Entwicklung der Körperhöhlen

Der menschliche Körper besitzt im wesentlichen 3 Körperhöhlen: Die Peritonealhöhle, die Pleura- und die Perikardhöhle Perikardhöhle Anatomie des Herzens. Alle 3 Körperhöhlen entwickeln sich in der Embryonalperiode zwischen der 4. und 8. Entwicklungswoche. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Entwicklung des Zwerchfells zwischen der 6. und 8. Entwicklungswoche. Mit Abschluss der Zwerchfellentstehung sind Thorax und Abdominalraum voneinander getrennt. Die Beckenhöhle und die Abdominalhöhle als Teile der Peritonealhöhle erfahren in der Embryonalentwicklung keine klare Trennung durch eine anatomische Struktur. Fehlentwicklungen der Körperhöhlen besitzen pathologischen Wert und können sich in Abhängigkeit der betroffenen anatomischen Strukturen durch verschiedene Erkrankungen äußern. Hierzu zählen Zwerchfellhernien, die Omphalozele Omphalozele Omphalozele (Nabelschnurbruch) und das Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel.

Aktualisiert: 21.11.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Menschliche Körperhöhlen

Zu den menschlichen Körperhöhlen zählen die zwei kleinen Räume Perikard- und Pleurahöhle (Cavitas pericardialis und -pleuralis), die jeweils das Herz und die Lunge Lunge Lunge: Anatomie beherbergen und die größere Peritonealhöhle (Cavitas peritonealis), in der der Großteil der Bauchorgane liegt. Die Körperhöhlen sind mit einer serösen Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion (Tunica serosa) ausgekleidet.

Dorsal Ventral Body Cavities

Bild: “Dorsal Ventral Body Cavities” von Connexions. Lizenz: CC BY 3.0

Die Körperhöhlen eines heranwachsenden Kindes entwickeln sich in der Embryonalperiode während der vierten bis achten Entwicklungswoche (zur Erinnerung: Frühentwicklung 1.-3., Embryonalperiode 4.-8., und Fetalperiode 9.-38. Entwicklungswoche).

Vor der dritten Schwangerschaftswoche liegt die dreiblättrige Keimscheibe mit den drei Keimblättern ( Ektoderm Ektoderm Gastrulation und Neurulation, Mesoderm Mesoderm Gastrulation und Neurulation, Entoderm: die unterschiedlich differenzierten Vorläuferzellen) als flache Embryonalscheibe vor, die extraembryonalen Höhlen ( Amnionhöhle Amnionhöhle Plazenta, Nabelschnur und Amnionhöhle und Dottersack) sind bereits entwickelt.

Initial development of the amniotic cavity

Die initiale Entwicklung der Fruchthöhle während der Einnistung

Bild: “2907 Embroyonic Disc, Amniotic Cavity, Yolk Sac-02” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0

Am Ende der Embryonalzeit wird das embryonale vom extraembryonalen Gewebe abgegrenzt sein. Zu diesem Zeitpunkt, am Ende der achten Woche, ist bereits die Körperform erkennbar und beinahe alle Organe befinden sich an ihrem vorgesehenen Platz.

Entwicklung der Leibeswand

Zwei wichtige Entwicklungsschritte führen nun in der vierten Entwicklungswoche dazu, dass sich erstmals die Leibeswand und damit eine körperliche Form des Embryos bildet: Die laterale Abfaltung (Einrollung) und die kranio-kaudale Krümmung des Embryos. Beide Vorgänge  sind verursacht durch das starke Wachstum der Neuralplatte und der Bildung des Neuralrohres.

Ein einfaches Beispiel hilft bei der bildlichen Vorstellung: Durch das C-förmige Wachstum des Embryos entsteht eine Form, die an einen Pilz erinnert. Die Ränder der Pilzhaube rollen sich nun ein und wachsen nach medial, bis die rechten und linken Anteile zu einer Art Kugel verschmelzen.

Gleichzeitig wandern damit auch die Anlagen für das Herz (Herzplatte) und das Septum Transversum (späteres Zwerchfell Zwerchfell Zwerchfell (Diaphragma)) in die Sagittalebene, die Mitte des Embryos. Es bildet sich zum ersten Mal die zunächst einheitliche Körperhöhle: das intraembryonale Zölom (griech. Koilome = Hohlraum). Durch das Zusammenwachsen sind im intraembryonalen Mesoderm Mesoderm Gastrulation und Neurulation Hohlräume entstanden, die später die Körperhöhlen bilden werden.

Dadurch liegt nun auch ein Teil der intraembryonalen Seitenplattenmesoderm-Zellen (Sie sollten sich hier angesichts der vielen Wortkonstruktionen nicht verwirren lassen: Hier sind nur die umschließenden Zellreihen des Mesoderms gemeint, sozusagen der Rand.) dem Ektoderm Ektoderm Gastrulation und Neurulation an und wird von nun an Somatopleura genannt. Die dem Enteroderm anliegende Zellschicht wird als Splanchnopleura bezeichnet. An der Übergangsstelle der beiden entsteht das Septum Transversum (späteres Zwerchfell Zwerchfell Zwerchfell (Diaphragma)).

Trennung des Thorax- sowie Abdominalraums und Entwicklung des Zwerchfells

In der sechsten bis achten Entwicklungswoche entsteht das Zwerchfell Zwerchfell Zwerchfell (Diaphragma) ( Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma)) durch das Zusammenwachsen des Septum Transversums und den Plicae pleuraperitoneales.

The anatomy of the diaphragm

Die Anatomie des Diaphragmas aus unterer Ansicht

Bild von Lecturio.

Das Septum Transversum wächst zwischen dem Herz und der Leberanlage von ventral in die Körperhöhle ein, d. h. in das intraembryonale Zölom. Die Pleuroperikardialfalten (Plicae pleuroperitoneales) wachsen ihm aus der vorderen, seitlichen Rumpfwand entgegen. Gegen Ende der achten Entwicklungswoche sind die Anteile zum Zwerchfell Zwerchfell Zwerchfell (Diaphragma) zusammengewachsen und der Thorax und das Abdomen räumlich getrennt.

Die Muskulatur des Zwerchfells entwickelt sich übrigens erst im vierten Monat der Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung – Vorläufermuskelzellen aus der vorderen, seitlichen Leibeswand besiedeln es. Auch die Innervation des Zwerchfells durch den N. Phrenicus  ist leicht erklärbar: Während der Embryonalzeit wandert das Zwerchfell Zwerchfell Zwerchfell (Diaphragma) nach kaudal. Während dieses Deszensus nimmt es die ventralen Äste der Zervikalnerven C3 – C5 einfach mit.

Entstehung der Perikard- und Pleurahöhle

Die erste, primitive Perikardhöhle Perikardhöhle Anatomie des Herzens entsteht durch Spalten im Mesenchym in der fünften Entwicklungswoche. Sie hat zunächst noch eine Verbindung zur Peritonealhöhle über die Canales Pericardioperitoneales, da das Zwerchfell Zwerchfell Zwerchfell (Diaphragma) noch nicht verschlossen ist.

Aus der Lungenwurzel wachsen gleichzeitig die Lungenknospen von dorsomedial nach links und rechts in diese beiden Räume ein und ihre Begrenzungen bilden die primitive Pleurahöhle. Die primitive Pleurahöhle wird von der oben genannten Splanchnopleura ( Pleura Pleura Pleura parietalis) ausgekleidet, die Somatopleura ( Pleura Pleura Pleura visceralis) umgibt die sich entwickelnden Lungen.

Vollständig getrennt werden die beiden Räume schließlich durch die vorwachsende Plicae pleuropericardialis, die schließlich zur Membrana pleuropericardialis verschmelzen, welche wiederum am Ende der Embryonalperiode (achte Woche) mit der Lungenwurzel verwachsen ist.

Entstehung der Abdominalhöhle

Während der oben beschriebenen Veränderungen des Embryos entwickelt sich auch die Abdominalhöhle. Durch die craniocaudale Krümmung des Embryos kommt ein kleiner Teil des anliegenden Dottersacks intraembryonal zu liegen und wird zu einer Art Rohr verschlossen: Die Entwicklung des Darmes beginnt.

Der in der einfachen Körperhöhle (intraembryonales Zölom) liegende, sich entwickelnde Darm wird durch das starke Längenwachstum nun ausgedehnt, sodass eine vordere und hintere Darmbucht entsteht, zwischen der noch eine Verbindung zum außerhalb liegenden Dottersack besteht: der Dottergang (Ductus omphaloentericusDuctus vitellinus).

Dieser spielt beim physiologischen Nabelbruch und der Bildung der Nabelschnur Nabelschnur Plazenta, Nabelschnur und Amnionhöhle eine Rolle. Bei Erwachsenen kann er außerdem, wenn auch selten, als sogenanntes  Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel am Dünndarm Dünndarm Dünndarm persistieren.

Merke: Das Darmrohr wird von intraembryonalen Anteilen des Dottersacks gebildet.

Der wachsende Darm gliedert sich in einen VorderdarmMitteldarm und Hinterdarm. Der Vorderdarm wird später einmal die Mundbucht bilden, d. h. den Anfang unseres Gastrointestinalsystems und ist durch die Buccopharyngeal Membran verschlossen. An der hinteren Darmbucht bzw. dem Hinterdarm bildet die Kloakenmembran die Begrenzung gegenüber der Amnionhöhle Amnionhöhle Plazenta, Nabelschnur und Amnionhöhle.

Physiologischer Nabelbruch – ein wichtiger Schritt der Entwicklung

Das rasche Wachstum des Mitteldarms führt zu einem Platzmangel im Situs des Embryos. In der achten bis elften Entwicklungswoche stülpt sich deshalb ein Bruchsack mit Darmschlingen und Gefäßen (die spätere A. Mesenterica superior) ins extraembryonale Zölom (auch Nabelzölom). In diesem wachsen die Darmanteile weiter und drehen sich schließlich um die Achse der Gefäße (genauer: einmal um 270 Grad gegen den Uhrzeigersinn).

Die einzelnen Darmanteile liegen nun in ihrer vorgesehenen Position zueinander. Durch das Längenwachstum des Embryos werden sie später in der Entwicklung in die Körperhöhle zurück verlagert. Bleibt dieser Schritt aus, kommt es zum klinischen Bild einer  Omphalozele Omphalozele Omphalozele (Nabelschnurbruch) (s.u.).

Zwischen dem U-förmigen Mitteldarm und Dottersack besteht zu diesem Zeitpunkt noch die oben beschriebene Verbindung: der Ductus omphaloentericus (auch Ductus vitellinus oder Dottergang). Dieser „zieht“ die Darmschlingen quasi nach außen, durch die weitere Entwicklung wird er eingeengt und verschlossen. Er wird, nachdem der Darm in den Situs rückverlagert wurde, zum strukturellen Anteil bei der Bildung der Nabelschnur Nabelschnur Plazenta, Nabelschnur und Amnionhöhle.

Wichtig kann der Ductus omphaloentericus bei Erwachsenen noch einmal werden: Bei einer fehlenden Rückbildung kann ein  Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel verbleiben. Wird der Darm beim physiologischen Nabelbruch nicht vollständig in den Körper zurückgezogen, kann es zum klinischen Bild einer  Omphalozele Omphalozele Omphalozele (Nabelschnurbruch) kommen und Darmschlingen können sich noch bei der Geburt außerhalb des kindlichen Körpers befinden (s.u.).

Entwicklung der Mesenterien und Teilung der Peritonealhöhle

Der sich im Körper befindende Darm muss dort auch im Bauchraum verankert werden – diese Funktion erfüllen die Mesenterien. Der Mitteldarm verfügt an seinen oberen Abschnitten zunächst über zwei Mesenterien (Mesenterium ventrale und dorsale), die das Darmrohr mit der vorderen und hinteren Wand der Peritonealhöhle verbinden.

