Diese Inhalte erwarten dich im Medizinstudium

Du schlägst dich mit dem Gedanken, Medizin zu studieren, weißt aber nicht, was dich im Studium erwartet? Oder bist du fest entschlossen, aber noch nicht mit den Anforderungen des Studiums vertraut? Wir verschaffen dir einen Überblick, was als angehende*r Mediziner*in auf dich zukommt.

Aktualisiert: 20.11.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Grundlagen des Medizinstudiums

Vorklinik

Die Vorklinik ist das Fundament des Medizinstudiums und umfasst in der Regel die ersten zwei bis vier Semester. Hier werden die theoretischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen gelegt, die für das Verständnis der komplexen medizinischen Sachverhalte unerlässlich sind.

Studierende beschäftigen sich intensiv mit Fächern wie Biologie, Chemie, Physik sowie den medizinischen Grundlagenfächern Anatomie, Physiologie und Biochemie. Diese Phase ist von Vorlesungen, Seminaren und Laborpraktika geprägt, in denen grundlegende Kenntnisse über den menschlichen Körper und seine Funktionen vermittelt werden.

Die Vorklinik schließt mit dem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung ab, besser bekannt als Physikum, welches eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Arztberuf darstellt.

Klinik

Nach erfolgreichem Abschluss der Vorklinik beginnt mit der Klinik die praktisch-klinische Ausbildungsphase, die das dritte bis fünfte Studienjahr einnimmt.

In dieser Zeit lernen die Studierenden die verschiedenen medizinischen Disziplinen kennen, darunter die Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie und viele mehr. Es ist eine Zeit, in der das in der Vorklinik erlangte Wissen vertieft und in praktischen Kontext gesetzt wird. Lehrveranstaltungen finden oft in Form von Praktika, Kursen und Visiten statt, wobei auch der direkte Patientenkontakt zunimmt. Die Studierenden lernen, Krankheiten zu diagnostizieren und Behandlungspläne zu entwickeln.

Die Klinikphase endet mit dem Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, der die Weichen für die abschließende praktische Ausbildung im Krankenhaus stellt.

Praktisches Jahr (PJ)

Das Praktische Jahr ist der Höhepunkt und Abschluss des Medizinstudiums. Im letzten Jahr des Studiums arbeiten die angehenden Mediziner als Teil des medizinischen Teams in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen. Hierbei durchlaufen sie drei Tertiale in den Kernfächern Innere Medizin, Chirurgie und einem Wahlfach, das den persönlichen Interessen oder der angestrebten Spezialisierung entsprechen kann.

Diese Zeit ist entscheidend, um praktische Erfahrungen zu sammeln, das medizinische Handwerk unter Aufsicht zu erlernen und die Verantwortung für Patienten zu übernehmen. Das PJ bereitet die Studierenden auf das dritte und letzte Staatsexamen vor, welches die Approbation als Arzt zur Folge hat.

Nach diesem intensiven Jahr sind die Absolventen nicht nur auf die ärztliche Tätigkeit vorbereitet, sondern haben auch eine bessere Vorstellung von der Fachrichtung, in der sie sich spezialisieren möchten.

Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlverfahren

Abiturnote

Die Abiturnote spielt eine zentrale Rolle bei der Zulassung zum Medizinstudium in Deutschland. Aufgrund der hohen Bewerberzahlen und des begrenzten Angebots an Studienplätzen dient sie als ein wesentliches Kriterium für die Auswahl von Studienanfängern. Je besser die Note, desto höher die Chancen, einen Studienplatz zu erhalten. Allerdings kann diese durch zusätzliche Qualifikationen wie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Beruf oder durch Wartezeit verbessert werden, was jedoch viele Jahre in Anspruch nehmen kann.

Test für medizinische Studiengänge (TMS)

Der Test für medizinische Studiengänge, kurz TMS, ist eine zusätzliche Prüfung, die von Studienbewerbern in Deutschland abgelegt werden kann, um ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. Der TMS ist darauf ausgelegt, die Eignung für das Medizinstudium über die kognitiven Fähigkeiten und das naturwissenschaftliche Verständnis der Kandidaten zu beurteilen. Er misst Fertigkeiten, die für das Medizinstudium als wichtig erachtet werden, wie das räumliche Vorstellungsvermögen, das schlussfolgernde Denken und die Problemlösefähigkeit. Ein gutes Ergebnis im TMS kann die Abiturnote in der Bewerbung aufwerten.

