Lecturio auf der LEARNTEC 2024

vom 04.06. – 06.06.2024 | Halle 1 | Stand D55 | Messe Karlsruhe

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022)

Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022) Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

Aus- und Weiterbildung: So gehen Sie gegen den Fachkräftemangel vor

Aus- und Weiterbildung: So gehen Sie gegen den Fachkräftemangel vor

Der demografische Wandel kommt langsam in den Betrieben an. Oft liegt das Durchschnittsalter in den Abteilungen jenseits der Vierzig. Den zukünftigen Rentner*innen steht eine weitaus geringere Zahl von neuen Fachkräften gegenüber. In Ihrem Betrieb sieht es nicht anders aus? Dann wird es Zeit, sich die Top-Leute von morgen zu sichern. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung von Fachkräftenachwuchses vor und zeigen Ihnen, welche Potentiale Sie unbedingt nutzen sollten.
fachkräftemangel
Lecturio Redaktion

·

27.11.2023

Inhalt

Smart und effektiv – Online-Video-Trainings zur Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden

Mit der Ausbildung Ihres Nachwuchses tun Sie sich selbst etwas Gutes

Die Vorteile der eigenen Aus- und Weiterbildung Ihres Fachkräftenachwuchses liegen auf der Hand: Sie wirken der Überalterung Ihrer Belegschaft entgegen und fangen Personalengpässe ab, wenn ein ganzer Schwung Mitarbeitender in Rente geht. Sie können außerdem passgenau und zielgerichtet für die betrieblichen Erfordernisse ausbilden und haben weniger Know-How-“Streuverluste”. Unter Umständen ist die Gewinnung von etablierten Fachkräften teurer, als sie sich selbst heranzuziehen.

Mitarbeitendenbindungsmaßnahmen greifen schon früh und prägen Ihre jungen Leute nachhaltiger. Die Außenwirkung und Arbeitgeberattraktivität der Firma steigt, weil Sie gesellschaftliche Verantwortung für Ihre Region übernehmen. Sie bieten jungen Menschen Arbeit, die sonst mitunter weggezogen wären. Wenn Sie Studienabbrechenden, jungen Eltern oder Jugendlichen mit Behinderungen eine Chance geben, zeigen Sie darüber hinaus, dass in Ihrem Unternehmen der Leistungswille zählt – und nicht nur Zahlen und Fakten.

Viele Wege führen zum Fachkräftenachwuchs

Der klassische Weg zur praxisnahen und bedarfsgerechten Fachkräfteausbildung führt zur dualen Berufsausbildung mit wechselnden Einsätzen in der Berufsschule und im Betrieb. Ungefähr 330 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe gibt es, mehr als die Hälfte eines Altersjahrgangs beginnt einen von ihnen.

Neben der Nähe zur Praxis haben duale Ausbildungen den Vorteil, dass junge Leute von Beginn an Geld verdienen können und gute Übernahmechancen haben. Ein Sonderfall sind Ausbildungen, die nur Abiturienten beginnen können, beispielsweise eine Ausbildung zum Handelsassistenten oder Informatiker.

Wenn Sie die beliebtesten Ausbildungsplätze, also Pflegefachmann/-frau, Fachinformatiker/in, Kauffrau/-mann oder Kfz-Mechatroniker/in nicht anbieten können, werden Sie aber Probleme haben, Ihre Ausbildungsplätze zu belegen.

Im September 2022 blieben rund 68.900 Ausbildungsstellen in Deutschland unbesetzt, mehr als in den Jahren zuvor. Demgegenüber fanden circa 23.000 Bewerber keinen geeigneten Platz. Insgesamt gab es 2021/22 insgesamt 545.960 gemeldete Berufsausbildungsstellen. Tendenz leicht steigend. (Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung).

Eine Alternative sind schulische Ausbildungen in öffentlichen oder privaten Berufsfachschulen, die Vollzeit-Unterricht und Praktika anbieten. Allerdings erhalten Lehrlinge keine Vergütung (meist aber Unterstützung durch das BAföG oder Stipendien), und müssen oft sogar Gebühren bezahlen. Der Vorteil ist, dass die gewünschte Ausbildung unabhängig vom Erfolg einer Bewerbung in einem Betrieb ist. Vorsicht ist bei der Anerkennung der Zertifikate und Abschlüsse geboten. Manche werden nur im jeweiligen Bundesland, andere nur durch den guten Ruf der Schule anerkannt.

