultatorische Stille
      • Durchwanderungsperitonitis mit Schocksymptomatik
      • Evtl. Darmperforation

Diagnostik

Bei Verdacht auf eine akute mesenteriale Ischämie ist ein zügiges Handeln (Gefäßdarstellung, evtl. Notfall-OP) essentiell.

  • Laborwerte:
    • Unspezifisch
    • Befunde, die Verdacht erregen sollten:
      • ↑ Laktat und LDH, CK, D-Dimer
      • Metabolische Azidose (↓ Bicarbonat)
      • Leukozytose mit Linksverschiebung
      • ↑ CRP
  • Zur Untersuchung auf Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern) sollte ein Elektrokardiogramm (EKG) durchgeführt werden.
  • Bildgebung:
    • Abdomenröntgen:
      • Unspezifisch
      • Mögliche Befunde: erweiterte Darmschlingen mit der Darstellung von Luft-Flüssigkeitsspiegeln, intramurale Lufteinschlüsse
      • Ausschluss freier Luft (Perforation)
    • Duplex-Ultraschall mesenterialer Gefäße: Beurteilung des Blutflusses
    • Sonografie des Abdomens: Nachweis freier Flüssigkeit, Darmwandödem
    • Angio-CT/-MRT, Angiografie: dienen dem Nachweis von Gefäßstenosen
  • Notfall-OP:
    • Bei Patient*innen mit eindeutigen Anzeichen einer fortgeschrittenen Ischämie (z. B. Sepsis, Peritonitis) kann eine Notfall-OP ohne weitere Diagnostik notwendig sein

Therapie

  • Erstversorgung:
    • Frühzeitige Flüssigkeitsgabe zur Aufrechterhaltung der hämodynamischen Stabilität
    • Breitbandantibiotika zur Abdeckung von anaeroben und gramnegativen Organismen
    • Magensonde (NG) zur Dekompression von aufgeblähtem Magen und Dünndarm
    • Korrektur von Elektrolytanomalien
    • Schmerzmanagement
    • Die Gabe von Vasopressoren sollte vermieden werden.
      • Mögliche Optionen: Dobutamin, niedrig dosiertes Dopamin, Milrinon.
  • Systemische Antikoagulation:
    • Intraarterielle Gabe von Heparin und Prostaglandinen
    • Wird verwendet, um Thrombusbildung oder -ausbreitung zu verhindern
  • Endovaskuläre Angioplastie:
    • Mit Stenting, Embolektomie oder Thrombolytika
    • Indikationen:
      • Schwere Komorbiditäten
      • Keine Anzeichen einer fortgeschrittenen Darmischämie oder Peritonitis
      • Kurze Dauer der Symptome
  • Operation:
    • Indikationen:
      • Nicht erfolgreiche interventionelle Therapie
      • Starker Verdacht auf eine Peritonitis, Darmwandnekrose
    • Optionen:
      • Explorative Laparotomie
      • Offene Embolektomie
      • Mesenterialer Bypass
      • Resektion und Rekonstruktion
  • Besondere Überlegungen:
    • Venöse Thrombose:
      • Antikoagulation.
      • In schweren Fällen kann eine Thrombolyse in Erwägung gezogen werden.
      • Patient*innen mit peritonealen Symptomen benötigen eine chirurgische Behandlung.
    • Nicht okklusive mesenteriale Ischämie:
      • Behandlung der Ursache von Minderdurchblutung oder Vasospasmus
      • Vasodilatatoren können in Betracht gezogen werden.
Mesenteriale Ischämie-Chirurgie

Chirurgische Befunde bei mesenterialer Ischämie:
Bild eines ausgeweideten Dünndarms während einer explorativen Laparotomie mit gesundem rosa Darm oben links und dunklem, ischämischem Darm unten rechts

Bild : „Segmental gangrene“ von der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Kaohsiung Chang Gung Memorial Hospital und Chang Gung University College of Medicine, Kaohsiung City 833, Taiwan. Lizenz: CC BY 4.0

Komplikationen

  • Reperfusionssyndrom
  • Infektion und Sepsis
  • Kurzdarmsyndrom

Chronische mesenteriale Ischämie

Epidemiologie

  • Selten
  • In 60 % der Fälle sind stationäre Patient*innen > 60 Jahre alt.
  • Häufiger bei Frauen

Ätiologie

Eine chronische mesenteriale Ischämie wird durch eine fortschreitende Stenose von ≥ 2 Arterien verursacht, welche zu Episoden von Durchblutungsstörungen führt (normalerweise nach dem Essen).

