Fremdsprachen zu beherrschen, wird im Berufsalltag immer wichtiger. Für die Arbeit in international tätigen Unternehmen und Projekten sowie für die Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden im Ausland sind Sprachkenntnisse unentbehrlich. Sie möchten, dass die Mitarbeiter Ihrer Firma Ihre Sprachkenntnisse erweitern? Warum lassen Sie sie nicht mehrere Sprachen gleichzeitig lernen? Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann.
Tipp: Wollen Sie die Weiterbildungskosten in Ihrem Unternehmen reduzieren? Dann informieren Sie sich über unsere Online-Weiterbildungsangebote und fordern Sie eine kostenlose Live-Demo an.

Papagei - Sprachen lernen

Bild: “… give me a smile 🙂” von Alice Popkorn. Lizenz: CC BY 2.0


Sie glauben, es würde ein einziges Durcheinander im Kopf entstehen, wenn man versuchte, sich zwei oder mehrere neue Sprachen zur gleichen Zeit nahezubringen? Das muss nicht so kommen. Mit der richtigen Herangehensweise kann das Lernen sogar vereinfacht und beschleunigt werden.

Multilinguales Lernen eignet sich für unterschiedliche Kurskonstellationen. Es können Sprachen aus der gleichen Sprachfamilie (Französisch, Italienisch) oder solche aus unterschiedlichen Sprachfamilien (Französisch, Polnisch) gemeinsam unterrichtet werden. Wichtig ist, die Lernenden Schritt für Schritt an Wortschatz und Grammatik heranzuführen.

Lernformen

Ähnliche Sprachen lernen

Hier können die Lernenden über einen Vergleich der Sprachen einen ersten Zugang zu ihnen finden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich insbesondere in Hinblick auf Vokabeln und grammatische Formen herausstellen.

Durch die intensive Arbeit mit Lesetexten lernen die Kursteilnehmer von Anfang an, die Sprachen voneinander zu trennen. Sie haben darum kaum Mühe, sie im mündlichen wie im schriftlichen Gebrauch zu unterscheiden. Am besten erreicht man dies, indem man beim Aufbau des Wortschatzes themenspezifisch vorgeht.

Unterschiedliche Sprachen lernen

Hier bietet es sich an, zunächst die Unterschiede zur eigenen Muttersprache bzw. Kurssprache herauszuarbeiten. Eine Übersicht der Unterschiede in Bereichen wie Aussprache oder Grammatik hilft den Lernenden, die Besonderheiten besser im Gedächtnis zu behalten.

Die Verwechslungsgefahr ist gering oder ganz und gar ausgeschlossen. Es kann allerdings passieren, dass die eine oder andere Sprache vernachlässigt wird. Um dies zu verhindern, ist ein ausgewogener Lehrplan unabdingbar.

Lernstrategien

Im 1. Halbjahr sollten Sie das Lesen und Schreiben in der jeweiligen Fremdsprache trainieren. Dazu wird mit einem Wortschatz von etwa 150 Wörtern pro Sprache gearbeitet.

Das 2. Halbjahr sollte dann von darauf aufbauenden Konversationsübungen bestimmt sein. Hier sind auch Erläuterungen zur Grammatik einzubauen.

Im 3. und 4. Halbjahr wird weiter an Konversation und Satzbildung gearbeitet. Dabei können verschiedenste Themen behandelt werden. Die Textarbeit bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.

In den folgenden Jahren können Lektüren, Filme und PC-Lernprogramme eingesetzt werden, um die Kenntnisse zu festigen und auszubauen.

Die didaktischen Schwerpunkte beim multilingualen Lernen liegen von Anfang an darauf, den Lernenden zu befähigen, die Sprachen voneinander zu unterscheiden und im Dialog problemlos von einer in die andere zu wechseln. Auch die richtige Anwendung der jeweiligen Grammatik ist ein zentraler Aspekt des Unterrichts.

Zu den wichtigsten Übungen zählen solche zum Leseverstehen und zur korrekten Aussprache. Um das Sprechen zu trainieren, wird häufig mit Partner oder in Gruppen gearbeitet. Auch Hörübungen sind regelmäßig Bestandteil des Unterrichts. Wiederholungsübungen und Lernspiele dienen der Vertiefung. Neben der Sprache werden zudem landeskundliche Kenntnisse vermittelt. Auch hier können Vergleiche angestellt werden.

Hierfür eignen sich Themen wie Essen und Trinken in verschiedenen Ländern, Kochrezepte in unterschiedlichen Sprachen, länderspezifische Traditionen, Vorurteile und Stereotype der Kulturen untereinander. Fotos, Texte, Radiosendungen, Musik oder Filme können neue Vokabeln und Anregungen zu Diskussionen liefern.

Was ist beim multilingualen Lernen zu beachten?

Beim parallelen Erlernen mehrerer Sprachen empfiehlt es sich, mit Themen zu arbeiten, die Vergleiche zulassen. Das Aufzeigen von Ähnlichkeiten und Unterschieden sollte stets im Vordergrund stehen. Bei der Besprechung der Themen ist explizit auf die Unterschiede zur Muttersprache einzugehen.

Welchen Mehrwert bringt das Erlernen von Fremdsprachen?

Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sie trägt auch kulturelle Eigenheiten in sich. Wer eine Fremdsprache lernt, erlangt Zutritt zu einer anderen Welt. Mehrsprachigkeit macht eine bessere Verständigung möglich und fördert die gegenseitige Toleranz. Das Kennenlernen anderer Sprachen trägt auch dazu bei, dass man über die Besonderheiten der eigenen Sprache und Kultur nachzudenken beginnt.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *