Das Arbeitszeugnis im Wandel: professionelle Zeugnisse erstellen

Das Arbeitszeugnis im Wandel: professionelle Zeugnisse erstellen

Das Arbeitszeugnis hat deutlich an Wert eingebüßt. Es heißt sogar, dass es kaum ein Personalentscheider noch lesen würde, da es ausschließlich positive und standardisierte Formulierungen enthalte oder vom Arbeitnehmer selbst verfasst werde. Andererseits gilt es als erwiesen, dass fachgerecht formulierte Arbeitszeugnisse zu einer schnelleren und zielgenaueren Verbindung von Unternehmen und passenden Bewerbern beitragen. Hier erfahren Sie, welches Potenzial in dem Dokument steckt, wie Sie weit verbreitete Fehler vermeiden und professionelle Arbeitszeugnisse erstellen.
arbeitszeugnis
Lecturio Redaktion

·

24.11.2023

Inhalt

HR Manager*in: Starten Sie jetzt mit 100% Förderung Ihr Online-Seminar mit AVGS bei Lecturio und freuen Sie sich auf vielseitige Inhalte.

Arbeitszeugnis – Rechte und Pflichten

Was sagt das Arbeitsrecht?

Zunächst einmal gehört die Erstellung von Arbeitszeugnissen zu Ihren Pflichten als Arbeitgeber. Scheidet ein Mitarbeiter aus Ihrem Unternehmen aus, hat er ein Recht auf den Erhalt eines Arbeitszeugnisses. Dieses muss einerseits die Wahrheit beschreiben, zugleich aber so ausfallen, dass die weitere berufliche Laufbahn des Arbeitnehmers nicht gefährdet wird.

Vor dem Arbeitsgericht finden jährlich 30.000 Verhandlungen über Arbeitszeugnisse statt und diese enden in der Regel zu Ungunsten des früheren Arbeitgebers. Stellt sich heraus, dass der Arbeitnehmer durch das Dokument in seinem beruflichen Vorankommen behindert wird, kann er Schadensersatz von Ihnen verlangen. Verschweigen Sie jedoch negative Auffälligkeiten, wird womöglich ein zukünftiger neuer Vorgesetzter rechtliche Schritte gegen Sie einleiten. Um sich abzusichern, sollten Sie darum bei der Formulierung von Arbeitszeugnissen große Sorgfalt walten lassen.

Sobald ein Beschäftigungsverhältnis endet, steht dem Arbeitnehmer nach § 109 Gewerbeordnung (GewO) und dem Auszubildenden nach § 16 Berufsbildungsgesetz (BbiG) zumindest ein einfaches Arbeitszeugnis zu, das Angaben zur Art und Dauer der ausgeübten Tätigkeit enthält. Darüber hinaus kann er jedoch auch ein qualifiziertes Zeugnis verlangen, welches zusätzlich über Leistung und Verhalten Auskunft gibt. Das Gesetz schreibt zudem vor, dass das Zeugnis wahrheitsgemäß, verständlich und wohlwollend formuliert sein muss.

Employer Branding

Professionell gestaltete Arbeitszeugnisse ersparen Ihnen nicht nur unnötige Prozesskosten, sie stellen auch ein wichtiges Qualitätsmerkmal für das Personalmanagement eines Unternehmens dar. Formal korrekte und überzeugend formulierte Zeugnisse sind ein Zeichen von Wertschätzung gegenüber dem scheidenden Mitarbeiter. Sie erlauben Rückschlüsse auf die Unternehmenskultur und können so zur Image-Pflege beitragen.

Das müssen Sie bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen beachten

Äußere Form

Ein Zeugnis ist eine Urkunde, weshalb es zunächst gewisse formale Kriterien erfüllen muss. Laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes zählt hierzu die Erstellung auf haltbarem Papier in guter Qualität. Das Zeugnis muss zudem sauber und fehlerfrei gestaltet sein. Andernfalls ist der Arbeitnehmer berechtigt, es zurückweisen und ein neues zu verlangen.

Dem Zeugnis müssen die korrekten Personendaten, die Tätigkeitsbezeichnung sowie der Tätigkeitszeitraum zu entnehmen sein. Ein ordnungsgemäßer Briefkopf, aus dem der Name und die Anschrift des Ausstellers hervorgeht, sowie eine Unterschrift mit Firmenstempel sind ebenfalls Vorschrift (BAG, Urteil v. 03.03.1993, Az.: 5 AZR 182/92).