  • Die meisten Fälle sind auf eine atherosklerotische Veränderung zurückzuführen, welche den Ursprung der Mesenterialgefäße verengen.
  • Seltene Ursachen:
    • Vaskulitis
    • Fibromuskuläre Dysplasie
    • Arteriendissektion
    • Retroperitoneale Fibrose
    • Truncus-coeliacus-Kompressionssyndrom (Dunbar-Syndrom): Kompression des Truncus coeliacus durch das Ligamentum arcuatum mediane des Zwerchfells

Klinik

  • Episodische Bauchschmerzen:
    • Als „Angina abdominalis“ bezeichnet
    • Dumpfer und krampfender Schmerz
    • Oberbauch
    • Variiert in der Intensität
    • Postprandial:
      • Tritt innerhalb von 1 Stunde nach dem Essen auf
      • Löst sich in den folgenden 2 Stunden auf
  • Angst vor Essen:
    • Wegen postprandialer Schmerzen
    • Führt bei 80 % der Patient*innen zu einem signifikanten Gewichtsverlust
  • Evtl. epigastral ein pulssynchrones Stenosegeräusch
  • Weniger häufige Anzeichen und Symptome:
    • Übelkeit und Erbrechen
    • Frühes Sättigungsgefühl
    • Durchfall
    • Magen-Darm-Blutungen
  • Vorsicht bei akuter bis chronischer mesenterialer Ischämie:
    • Kann aufgrund einer Thrombusbildung bei einer betroffenen Person mit chronisch stenotischen Gefäßen auftreten.
    • Verbunden mit einer ↑ Morbidität und Mortalität
    • Ähnliche Symptome wie bei einer akuten mesenterialen Ischämie.

Diagnostik

Verwendung gefäßbildgebender Untersuchungen, um die Diagnose zu stellen:

  • CT-Angiographie:
    • Bevorzugtes diagnostisches Mittel
    • Sollte eine hochgradige Stenose von ≥ 2 großen Mesenterialarterien aufweisen
  • Duplex-Ultraschall mesenterialer Gefäße

Therapie

  • Konservative Behandlung:
    • Bevorzugt für:
      • Zufallsdiagnose
      • Keine offensichtlichen klinischen Manifestationen
    • Konzentriert sich auf die Begrenzung des Fortschreitens der Arteriosklerose:
      • Senkung des Arterioskleroserisikos (z.B. Raucherentwöhnung, Glykämische Kontrolle)
      • Thrombozytenaggregationshemmer
  • Diät:
    • Notwendig bei Patient*innen mit signifikantem Gewichtsverlust
    • Häufie, kleine Mahlzeiten, ballaststoffarm
    • In schweren Fällen kann eine parenterale Ernährung erwogen werden.
  • Revaskularisierung:
    • Indikationen:
      • Symptome und dokumentierte Stenose in der Bildgebung
      • Peritonitis
      • Magen-Darm-Blutung