Auswahlgespräche und -verfahren der Universitäten

Neben der Abiturnote und dem TMS führen viele Universitäten eigene Auswahlgespräche und -verfahren durch. Diese können in Form von persönlichen Interviews, Gruppendiskussionen oder spezifischen Aufgabenstellungen erfolgen, bei denen die Motivation, soziale Kompetenzen und die persönliche Eignung der Bewerber für den Arztberuf geprüft werden. Ziel dieser Verfahren ist es, die Bewerber nicht nur anhand ihrer schulischen Leistungen, sondern auch ihrer Persönlichkeit und ihres Engagements zu beurteilen.

Wichtige Eigenschaften und Fähigkeiten für Medizinstudenten

Um im Medizinstudium und später im Beruf erfolgreich zu sein, benötigen Studierende eine Reihe von Eigenschaften und Fähigkeiten. Eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft ist grundlegend, da das Studium anspruchsvoll und zeitaufwendig ist.

Empathie und soziale Kompetenz sind unerlässlich, um mit Patienten und deren Angehörigen adäquat umgehen zu können. Analytisches Denken und Problemlösefähigkeiten helfen dabei, komplexe klinische Fälle zu verstehen und Lösungen zu entwickeln. Ebenso wichtig sind manuelle Geschicklichkeit für praktische Tätigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck ruhig und besonnen zu handeln.

Resilienz und Stressmanagement sind zudem wichtige Kompetenzen, um die psychische Belastung im Studium und Berufsleben bewältigen zu können.

Inhalte der Vorklinik

Diese Übersicht zeigt die grundlegenden akademischen und praktischen Komponenten, die im ersten Abschnitt des Medizinstudiums abgedeckt werden. Sie dienen als Basis für das Verständnis komplexerer medizinischer Konzepte in der späteren klinischen Ausbildung.

Tabelle: Übersicht über die Inhalte der Vorklinik
BereichFachgebieteInhalte/Kompetenzen
Naturwissenschaftliche Grundlagen
BiologieZellbiologie, Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik, Mikrobiologie, Evolution, Physiologie des menschlichen Körpers
ChemieAnorganische und organische Chemie, Biochemie, chemisches Rechnen, Laborpraktika
PhysikMechanik, Thermodynamik, Wellenlehre, Optik, Einführung in die medizinische Physik
Medizinische Grundlagenfächer
AnatomieStudium des menschlichen Körpers, makroskopische Anatomie, Histologie, Embryologie
PhysiologieFunktionen des menschlichen Körpers, neurophysiologische und kardiovaskuläre Systeme
Biochemie/MolekularbiologieStoffwechselwege, Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik, Enzymfunktionen, molekulare Grundlagen von Krankheiten
Einführung in klinische Fächer und PatientenkontaktErste Einblicke in die klinische Medizin, Arzt-Patient-Kommunikation, medizinische Terminologie, körperliche Untersuchungstechniken
Sozialmedizinische AspekteGesundheitsförderung & Prävention, Medizinische Psychologie und Soziologie, Gesundheitssysteme, öffentliches Gesundheitswesen

Diese Übersicht zeigt die grundlegenden akademischen und praktischen Komponenten, die im ersten Abschnitt des Medizinstudiums abgedeckt werden. Sie dienen als Basis für das Verständnis komplexerer medizinischer Konzepte in der späteren klinischen Ausbildung.

Inhalte der Klinik

Die Klinikphase des Medizinstudiums markiert einen Wendepunkt für Studierende, denn hier verlagert sich der Fokus von der theoretischen Vermittlung der Grundlagen hin zur praktischen Anwendung medizinischer Kenntnisse und Fertigkeiten. In dieser intensiven Lernperiode werden zukünftige Ärzte mit einem breiten Spektrum an Fachdisziplinen vertraut gemacht und auf die verantwortungsvolle Patientenversorgung vorbereitet.

