Lecturio auf der LEARNTEC 2024

vom 04.06. – 06.06.2024 | Halle 1 | Stand D55 | Messe Karlsruhe

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022)

Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022) Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

Effektives Networking durch die Wissensbilanzmethode

Effektives Networking durch die Wissensbilanzmethode

Der Erfolg eines Unternehmens wird heute nicht mehr nur über die materiellen, sondern auch über die nicht greifbaren, weichen Faktoren erwirtschaftet. Das bedeutet, dass der eigentliche Unternehmensschatz auch in Beziehungen liegt. Wir erklären Ihnen, was das mit Wissen und Erfahrungen zu tun hat und wie Sie in Ihrem Unternehmen mit Hilfe einer sogenannten Wissensbilanz erfolgreiches Networking betreiben.
Wissensbilanzmethode effektiv netzwerken networken
Lecturio Redaktion

·

27.10.2023

Inhalt

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg und die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens

Über den Zusammenhang von Netzwerk und Sozialkapital

Im letzten Jahrzehnt ist das soziale Kapital als die Gesamtmenge der Beziehungen, über die einzelne Personen persönlichen Nutzen erzielen, intensiv diskutiert worden. Sozialkapital erweitert den Begriff des Humankapitals um „stille Reserven“, die erst dann aktiviert werden, wenn sie nötig sind.

Aus diesem Grund ist das soziale Kapital jedoch nicht transparent und es bedarf einigen Aufwandes, um es im Unternehmen sichtbar zu machen. Ist dieser Schritt getan, dann verfügt die Unternehmensleitung über ein neues Managementtool des Networkens.

Jedoch macht es wenig Sinn nur eine Seite der Medaille zu betrachten. Schließlich sind die Beziehungen nicht in einem freien Raum lose verteilt, sondern sind abhängig vom vorhandenen Humankapital und auch graduell von den vorhandenen Wissensstrukturen im Unternehmen. Ohne diesen vorhandenen Grundstock im Blick zu haben, lässt sich kein professionelles Networken betreiben.

Merke: Nur durch die Kombination von Wissen um bestehende Netzwerke von Mitarbeitern und dem Unternehmen allgemein kann soziales Kapital sichtbar gemacht und genutzt werden.

Vorteile des professionellen Networkens

Professionelles Networken erlaubt es, gezielt Kontakte zu brach liegenden Reserven aufzubauen, zu intensivieren oder das Wissen direkt abzurufen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Das Wissen ist nicht länger in den Unternehmensstrukturen vergraben, sondern ist für jeden Mitarbeiter im Unternehmen abrufbar.

Das Networking dient dazu, auch innerhalb Abteilungen festgefahrene Strukturen zu überwinden. Das belebt die Unternehmenskultur und Ihre Mitarbeiter sind bereit, sich stärker an das Unternehmen zu binden, weil sie in ihrer Arbeit einen höheren Sinn sehen.

Unternehmen mit einem großen Personalbestand haben begonnen, das soziale Kapital, auch immaterielles oder intellektuelles Kapital genannt, in Form einer Wissensbilanz zu systematisch zu erfassen. Die Begriffe immaterielles bzw. intellektuelles Kapital erheben im Gegensatz zum sozialen Kapital keinen wissenschaftlichen Anspruch und beschränken sich auf ein ökonomisch handelndes Objekt.

Die Wissensbilanz dient dazu, Unsicherheiten über die wirtschaftliche Entwicklung zu reduzieren. Dabei kann zwar kein direkter Zusammenhang zwischen einer Erhöhung des Sozialkapitals auf der einen und der Erhöhung des Ertrags auf der anderen Seite hergestellt werden, trotzdem gibt es Indikatoren für eine bessere Planbarkeit der wirtschaftlichen Entwicklung. So erhöhen sich beispielsweise die Chancen auf günstigere Zinsen oder Kreditzusagen durch den Firmenkundenberater Ihrer Bank.

Die Methode der Wissensbilanz für das Networken nutzen

Damit Sie die Methode der Wissensbilanz auch erfolgreich in Ihrem Unternehmen nutzen können, geben wir Ihnen nun eine Anleitung an die Hand.