Differentialdiagnosen

  • Dünndarmileus: Unterbrechung des Lumens des Dünndarm aufgrund eines mechanischen oder funktionellen Problems. Die Patient*innen stellen sich mit Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und Obstipation vor. Die Diagnose wird durch eine abdominale Bildgebung bestätigt. Eine konservative Therapie ist normalerweise der erste Schritt: Nahrungskarenz, IV-Flüssigkeiten und NG-Schlauchdekompression. Einige Patient*innen müssen operiert werden, um die Obstruktion zu beseitigen.
  • Spontane bakterielle Peritonitis (SBP): eine akute bakterielle Infektion der Peritonealflüssigkeit (eine bekannte Komplikation bei Patient*innen mit Zirrhose) ohne eine klare Infektionsquelle. Die Patient*innen stellen sich mit Bauchschmerzen, Blähungen, Fieber und Schüttelfrost vor. Die körperliche Untersuchung zeigt einen deutlich empfindlichen Bauch. Bei Verdacht auf SBP benötigen die Patient*innen eine Parazentese mit einer Aszitesflüssigkeitsanalyse und Kultur. Die Therapie der Wahl sind Antibiotika.
  • Akute Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase infolge einer anhaltenden Gallensteinverengung des Ductus zysticus. Die Patient*innen stellen sich mit Koliken, Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen vor. Eine Entzündung der Gallenblase und Gallensteine können durch einen Ultraschall oder CT diagnostiziert werden. Die Behandlung umfasst die Gabe von IV-Flüssigkeit, Antibiotika und eine Cholezystektomie.
  • Ulcus ventriculi: Ulzera im Magen und/oder Duodenum. Diese können durch eine Helicobacter pylori (H. pylori) -Infektion, Medikamente (z. B. nichtsteroidale Antirheumatika), Lebensstilfaktoren oder hypersekretorische Zustände verursacht werden. Die Patient*innen können Dyspepsie, postprandiale Schmerzen, frühes Sättigungsgefühl, Übelkeit oder Anzeichen von Blutungen leiden. Der diagnostische Test der Wahl ist eine Gastroskopie. Die Therapie umfasst eine Lebensstiländerung, die Behandlung von H. pylori und Protonenpumpenhemmer.
  • Divertikulitis: Entzündung oder Infektion eines Dickdarmdivertikels; möglicherweise können Komplikationen durch Perforation, Abszess oder Fistelbildung auftreten. Die Patient*innen stellen sich mit diffusen oder linken Unterbauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber vor. Die Diagnose wird mithilfe eines CT-Scans gestellt. Die Therapie umfasst eine Antibiotikagabe und im Falle einer Perforation eine chirurgische Darmresektion.

Quellen

  1. Pearl, G. und Gilani, R. (2020). Acute mesenteric arterial occlusion. Collins, K.A (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/acute-mesenteric-arterial-occlusion (Zugriff am 24. Januar 2021).
  2. Tendler, DA und Lamont, JT (2021). Chronic mesenteric ischemia. Collins, K.A. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/chronic-mesenteric-ischemia (Zugriff am 24. Januar 2021).
  3. Tendler, DA und Lamont, JT (2020). Overview of intestinal ischemia in adults. Collins, K.A. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-intestinal-ischemia-in-adults (Zugriff am 24. Januar 2021).
  4. Dang, C.V. (2020). Acute Mesenteric Ischemia. Geibel, J. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/189146-overview (Zugriff am 25. Januar 2021).
  5. Alrays, A. und Piper, MH (2019). Chronic mesenteric ischemia. In Cagir, B. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/183683-overview (Zugriff am 29. Januar 2021).
  6. Ansari, P. (2020). Acute mesenteric ischemia. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.merckmanuals.com/professional/gastrointestinal-disorders/acute-abdomen-and-surgical-gastroenterology/acute-mesenteric-ischemia (Zugriff am 29. Januar 2021).
  7. Monita, MM, und Gonzalez, L. (2020). Acute mesenteric ischemia. [online] StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK431068/ (Zugriff am 29. Januar 2021).
  8. Patel, R., Waheed, A. und Costanza, M. (2020). Chronic mesenteric ischemia. [online] StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430748/ (Zugriff am 29. Januar 2021).
  9. Tilsed, JVT, Casamassima, A., et al. (2016). ESTES guidelines: acute mesenteric ischaemia. European Journal of Trauma and Emergency Surgery 42:253-70. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4830881/
  10. Ghadimi, M. und Kalff, J.C.(2022). Allgemein- und Viszeralchirurgie II-Spezielle operative Techniken, 4. Auflage, München: Urban&Fischer in Elsevier, DOI: https://doi.org/10.1016/C2018-0-05390-6

Du suchst einen Online-Kurs, der Dich bestmöglich auf Deine Prüfungen vorbereitet?

Insights into the Lecturio product

Starte noch heute mit den Video-Vorträgen von Lecturio. 

Du bist bereits registriert? Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details