Abdominal Quadrant Regions

Einteilung des Abdomens in Quadranten:
Es gibt (a) 9 abdominale Regionen und (b) 4 abdominale Quadranten in der Peritonealhöhle

Bild: “Abdominal quadrant regions” von OpenStax. Lizenz: CC BY 3.0, berbeitet von Lecturio.

Der obere Anteil der Peritonealhöhle wird durch diese Mesenterien im Laufe der Entwicklung in einen rechten und linken Abschnitt zweigeteilt. Aus diesem oberen Teil des Mitteldarms entwickeln sich nämlich der kaudale Teil des Ösophagus, der Magen Magen Magen und das obere  Duodenum Duodenum Dünndarm.

Der untere Darmabschnitt ist lediglich durch ein Mesenterium dorsale verankert – im unteren Bereich der Peritonealhöhle ergibt sich dadurch eine einheitliche Höhle, in die das dorsal befestigte Darmrohr hineinreicht.

Klinische Relevanz

Kongenitale Zwerchfellhernien

Angeborene (kongenitale) Zwerchfellhernien kommen im Schnitt bei einer von 10.000 Geburten vor. Definitionsgemäß kommt es dabei zu einer Verlagerung von Organen des Abdomens ( Magen Magen Magen, Darm) in die Brusthöhle durch Lücken im Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma).

Chest radiograph diaphragmatic hernia

Die Brust Radiographie zeigt eine diaphragmatische Hernie der linken Seite und einen contralaterale Verschiebung des Herzens und des Mediastinums.

Bild: “Chest radiograph” von Alberta Children’s Hospital, Calgary, AB, Canada T3B 6A8. Lizenz: CC BY 4.0

Die häufigste angeborene Hernie ist die Bochdalek-Hernie (95 %). Ihre Bruchpforte liegt fast immer im Bereich des linken Trigonum Lumbocostale. Die Schwachstelle kann zwar auch rechts ausgeprägt sein, sie wird jedoch von der aufliegenden Leber Leber Leber effektiv „verschlossen“.

Die weitaus seltenere Morgagni-Hernie (5 %) kommt im Trigonum sternocostale rechts vor.

Dadurch in den Thorax gewanderte Darmschlingen (man spricht von einem Enterothorax) können je nach Größe zu einer Verdrängung und Kompression des Herzens und der Lunge Lunge Lunge: Anatomie führen. Betroffene Kinder fallen durch eine respiratorische Insuffizienz auf, der Brustkorb kann asymmetrisch gewölbt sein und der Bauch durch den fehlenden „Inhalt“ teilweise eingefallen. Über dem Thorax können ggf. Darmgeräusche auskultiert werden und im Röntgenbild luftgefüllte Darmschlingen (weiß) oberhalb des Zwerchfells sichtbar sein.

Schon während der Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung kann eine Zwerchfellhernie mittels eines Ultraschalls erkannt werden – hierbei handelt es sich um einen neonatologischen Notfall. Bei großen Hernien Hernien Hernien kann es durch den zu geringen Platz im Brustkorb zu einer Unterentwicklung (Hypoplasie) der Lunge Lunge Lunge: Anatomie und derer versorgenden Gefäße kommen.

Die Omphalozele Omphalozele Omphalozele (Nabelschnurbruch)

Unterbleibt nach dem physiologischen Nabelbruch die Rückverlagerung der Darmschlingen in den sich entwickelnden Körper, kann ein Teil der Baucheingeweide in einem Bruchsack in der Nabelschnur Nabelschnur Plazenta, Nabelschnur und Amnionhöhle zurückbleiben. Man spricht von einer  Omphalozele Omphalozele Omphalozele (Nabelschnurbruch) bzw. Nabelschnurhernie.

