Lungenarterienembolie (LAE)

Die Lungenarterienembolie (LAE) ist eine potenziell tödliche Erkrankung, die als Folge einer intraluminalen Obstruktion der Hauptpulmonalarterie oder ihrer Äste auftritt. Die ursächlichen Faktoren sind Thromben, Luft, Fruchtwasser und Fett. Bei der LAE ist der Gasaustausch aufgrund des verminderten Rückflusses von sauerstoffarmem Blut in die Lunge Lunge Lunge: Anatomie beeinträchtigt. Eine tiefe Venenthrombose Tiefe Venenthrombose Tiefe Venenthrombose (TVT) wird bei > 50% der Patient*innen mit Symptomen diagnostiziert; das tiefe Venensystem der unteren Extremität ist die häufigste Thrombusquelle. Einige Personen sind asymptomatisch; das häufigste Symptom ist Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot). Die Symptome können akut oder chronisch sein und die Diagnose basiert in der Regel auf Röntgenbefunden. Die anfängliche Behandlung ist unterstützend und konzentriert sich auf die Wiederherstellung der Sauerstoffversorgung und hämodynamischen Stabilität. Zur Wiederherstellung der Gefäßdurchgängigkeit werden sowohl medizinische (systemische Antikoagulanzien Antikoagulanzien Antikoagulanzien) als auch interventionelle Therapien (katheterbasierter Zugang, Chirurgie) eingesetzt.

Aktualisiert: 17.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Eine Lungenarterienembolie (LAE) ist die intraluminale Obstruktion einer Hauptpulmonalarterie oder eines ihrer Äste durch einen Thrombus, Luft, Fruchtwasser oder Fett. Wenn eine thrombotische LAE mit einer TVT ( tiefe Venenthrombose Tiefe Venenthrombose Tiefe Venenthrombose) zusammenkommt, wird die Erkrankung als venöse Thromboembolie (VTE) bezeichnet.

Epidemiologie

  • Inzidenz: 39–115 Fälle pro 100 000 Einwohner in Deutschland
    • Bei über 80-Jährigen achtmal häufiger als bei 40- bis 50-Jährigen
    • Ungefähr 100.000–300.000 Todesfälle jährlich
  • Inzidenz bei Männern leicht höher als bei Frauen
  • Beziehung von LAE und TVT:
    • 50% der unbehandelten proximalen TVTs führen innerhalb von 3 Monaten zu einer LAE.
    • > 90% der Lungenembolien sind auf tiefe Venenthrombosen im Unterschenkel Unterschenkel Unterschenkel zurückzuführen.

Ätiologie und Risikofaktoren

Die 3 wichtigsten Faktoren, die zur Entstehung von VTE beitragen (bekannt als Virchow-Trias, prädiktiv für die Entwicklung von TVT), sind:

Jeder Zustand, der einen (oder mehrere) der 3 Faktoren verschlimmert, erhöht das Risiko für TVT-Bildung und damit einer LAE.

Der häufigsten Ursprünge einer Embolie entsprechen den häufigsten Lokalisationen der TVT:

  • Proximales Bein (am häufigsten):
    • Becken-, Oberschenkel- und Kniekehlenvenen
    • Gleichzeitige LAE in > 50% bei Präsentation
  • Distales Bein: Tibia- und Peronealvenen
  • Obere Extremität:
    • Subclavia- und Brachialvenen Brachialvenen Arm
    • Fremdkörper (z. B. Katheter) sind normalerweise vorhanden.
  • Rechte Herzseite:
    • Thrombus im Zusammenhang mit Fremdkörpern (z. B. Schrittmacherelektroden)
    • Luft (aus intravenöser Injektion)
  • Becken- und Nierenvenen:
Virchow-Trias

Virchow-Trias:
Die primären ätiologischen Faktoren für ein thrombembolisches Ereignis sind eine Veränderung der Gefäßwände, eine Veränderung der Blutzirkulation sowie eine Veränderung der Blutzusammensetzung.

Bild von Lecturio

Pathophysiologie

Anatomische Lage der LAE

  • Sattelembolie:
    • An der Gabelung der Hauptpulmonalarterie
    • Kann sich in die rechte oder linke Hauptpulmonalarterie erstrecken
    • 3%–6% aller Fälle
    • 5% Mortalitätsrisiko
  • Die meisten Embolien wandern über die Bifurkation hinaus in kleinere Äste einer Pulmonalarterie Pulmonalarterie Lunge: Anatomie:
    • Lobäre Äste
    • Segmentale Äste
    • Subsegmentale Äste
  • Patient*innen haben meist mehrere Embolien.
Venöse Thrombembolie

Venöse Thrombembolie:
Eine tiefe Venenthrombose (TVT) löst sich im Bein (in diesem Bild bildet sich der Thrombus in der linken V. femoralis). Die Thrombose wandert die V. cava inferior (IVC) hinauf und durch die rechte Seite des Herzens. In dieser Abbildung zerfällt die TVT in kleinere Fragmente, die sich in kleineren Ästen der Lungenarterien festsetzen. Die Behinderung des Blutflusses durch die Lungen verringert die Fähigkeit der Lungen, das Blut mit Sauerstoff zu versorgen, und belastet, bei größerem Gefäßverschluss das rechte Herz.

Bild von Lecturio

Pathophysiologie

Ventilation Ventilation Atemmechanik/Perfusion (V/Q) Mismatch:

Hämodynamische Instabilität:

  • Rechtsherzversagen:
    • Erhöhter pulmonaler Gefäßwiderstand Gefäßwiderstand Physiologie des Blutkreislaufs
    • Verminderter Auswurf aus dem rechten Ventrikel (RV) mit anschließendem erhöhten zentralen Venendruck (ZVD)
    • Führt letztendlich zu verlängerter RV-Belastung, Dehnung und verminderter Kontraktilität
  • Linkherzversagen:
    • “Rechtsherzinsuffizienz erzeugt Linksherzinsuffizienz.”
    • Timing:
      • Tritt akut bei größeren (d. h. zentralen) Embolien auf
      • Tritt später auf, wenn sich die Embolie in den peripheren Lungengefäßen festsetzt
    • Mechanismus:
      • ↓ RV Auswurffraktion (aufgrund von großen Embolien oder rechtsseitiger Herzinsuffizienz ) →
      • ↓ Linksventrikuläres enddiastolisches Volumen Enddiastolisches Volumen Herzzyklus (LVEDV) →
      • Herzzeitvolumen Herzzeitvolumen Herzmechanik (HZ), was sich klinisch als Blutdruckabfall und Tachykardie manifestiert

Lungenembolie (Lungeninfarkt):

  • Tritt bei etwa 10% der Patient*innen auf
  • Verbunden mit kleinen Embolien in den segmentalen und subsegmentalen Ästen, die eine Ischämie des Lungengewebes verursachen
  • Erzeugt:
    • Eine intensive Entzündungsreaktion
    • Intraalveoläre Blutung (möglich)

Klinik

Zeitliches Auftreten von Symptomen

  • Akut: sofortige Entwicklung von Symptomen
  • Subakut: Entwicklung der Symptome innerhalb von Tagen bis Wochen
  • Chronisch:

Symptome

Die Darstellung variiert stark. Angesichts der Risiken von Komplikationen und Mortalität muss ein hoher Verdacht aufrechterhalten werden.

Körperliche Untersuchung

Diagnostik

Die Diagnose erfolgt in erster Linie durch Bildgebung. Die Entscheidung, eine Bildgebung zu veranlassen, basiert auf dem klinischen Verdacht, der Bewertung der Wahrscheinlichkeit vor dem Test in der Regel unter Verwendung der modifizierten Wells-Kriterien) und D-Dimer-Werte.

Erste Beurteilung

  • Pulsoximetrie: Raumluftsauerstoffsättigung (O2 sat) < 95%
  • Hochempfindliches D-Dimer (< 500 ng/ml ist normal):
    • Nebenprodukt des Abbaus von vernetztem Fibrin → Hinweis auf Thrombusauflösung
    • 95% Empfindlichkeit, wenn negativ (d. h. normale Werte): Ein negativer Test schließt TVT in Fällen mit niedrigem und mittlerem Risiko effektiv aus.
    • Geringe Spezifität: Ein positiver Test (erhöhter Wert) bestätigt TVT nicht, da jede Erkrankung, die die Bildung von Blutgerinnseln verursacht, zu einer Erhöhung des D-Dimer führen kann (z. B. kürzliche Operation, Krebs oder Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock).