Wissenbilanzmethode networking, networken

Schritt 1: Das Geschäftsmodell beschreiben

Um eine Ausgangsbasis zur Erstellung einer Wissensbilanz zu schaffen, werden sowohl Chancen und Risiken des Geschäftsmodells als auch die strategische Perspektive dokumentiert. Es wird ein Dokument erarbeitet, das folgende Punkte beinhaltet:

  • Bilanzierungsbereich
  • Geschäftsumfeld
  • Vision
  • Strategie (Geschäftsstrategie, Wissensstrategie)
  • Geschäftsprozess
  • Geschäftserfolg

Im Bilanzierungsbereich wird festgehalten, für welchen Bereich der Organisation eine Wissensbilanz erstellt werden soll. Das kann zum Beispiel das Gesamtunternehmen, eine Filiale, ein Prozess oder ein Geschäftsfeld sein. Im Geschäftsumfeld sind die Chancen und Risiken und damit die aktuelle Ausgangslage dokumentiert.

Vision und Strategie behandeln den strategischen Teil des Geschäftsmodells. Mit welchen Maßnahmen soll das Ziel oder die Vision gelingen? In Form einer Wissensstrategie wird auch das benötigte intellektuelle Kapital beschrieben, dass für die Geschäftsstrategie gebraucht wird.

Beispiel: Sie wollen den Austausch von Wissen mit Kooperationspartnern verstärken, um den Marktanteil des Produktsortiments zu vergrößern.

Beim Geschäftsprozess sind nur die wertschöpfenden Prozesse relevant. Sofern nur ein konkreter Prozess (z.B. der Serviceprozess) betrachtet werden soll, beschränkt sich die Dokumentation entsprechend. Der gewünschte Geschäftserfolg wird in Form angestrebter Geschäftsergebnisse notiert.

Schritt 2: Das Soziale Kapital bestimmen

Im zweiten Schritt wird ein Soll-Zustand des Wissens erarbeitet, der zum Geschäftsmodell passen muss. Es wird die Frage beantwortet, welches soziale Kapital (Humankapital, Beziehungskapital, Strukturkapital) benötigt wird. Einmal systematisch erfasst, werden diese Einflussfaktoren in allen weiteren Schritten genutzt.

Humankapital bezeichnet die Fach- und Führungskompetenz, die Motivation und soziale Kompetenz.

Beziehungskapital sind Beziehungen zu Lieferanten, Öffentlichkeit, Kapitalgebern, Kunden bzw. zu den Stakeholdern. An dieser Stelle wird das Netzwerk definiert, dass aufgebaut werden soll.

Strukturkapital ist die vorhandene personalunabhängige Struktur, die das Unternehmen produktiv und innovativ macht. Dazu gehören Führungsinstrumente und Unternehmenskultur ebenso wie Informationstechnik und das dokumentierte Wissen.

Schritt 3: Qualitative und quantitative Bewertung des vorhandenen intellektuellen Kapitals

Nachdem im Schritt 2 ein Soll-Zustand definiert worden ist, muss folglich der Ist-Zustand bewertet werden. Die Leitfrage lautet: Besitzt das Unternehmen ausreichend Human-, Beziehungs- und Strukturkapital, um die Strategie zu bewerkstelligen? Dabei werden die Einflussfaktoren quantitativ, qualitativ und systematisch bewertet.

Hinterfragen Sie dabei den Stellenwert des Einflussfaktors im operativen Geschäft. Ein hoher systematischer Stellenwert des Faktors liegt immer dann vor, wenn regelmäßig definierte Maßnahmen durchgeführt werden, die die Qualität des Faktors sicherstellen oder verbessern.

Definieren Sie geeignete Indikatoren, um die Aussagen qualitativ messen zu können. Die Berechnungsmethode sollte möglichst einfach, nachvollziehbar und stets transparent sein und darf nicht beliebig geändert werden. Berechnungsmethode, Datenquelle, Maßeinheit und ein Ist-Wert sind zu dokumentieren. Ergänzend können interpretative Angaben notiert werden. Je nach Strategie ergibt sich für jeden Einflussfaktor mindestens ein Indikator.

Schritt 4: Wirkungszusammenhänge untersuchen und Maßnahmen ableiten

In den Schritten 1-3 wurde die Strategie zur Zielerreichung in kleinen Schritten niedergeschrieben. Erarbeitet wurde ein Soll-Ist-Vergleich der wesentlichen immateriellen Einflussfaktoren in qualitativer und quantitativer Hinsicht.

Im 4. Schritt werden die Wirkungszusammenhänge zwischen den einzelnen Faktoren untersucht, indem gefragt wird, welche Wirkung die Verbesserung oder Verschlechterung eines Einflussfaktors auf andere Einflussfaktoren hat. Dabei sind zwei Sichtweisen grundsätzlich möglich: Chancen und Risiken.

