Inhaltsverzeichnis

misterQM via photocase.de
Irrtum 1: Kontroverse Themen sind tabu!
Im Alltag bieten sich immer wieder Gelegenheiten, mit Fremden ins Gespräch zu kommen – ob Geschäftspartner oder neue Nachbarn. Leider fällt das oft schwerer, als Viele denken. Ein paar Smalltalk-Themen können da weiterhelfen. Die gängigsten: Wetter, Urlaubsziele und die Situation, in der man sich befindet.
Was wenige wissen: Tabu-Themen sind überhaupt nicht tabu! Zumindest nicht so, wie wir denken. Zwar führt man über Politik, Religion oder völlig deplatzierte Themen nicht die besten Smalltalk-Gespräche, aber: kontroverse Themen sind durchaus erlaubt! Wichtig ist nur, sich nicht aufzuregen oder das Gegenüber zu provozieren. Seine eigene Meinung kann man aber durchaus vertreten!
Irrtum 2: Die Serviette legt man nach dem Essen auf den Teller!

Bild: macroart via Photocase
Befindet man sich beim Geschäftsessen, sollte auf die richtige Etikette besonderer Wert gelegt werden. Nichts ist unangenehmer, als negativ durch unpassende Tischmanieren aufzufallen. Für ein erfolgreiches Geschäftsessen ist es unabdingbar zu wissen, wohin man das Besteck nach dem Essen legt oder wo die Serviette hingehört: nämlich an die Seite des Tellers – locker gefaltet.
Etikette-Coaches, wie Nandine Meyden, geben Einzel- oder Gruppenseminare für den perfekten Umgang mit Zahnstochern, Wein und Trinkgeld. Es lohnt sich, sich darin unterrichten zu lassen, denn Stil und Sicherheit auf diesem Gebiet sind unabdingbar und strahlen Seriosität aus. Genauso wie der respektvolle Umgang mit den Kellnern, der nicht unterwürfig aus ständigem Bedanken sein soll, aber auch nicht herablassend. Im Umgang mit Servicepersonal können oft charakterliche Defizite festgestellt werden.
Irrtum 3: Frauen dürfen im Sommer nackte Beine tragen!

Natürlich kommt es auch auf die Wahl der Strumpfhose an! Bild: “Tights” von HannaElise. Lizenz: CC BY 2.0
Ein ebenfalls unterschätzter Bestandteil im Business-Alltag ist die Kleidung, wobei es richtig und falsch insofern nicht gibt, weil es hier um Stilfragen und Geschmack geht – und der ist ja bekanntlich verschieden. Dennoch können Richtlinien festgemacht werden, an die zu halten sich Geschäftsleute gewöhnen sollten.
Im Business-Meeting mit Geschäftspartnern und Investoren ist Anzug bei Männern bzw. Kostüm bei Frauen einfach Pflicht. Stilberater kennen verschiedene Regeln, die zum Beispiel bei Frauen die Anzahl der Accessoires limitieren oder bei Männern die Farbe der Schuhe zum Anzug festlegen. Dass tiefe Dekolletés und kurze Hosen nicht passend für ein Geschäftstreffen sind, sollte zwar allen klar sein. Ein weiterer Mythos ist, dass Frauen im Sommer keine Strumpfhose zu Rock oder Kleid tragen müssen. Achtung! Auch bei gepflegten Beinen gilt: Immer Strumphose tragen! Nackte Beine sind tabu!
Dieser Artikel klärte die 3 häufigsten Benimm-Irrtümer auf. Sie wissen jetzt, wie Sie es nicht machen sollen. Um auf dem Business-Parkett nicht ins Rutschen zu kommen, lohnt es also, in einem Kurs sämtliche Grundlagen zu verinnerlichen. Das „Lexikon der Benimm-Irrtümer“ von Nandine Meyden zeigt auf, wie Sie Fettnäpfchen erkennen und vermeiden. Probieren Sie es aus, im kostenlosen Online Video-Kurs zur Etikette im Business-Bereich von Nandine Meyden: Business-Etikette.
Schreiben Sie einen Kommentar
2 Gedanken zu „Die 3 größten Benimm-Irrtümer aller Zeiten!“
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Ausssage, dass Käse den Magen schließt ist richtig.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Kämmerer
Ich habe es jedenfalls so von Mama und Oma gelernt und es kommt mir auch immer so vor 😉 also sage ich ja.
Schönes Wochenende und danke für den interessanten Artikel!