In der Hektik des Unternehmensalltags bleibt kaum Zeit, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die eng mit dem Verständnis von Führung in Verbindung stehen. Dazu zählt etwa die Frage nach dem Verhältnis von wirtschaftlichem Erfolg und moralischer Überzeugung, von Macht und Verantwortung. In berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengängen können Führungskräfte lernen, Managementthemen philosophisch zu reflektieren.
Tipp: Wollen Sie die Weiterbildungskosten in Ihrem Unternehmen reduzieren? Dann informieren Sie sich über unsere Online-Weiterbildungsangebote und fordern Sie eine kostenlose Live-Demo an.

Bild: “The Businessman” von Hartwig HKD. Lizenz: CC BY 2.0


Besser führen durch philosophische Reflexion

Fachkenntnisse allein reichen nicht aus, um komplexe Entscheidungssituationen sicher zu bewältigen. Führungskräfte sind oft mit widersprüchlichen oder konfliktträchtigen Zielsetzungen konfrontiert, die sie analysieren, bewerten und gegenüber unterschiedlichen Interessengruppen vertreten müssen.

Die Umsetzung der bekannten Managementkonzepte erfordert selbstständiges Denken und Urteilen: Angemessenes Handeln setzt eine eingehende Reflexion voraus. Und was gilt als Inbegriff der Reflexion, wenn nicht die Philosophie – jene wissenschaftliche Disziplin, die den Dingen auf den Grund zu gehen versucht?

An der Ludwig-Maximilians-Universität in München wird seit 2005 der deutschlandweit einzigartige berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Philosophie Politik Wirtschaft“ angeboten. Und bereits zum fünften Mal hat eine weitere Hochschule im deutschen Sprachraum einen ähnlichen Studiengang in ihrem Programm: An der Universität Luzern können Führungskräfte einen Master in „Philosophie und Management“ erwerben.

Das Studium will Führungskräfte dazu anregen, ihre beruflichen Aufgaben im gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontext zu reflektieren. So sollen neue Perspektiven auf bewährte Management-Instrumente eröffnet und die individuelle Handlungskompetenz gestärkt werden.

Im Laufe ihres Studiums lernen die Teilnehmer, präzise zu argumentieren und so an Überzeugungskraft zu gewinnen. Sie werden dazu befähigt, die an sie gestellten Anforderungen aus Politik und Gesellschaft besser einzuordnen, um angemessen darauf reagieren zu können.

Besonderheiten des Studiums

Um eine hohe Praxisorientierung zu gewährleisten, ist das Studium auf Themenschwerpunkte ausgerichtet, die für Führungskräfte relevant sind. Die Philosophie wird ganzheitlich vermittelt, sodass die Teilnehmer die inhaltlichen, methodischen und historischen Ressourcen dieser Disziplin kennenlernen.

Die Lehrkräfte sind überwiegend renommierte Universitätsprofessorinnen und -professoren. Die Teilnehmer der Lehrveranstaltungen profitieren somit davon, dass aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung herangezogen werden können, um Fragen aus ihrer beruflichen Praxis zu klären.

Die Beschränkung des Studiengangs auf maximal 15 bzw. 20 Teilnehmer ermöglicht eine intensive Lernatmosphäre sowie einen lebendigen Austausch untereinander und mit den Lehrenden. Die Vielfalt der fachlichen Hintergründe und Tätigkeitsfelder der Gruppenmitglieder ermöglicht den Einblick in neue Kontexte. Zudem garantiert die Studienleitung eine individuelle Betreuung sowie fachliche Unterstützung der Teilnehmer.

Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang der Universität Luzern richtet sich hinsichtlich seiner Anforderungen und Lernziele an Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung. Das Studium in München steht zusätzlich auch Entscheidungsträgern offen, die in politischen Parteien und Verbänden, öffentlichen Institutionen oder den Medien tätig sind.

Voraussetzungen für die Zulassung sind jeweils ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie eine einschlägige Berufserfahrung.

Studienablauf und Abschluss

In München finden pro Semester in der Regel vier Veranstaltungsblöcke im Umfang von drei bis vier Tagen statt, d. h. einmal monatlich von Montag bis Mittwoch bzw. Donnerstag. An der Universität Luzern werden die Präsenzveranstaltungen einmal im Monat an einem Freitag und Samstag abgehalten.

Am Ende des vier Semester umfassenden Studiums in München steht das Verfassen der Masterarbeit. Danach verleiht die Universität München erfolgreichen Teilnehmern den Grad eines „Master of Arts in Philosophie, Politik und Wirtschaft“.

Die Universität Luzern verleiht Absolventen des vier Semester dauernden Studiums den akademischen Titel „Master of Advanced Studies (MAS) in Philosophy and Management“. Alternativ können auch Teile des Programms (zwei bzw. ein Semester) absolviert werden, die mit einem „Diploma of Advanced Studies (DAS) in Philosophy and Management“ bzw. einem „Certificate of Advanced Studies (CAS) in Philosophy and Management“ abschließen. Auch hier ist jeweils das Verfassen einer Abschlussarbeit erforderlich.

Nächster Studienbeginn

Der nächste Weiterbildungsstudiengang „Philosophie und Management“ in Luzern startet am 17. April 2015. Der Studiengang „Philosophie, Politik und Wirtschaft“ in München kann zum Wintersemester 2015 belegt werden. Allerdings beginnen die Lehrveranstaltungen hier erst im November.

 


Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Ein Gedanke zu „Philosophie – Ein Weiterbildungstrend für Führungskräfte