Tabelle: Übersicht über die Inhalte der Klinik
Innere MedizinDiagnostik und Therapie von Erkrankungen der inneren Organe, Notfallmedizin, Intensivmedizin
ChirurgieGrundlagen der Chirurgie, operative Techniken, postoperative Versorgung Postoperative Versorgung Postoperative Versorgung, Notfallchirurgie
SpezialdisziplinenPädiatrieKinderheilkunde, Wachstums- und Entwicklungsstörungen, Kinderkrankheiten
GynäkologieFrauengesundheit, Geburtshilfe, reproduktive Medizin
PsychiatriePsychische Störungen, psychotherapeutische Verfahren
OrthopädieErkrankungen des Bewegungsapparats, Traumatologie
Praktische FähigkeitenUntersuchungstechniken, invasive Prozeduren, Notfallprozeduren
Klinisch-praktische RotationenPraxiserfahrung in verschiedenen medizinischen Abteilungen und Spezialgebieten
Patientenbetreuung und -managementBetreuung von stationären und ambulanten Patienten, Fallbesprechungen, Visiten
Multidisziplinäre VersorgungZusammenarbeit in interprofessionellen Teams, Versorgungsmanagement
Vorbereitung auf das Praktische JahrVertiefung der klinischen Fähigkeiten, Vorbereitung auf selbstständige Patientenbetreuung

Diese Phase ist charakterisiert durch eine intensivere praktische Ausbildung mit direktem Patientenkontakt und die Anwendung des theoretischen Wissens aus der Vorklinik auf reale klinische Situationen. Die Studierenden bekommen Einblicke in die breite Palette medizinischer Disziplinen, was ihnen hilft, ihre Interessen für eventuelle Spezialisierungen zu entdecken.

Das Praktische Jahr (PJ)

Das Praktische Jahr (PJ) ist die finale Etappe des Medizinstudiums und stellt den Übergang von der akademischen Ausbildung hin zur praktischen ärztlichen Tätigkeit dar. In diesem Jahr erfahren die Studierenden den medizinischen Alltag hautnah und übernehmen unter Supervision erste ärztliche Verantwortung. Hier ist eine tabellarische Übersicht der Kerninhalte des PJs:

Tabelle: Übersicht über die Inhalte des PJ
Station/FachgebietInhalte/Kompetenzen
Innere MedizinVertiefung der internistischen Kenntnisse, eigenständige Patientenversorgung, Notfallinterventionen
ChirurgieAssistenz bei operativen Eingriffen, Wundmanagement, Notfallversorgung
Wahlfach (je nach Wahl des Studierenden)Spezialisierung in einem Gebiet der Medizin, z. B. Pädiatrie, Psychiatrie, Radiologie
Ambulante VersorgungEinblick in die ambulante Patientenbetreuung, hausärztliche Versorgung
Stationäre VersorgungStationäre Patientenbetreuung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Visitenführung
NotfallmedizinAkutversorgung, Reanimation, Management von Notfallsituationen
Interprofessionelle ZusammenarbeitZusammenarbeit mit Pflegekräften, Therapeuten und anderen Ärzten
Wissenschaftliches ArbeitenAnfertigen einer Doktorarbeit oder Teilnahme an klinischen Studien, sofern parallel durchgeführt

In diesem Jahr werden die Studierenden nicht nur auf die abschließenden Prüfungen vorbereitet, sondern erlangen auch eine essenzielle klinische Urteilsfähigkeit und lernen, wie man effektiv im medizinischen Team arbeitet.

Herausforderungen und Bewältigungsstrategien im Medizinstudium

Stressmanagement und Work-Life-Balance

Das Medizinstudium kann phasenweise sehr intensiv sein, und der damit verbundene Stress kann sowohl die geistige als auch die körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Um diesem entgegenzuwirken, ist Stressmanagement von entscheidender Bedeutung. Techniken wie regelmäßige Entspannungsübungen, Meditation oder Yoga können helfen, den Geist zu beruhigen und die Konzentration zu fördern.

