Lecturio auf der LEARNTEC 2024

vom 04.06. – 06.06.2024 | Halle 1 | Stand D55 | Messe Karlsruhe

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022)

Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022) Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

Methoden zur Mitarbeiterschulung: Teil 2

Methoden zur Mitarbeiterschulung: Teil 2

Im ersten Teil unseres zweiteiligen Artikels zu den verschiedenen Formen von Mitarbeiterschulungen haben Sie erfahren, was effektives Lernen ausmacht und Methoden kennengelernt, um Wissen direkt am Arbeitsplatz zu vermitteln. Im nun folgenden zweiten Teil stellen wir Ihnen vor, welche Möglichkeiten es gibt, in Seminargruppen sowie in der eigenen Freizeit zu lernen.
mitarbeiterschulung
Lecturio Redaktion

·

05.12.2023

Inhalt

Smart und effektiv – Online-Video-Trainings zur Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden

Methodenaufschlüsselung

Eine Unterscheidung der Methoden lässt sich anhand verschiedener Kriterien vornehmen – Einzel- vs. Gruppenlernen, Eigen- vs. Fremdgesteuert oder auch hinsichtlich der Darbietungsform. Im Folgenden werden Methoden vorgestellt, die in Seminarform abgehalten oder von den Lernenden selbstständig ausgeführt werden.

Seminare und selbstgesteuertes Lernen

In diesem Teil werden Methoden vorgestellt, die unabhängig vom Arbeitsplatz durchgeführt werden können.

Methoden für Seminargruppen

Im folgenden Abschnitt stellen wir Methoden vor, die in Seminaren Anwendung finden. Gemein ist allen von ihnen, dass sie die Präsenz aller Teilnehmenden über die Dauer der Weiterbildung erfordern.

Frontalunterricht

Frontalunterricht, wie er bei Vorträgen praktiziert wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass, beispielsweise im Gegensatz zum Seminar, der Trainer oder die Trainerin alleine die Steuerung übernimmt. Die Lernenden sind eher passiv eingebunden, sollen zuhören und sich Notizen machen. Auf individuelle Vorkenntnisse oder Probleme wird nicht eingegangen, das Tempo ist für alle Teilnehmenden gleich, der Lernprozess stark systematisiert und damit wiederholbar, die Kosten entsprechend gering.

Vernachlässigt werden dabei aber Aspekte der Kreativität, Aktivität, Selbstständigkeit und Kooperation. Es lassen sich Medien wie Video und Präsentationen einbinden, der vermittelbare Stoff ist aber praktisch ausschließlich auf theoretische Aspekte begrenzt.

Der Vorbereitungsaufwand sowohl für Trainer*in, als auch für die Teilnehmenden ist gering. Unter Umständen ist jedoch eine Nachbereitung auf Seiten der Teilnehmenden notwendig, um das Wissen auch wirklich zu verinnerlichen. [1]

Methoden mit kommunikativ-gestalterischem Charakter

Rollenspiel

Beim Rollenspiel werden soziale Interaktionen und Situationen dargestellt, die von den Schulungsteilnehmenden hinsichtlich bestimmter Kriterien beobachtet und ausgewertet werden sollen. Die Inhaltsaneignung, d.h. die Vermittlung des Wissens, basiert zum größten Teil darauf, dass sich die Teilnehmenden mit einer der dargestellten Rollen identifizieren. Die Methode eignet sich u.a. sehr gut zur Vermittlung von auf sozialer Interaktion beruhenden Verhaltensweisen für richtige Führung, Kooperation und Kommunikation.

Üblicherweise werden Rollenspiele daher bei der Schulung von unteren und mittleren Führungskräften eingesetzt. Der Spielcharakter birgt den Nachteil, dass die Teilnehmenden sich darauf einlassen müssen, um effektiv zu sein. Aufgrund der Identifikation mit dem Geschehen wird das übermittelte Wissen gut internalisiert. Die Kosten sind relativ gering, das Themenspektrum ist jedoch stark eingeschränkt. [2]

Fallmethode

Die Herangehensweise bei der Fallmethode ist es, anhand eines vorgestellten Falles exemplarisch komplexe Zusammenhänge zu vermitteln. Der direkte Praxisbezug ist ein großer Vorteil bei der Einbindung von nicht-lerngewohnten Teilnehmenden, da eine Brücke von der Theorieebene herüber geschlagen wird.