Bei Chancen handelt es sich in der Regel um Investitionen in bestimmte Einflussfaktoren. Diese können sowohl positive als auch negative Effekte auf andere Faktoren haben. Beispielhaft kann angenommen werden, dass eine Erhöhung der betrieblichen Weiterbildungstage positive Effekte auf Fachkompetenz hat, jedoch negative Effekte auf das dokumentierte Wissen.

Die Wirkungszusammenhänge werden paarweise untersucht, sodass im Gesamtergebnis eine Wirkungsmatrix entsteht, die auf einem Blick erkennen lässt, welche Einflussfaktoren beispielsweise die Beziehungen zur Öffentlichkeit stark positiv beeinflussen.

Wissensbilanzmethode effektiv netzwerken, networken

Auf diese Weise können Unternehmen im Rahmen der Geschäftsstrategie Networking-Aktivitäten gezielt einsetzen und sind in der Lage, Wirkungsketten zu erstellen. Das Networken unterliegt nicht länger dem Vorwurf des Selbstzwecks, sondern wird als wichtige Ressource zur Umsetzung der Unternehmensstrategie betrachtet.

Die Ausgestaltung des Netzwerks kann schließlich nach den in der Wissensbilanz dokumentierten Zielparametern vorgenommen werden. Ein Kontakt wird stets dann intensiviert, wenn er im Rahmen der Unternehmensstrategie nutzbringend für die Organisation ist. Diesen Sachverhalt, auch Bedarfskompatibilität genannt, muss der jeweilige Mitarbeiter für jeden Kontakt klären. Darüber hinaus spielen vier Aspekte eine wichtige Rolle bei der Partnerwahl:

  1. Hat der Partner/das Netzwerk gleiche oder ähnliche Ziele?
  2. Passt der Partner/das Netzwerk aus kultureller Sicht zum Unternehmen oder gibt es Anhaltspunkte, die auf Werte und Normen hinweisen, die der eigenen Unternehmenskultur widersprechen?
  3. Passt das Netzwerk aus organisatorischer Sicht zum Unternehmen? Welche Aufbauorganisation liegt vor?
  4. Sind die benutzten Informations- und Kommunikationssysteme mit den eigenen kompatibel?

Wenn dem nichts entgegen steht, wird das Unternehmen einen losen Kontakt in eine Partnerschaft verwandeln. Es sei dahingestellt, ob die Beziehung kurz- oder langfristig angelegt wird. Es gilt lediglich zu beachten, dass die Beziehung regelmäßig auf den Nutzen im Sinne der Unternehmensstrategie überprüft wird, solange bis der gewünschte Soll-Zustand erreicht ist.

Fazit

Networken ist nicht die Kunst, Wissen zu generieren. Networken ist vielmehr die Kunst, den Zugang zum gewünschten Wissen zu erschließen. Die Unternehmen, die diese Kompetenz erlernen, werden den Wettbewerb um die besten Köpfe, Ideen und Produkte gewinnen. Die Wissensbilanz ist die Schlüsselmethode mit der Unternehmen systematisch die entscheidenden Kontakte nutzen. Mit ihr erfassen Sie systematisch das soziale Kapital des Unternehmens und versetzen sich in die Lage, es effektiv im Rahmen der Unternehmensstrategie zu nutzen.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Erfolgreiche Mitarbeiterschulung mit Video-Trainings

  • Compliance-Schulung
  • Business Flat
  • Smarte Kurspakete
  • Individuelle High-End-Produktionen
  • Cloud

Informationen über
günstige Angebote

Zugang
zu allen Artikeln

Hunderte
kostenlose Videos

Lecturio-App
für iOs und Android

Artikel, die Sie interessieren könnten:

Neujahrsvorsätze funktionieren nicht. Das kennt jeder: Da nimmt man sich zum neuen Jahr weniger von diesem und mehr von jenem ...
Viele Faktoren sind für den Erfolg eines Unternehmens ausschlaggebend. Doch von ganz besonderer Bedeutung ist das Betriebsklima. Wenn die Stimmung ...
Die Social Trends Studienreihe zeigt: Fast 30% aller Frauen und annähernd 38% aller Männer nutzen soziale Netzwerke beruflich. Facebook, Google+, ...

Erfolgreiche Weiterbildung mit
Video Trainings

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg
Ihres Unternehmens

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.