Es ist ebenso wichtig, Freizeitaktivitäten nachzugehen, die Freude bereiten und den Ausgleich zum Studium schaffen. Egal ob Sport, Musik oder andere Hobbys – sie tragen dazu bei, die Batterien wieder aufzuladen und eine gesunde Work-Life-Balance zu erhalten.

Eine gute Work-Life-Balance zu finden, bedeutet auch, sich bewusst Auszeiten zu nehmen und diese effektiv zu nutzen. Dabei sollte die Freizeit nicht mit dem Gefühl des “ich sollte eigentlich lernen” überschattet werden. Stattdessen ist es förderlich, sich kleine Ziele zu setzen und diese konsequent zu verfolgen. Auch die Planung von Pausen und die Einhaltung eines festen Schlafplans sind essenzielle Bestandteile, um Übermüdung und Burnout vorzubeugen. Das Setzen von Prioritäten und das Erlernen von Nein-Sagen sind dabei nicht zu unterschätzende Fähigkeiten.

Umgang mit Prüfungsdruck

Prüfungsphasen im Medizinstudium können besonders druckbeladen sein. Ein guter Umgang mit Prüfungsdruck beginnt mit einer langfristigen Vorbereitung, die es ermöglicht, den Lernstoff in beherrschbare Abschnitte zu unterteilen. Das Vermeiden von Last-Minute-Cramming durch frühes und gleichmäßiges Lernen hilft, Panik vor der Prüfung zu verhindern. Es ist auch hilfreich, realistische Lernziele zu setzen und Fortschritte zu überwachen, um ein Gefühl der Kontrolle und Selbstwirksamkeit zu bewahren.

Zusätzlich kann es von Vorteil sein, sich mit Kommilitonen auszutauschen und Lerngruppen zu bilden. So kann man von den Kenntnissen der anderen profitieren und gleichzeitig die eigenen Wissenslücken erkennen und schließen.

Entspannungstechniken und regelmäßiger Sport können zudem dazu beitragen, die nervliche Anspannung zu reduzieren. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Prüfungen zwar eine Bewertung des Wissens sind, jedoch nicht den Wert oder die Kompetenz einer Person als angehenden Mediziner bestimmen.

Tipps für effektives Lernen und Zeitmanagement

Effektives Lernen ist nicht nur eine Frage der investierten Zeit, sondern vor allem der angewandten Techniken und des Zeitmanagements. Die Pomodoro-Technik, bei der Lernabschnitte in 25-Minuten-Intervalle eingeteilt werden, gefolgt von kurzen Pausen, kann die Produktivität erhöhen und Ermüdungserscheinungen vorbeugen.

Ebenso hilfreich ist die Anwendung von Mnemotechniken, die das Merken komplexer Informationen erleichtern. Es ist außerdem ratsam, den Lernstoff aktiv zu bearbeiten, beispielsweise durch das Erstellen von Zusammenfassungen oder Mind-Maps.

Beim Zeitmanagement geht es darum, die verfügbare Zeit so zu strukturieren, dass sie maximal effektiv genutzt wird. Dies beinhaltet die Priorisierung von Aufgaben, das Setzen von klaren Zielen und das Befolgen eines strukturierten Tages- oder Wochenplans.

Digitale Tools wie Kalender-Apps oder Aufgabenmanager können helfen, den Überblick zu bewahren und Deadlines einzuhalten. Ebenso wichtig ist es, Überarbeitung und Prokrastination zu vermeiden, da beide zu ineffizienter Nutzung der Zeit führen können.

Unterstützungsangebote und Beratungsdienste

Während des Medizinstudiums gibt es vielfältige Unterstützungsangebote und Beratungsdienste, die Studierenden in schwierigen Phasen zur Seite stehen. Die meisten Universitäten bieten psychologische Beratungsstellen an, die Hilfe bei persönlichen, sozialen oder studienbezogenen Problemen leisten. Zudem gibt es oft spezialisierte Beratungsdienste für Stressmanagement, Lernschwierigkeiten und Prüfungsangst.

Diese Angebote sollten aktiv gesucht und in Anspruch genommen werden, denn sie bieten professionelle Unterstützung und können entscheidend zur Bewältigung von Herausforderungen beitragen.

Neben universitären Diensten gibt es auch studentische Initiativen und Mentorenprogramme, die von älteren Studierenden oder Alumni angeboten werden. Diese können nicht nur in akademischen Belangen, sondern auch bei der Karriereplanung und Netzwerkbildung unterstützen. Des Weiteren kann es nützlich sein, sich mit Fachschaften und Studierendenvertretungen zu vernetzen, die häufig zusätzliche Ressourcen und Hilfestellungen bieten.

Das Wissen um und die Nutzung von solchen Ressourcen ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Studium und das persönliche Wohlbefinden.

Berufsaussichten und Weiterbildung nach dem Medizinstudium

Facharztausbildung und Spezialisierung

Nach erfolgreichem Abschluss des Medizinstudiums und Erhalt der Approbation beginnt für viele Mediziner die Facharztausbildung, die sie auf eine Spezialisierung in einem bestimmten medizinischen Bereich vorbereitet. Diese Phase ist geprägt von intensivem praktischem Lernen unter der Anleitung erfahrener Ärzte und kann je nach gewählter Fachrichtung zwischen fünf und sechs Jahren dauern.

Die Weiterbildung ist eine Mischung aus klinischer Arbeit, Kursen und Prüfungen und schließt mit der Facharztprüfung ab. Während dieser Zeit erlangen die angehenden Fachärzte nicht nur tiefgreifendes Fachwissen, sondern entwickeln auch die für ihren Bereich spezifischen praktischen Fähigkeiten. Viele Ärzte entscheiden sich im Laufe ihrer Facharztausbildung zusätzlich für Subspezialisierungen oder Zusatzbezeichnungen, die es ihnen ermöglichen, ihre Expertise weiter zu vertiefen.

Akademische Laufbahn und Forschung

Für diejenigen, die neben der klinischen Praxis auch eine Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung haben, bietet sich eine akademische Laufbahn an. Dieser Weg kann die Tür zu einer Tätigkeit als Hochschullehrer öffnen und die Möglichkeit bieten, eigene Forschungsprojekte zu leiten.

Die akademische Karriere beginnt typischerweise mit der Promotion, die oft parallel zur Facharztausbildung oder im Anschluss daran absolviert wird. Danach können weitere Qualifikationen wie die Habilitation oder die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität folgen.

In der medizinischen Forschung tätige Ärzte tragen maßgeblich zur Entwicklung neuer Therapieansätze und medizinischer Technologien bei und haben die Chance, auf internationalen Kongressen ihre Erkenntnisse zu präsentieren und sich mit Experten aus der ganzen Welt auszutauschen.

Alternativen zur klinischen Laufbahn

Nicht alle Medizinabsolventen entscheiden sich für den klassischen Weg der klinischen Praxis oder Forschung. Die Alternativen sind vielfältig und reichen von Positionen im öffentlichen Gesundheitswesen über Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie bis hin zu Karrieren in internationalen Organisationen.

Mediziner können beispielsweise in der Gesundheitsberatung, im Management von Krankenhäusern oder im Bereich der medizinischen Informatik tätig sein. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten im Bereich der medizinischen Journalismus oder in der Politikberatung.

Diese alternativen Pfade erfordern oft zusätzliche Qualifikationen oder Studiengänge, wie z.B. ein Master in Public Health oder in Health Administration, bieten aber auch die Möglichkeit, die Medizin aus einer anderen Perspektive zu erleben und das Gesundheitssystem Gesundheitssystem Gesundheitssystem auf unterschiedlichen Ebenen zu beeinflussen.

Schlussfolgerung

Das Medizinstudium ist eine anspruchsvolle, aber zugleich eine der lohnendsten akademischen Herausforderungen. Von den naturwissenschaftlichen Grundlagen in der Vorklinik über die klinischen Fächer und das Praktische Jahr bis hin zur Facharztausbildung oder der akademischen Laufbahn – jede Phase des Studiums und der beruflichen Entwicklung bietet einzigartige Möglichkeiten, sich sowohl persönlich als auch professionell zu entfalten. Die Vielfalt an Spezialisierungen und alternativen Karrierewegen nach dem Studium zeigt die Breite der Berufsfelder, in denen Mediziner einen bedeutenden Beitrag leisten können.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details