Zur Bearbeitung des Falles stehen die auch in der realen Situation üblichen Informationsquellen zur Verfügung, beispielsweise das Intranet und die bei der jeweiligen Aufgabe relevanten, im Unternehmen verwendeten Systeme. Es kann daher von einer wirklichkeitsgetreuen Simulation gesprochen werden. In gewisser Weise lässt sich die Fallmethode daher als Äquivalent zum Rollenspiel begreifen.

Ein Nachteil ist der hohe Vorbereitungsaufwand, da die jeweiligen Prozesse innerhalb des Unternehmens berücksichtigt und in die Methode integriert werden müssen. [3]

Stofforientierte Methoden

Der auf den ersten Blick nicht sonderlich aussagekräftige Begriff der stofforientierten Methoden basiert im Grunde genommen auf ganzheitlichem Lernen, sprich: unter Berücksichtigung kognitiver, affektiver, intuitiver und physiologischer Aspekte sowie diverser Sinneseindrücke.

Gestützt auf Erkenntnisse der Psychologie und Pädagogik sind stofforientierte Methoden besonders effektiv, da sie gezielt beim Lernen hilfreiche Prozesse im Hirn anregen. Die dabei praktizierte bildhafte Erschließung eines Themas erfordert als Kehrseite eine spezielle Ausbildung seitens des Trainers bzw. der Trainerin. [4]

Brainstorming

Brainstorming bezeichnet die systematische Sammlung von Gedanken zu einem bestimmten Thema. Mithilfe dieser Methode lässt sich in kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen gewinnen und verdichten. Die Aufgabe von Trainer und Trainerin ist es dabei, klare Anfangsimpulse und eine deutliche Fragestellung zu formulieren und den Gedankenstrom entsprechend zu lenken.

Die Methode eignet sich vor allem, um einen Einstieg in ein Thema zu finden sowie bei erfahrungsbezogenen und erfahrungsreflektierenden Lernprozessen. Die Teilnehmenden haben idealerweise schon zumindest zum Teil eigene Erfahrungen bzgl. der jeweiligen Thematik.

Um einen Kompromiss zu finden zwischen angenehmer Atmosphäre und gegenseitiger intellektueller Befruchtung, liegt die ideale Teilnehmendenanzahl zwischen fünf und zwölf. Die Kosten sind relativ gering, es wird jedoch weniger neues Wissen vermittelt, als kreativer Output erzeugt. Brainstormings lassen sich daher nur bei klar umgrenzten Themenfeldern bzw. ergänzend als Einstieg einsetzen. [5]

Zusammenfassung

Der Frontalunterricht stellt bei der Vermittlung theoretischen Wissens eine Methode mit gutem Kosten-Nutzen-Verhältnis dar. Für das Erlernen von Soft-Skills und des Umgangs mit abstrakten Problemszenarien bieten sich die kommunikativ-gestalterischen Methoden an. Stofforientiertes Lernen ist nach aktuellem Stand jedoch nur für eng umgrenzte Themenfelder einsetzbar. Die drei Methoden ergänzen einander und lassen sich dadurch sehr gut miteinander kombinieren.

Selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen

Das selbstgesteuerte, eigenverantwortliche Lernen umfasst den Großteil der Sphäre des “lebenslangen Lernens” und schließt damit alle Formen der eigeninitiierten Weiterbildung ein, wie sie auch beispielsweise beim Ausüben von Hobbies oder aber bei Literaturstudien, Experimenten oder Recherchen auftreten. Die Ziele, die Organisation des Lernens und der Antrieb dazu sind vollends Sache des Lernenden.

Die Effektivität lässt sich mittels Ergänzung durch Trainer und Tutoren erhöhen, die als Ansprechpartner technische und fachliche Beratung bieten können. Ein großer Vorteil bei eigenverantwortlichem Lernen liegt an der nahezu vollständigen Anpassung an individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse. [4] Weiterhin sind die Kosten für den Arbeitgeber gering bzw. nicht vorhanden, je nachdem, ob dieser unterstützend wirken möchte.