Das duale Studium an Fachhochschulen und Berufsakademien bietet angehenden Akademiker*innen neben der fachlichen Qualifizierung auch den Praxisbezug und die Ausbildungsvergütung. Sie durchlaufen ein Bachelorstudium und haben gleichzeitig einen Ausbildungsvertrag mit Ihrem Betrieb, den sie in Praxisphasen, beispielsweise in der vorlesungsfreien Zeit und in Praxissemestern besuchen. So kann z.B. eine angehende Ingenieurin für Elektrotechnik zusätzlich zur Betriebselektronikerin ausgebildet werden.

Das berufsbegleitende Studium, auch Abend- oder Fernstudium genannt, bietet Berufstätigen aller Altersklassen die Möglichkeit, einen Hochschulabschluss (oft ein Master) neben der täglichen Arbeit zu erlangen. Dies ist oft mit der Herabsetzung der Arbeitszeit oder zusätzlichem Bildungsurlaub verbunden und verlangt einiges an Leistungswillen und Disziplin.

Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen bauen auf dem bereits erlangten Bildungsabschluss und den Stelleninhalten auf, schließen Bildungslücken und können die Position im Betrieb verbessern. Hierzu gehören beispielsweise die Meister-, Techniker- und Fachwirtausbildungen. Sie können im ferneren Sinne auch auf die Entwicklung von Soft Skills oder die Anwendung neuer Software etc. ausgelegt sein.

Über Praktika, Traineeprogramme, Ferienarbeiten, Werkverträge und freie Mitarbeiten können sich Jugendliche und junge Erwachsene ebenfalls Praxiswissen aneignen, erste Berufsluft schnuppern und sich etwas dazuverdienen. Sie dienen sowohl zur Berufsorientierung als auch zur Qualifizierung, sind variabel in Dauer und zu vermittelnden Inhalten.

Nicht zuletzt kann auch eine (feste) Anstellung oder ein Minijob der Ausbildung und Sicherung von Fachkräften im Sinne des “Training-on-the-Job” dienen, vor allem in Bereichen, in denen formale Qualifikationen eine untergeordnete Rolle spielen oder wenn derjenige (zum Beispiel ein Studienabbrecher) bereits einen Berufsabschluss mitbringt.

Weit mehr als nur die Topabsolventen: welche Zielgruppen Sie ansprechen sollten

Die Suche nach den zukünftigen Fachkräften sollten Sie schon frühzeitig beginnen. Versuchen Sie bereits Schüler*innen, spätestens ab der 8. Klasse, für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Je öfter und umfassender die jungen Leute an verschiedene Berufsbilder herangeführt werden, umso zielgerichteter und nachhaltiger wird ihre Entscheidung sein. Wie gut, wenn die zukünftigen Schulabgänger*innen dann Ihren Betrieb bereits kennengelernt haben.

Hier spielen auch die Eltern eine wichtige Rolle. Als Unterstützende und Beratende, manchmal gar als Entscheidende fungieren Sie bei der Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche ihrer Sprösslinge. Ihre Kinder sollen oder sollen gerade nicht in die eigenen Fußstapfen treten, sie sollen es einmal besser haben als man selbst oder den Lebensstandard zumindest halten können. Holen Sie mit Ihren Maßnahmen die Eltern also mit ins Boot!

Um auch mittel- und langfristig den Fachkräftebedarf in Ihrem Unternehmen decken zu können, sollten Sie auch denjenigen eine Chance geben, die Ihren Idealvorstellungen vom Top-Azubi nicht sofort entsprechen. Dazu gehören beispielsweise Absolvent*innen, die lücken- oder fehlerhafte Bewerbungen verschickt haben oder die nur schlechte Noten vorweisen können. Hier handelt es sich vielleicht um “Spätzünder”, bei denen der Knoten erst platzt, wenn sie merken, dass sie tatsächlich für ihr zukünftiges Leben lernen.

Andere sind einfach praktischer veranlagt und zeigen nicht in der Schule, sondern im Betrieb, was in ihnen steckt. Geben Sie ihnen eine Chance. Die DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung hat in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. ein Ausbilderhandbuch  herausgegeben, das Ihnen beim Umgang mit “schwierigen Fällen” hilft.