Weitere Laboruntersuchungen

  • Blutbild: Leukozytose kann vorliegen.
  • Troponin kann bei 50% der Patient*innen mit mittelschwerer bis großer Embolie erhöht sein.
  • Arterielles Blutgas (BGA):

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Normales Elektrokardiogramm (EKG) ( EKG EKG Normales Elektrokardiogramm (EKG))

  • Arrhythmie:
  • Rechtsherzbelastung
    • Neuer Rechtsschenkelblock
    • Rechte Achsenabweichung
  • S1Q3T3 (selten, aber pathognomonisch):
    • Prominente S-Welle in Ableitung I
    • Q-Welle in Ableitung III
    • Invertierte T-Welle in Ableitung III

Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer LAE

  • Am häufigsten werden die modifizierten Wells-Kriterien verwendet → stufen LAE als wahrscheinlich oder unwahrscheinlich ein
  • Andere Methoden:
    • Traditional Wells Score-Kriterien
    • Genfer Score
    • LAE Ausschlusskriterien

Verwendung der ersten Beurteilung und des modifizierten Wells-Score Wells-Score Tiefe Venenthrombose

  • LAE-Wahrscheinlichkeit und D-Dimer Werte leiten die diagnostische Behandlung.
  • Wenn LAE unwahrscheinlich (Original Wells-Score Wells-Score Tiefe Venenthrombose ≤ 4), Anforderung von D-Dimer:
    • D-Dimer normal (< 500 μg/L): LAE ausgeschlossen
    • D-Dimer erhöht: CT-Thorax mit Kontrastmittel (oder V/Q-Scan) anfordern.
  • Wenn eine LE wahrscheinlich ist (modifizierter Wells-Score Wells-Score Tiefe Venenthrombose > 4), ist eine CT-Angio des Thorax mit Kontrastmittel der beste erste Test, um die Pulmonalarterien darzustellen.
Tabelle: Modifizierte Wells-Kriterien
Hauptkriterien Ergebnis
Anzeichen/Symptome von TVT 3.0
LAE klinisch wahrscheinlicher als andere Diagnosen 3.0
Tachykardie 1.5
Längere Immobilisierung 1.5
Geschichte von LAE oder TVT 1.5
Hämoptyse Hämoptyse Hämoptyse 1.0
Malignität 1.0
Wahrscheinlichkeitsbewertung:
Punktzahl > 4: LAE wahrscheinlich
Punktzahl ≤ 4: LAE unwahrscheinlich

