Inhaltsverzeichnis

Bild: “Hannover Messe 2016” von Siemens PLM Software. Lizenz: CC BY-ND 2.0
Erstellen Sie ein Marketingkonzept
Wer an einer Messe teilnehmen möchte, muss zunächst ein Marketingkonzept erarbeiten. Entwickeln Sie eine „Landing Page“, auf der Sie Informationen zu Ihrer Messe-Teilnahme aufführen. So können Sie dort Auskunft darüber geben, welche Ansprechpartner Ihres Unternehmens vor Ort sind, Termin-Vereinbarungen am Messestand ermöglichen und generelle Informationen über die Messe bereitstellen, beispielsweise einen Hallenplan mit Ihrem Standort oder den Programmplan. Geben Sie außerdem eine Mitteilung an die Fachpresse heraus und betreiben Sie Networking in den einschlägigen sozialen Medien.
Statten Sie Ihren Messestand aus
Sobald das Marketingkonzept steht, widmen Sie sich der Planung zum Aufbau Ihres Messestandes. Je nachdem welche Produkte oder Dienstleistungen Ihre Firma verkauft, müssen Sie sich für einen funktionalen aber dennoch optisch ansprechenden Aufbau entscheiden. Folgende Ausstattung ist grundlegend für Ihren Messestand:
- Empfangstresen
- Werbebanner und Planen
- Aufsteller
- Auslageflächen für Flyer, Broschüren und Prospekte
- Displays mit passender Werbung
Für einen besonderen Blickfang an Ihrem Stand sorgen Messewände. Auf diesen können Sie beispielweise Ihr Unternehmenslogo, verschiedene Bilder, neue Produkte, Aktionsangebote oder sonstige Werbung in Übergröße platzieren. Mit individuell nach Kundenwunsch bedruckten Messewänden stechen Sie hervor und die Aufmerksamkeit der Besucher ist Ihnen ebenfalls sicher. Denn eine riesige Werbewand ist nicht zu übersehen. Optional können Sie ebenfalls Sitzmöglichkeiten bereitstellen, diese schaffen auch bei längeren Kundengesprächen eine gemütlichere Atmosphäre. Wenn Sie sich entschieden haben, mit welchen Objekten Sie Ihren Stand bestücken wollen, ist es an der Zeit, über die generelle Farbgestaltung nachzudenken.
Das richtige Design

Bild: Die optische Gestaltung eines Standes setzt die ersten Impulse bei den Messebesuchern. „Kooperationsabkommen GIZ und EANRW am 13.11.2013, Messe Essen“ von EnergieAgentur.NRW. Lizenz: CC BY 2.0
Die optische Gestaltung eines Standes setzt die ersten Impulse bei den Messebesuchern und motiviert diese, den Stand zu betreten und dort zu verweilen. Im besten Falle ist Ihr Design so außergewöhnlich, dass es sich von der Konkurrenz abhebt und im Gedächtnis bleibt. Die Farbgebung spielt hierbei eine große Rolle, da diese unterschiedliche Assoziationen und Emotionen in den Menschen hervorruft. Die Farbpsychologie ist auch Bestandteil im Marketing. Dort besagt sie, dass jeder Mensch nach seinen Erfahrungen bestimmte Farben anders wahrnimmt, aber auch der jeweilige Kontext den Eindruck stark beeinflusst. Dessen sollte sich jede Firma bewusst sein und danach das eigene Farbdesign gestalten.
Rot
Rot steht für die Liebe, das Feuer, aber auch Gefahr und Zorn. Viele wichtige Verkehrsschilder sind rot, da hierdurch ein Signal beziehungsweise eine Warnung angezeigt wird. Bei der Gestaltung eines Designs für Ihren Messestand ist Rot bestens geeignet, um für einen ersten Impuls bei den Betrachtern zu sorgen. Zu viele rote Elemente lenken allerdings auch ab und machen unruhig. Wenn Sie sich für Rot entscheiden, verwenden sie dieses nur dezent.
Orange
Dinge, die in Orange gestaltet sind, strahlen Optimismus und Lebensfreude aus. Außerdem erzeugen diese eine gute Stimmung und stehen für Aufgeschlossenheit. Ein Messestand mit orangenen Highlights vermittelt den Kunden, dass sie dort gerne gesehen sind und Kontakt hergestellt werden kann. Wenn Sie die Besucher mit kleinen Snacks locken wollen, eignen sich orangene Essensbehälter ebenfalls hervorragend, da sie den Appetit anregen.
Gelb
Wenn Sie für Ihren Messestand ein gelbes Design auswählen, vermittelt das Optimismus sowie Freude. Außerdem verdeutlicht Gelb, dass Sie über reichlich Wissen verfügen und nach dem Prinzip der Logik handeln. Vor allem kleine Orte wirken in Gelb wesentlich geräumiger und fördern die Konzentration – perfekt für eine geschäftliche Unterhaltung auf der Messe.
Grün
Grün steht für Natur, Harmonie, Gesundheit und Sicherheit. Für Unternehmen, die Naturprodukte verkaufen, in der Outdoor-Welt zu Hause sind oder sich mit Gesundheitsthemen befassen, ist eine grüne Farbgebung ideal. Tragen Ihre Mitarbeiter auf der Messe grüne Shirts, strahlen diese Vertrauen aus und wirken kreativ. Auch wenn Sie Ihren Stand nur mit grünen Pflanzen ausstatten, zeigt das bereits Wirkung bei den Besuchern.
Blau
Blau ist die typische Business-Farbe der meisten Berater-Anzüge auf den Messen. Sie wirkt sachlich und ebenso vertrauensvoll. Außerdem fördert sie Sprachfähigkeiten und klares Denken. Blaue Elemente lassen kleine Räume größer wirken, allerdings verursachen zu viele Akzente dieser Farbe auch eine kühle Stimmung.
Weiß
Diese Farbe ist die Summe aller Farben und steht für Reinheit sowie Klarheit. Sie ist perfekt geeignet im Zusammenspiel mit anderen Farben, um diese zu neutralisieren und aufzuhellen. Weiß verleiht Dingen eine gewisse Eleganz, wirkt allerdings im Übermaß eher unnahbar und lässt dadurch wenig Emotionen zu. Nutzen Sie daher Weiß nur in Kombination mit weiteren Farben.
Grau
Grau ist ebenfalls eine Farbe, die nur kombiniert eine Wirkung erzielen kann. Sie wirkt alleine neutral und unauffällig. Sie sollten daher bei der Wahl Ihres Outfits für den Messetag prinzipiell auf einen grauen Business-Look verzichten, da dieser keine Individualität und Unsicherheit ausstrahlt.
Schwarz
Menschen, die Schwarz in der Arbeitswelt tragen, wird Respekt entgegengebracht. Sie wirken edel und seriös und vermitteln Würde. Bei Ihrem Messe-Design sollten Sie aber von übermäßigem Gebrauch von Schwarz absehen, da dies sonst sehr schnell düster wirkt.
Die meisten Unternehmen verfügen über ein Corporate-Design. Mit diesem identifiziert sich die Firma und spiegelt es nach außen überall wieder, auch bei der Gestaltung des Messestandes. Allerdings können diese Firmen mit zusätzlichen Akzenten in den genannten Farben mehr Aufmerksamkeit bei den Besuchern erregen und somit besser zur Kommunikation sowie Interaktion anregen.
Bleiben Sie in Erinnerung
Im Gedächtnis der Besucher zu bleiben und diese nachhaltig für Ihre Produkte und Ihr Unternehmen zu begeistern, ist das oberste Ziel während der Messe. Ein ansprechendes Design, das gezielt bestimmte Emotionen bei den Besuchern auslöst, eignet sich hierfür perfekt. Die Gäste können sich dadurch positiv an Ihre Firma erinnern und werden im besten Fall zu guten Kunden. Damit Ihnen selbst die Messe-Teilnahme in guter Erinnerung bleibt, müssen Sie die gesammelten Erfahrungen und Daten analysieren sowie bewerten. So gewährleisten Sie einen nachhaltigen Erfolg auf den nächsten Messen, der wiederum gewinnbringend für Ihr Unternehmen ist.
Schreiben Sie einen Kommentar