Aufbau und Inhalt

Überschrift: Zunächst ist anzugeben, dass es sich bei dem ausgestellten Dokument um ein Arbeitszeugnis handelt.

Einleitung: Ein einleitender Absatz nennt Vor- und Nachnamen des Arbeitnehmers, Geburtsdatum und -ort, akademische sowie öffentlich-rechtliche Titel und gibt Auskunft über die Dauer des Arbeitsverhältnisses. Eine kurze Unternehmenbeschreibung ist ebenfalls sinnvoll.

Aufgabenbeschreibung: Bei der Beschreibung der Arbeitsaufgaben ist die Position des Mitarbeiters anzugeben. Hier wird erwähnt, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten ihm oblagen. Auch konkrete Aufgabenschwerpunkte oder Sonderprojekte können hier Erwähnung finden.

Leistungsbeurteilung: In der Beurteilung der Arbeitsweise des Mitarbeiters erfolgt die Einschätzung seiner Fachkenntnis und Leistungsbereitschaft sowie seines Arbeitserfolges. Dieser Abschnitt endet mit einer zusammenfassenden Bewertung, der so genannten Zufriedenheitsformel. Hier sind die Formulierungen entsprechen der folgenden Benotung zu wählen:

FormulierungSchulnote
stets zu unserer vollsten Zufriedenheitsehr gut
stets zu unserer vollen Zufriedenheitgut
stets zu unserer Zufriedenheitbefriedigend
zu unserer Zufriedenheitunterdurchschnittliche, aber ausreichende Leistung
bemühte sich, die ihm/ihr gestellten Anforderungen zu erfüllenungenügende Leistung

Verhaltensbeurteilung: Für die Beurteilung des Verhaltens des Mitarbeiters gegenüber Vorgesetzten und Kollegen sowie Geschäftspartnern und Kunden sind folgende Formulierungen üblich:

FormulierungSchulnote
Sein/Ihr Verhalten gegenüber … war stets vorbildlich.sehr gut
Sein/Ihr Verhalten gegenüber … war stets einwandfrei.gut
Sein/Ihr Verhalten gegenüber … war einwandfrei.befriedigend
Sein/Ihr Verhalten gegenüber … war höflich und korrekt.unterdurchschnittliche, aber ausreichende Leistung
Sein/Ihr Verhalten gegenüber … war zu beanstanden.ungenügende Leistung

Schlussabsatz: Wenn vom Arbeitnehmer gewünscht, ist der Grund für das Ende des Arbeitsverhältnisses zu nennen. Eine Dankesformel mit Zukunftswünschen ist laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes nicht erforderlich (BAG, Urteil v. 20.02.2001, Az.: 9 AZR 44/00 und BAG, Urteil v. 11.12.2012, Az.: 9 AZR 227/11).

Ausstellungsdatum: Datieren Sie das Zeugnis auf den Tag, an dem das Arbeitsverhältnis rechtlich endet.

Unterschriften: Die Namen der unterzeichnenden Personen sowie ihre Stellung in der Unternehmenshierarchie sollten erkennbar sein.

Das gehört nicht ins Arbeitszeugnis

Im Arbeitszeugnis unzulässig sind Bemerkungen über:

  • Höhe des Gehalts
  • Kündigungsgründe
  • Vorstrafen, Abmahnungen
  • Behinderungen, Krankheiten und Fehlzeiten
  • Betriebsratstätigkeit, Gewerkschaftsengagement
  • Parteizugehörigkeit
  • religiöses Engagement
  • Nebentätigkeiten/Ehrenämter
  • Urlaubs- und Fortbildungszeiten
  • Privatleben

Darüber hinaus darf im Text weder kursiv oder fett gedruckt noch unterstrichen werden. Ausrufe-, Frage- und Anführungszeichen sind ebenfalls nicht erlaubt.