Üblicherweise wird beim Selbststudium die eigene Freizeit genutzt oder die Zeiträume, die sich bei geringer Arbeitsauslastung ergeben. Prinzipiell besteht eine Unabhängigkeit von Räumlichkeiten, wie Arbeitsplatz oder Schulungsraum, ebenso wie von festen Zeiten. Ein Trainer oder eine Trainerin hat in dieser Konstellation eher eine beratende Rolle und eine der Methodenvermittlung inne, während die Wissensvermittlung gänzlich auf der (Eigen-)Initiative der Lernenden fußt. [5]

E-Learning

Stark im Kommen ist in den letzten Jahren die Wissensvermittlung via E-Learning. Die computergestützte Methode ermöglicht den Lernenden einen sehr individuellen, an die eigenen Bedürfnisse angepassten Zugang zum Wissensstoff. Die Vermittlung geschieht mithilfe elektronischer Medien, wie Video- und Tondokumenten, welche zumeist über das Internet abgerufen und mittels PC, Tablet oder Smartphone konsumiert werden, wie z.B. bei Lecturio.

Das Unterrichtsmaterial stammt zumeist von externen Dienstleistenden, wobei der Kostenfaktor in diesem Fall weit vernachlässigbarer ist, da die jeweiligen Kurse, einmal aufgezeichnet, an ein beliebig großes Publikum verteilt werden kann. Ein eventuell auch hier vorhandener Nachteil ist die potentiell geringe Anpassung an die jeweiligen Prozesse und Strukturen des Unternehmens, welches seine Mitarbeitenden via E-Learning schult. Abhilfe kann u.U. die Ergänzung durch angepasste, ggf. eigenproduzierte E-Learning-Lösungen bieten.

Je nach E-Learning-Lösung werden darüber hinaus auch Möglichkeiten zur Interaktion und Kooperation mit anderen Lernenden oder auch Teletutoren angeboten.

Ein Sonderfall ist das sog. Webinar oder auch virtuelles Seminar: Die Übertragung einer Vorlesung geschieht dabei in Echtzeit, wodurch der Vorteil der zeitlichen Flexibilität verloren geht. Jedoch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Dozierenden Fragen zu stellen, auf die diese wiederum unmittelbar reagieren können. Gegenüber herkömmlichen Seminaren und Vorlesungen sind die mit dem Wegfallen von Reise- und Unterbringungskosten verbundenen Einsparungen zu nennen.

Zu den zentralen Vorteilen des klassischen E-Learnings zählt, wie auch beim eigenverantwortlichen Lernen generell, dass Tempo und Zeiteinteilung individuell angepasst werden können. Gegenüber dem Webinar sind die Einsparungsmöglichkeiten sogar noch weit höher, denn ein Großteil der durch Weiterbildungsmaßnahmen verursachten Kosten (bis zu 50%) wird durch den damit einhergehenden Arbeitsausfall verursacht. Daher sind E-Learning-Methoden bei der Durchführung von Bildungs-, Förderungs- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen bereits heute nicht mehr wegzudenken.

Die Verknüpfung des Lernerfolges mit dem Maß an Eigeninitiative kann sich in der Praxis jedoch als ein ebenso großer Nachteil wie Vorteil entpuppen.

E-Learning ist nicht für alle Ausbildungsinhalte geeignet und sollte vielmehr als Baustein verstanden werden, beispielsweise für die Vermittlung von Fach- und Faktenwissen. Reine E-Learning-Lösungen stoßen an ihre Grenzen, wenn es um soziale Kompetenzen bzw. Soft-Skills geht, da die unmittelbare Interaktion mit Dozent*in oder Mitlernenden in Face-To-Face-Situationen entfällt.

Blended Learning

An diesem Punkt setzt das sogenannte “Blended Learning” an:

Das Lernen der Zukunft wird, nicht zuletzt aufgrund der Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien, in stärkerem Maße individuell und interaktiv sein. Arbeitsintegrierte Formen der Mitarbeiterentwicklung nutzen das Lernen in der Arbeitssituation und ergänzen dieses durch selbstgesteuertes Lernen. [6]

Vom englischen Begriff “to blend” – mixen, vermischen – abgeleitet, meint diese Lernform die Kombination verschiedener Methoden. Die Vorteile des E-Learnings, wie zeitliche und räumliche Unabhängigkeit, werden kombiniert mit einem direkten Draht zu einer Lehrperson in Form von Präsenzphasen, in denen unter fachlicher Aufsicht das theoretisch Studierte praktisch eingeübt und angewendet werden kann, bspw. mithilfe von Rollenspielen.

