Geboren in den USA und aufgewachsen in Deutschland, ist Zach Davis, der Gründer des Trainingsinstitutes Peoplebuilding mittlerweile als Referent & Bestseller-Autor bekannt und im Redner-Business einer der erfolgreichsten Akteure im deutschen Markt. Er wurde in Deutschland als „Vortragsredner des Jahres 2011“ und in den USA zum „Certified Speaking Professional“ ausgezeichnet. Außerdem hat er die Methoden PoweReading und Vom Zeitmanagement zur Zeitintelligenz entwickelt. Wie man sehr viel schneller lesen und trotzdem das Gelesene verstanden haben kann und welche „Zeitfresser“ dafür sorgen, dass wir uns ständig gestresst fühlen, lest ihr hier:
Herr Davis, Sie sind ja gebürtiger US-Amerikaner – was ist der größte Unterschied zwischen Amerikanern und Deutschen?
Ich bin durch beide Kulturen geprägt und denke, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt. In Bezug auf das Thema Weiterbildung ist man in den USA oft schon um ein paar Schritte und somit Erfahrungswerte weiter. Viele Entwicklungen aus den USA sind gut übertragbar. Aber nicht alles passt „1 zu 1“ für den deutschen Markt und nicht jede Entwicklung ist positiv. Gut finde ich beispielsweise den Ansatz, mehr Entertainmentelemente einzubringen, aber auch der Inhalt muss stark, also nützlich, sein.
Sie wurden 2007 für Ihre Leistungen in die Personenenzyklopädie des „who is who in der Bundesrepublik Deutschland“ eingetragen, wie wird man denn ein Experte seines Fachgebietes, so wie Sie?
Das ist relativ unspektakulär: Indem man sich für einen Themenbereich entscheidet und sich damit intensiv beschäftigt. Ich habe zu den Themen Speed Reading, Zeitmanagement, Produktivität etc. buchstäblich hunderte Bücher gelesen und selbst dutzende Seminare besucht. Und wenn man es dann in einer Weise vermittelt (sei es durch ein Buch, ein Seminar oder einen Vortrag), die echte Problemlösungen bietet und zudem Spaß macht, dann spricht es sich herum.
Mit Ihrem Speed Reading Kurs bei Lecturio lernt man, mindestens doppelt so schnell zu lesen – und das bei höherem Textverständnis. Wie haben Sie die „Power Reading“-Methode entwickelt?
Ich habe mich gefragt, von wem ich in dem Bereich lernen kann und habe einige der effizientesten Leser der Welt studiert. Hierbei bin ich u.a. auf eine Dame gestoßen, die nicht nur mehrfach Weltmeisterin im Schnelllesen war, sondern auch ein 800-seitiges Buch unter einer Stunde gelesen hat, und das bei gutem Verständnis. Nach rund zwei Jahren der Optimierung stand das Schritt-für-Schritt-System, das im Schnitt eine Steigerung des Lesetempos von 124,5% bei 4% höherem Text-Verständnis bringt (laut einer Studie mit 1378 Personen im Jahr 2005).
Ihr Zeitmanagement-Kurs zeigt Methoden auf, um effektiver zu arbeiten. Was ist Ihrer Meinung nach der „schlimmste“ Zeitfresser der täglichen Arbeit?
Das Problem ist nicht, dass Menschen unfähig sind, vernünftig zu planen. Das Problem sind vor allem die vielen äußeren Einflüsse: Unterbrechungen, Informationsflut, wechselnde Prioritäten, Unvorhergesehenes. Zudem sind in vielen Bereichen die Anforderungen und der Druck (und somit der Stress) deutlich angestiegen. Die Frage ist, wie man damit umgeht: Wie oft bearbeitet man seine E-Mails, wie geht man mit Zusagen um, wie priorisiert man etc.
Eine letzte Frage: Wie sehen Sie die Zukunft des Lernens?
Ich glaube (und hoffe es auch, da ich mit Seminaren und Vorträgen unterwegs bin), dass es immer auch Präsenz-Veranstaltungen geben wird – Menschen lernen weiterhin gerne von Menschen. Aber wir sehen in den letzten Jahren relativ neue Formen des Lernens: Daheim am eigenen Bildschirm oder unterwegs, mittels Studienbriefen, Webinaren, Audioprodukten und diversen Mischformen. In der Zukunft wird die Kunst immer mehr darin bestehen, dem Nutzer genau die Lerninhalte in der Form und zu der Zeit zu bieten, die dieser gerade benötigt. Wir werden einen sehr flexiblen Zugriff auf Wissen benötigen, weil die Arbeitswelt schon jetzt zu komplex ist, um alles was jemand brauchen wird, vorab zu schulen.
Übrigens: Wir verlosen je 2 Exemplare von Zach Davis‘ Bestsellern „PoweReading: Schneller lesen, Zeit sparen, Effektivität steigern“ und „Vom Zeitmanagement zur Zeitinelligenz“ – einfach unseren Facebook-Post kommentieren und gewinnen!
Schreiben Sie einen Kommentar
2 Gedanken zu „Zach Davis über Speed Reading, Zeitfresser und die Zukunft des Lernens“
Danke!
Entertainment in die Bildung? Interessant wäre es zu erfahren, in welchem Maße Entertainment eingebracht werden soll.