10 Tipps für die professionelle Gestaltung von Arbeitszeugnissen

Ein Zeugnis wirkt immer als Ganzes. Sowohl die formale und inhaltliche Vollständigkeit als auch die sprachliche Gestaltung sind wichtige Qualitätsmerkmale. Fragen Sie sich mit Blick auf den späteren Leser des Zeugnisses:

  • Sind alle wesentlichen Informationen enthalten?
  • Sind die gewählten Formulierungen (unmiss)verständlich?
  • Ist das Zeugnis glaubwürdig?

Informationsgehalt, Verständlichkeit und Glaubwürdigkeit sind zentrale Kriterien für die Aussagekraft von Arbeitszeugnissen. Auf folgende Punkte sollten Sie Ihre besondere Aufmerksamkeit richten.

1. Positionsbezeichnung

Achten Sie bei der Positionsbezeichnung auf die Verwendung gängiger Begriffe. Es sollte daraus abzulesen sein, welche Aufgabe dem Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zukam.

2. Firmenbeschreibung

Eine kurze Beschreibung des bisherigen Arbeitgebers ist keine Pflicht, kann dem Leser allerdings den Stellenwert der Position vor Augen führen, die der Mitarbeiter im Unternehmen innehatte. Wenn Sie Ihr Unternehmen vorstellen, geben Sie damit indirekt auch Auskunft darüber, mit welchen Arbeitsformen der Mitarbeiter vertraut ist: Beispielsweise weist ein Start-up andere Strukturen auf als ein Konzern.

3. Aufgabenbeschreibung

In Zeiten flacherer Hierarchien sind die Aufgaben- und Verantwortungsbereiche der einzelnen Mitarbeiter wesentlich umfangreicher geworden. Dies sollte auch im Zeugnis deutlich werden. Vermeiden Sie Verallgemeinerungen wie: „Zu seinen/ihren Aufgaben zählten Kundenbetreuung, Neukundengewinnung etc.“

Formulieren Sie stattdessen so detailliert wie möglich: „Zu seinen/ihren Aufgaben zählten neben der Betreuung von B2B-Kunden in Deutschland und Frankreich die gezielte Ansprache von Neukunden und der intensive Ausbau internationaler Geschäftsbeziehungen.“

Beschreiben Sie die Entwicklung des Mitarbeiters seit Beginn des Arbeitsverhältnisses in Ihrem Unternehmen: Welches sind seine Kompetenzen, wo gab es Ausweitungen oder inhaltliche Änderungen seines Aufgabenbereiches? War er mit Sonderaufgaben oder Projektarbeiten betraut?

4. Leistungsbeurteilung

Als Personalverantwortlicher in einem größeren Unternehmen kennen Sie die Mitarbeiter, für die Sie ein Arbeitszeugnis ausstellen, wahrscheinlich nicht oder nicht ausreichend genug, um sie persönlich beurteilen zu können. In diesem Fall sollten Sie direkte Vorgesetzte miteinbeziehen.

Bescheinigen Sie dem Mitarbeiter diejenigen Fähigkeiten, die für seine Tätigkeit besonders wichtig waren. Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein:

Motivation: Engagement, Eigeninitiative, Pflichtbewusstsein etc.
Kompetenzen: Analysefähigkeit, Organisationstalent, Kreativität etc.
Fachwissen
Arbeitsweise: selbständig, zuverlässig, effizient etc.
Ergebnisse: hinsichtlich Qualität, Zielerreichung, Termintreue etc.
Herausragende Leistungen: Steigerung des Umsatzes, Gewinnung bedeutender Kunden etc.

Die Leistungszusammenfassung (Gesamtnote) sollte klar und als solche erkennbar sein.

5. Verhaltensbeurteilung

Dieser Abschnitt wird in Arbeitszeugnissen oft pauschal abgehandelt – und das in einer Zeit, in der die so genannten Soft Skills immer mehr an Bedeutung gewinnen. Formulierungen wie „Sein zuvorkommendes Verhalten wurde von allen geschätzt“ sind austauschbar und im Grunde nichtssagend. Setzen Sie stattdessen auf eine präzise und aussagekräftige Bewertung, die individuelle Persönlichkeitsmerkmale deutlich werden lässt.