Hinzu kommen Jugendliche mit Lernschwächen oder körperlichen Behinderungen. Der Unterstützungsbedarf mag höher sein, doch in Ihnen steckt Potential, das von den Betrieben noch viel zu wenig beachtet wird. Sie erhalten zudem umfassende Hilfe von Arbeitsagenturen und anderen Institutionen.

Es empfiehlt sich, auch junge Menschen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft stärker zu berücksichtigen. Sie können maßgeblich zur Internationalität und Vielfalt Ihres Unternehmens beitragen. Auch zahlreiche ausländische Schulabgänger*innen träumen von einer Berufsausbildung in Deutschland, sind hochmotiviert und leistungsbereit. Warum sollten Sie ihnen nicht eine berufliche Perspektive geben?

Haben Sie auch schon an die vielen jungen Mütter und Väter gedacht, denen der Nachwuchs zunächst einen Strich durch die Ausbildungspläne gemacht hat? Sie haben früh lernen müssen, sich durchzusetzen, Verantwortung zu übernehmen, verfügen über Organisationstalent und Einfühlungsvermögen. Hier können Sie engagierte Azubis gewinnen, die auf ein klares Ziel, nämlich die Versorgung der Familie, hinarbeiten.

Wie Sie bereits gesehen haben, bietet nicht nur die klassische Ausbildung die Möglichkeit, sich junge Expert*innen zu sichern. Andere Formen, wie Pflichtpraktika, Traineeprogramme, Werkverträge und berufsbegleitende Studiengänge sprechen eine weitere wichtige Zielgruppe an: die Studierenden, Ihr zukünftiges hochqualifiziertes Fachpersonal. Sie bringen fachliche Expertise und Soft Skills mit und wünschen sich oft mehr Praxisbezug – den können Sie bieten und die jungen Leute gleichzeitig früh an sich binden.

Schließlich bringen aber auch Studienabbrecher*innen oft eine gute Ausbildungsgrundlage mit. Wer im Hörsaal merkt, dass er doch eher an die Werkbank, hinter den Schalter oder an die frische Luft gehört, wird umso motivierter und selbstsicherer in die Ausbildung gehen. Studienabbrecher*innen bringen meist eine gute Allgemeinbildung und ein paar Jahre mehr Lebenserfahrung mit, das Weiterbildungspotential ist groß.

Zeigen Sie frühzeitig Präsenz und Engagement – dann klappt es mit der Zielgruppenansprache

Drei miteinander verzahnte Aspekte sollten Sie beachten, um den Fachkräftenachwuchs gezielt ansprechen zu können: gehen Sie dort hin, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält, laden Sie selbst in den Betrieb ein und nutzen Sie Kooperationen und Netzwerke:

Zielgruppen

Jede Schule, insbesondere für Real- und Hauptschüler, ist bemüht, ihre Schützlinge mittels Orientierungsunterricht und Schülerpraktika auf die Berufswahl vorzubereiten. Arbeiten Sie mit den regionalen Bildungsträgern zusammen, bieten Sie Besichtigungen an, stellen Sie Material und Expertise für Schulprojekte zur Verfügung, senden Sie Azubis oder andere Betriebsangehörige als Botschafter in die Klassen, um von Ihrem Berufsalltag zu erzählen.

Von den Arbeitsagenturen, Kammern und anderen Institutionen organisierte Sonderprojekte sollten Sie ebenfalls unterstützen. Beim Girls’ Day haben Sie die Möglichkeit, Mädchen auch für technische oder handwerkliche Berufe zu begeistern. Mit dem Projekt genialsozial erfüllen Sie gleich zwei gute Zwecke: berufliche Bildung und soziales Engagement.

Eine Zusammenarbeit mit Hochschulen lohnt sich gleich doppelt. Mit der Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten erhalten Sie für Ihr Unternehmen verwertbare, auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Expertise und binden zudem junge Fachkräfte an sich, schon bevor sie die erste Bewerbung geschrieben haben.

Der Nebeneffekt: getreu dem Motto “Tue Gutes und rede darüber” schaffen Sie mit Kooperationen und Projektbeteiligungen Inhalte, über die in lokalen Medien erfahrungsgemäß gern berichtet wird. Die positive Wahrnehmung als Arbeitgeber könnte auch andere potenzielle Bewerber auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen.

5 Tipps, wie Sie die richtigen Kandidat*innen für sich gewinnen können

Tipp 1: Gestalten Sie Ihren Bewerbungsprozess nutzerfreundlich. Um die speziellen Bedürfnisse Ihrer jungen Bewerber besser verstehen zu können, sollten Sie sich an Ihre aktuellen Azubis, Praktikanten und Werkstudenten wenden. Sicher haben sie einige gute Tipps für Sie.

Wichtig für eine positive Candidate Experience ist beispielsweise, den Bewerbenden frühzeitig Klarheit über den Stand ihrer Bewerbung zu verschaffen. Vielen Schulabgänger*innen läuft die Zeit davon. Je eher sie Bescheid wissen, umso schneller können sie sich für Sie entscheiden und halten keine weiteren Optionen frei (was wiederum anderen Bewerbenden hilft).

Tipp 2: Kontinuität! Mit einigen wenigen Hau-Ruck-Aktionen werden Sie Ihren Fachkräftemangel nicht lösen können. Für die Planung, Organisation und vor allem die Umsetzung Ihres Beschaffungskonzepts benötigen Sie daher ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen. Achten Sie darauf, dass der betriebliche Aufwand auch dauerhaft bewältigt werden kann.

Tipp 3: Konzentrieren Sie sich auf die zwei wichtigsten Knackpunkte bei der Kommunikation mit jungen Schulabgänger*innen, Studienabbrechenden etc.: die mangelhafte Vorstellung vom Berufsbild und der Druck, eine wichtige Entscheidung für das Leben treffen zu müssen. Setzen Sie also auf Wissensvermittlung sowie auf Aufstiegschancen und Perspektiven im Betrieb.

Tipp 4: Beachten Sie bei der Kommunikation auch das Mediennutzungsverhalten und den Wirkungskreis der Zielgruppen. Hochschulinterne Jobbörsen sind womöglich effektiver als Zeitungsannoncen, die mobile Jobsuche ist auf dem Vormarsch, Social Media ein immer wichtiger werdendes Element.

Tipp 5: Wenn Sie sich bei schwächeren Kandidat*innen noch unsicher sind, ist die sogenannte “Berufliche Einstiegsqualifizierung” vielleicht eine Alternative. Sie dient als Brücke zur Ausbildung, bei der in einem Praktikum erste berufsrelevante Inhalte vermittelt und bei positiver Eignung als Ausbildungsinhalte angerechnet werden können.

Gemeinsam gegen Fachkräftemangel und Perspektivlosigkeit: hier finden Sie Unterstützung

Als Ausbildungsbetrieb erfahren Sie auf EU-, Bundes- und Landesebene reichlich Unterstützung. Wenn Sie beispielsweise einen Jugendlichen mit einer Behinderung einstellen, können Sie von der Bundesagentur für Arbeit ausbildungsbegleitende Hilfen und Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung beantragen.

Die Sächsische Aufbaubank führt ebenfalls einige Förderprogramme aus EU-Töpfen zur Erstausbildung, Weiterbildung und beruflichen Orientierung auf. Ein Beispiel: die Jugendberufshilfe, eine “sozialpädagogisch begleitete Qualifizierung und Beschäftigung von sozial benachteiligten oder individuell beeinträchtigten jungen Menschen zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung oder zum Übergang in die Erwerbstätigkeit”.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Erfolgreiche Mitarbeiterschulung mit Video-Trainings

  • Compliance-Schulung
  • Business Flat
  • Smarte Kurspakete
  • Individuelle High-End-Produktionen
  • Cloud

Informationen über
günstige Angebote

Zugang
zu allen Artikeln

Hunderte
kostenlose Videos

Lecturio-App
für iOs und Android

Artikel, die Sie interessieren könnten:

Unternehmen zeigen heute mehr denn je die Bereitschaft zur Investition in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Das Internet bietet in den ...
In Schulen sind Lehrfilme seit den 50ern nicht mehr wegzudenken und haben seitdem nicht an Aktualität verloren. Seit einigen Jahren ...
In einer Zeit, in der qualifizierte Fachkräfte immer knapper werden, ist die systematische Weiterbildung von Mitarbeiter*innen ein entscheidender Faktor für ...

Erfolgreiche Weiterbildung mit
Video Trainings

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg
Ihres Unternehmens

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.