TVT: tiefe Venenthrombose
LAE: Lungenarterienembolie

Bildgebung

  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs:
  • Lungen-CT-Thorax-Angiographie (CTPA) mit Kontrastmittel:
    • Bester anfänglicher Test, wenn modifizierter Wells-Score Wells-Score Tiefe Venenthrombose > 4
    • Aktueller „Goldstandard“ in der LAE-Untersuchung
    • Zeigt Füllungsdefekte im Lungengefäßsystem
  • Ventilations-Perfusions-Scan (V/Q-Scan):
    • Zweitlinien-Diagnoseverfahren
    • Wird verwendet, wenn ein CT-Scan kontraindiziert, nicht verfügbar oder nicht schlüssig ist
    • Vergleicht die Verteilung der Luft in der Lunge Lunge Lunge: Anatomie durch Inhalation von radioaktivem Xenon-Gas (Ventilationsscan) und die Perfusion über markierte Serummarker (Perfusionsscan)
    • LAE zeigt Bereiche mit Durchblutungsstörungen bei normaler Belüftung.
    • Einstufung als normal, gering, mittel oder hochwahrscheinlich für LAE
    • Einschränkung: Die meisten Personen haben unbestimmte Scans.
    • Tests bei hämodynamisch instabilen Personen: Mit Hilfe der Bildgebung am Krankenbett kann eine Verdachtsdiagnose für eine Lungenembolie gestellt werden, die die Einleitung einer Behandlung rechtfertigt.
  • Venöse Sonographie:
    • Für die Suche nach TVT → falls vorhanden, wird eine vermutliche LAE-Diagnose gestellt
    • Befunde:
      • Mit Ultraschallsonde erkannter Verlust der normalen venösen Kompressibilität
      • Turbulente oder retrograde Strömung in der Doppler-Bildgebung
      • Nicht sinnvoll für zentrale Venen Venen Venen, die durch Skelettstrukturen verdeckt sind (z. B. Vena subclavia)
  • Echokardiogramm:
    • Zu den Befunden, die eine Verdachtsdiagnose einer PE zulassen, gehören:
      • Rechtsherz-Belastung
      • Herzthrombus („in transit“-Embolus)
      • Liefert keine definitive Diagnose, kann aber für die Anwendung am Krankenbett bei instabilen Patient*innen in Betracht gezogen werden
  • Lungenangiographie:
    • Direkte Injektion von Jodkontrastmittel in die Hauptpulmonalarterie über einen Zentralkatheter
    • Weitgehend durch Pulmonalisangiographie ersetzt, wird aber verwendet, wenn:
      • CT-Scan nicht schlüssig ist
      • Planung einer kathetergerichteten Thrombolyse oder Embolektomie

Therapie und Prognose

Anwenden der ABC-Regel

Jede hämodynamische Instabilität muss beurteilt und behandelt werden. Die Mehrheit der Patient*innen befindet sich entweder in einem stabilen Zustand oder reagiert auf erste Wiederbelebungsmaßnahmen.

  • Atemwege
  • Breathing: Atmung/Atmungsunterstützung
    • Ergänzende Sauerstofftherapie zur Verbesserung von O2 Sättigung > 95%
    • Nasensauerstoff, nicht-rückatmende Maske, mechanische Beatmung
  • Circulation: Kreislauf/hämodynamische Unterstützung
    • Kleine Menge an intravenösen Flüssigkeiten, um die Vorspannung zu verbessern, aber eine Flüssigkeitsüberladung zu vermeiden
    • Vasopressin (typischerweise Norepinephrin)
    • Die Auswahl von Herzmedikamenten sollte auf dem Vorhandensein und der Schwere der Herzinsuffizienz und der Hämodynamik Hämodynamik Physiologie des Blutkreislaufs basieren.

Antikoagulanzien Antikoagulanzien Antikoagulanzien (Erstversorgung)

  • In der Akutsituation:
    • Gabe von niedermolekularem Heparin (NMH)
    • Unfraktioniertes Heparin Unfraktioniertes Heparin Antikoagulanzien (UFH) als Bolus
    • UFH wird bei Patient*innen mit Nierenversagen bevorzugt.
    • Fondaparinux: indirekter Faktor Xa-Inhibitor
    • Direkte (Xa) orale Antikoagulantien: Rivaroxaban, Apixaban
    • Direkter Thrombininhibitor: Dabigatran
  • Heparin hat den Vorteil der parenteralen Anwendung (schnellerer Wirkungseintritt). Hier kann auch eine Lyse angeschlossen werden.
  • Die Auswahl der Medikamente erfolgt auf der Grundlage klinischer Erfahrung, vorhandenen Komorbiditäten und den Präferenzen der Patient*innen.
  • Immer Blutungsrisiko beurteilen (Kontraindikation, wenn aktiv):
  • Eine empirische Behandlung mit subkutanen NMH wird eingeleitet, wenn:
    • Die Wahrscheinlichkeit von LAE vor dem Test hoch ist
    • Die diagnostische Bildgebung verzögert ist
  • Warfarin Warfarin Antikoagulanzien sollte nicht als Erstbehandlung eingesetzt werden, da es bei Beginn der Behandlung kurzzeitig zu Hyperkoagulabilität Hyperkoagulabilität Hyperkoagulopathien kommen kann.