6. Nicht zu viel Lob

Übermäßiges Lob kann eine gegenteilige Wirkung haben. Wenn Sie durchgehend Superlative oder Wendungen wie „sehr gut“, „hervorragend“, „ausgezeichnet“ etc. verwenden, erfolgt keine wirklich persönliche Würdigung des Mitarbeiters. Beim Leser entsteht so der Eindruck, dass es sich um ein reines Gefälligkeitszeugnis handelt. Mit positiv konnotierten Adjekten und Adverbien (effizient, zielstrebig, engagiert, zügig, aktiv, konsequent etc.) bringen Sie Ihre Wertschätzung auf glaubwürdige Weise zum Ausdruck.

7. Schlussabsatz

Versäumen Sie nicht, das Zeugnis mit einer Formel zu schließen, in der Sie das Ausscheiden des Arbeitnehmers bedauern, ihm danken und für die Zukunft alles Gute wünschen. Wenn auch nicht gesetzlich vorgeschrieben, so ist diese Dankes- und Wunschformel doch üblich. Ihr Fehlen lässt auf eine negative Bewertung Ihrerseits schließen. Der Schlussabsatz könnte folgendermaßen lauten:

„Das Ausscheiden von XY bedauern wir sehr und danken ihm/ihr für die geleistete, erfolgreiche Arbeit und jederzeit gute Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen wir ihm/ihr beruflich und persönlich alles Gute.“

8. Länge

Je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit sollte ein Arbeitszeugnis ein bis zwei Seiten lang sein. Fällt ein Zeugnis zu kurz aus, kann dies als Zeichen geringer Wertschätzung interpretiert werden. Zu lange Zeugnisse wiederum erwecken leicht den Verdacht, vom Mitarbeiter selbst verfasst worden zu sein.

9. Standardisierte Textbausteine und Codes

Über die Verwendung standardisierter Textbausteine und so genannter Geheim-Codes der Personaler herrscht Uneinigkeit. Befürworter argumentieren, dass mit ihrer Hilfe bestimmte Botschaften leichter übermittelt und eindeutiger entschlüsselt werden können, als dies bei individuellen Formulierungen der Fall wäre. Gegner erheben den Einwand, dass das Arbeitszeugnis eines Einzelnen nicht aussagekräftig ist, wenn sich darin Formulierungen finden wie in dem Zeugnis jeder anderen Person.

Um einen Entwurf zu erstellen, können Sie ein Online-Tool wie den Arbeitszeugnisgenerator oder eine spezielle Software nutzen. Gehen Sie aber sparsam mit den vorgeschlagenen Formulierungen um und modifizieren Sie diese.

10. Eigene Formulierungen

Ein gutes Zeugnis zeichnet sich durch eine eigene Sprache aus, die zu der individuellen Persönlichkeit sowie den Arbeitsaufgaben und Leistungen des Mitarbeiters passt.

6 Fehler, die Sie vermeiden sollten

Sowohl im inhaltlichen als auch im sprachlichen Bereich halten Arbeitszeugnisse zahlreiche Fallstricke bereit. Wer diese nicht kennt, kann eine gänzlich andere Botschaft vermitteln als beabsichtigt. Sind Sie etwa nicht mit den Techniken vertraut, die Arbeitgeber anwenden, um versteckte Kritik auszudrücken, kann es passieren, dass Sie Ihren Mitarbeiter ungewollt in einem schlechten Licht präsentieren.

Fehler Nr. 1: Lassen Sie nichts aus

Halten Sie die Abschnitte Aufgabenbeschreibung und Leistungsbewertung nicht zu knapp. Das Fehlen ausführlicher Informationen könnte leicht als verschwiegene Kritik missverstanden werden, denn die so genannte „Leerstellentechnik“ oder das „beredte Schweigen“ ist ein verbreitetes Mittel Unzufriedenheit auszudrücken. Treffen Sie beispielsweise keine Aussage zur Arbeitsbereitschaft, könnte ein oder eine zukünftige/r Personalchef*in daraus schließen, dass es in diesem Bereich Defizite gab.

Fehler Nr. 2: Achten Sie auf die Reihenfolge

Ähnlich verhält es sich, wenn Sie in Aufzählungen die gebotene Reihenfolge nicht beachten. Das Lob „Sein Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten war vorbildlich“ könnte ganz und gar gegenteilig verstanden werden, denn auch die Verwendung der falschen Reihenfolge ist eine beliebte Technik, versteckte Kritik auszudrücken.