Omphalocele drawing

Zeichnung eines Nabelschnurbruchs

Bild: “Omphalocele” vom Centers for Disease Control and Prevention. Lizenz: Public Domain

In den meisten Fällen handelt es sich um Teile des Dünndarms und/oder der Leber Leber LeberDiagnostizierbar ist ein persistierender Nabelbruch schon während der Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung mittels Sonografie – wegen der erhöhten Infektionsgefahr sollten betroffene Kinder in diesem Fall unmittelbar nach der Geburt operativ versorgt werden.

Mit einer Nabelschnurhernie liegen in 40 % der Fälle noch andere Fehlbildungen vor, häufig eine Laparoschisis (Bauchwanddefekt) rechts lateral. Hierbei sind Bauchorgane rechts aus dem Körper ausgetreten, sie sind unbedeckt und meist entzündet – auch hier ist eine sofortige Operation notwendig.

Bei der  Gastroschisis Gastroschisis Gastroschisis treten die Bauchorgane aus der Mittellinie aus. Über die Ursache herrscht nach wie vor Unklarheit: Eine diskutierte Möglichkeit ist, dass der Bruchsack beim physiologischen Nabelbruch platzt und die Bauchorgane daraufhin frei im Fruchtwasser schwimmen.

Tritt besonders viel des Darmes aus der Bauchhöhle aus oder hat das Kind ein sehr kleines Abdomen, gibt es die Möglichkeit, die Darmschlingen zuerst mit einer sterilen Plastiktüte zu versorgen. Diese wird dann über dem Bauch des Kindes aufgehängt, sodass die Darmschlingen der Schwerkraft folgend langsam zurück in den Bauch gleiten. Die Lücke in der Bauchdecke wird dann operativ verschlossen.

Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel

Als Überbleibsel des Dottergangs (Ductus omphaloentericus) kann beim Menschen eine Ausstülpung der Dünndarmwand zurückbleiben. Bei ein bis zwei Prozent der Bevölkerung, häufiger beim männlichen Geschlecht, ist dies der Fall.

Wegen der embryologisch frühen Entstehung des Dottergangs enthält das  Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel als dessen Relikt meist nicht nur Darmschleimhaut – in über 50% der Fälle finden sich hier Magenschleimhautzellen, auch Zellen aus dem Dickdarm Dickdarm Colon, Caecum und Appendix vermiformis oder Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion sind möglich.

In der Regel 50 bis 75 cm proximal des Übergangs vom Illeum zum Zäkum ist ein Meckel Divertikel lokalisiert. In den meisten Fällen bleibt solch ein Divertikel asymptomatisch – im Falle einer Entzündung Entzündung Entzündung kann es aber zu einer gastrointestinalen Blutung und  Peritonitis Peritonitis Penetrierendes Abdominaltrauma kommen, die Patienten haben starke kolikartige Schmerzen und ähnliche Symptome wie bei einer Blinddarmentzündung ( Appendizitis Appendizitis Appendizitis).

Ein Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel wird operativ entfernt. Bei Verdacht auf eine Blinddarmentzündung und intraoperativ keinem Hinweis auf eine Entzündung Entzündung Entzündung des Appendixes muss deshalb vom Operateur immer auch das Illeum auf ein Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel Meckel-Divertikel hin inspiziert werden.

Double Meckels diverticulum

Die Bilder (a) und (b) zeigen ein doppeltes Meckel-Divertikel.

Bild: “F0001: (a and b) Photograph showing double Meckel’s diverticulum” von Tauro LF et al. Lizenz: CC BY 2.0

Quellen

  1. Aumüller G., Aust G. et al. (2020). Duale Reihe Anatomie. 5. Auflage. Thieme Verlag.
  2. Eber-Bommers U. et al.: Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, 3. Auflage. Thieme Verlag. 2011
  3. Brand-Saberi B.:Kurzlehrbuch Embryologie. 4. Auflage. Thieme Verlag. 2023
  4. Muntau A. C.: Intensivkurs Pädiatrie, 6. Auflage. Urban & Fischer. 2011

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details