Reperfusionstherapie

  • Thrombolytische Therapie:
    • Infusion eines Lysemittels durch eine auf den Embolus gerichtete Katheterspitze, um den Thrombus zu lysieren
    • Fibrinolyse, vorzugsweise mit rekombinantem Gewebeplasminogen-Aktivator (rt-PA, z. B. Alteplase)
    • Indikation:
      • Hämodynamisch stabile Patient*innen mit unerwünschten Ergebnissen (d. h. RV-Dysfunktion) oder Patient*innen, die auf systemische Antikoagulanzien Antikoagulanzien Antikoagulanzien nicht ansprechen
      • Hämodynamisch instabile Patient*innen mit massiver Embolie
  • Die Embolektomie besteht aus der Entfernung des Embolus:
    • Katheterbasiertes oder chirurgisches Verfahren
    • Indiziert für hämodynamisch instabile Patient*innen mit massiver Embolie, die keine geeigneten Kandidat*innen für eine thrombolytische Therapie sind, oder bei fehlgeschlagener thrombolytischer Therapie

Prophylaxe gegen wiederkehrende LAE

Antikoagulation: Sekundärprävention von  TVT

  • Wird 3–6 Monate lang verabreicht, um ein Wiederauftreten zu verhindern (einige Patient*innen können eine lebenslange Therapie benötigen)
  • Die Dauer der Therapie hängt von den Risikofaktoren für ein Wiederauftreten der TVT und für Blutungen ab.
  • Optionen:
    • NMH
    • Vitamin-K-Antagonisten: Warfarin Warfarin Antikoagulanzien
    • Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren (Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban):
      • Überwachung im Allgemeinen nicht erforderlich
      • Teuer
    • Thrombininhibitoren: Dabigatran
      • Erfordert die Überwachung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT)
      • Häufig verwendet bei Patient*innen mit einer Vorgeschichte von HIT
  • Je nach Erst- und Folgetherapie kann eine Überbrückung erforderlich sein, um eine vollständige Antikoagulation während der Umstellung der Therapie zu gewährleisten, z. B. Fortführung der NMH-Behandlung bis durch die Wirkung von Warfarin Warfarin Antikoagulanzien ein INR zwischen 2 und 3 eingestellt ist.

Vena cava inferior-Filter (IVC)

Lifestyle/andere Optionen

  • Bewegung
  • Gewichtsreduktion
  • Einstellen des Rauchens
  • Bluthochdruck kontrollieren, gut einstellen
  • Östrogene (z. B. kombinierte orale Verhütungspillen) bei Hochrisikopatient*innen vermeiden
  • Kompressionsstrümpfe

Prognose

  • Die geschätzte Mortalität von unbehandelter LAE beträgt etwa 30%, behandelt 2–11%.
  • Wiederauftreten:
    • Wahrscheinlicher bei Patient*innen mit ungeklärten Risikofaktoren (z. B. Krebs)
    • Wahrscheinlichkeit am höchsten in den ersten 2 Wochen nach Präsentation
  • Schlechte prognostische Indikatoren:
  • Chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie ist eine selten auftretende Langzeitfolge:
    • Die Patient*innen klagen über fortschreitende Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) und/oder Bewegungsunverträglichkeit.
    • Kann aus einem ungelösten Thrombus oder Parenchymschaden resultieren
Lungenembolie in beiden Lungenarterien

Lungenembolie in beiden Lungenarterien nach der Autopsie eines an Lungenembolie verstorbenen Patienten:
A: makroskopischer Thrombus (Pfeile)
B: 20 cm langer Thrombus
C: Mikroskopische Thromben (Pfeile), Hämatoxylin- und Eosin-Färbung, Vergrößerung X100

Bild: „Lungenembolie“ von der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Peking Union Medical College Hospital, Chinese Academy of Medical Sciences & Peking Union Medical College, Peking, China. Lizenz: CC BY 4.0