Fehler Nr. 3: Erwähnen Sie nicht das Selbstverständliche

Auch wer einem Mitarbeiter Fähigkeiten bescheinigt, die für seine Tätigkeit selbstverständlich sind, kann ihm damit mehr schaden als nutzen. Wenn Sie Punkte hervorheben, die eigentlich nicht erwähnenswert sind – etwa der sichere Umgang mit dem MS-Office-Paket im Sekretariat – entsteht der Eindruck, der Arbeitnehmer habe keine nennenswerten Stärken.

Fehler Nr. 4: Bleiben Sie eindeutig

Unerwünschte Interpretationsspielräume entstehen auch bei der Verwendung mehrdeutiger Wendungen. Schreiben Sie beispielsweise „Er ging keiner Auseinandersetzung aus dem Weg“, kann dies positiv (der Mitarbeiter besitzt Rückgrat) aber auch negativ (er ist streitsüchtig) aufgefasst werden.

Mitunter können auch bestimmte sprachliche Stilmittel – wie etwa verneinte Negativformen – eine unbeabsichtigte Botschaft vermitteln. Die Aussage „Sein Verhalten gegenüber Kunden war nicht zu beanstanden“ (statt: „Sein Verhalten war vorbildlich“) birgt die Gefahr, als indirekte Abwertung verstanden zu werden.

Fehler Nr. 5: Übertrieben Sie es nicht

Doch auch positive Formulierungen können Fragen aufwerfen, etwa wenn bestimmte Ausdrücke immer wieder im Text auftauchen. Gebrauchen Sie beispielsweise ausschließlich das Wort „hervorragend“, um Ihrer Zufriedenheit Ausdruck zu verleihen, schadet das der Glaubwürdigkeit. Dasselbe gilt für die übertriebene Verwendung von Superlativen.

Fehler Nr. 6: Widersprechen Sie sich nicht selbst

Nicht zuletzt ist es sehr verbreitet, dass Arbeitszeugnisse widersprüchliche Bewertungen enthalten. So kommt es etwa vor, dass Einzelbewertungen bezüglich Arbeitsleistung, Sozialverhalten oder Führungsqualität weniger gut ausfallen als die Gesamtbewertung – oder umgekehrt. Fehlt eine einheitliche Bewertung, wird es für den potenziellen neuen Arbeitgeber schwer, sich ein Bild von der betreffenden Person zu machen.

Extra-Tipp

Referenzen oder Empfehlungsschreiben als Alternative zum Arbeitszeugnis

Referenzen und Empfehlungsschreiben, die in vielen Ländern Standard sind, setzen sich auch hierzulande immer mehr durch. Experten sprechen diesen Dokumenten eine höhere Aussagekraft zu als dem wohlwollenden Arbeitszeugnis:

Zeugnisse lenken den Blick auf mögliche Schwächen, während Referenzen die Stärken des potenziellen Kandidaten hervorheben.

 Personalberaterin Doris Mailänder

Es empfiehlt sich, das Empfehlungsschreiben mit einer qualifizierten neutralen Tätigkeitsbeschreibung zu verknüpfen, um den gesetzlichen Vorgaben zu genügen.

Quellen

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Mit Bildungsgutschein zum neuen Job

  • Kostenfrei
  • Flexibel
  • Jederzeit starten
  • Exklusives Know-how
  • Zertifiziert

Informationen über
günstige Angebote

Zugang
zu allen Artikeln

Hunderte
kostenlose Videos

Lecturio-App
für iOs und Android

Artikel, die Sie interessieren könnten:

Seit 2002 behandeln Gerichte vorformulierte Klauseln in Arbeitsverträgen wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Für diese gelten strenge Vorgaben, die besonders dem ...
Der Arbeitsvertrag ist ein rechtsgültiges Dokument, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer festlegt. Er bestimmt die mögliche ...
Wer Besonderes unter Beweis stellen kann, wird Besonderes erreichen! Auf dem Arbeitsmarkt gilt es, nicht nur Ihre „Arbeitskraft“ zu verkaufen ...

Mit Bildungsgutschein zum Traumjob

Beginnen Sie Ihre Online-Weiterbildung mit 100% Förderung durch die Agentur für Arbeit

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.