Dies geschieht, da vor allem hinsichtlich sozial-kommunikativer Skills eine direkte Face-to-Face-Interaktion einen nicht zu unterschätzenden Faktor darstellt. Des Weiteren steht für Nachfragen ein*e Ansprechpartner*in in Form der Lehrperson zur Verfügung, um eventuelle Unklarheiten zu beseitigen. E-Learning und Präsenzlernen bilden hierbei also eine Symbiose und ergänzen einander optimal.

Die Summe an Vorteilen führt dazu, dass auch beim Internetriesen Google bei der Personalentwicklung auf Blended Learning gesetzt wird: 75% Selbstlernsequenzen werden durch 25% Debriefing, welches in der Gruppe, persönlich oder via Videokonferenz geschieht, ergänzt. [7]

Hinsichtlich der Kosten ist das Blended Learning zwischen E-Learning und Präsenzlernen einzuordnen, wobei die Höhe letztlich von der Menge und Dauer der Präsenzphasen abhängt. Die genaue Strukturierung und Aufteilung ist jedoch vom Thema abhängig: “Standardisierte Schemata […] sind viel zu simpel. Lehrsystementwickler sollten sich eher als Architekten sehen, weniger als Maschinenbauer.” [8]

Zusammenfassung

Blended Learning vereint die Vorteile von E-Learning und Präsenzlernen, erfordert jedoch eine genau auf den Inhalt und das Publikum abgestimmte Anpassung. In vielen Fällen ist jedoch sicherlich bereits das e-Learning gegenüber der traditionellen Form des Präsenzlernens im Vorteil, vor allem hinsichtlich der Kosten und der Flexibilität.

Methoden der Mitarbeiterschulung
Abbildung 1: Einordnung der Methoden nach Kosten und maximaler Komplexität

Fazit

Die verschiedenen Methoden unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Kosten, sondern viel deutlicher auch darin, für welchen Einsatzweck sie sich am besten eignen. Wenn es lediglich darum geht, Führungskräften die richtigen Soft Skills zu vermitteln, reichen bereits Rollenspiele und ähnliche Lösungen.

Wenn jedoch komplexe Sachverhalte und eher theoretisches Wissen gelehrt werden sollen, so bietet es sich an, über den Tellerrand der klassischen Seminare hinaus zu blicken. E- oder Blended Learning-Lösungen bieten bei überschaubaren Kosten eine weit höhere Effektivität, wie die im ersten Teil gezeigte Tabelle ausführt.

So verwundert es auch nicht, dass laut einer von der Haufe Akademie im Jahre 2013 durchgeführte repräsentative Studie herausfand, dass damals bereits mehr als die Hälfte aller Unternehmen – unabhängig von der Größe – auf Blended Learning als bevorzugte Methode der Wissensvermittlung setzen. [9]

Unter Experten gilt praktisch einstimmig, dass in den nächsten Jahren keine andere Methode eine größere Rolle spielen wird, wie Statista im vergangenen Jahr ermittelte [10]. Aus diesem Grund wird in Zukunft höchst wahrscheinlich kaum ein Weg um Blended Learning herumführen, sodass es sich lohnt, sich bereits heute damit auseinanderzusetzen, um den Anschluss nicht zu verpassen.

Quellen

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Erfolgreiche Mitarbeiterschulung mit Video-Trainings

  • Compliance-Schulung
  • Business Flat
  • Smarte Kurspakete
  • Individuelle High-End-Produktionen
  • Cloud

Informationen über
günstige Angebote

Zugang
zu allen Artikeln

Hunderte
kostenlose Videos

Lecturio-App
für iOs und Android

Artikel, die Sie interessieren könnten:

Mitarbeiterschulungen als zentrales Element der Personalentwicklung liegen hoch im Kurs. Doch so groß die Nachfrage ist, so groß ist auch ...
Viele Führungskräfte und Personalverantwortliche machen sich Gedanken über die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitenden, haben jedoch gleichzeitig Vorbehalte gegenüber aktuellen E-Learning-Trends. ...
Blended Learning bedeutet integriertes oder hybrides Lernen. Damit wird eine Lernform beschrieben, die die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Lösungen kombiniert. ...

Erfolgreiche Weiterbildung mit
Video Trainings

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg
Ihres Unternehmens

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.