Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann lernen Sie doch einfach online. Wählen Sie hier einfach einen oder mehrere Online-Kurse und starten Sie kostenlos.
Nicht verzweifeln - Lecturio hilft beim Mathe verstehen!

Nicht verzweifeln – Lecturio hilft beim Mathe verstehen!

Für viele ist die Mathematik in der Schule bereits ein Graus, der sich im Studium dann oftmals wohl oder übel fortsetzt. Zahlen, Brüche, Gleichungssysteme, Variablen, Wahrscheinlichkeiten – hier fängt beim ein oder anderen schon das rechte Auge nervös an zu zucken.

Sicher – bei vielen Jobs benötigt man im Endeffekt nur einen Bruchteil des Gelernten, doch ein gewisses Grundverständnis sowie die Fähigkeit analytisch zu denken, sind unabdingbar. Doch schon oft wenn es darum geht, den eigenen Abischnitt zu berechnen, kommen die Probleme auf. Ist der Abischnitt dann falsch berechnet, hat dies massive Auswirkungen auf die weitere berufliche Laufbahn – sei diese noch so weit entfernt von Mathe. Abirechner können helfen den eigenen Abischnitt zu berechnen.

Für die wenig Mathebegabten unter uns heißt es wohl: „Augen zu und durch!“ Doch es gibt Hoffnung: Wer bei seinem Mathelehrer oder -dozenten mal wieder nur Bahnhof versteht oder einfach noch einmal unkompliziert alles wiederholen möchte, für den bietet sich der Kurs Grundlagen Mathematik auf unserer Lecturio-Plattform  an. Anhand von zahlreichen Beispielen werden hier mathematische Kenntnisse vermittelt, die für Schüler höherer Jahrgangsstufen sowie Studenten verschiedener Studiengänge notwendig sind.

Der Dozent, Dipl.-Kfm. Rolf Stahlberger, der selbst Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und Hagen studiert hat, steigt mit dem Thema Gleichungen und Gleichungssysteme ein. Er erklärt ausführlich, wie man diese lösen und binomische Formeln einsetzen kann. Anschließend widmet er sich eingehend der Bruchrechnung, spezieller der Erweiterung, Kürzung, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Brüchen. Es folgt das Rechnen mit negativen Zahlen sowie die Potenz- und Wurzelrechnung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema Kurvendiskussion von Funktionen. Es werden die Punkte Monotonie, Beschränktheit, Bijektivität, Injektivität, Surjektivität und Nullstellen behandelt. Abschließend stehen Folgen und Grenzwertsätze im Fokus des Dozenten.

Nach diesem theoretischen Teil folgen weitere klausurtypische Beispiele, die die optimale praktische Vorbereitung für die Abiturprüfung in Mathematik oder Klausuren im Studium darstellen. Durch die ständige Wiederholung und das tiefe Verständnis, welches dadurch entwickelt wird, werden die Prüfungen zum Kinderspiel! Oder zumindest zu einem machbaren Unterfangen 🙂

Sie haben einen Bildungsgutschein?
Erfolgreiche Online-Weiterbildung inkl. Prüfung & Zertifikat

Themen: Projektmanagement (PRINCE2®, Six Sigma), Bilanzbuchhalter, Online Marketing Manager uvm.
Jetzt mehr erfahren & Beratung anfordern!
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *