Inhaltsverzeichnis
- Was verändert sich für Trainer*innen durch COVID-19?
- Was sind die größten Herausforderungen für Trainer*innen im Umgang mit diesen Veränderungen?
- Was ist hilfreich im Umgang mit diesen Herausforderungen?
- Welcher Nutzen ergibt sich aus den Veränderungen für Organisationen und Trainer*innen?
- Was sollten Trainer*innen können, um weiterhin erfolgreich zu sein?

Bei Lecturio beschäftigen wir uns viel mit den Lernmodellen der Zukunft. Unserer Gedanken dazu, wie Covid-19 die Arbeit von Trainer*innen verändern wird, haben wir im folgenden Artikel für die Webparade von Dr. Sammer & Wolf zusammengefasst. Wer die eigenen Gedanken zu diesem Thema auch noch teilen möchte, findet hier den Link zur Teilnahme.
Was verändert sich für Trainer*innen durch COVID-19?
Die Veränderungen durch COVID-19 waren für Trainer*innen sofort spürbar. Alle Präsenzveranstaltungen wurden im März bis auf weiteres abgesagt und der persönliche Kontakt mit den Teilnehmer*innen blieb plötzlich aus. Monate nach dem Ausbruch der Pandemie sind Trainings vor Ort nur in größeren Räumlichkeiten oder mit einer geringeren Teilnehmerzahl realisierbar. Umsatzeinbußen oder ein kompletter Einkommensausfall sind die Folge.
Die rettende Möglichkeit: Online Delivery! Ob live Trainings über Zoom oder on demand Video-Schulungen – mit neuen digitalen Modellen schaffen es Trainer*innen auch weiterhin ihr Wissen zu vermitteln. Auch nach der Krise werden diese digitalen Lösungen das Berufsfeld der Trainer*innen beeinflussen. Blended Delivery wird deshalb in Zukunft eine immer größere Rolle spielen.
Was sind die größten Herausforderungen für Trainer*innen im Umgang mit diesen Veränderungen?
Die Einarbeitung in neue Tools ist immer mit Herausforderungen verbunden. Sind die Basics gemeistert, kommen häufig neue Probleme auf Trainer*innen hinzu: Wie können Break-Out-Räume gemanaged werden? Wie können Polls während der Veranstaltung eingebaut werden? Wie kann die “Scribble”-Funktion in Zoom umgangen werden? All diese und viele weiter Fragen müssen für das Halten von Online-Trainings beantwortet werden.
Hinzu kommt, dass für digitale Trainings eine neue Lerndidaktik nötig ist. Die Lehre auf Distanz ist nicht länger nur eine “Notfall-Lösung”. Trainer*innen müssen sich neue Interaktionsmöglichkeiten innerhalb der digitalen Tools einfallen lassen und lernen, wie Inhalte in Online-Seminaren am besten vermittelt werden können.
Was ist hilfreich im Umgang mit diesen Herausforderungen?
Um die Herausforderungen im Umgang mit neuen Systemen und Tools und vor allem mit der neuen Coaching Situation zu meistern, hilft der Austausch mit anderen Trainer*innen. Welche Erfahrungen haben sie gemacht, welche Tools funktionieren in welchen Situationen, wie können Teilnehmer bestmöglich betreut werden.
Weitere Hilfe versprechen extra für diese Situation konzipierte Angebote. So zum Beispiel der Lecturio-Kurs “Vom Präsenztrainer zum e-Trainer” unterstützt Trainer*innen bei der Umstellung von Präsenzveranstaltungen hin zum Onlineseminar. Dabei wird auf Theorien und Methoden zum Lernen eingegangen und gezeigt, wie E-Trainer*innen gekonnt interaktive Lernmaterialien gestalten können. Zudem gibt es Hilfestellungen für die Planung und Konzeption von Webinaren.
Welcher Nutzen ergibt sich aus den Veränderungen für Organisationen und Trainer*innen?
Online-Training bringt einen entscheidenden Vorteil mit sich: Es gibt keine räumliche Begrenzung. Das löst nicht nur das Problem von Social Distancing in Zeiten der Coronakrise. Es können auch größere Zielgruppen angesprochen werden, die in einem normalen Seminarraum nur schwer untergebracht werden könnten.
Zudem lässt sich sogar die zeitliche Beschränkung der Veranstaltungen aufheben, indem die Trainings on demand für die Teilnehmer*innen bereitgestellt werden. So kann eine beliebig große Zielgruppe zu jeder Tageszeit mit einem passenden Training angesprochen werden.
Was sollten Trainer*innen können, um weiterhin erfolgreich zu sein?
Für einen bleibenden Erfolg müssen sich Trainer*innen neue Fähigkeiten im Bereich des digitalen Trainings aufbauen. Unser zuvor erwähnter Kurs “Vom Präsenztrainer zum e-Trainer” ist dafür sehr hilfreich.
Außerdem gilt es den passenden Partner für die Produktion und Bereitstellung der (On-Demand) Trainings zu finden. Bei Lecturio bieten wir dafür eine Full Service Video Produktion und begleiten unsere Kunden von der ersten Idee bis hin zur Auslieferung der Videos. Für die Auslieferung der Trainings kann die Delivery Academy genutzt werden – auf Wunsch auf mit eigener eCommerce-Anbindung.
Eine Möglichkeit für zusätzlichen wirtschaftlichen Erfolg ist der Verkauf von eigenen Inhalten an verschiedene e-Learning-Plattformen. Bei Lecturio haben Trainer*innen die Möglichkeit, ihre eigenen Trainings und Kurse anzubieten.
#AgileLernbegleitung
Schreiben Sie einen Kommentar