Differenzialdiagnosen

Quellen

  1. Bauer, K.A., Lip, G. (2020). Overview of the causes of venous thrombosis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-the-causes-of-venous-thrombosis (Zugriff am 07.12.2020)
  2. Tapson, V.F., Weinberg, A.S. (2020). Treatment, prognosis, and follow-up of acute pulmonary embolism in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/treatment-prognosis-and-follow-up-of-acute-pulmonary-embolism-in-adults (Zugriff am 06.12.2020)
  3. Thompson, B.T., Kabrhel, C. (2020). Overview of acute pulmonary embolism in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-acute-pulmonary-embolism-in-adults (Zugriff am 06.12.2020)
  4. Hollander, J.E., Chase, M. (2020). Evaluation of the adult with chest pain in the emergency department. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/evaluation-of-the-adult-with-chest-pain-in-the-emergency-department (Zugriff am 09.12.2020)
  5. Thompson, B.T., Kabrhel, C., Pena, C. (2020). Clinical presentation, evaluation, and diagnosis of the nonpregnant adult with suspected acute pulmonary embolism. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/clinical-presentation-evaluation-and-diagnosis-of-the-nonpregnant-adult-with-suspected-acute-pulmonary-embolism (Zugriff am 09.12.2020)
  6. Lip, G.Y.H., Hull, R.D. (2020). Overview of the treatment of lower extremity deep vein thrombosis (DVT). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-the-treatment-of-lower-extremity-deep-vein-thrombosis-dvt (Zugriff am 11.12.2020)
  7. Cordeanu, E.M., Lambach, H., Heitz, M., et al. (2019). Pulmonary Embolism and Coexisting Deep Vein Thrombosis: A Detrimental Association? Journal of Clinical Medicine, 8(6), 899. https://doi.org/10.3390/jcm8060899
  8. Senyei, G., Fernandes, T. (2019). Duration of Anticoagulation Post-PE: Things to Consider. American College of Cardiology, Expert Analysis. https://www.acc.org/latest-in-cardiology/articles/2019/03/22/07/45/duration-of-anticoagulation-post-pe
  9. Sohaip, K.S, Singh, V., Alkassis, S. (2020). A Comprehensive Literature Review on the Management of Distal Deep Vein Thrombosis. Cureus. 12(5): e8048. https://doi.org/10.7759/cureus.8048
  10. Ouellette, D.R. Pulmonary Embolism. Medscape. (2020). https://emedicine.medscape.com/article/300901-overview
  11. Tapson, V. Acute Pulmonary Embolism: Epidemiology, Clinical Manifestations, and Diagnosis. (2017). Pulmonary Advisor. https://www.pulmonologyadvisor.com/home/decision-support-in-medicine/pulmonary-medicine/acute-pulmonary-embolism-epidemiology-clinical-manifestations-and-diagnosis/
  12. Pulivarthi, S., Gurram, M.K. Effectiveness of D-dimer as a screening test for thromboembolism: An Update. (2014). North American Journal of Medical Sciences, 6(10), 491–499. https://doi.org/10.4103/1947-2714.143278
  13. Moore, A.J.E., Wachsmann, J., Chamarthy, M.R., et al. (2018). Imaging of acute PE: an update. Cardiovascular Diagnosis & Therapy, 225–243. https://doi.org/10.21037/cdt.2017.12.01
  14. O’Connell, C. (2015). How I treat incidental pulmonary embolism. Blood, 125 (12), 1877–1882. https://doi.org/10.1182/blood-2014-08-551879
  15. Malik, S., Bhardwaj, A., Eisen, M., et al. (2016). Advanced Management Options For Massive And Submassive Pulmonary Emboli. US Cardiology Review, 10(1), 30–35. https://doi.org/10.15420/usc.2016.10.1.30
  16. Kulka HC, Zeller A, Fornaro J, Wuillemin WA, Konstantinides S, Christ M: Acute pulmonary embolism—its diagnosis and treatment from a multidisciplinary viewpoint. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 618–28. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0226
  17. Keller K, Hobohm L, Ebner M, et al.: Trends in thrombolytic treatment and outcomes of acute pulmonary embolism in Germany. Eur Heart J 2020; 41: 522–9 CrossRef MEDLINE
  18. Hach-Wunderle: S2k-Leitlinie Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie. Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA). Stand: 2015.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details