
Bild: “Connected!” von Hans Kylberg. Lizenz: CC BY 2.0
Für das Content-Management-System WordPress gibt es verschiedene Plugins, die Sie in Ihre Website integrieren können, um Beiträge oder Seiten mit sogenannten „Like Buttons“ zu versehen, oder um Ihre Inhalte mit Ihren eigenen Social-Media-Präsenzen verbinden zu können.
Was ist bei der Verwendung von Social-Media-Plugins zu beachten?
Trotz der großartigen kostenlosen Werbemöglichkeit durch die Verbindung zu sozialen Netzwerken, sollten Sie daran denken, dass zu viele Plugins die Ladezeit Ihrer Website verlängern können. Seien Sie daher sparsam mit dem Einsatz von Erweiterungen. Weiterhin sollten Sie die Richtlinien des Datenschutzes bei der Verwendung von Social-Media-Plugins beachten und sich mit den aktuellen rechtlichen Bedingungen vertraut machen, die im „Telemediengesetz (TMG) und im „Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)“ geregelt werden, vor allem dann, wenn Sie Ihre Website gewerblich betreiben.
Weisen Sie in der Datenschutzerklärung oder in einem Disclaimer darauf hin, dass Social-Media-Buttons, wie beispielsweise der „Like-Button“ von Facebook auf Ihrer Website eingebunden sind und dadurch Daten übertragen werden. Entsprechende Muster-Datenschutzerklärungen finden Sie im Internet.
Netzwerke
Für mehr Datenschutz sollen die 2-Klick-Buttons sorgen, die erst dann Daten an den Betreiber eines sozialen Netzwerks senden, wenn die Social-Media-Buttons ein erstes Mal angeklickt und die Übertragung durch den zweiten Klick bestätigt wurde. Der Besucher der Website kann somit entscheiden, ob er der Datenübermittlung zustimmt. Hundertprozentig sicher ist jedoch auch die 2-Klick-Lösung nicht, so lange nicht klar ist, welche Daten erhoben werden. Bisher gibt es noch keine zufriedenstellende Lösung für dieses Problem. Daher der Tipp: Halten Sie sich als Website- oder Blogbetreiber durch das Lesen relevanter Blogs, Newsletter oder Zeitschriften ständig auf dem Laufenden.
Das Plugin „2 Click Social Media Buttons“
Das Plugin „2 Click Social Media Buttons“ fügt den Beitragsseiten Ihrer WordPress-Installation Buttons für Facebook, Google +, Twitter, Pinterest, Xing, LinkedIn, Flattr und t3n hinzu. Das Plugin ist kostenlos und mehrsprachig.
Um „2 Click Social Media Buttons“ zu verwenden, klicken Sie in der Menüleiste im Administrationsbereich auf „Plugins“ und dann auf „Installieren“. Im sich öffnenden Fenster „Plugins installieren“ geben Sie den Plugin-Namen „2 Click Social Media Buttons“ in die Suchmaske ein und starten die Suche mit Mausklick auf „Plugins suchen“.
Nach erfolgreicher Suche wird das Plugin in einer Liste angezeigt. Klicken Sie unterhalb des Plugin-Namens auf „Installieren“, um den Installationsvorgang zu starten.
Wenn die Installation beendet ist, erhalten Sie eine Statusmeldung. Klicken Sie hier auf „Aktiviere dieses Plugin“.
Um das Plugin zu konfigurieren, öffnen Sie im Hauptmenü den Eintrag „Einstellungen“ und klicken dann auf „2-Klick-Buttons“.
In den „Einstellungen für 2-Click Social Media Buttons“ nehmen Sie alle Anpassungen vor, die Sie für Ihre Website benötigen. Wählen Sie im Tab „Generell“ aus, welche Netzwerke in welchen Bereichen Ihrer Website angezeigt werden sollen und ob diese vor oder nach den Beiträgen erscheinen sollen.
Im Bereich „Buttons“ stellen Sie die Sprache sowie die Bezeichnungen der Buttons ein.
Im Tab „Infotexte können Sie eigene Hinweistexte zur Datenschutzkonformität hinzufügen oder die vorhandenen Beispieltexte in deutscher Sprache übernehmen.
In „Sonstiges“ können Sie ein Bild hochladen, das als Platzhalter für Facebook, Google + und Pinterest genommen wird, wenn in einem Beitrag kein Bild für die Anzeige vorhanden ist.
Außerdem werden in „F.A.Q“ Fragen zum deutschen Datenschutz und der Verwendung des Plugins beantwortet.
Der „Facebook Like Datenschutz Button“
Wenn Sie nur einen Datenschutz-Button für Facebook benötigen, sollten Sie sich den „Facebook Like Datenschutz Button“ von David Seffer ansehen. Obwohl das Plugin bereits aus dem Jahr 2011 stammt, ist es mit WordPress ab Version 2.8. kompatibel und funktionierte beim Test auch mit der WordPress-Version 3.9.1. Die Erweiterung ist jedoch nicht über die Plugin-Suche im Administrationsbereich der WordPress-Installation auffindbar, sondern muss auf der Plugin-Seite http://wordpress.org/plugins/facebook-like-datenschutz-button/ heruntergeladen werden.
Nach dem Herunterladen klicken Sie im Hauptmenü des Administrationsbereiches auf „Plugins“, „Installieren“ und im sich öffnenden Fenster „Plugins installieren “ auf „Hochladen“. Im nächsten Fenster klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen die heruntergeladene Datei „facebook-like-datenschutz-button.zip“ aus. Anschließend starten Sie den Installationsvorgang mit Mausklick auf „Installieren“.
Nach kurzer Zeit ist das Plugin installiert und Sie erhalten eine Statusmeldung. Klicken Sie hier auf „Aktiviere dieses Plugin“, wenn Sie den Button auf den Beitragsseiten anzeigen lassen möchten.
Das Plugin „Facebook Like Datenschutz Button“ fügt einen „fb Gefällt mir-Button“ unterhalb Ihrer Beiträge ein. Wenn ein Besucher diesen anklickt, klappt ein Popup-Fenster mit einer Erläuterung zum Datenschutz auf. Erst wenn hier auf „OK“ geklickt wird, kommt eine Verbindung zu Facebook zustande. Alternativ kann der Vorgang mit Mausklick auf „Abbrechen“ beendet werden.
Mit „Jetpack by WordPress.com“ Beiträge in sozialen Netzwerken teilen
Wenn Sie Ihre eigenen Beiträge auf Twitter, Facebook, Tumblr, LinkedIn oder Yahoo! teilen möchten, lohnt es sich, das universelle Plugin „Jetpack by WordPress.com“ zu installieren. Nach erfolgreicher Installation klicken Sie im Hauptmenü auf die neue Schaltfläche „Jetpack“ und dann auf Einstellungen. Im sich öffnenden Fenster scrollen Sie etwas herunter und fahren mit der Maus über „Publizieren“, um die ausgeblendeten Schaltflächen zu aktivieren. Klicken Sie dann auf „Konfigurieren“.
Im nächsten Fenster „Sharing-Einstellungen“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Website mit den bevorzugten Netzwerken zu verbinden, indem Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“ neben einem sozialen Dienst klicken und die Erweiterung autorisieren. Sie können die Verbindung jederzeit wieder deaktivieren.
Mit dem Plugin ist es an dieser Stelle ebenfalls möglich, „Teilen Schaltflächen“ in Ihre Beiträge einzufügen. Beachten Sie jedoch, dass es sich dabei nur um einfache Schaltflächen mit 1-Click-Funktionen handelt, die nicht datenschutzkonform sind.
„Jetpack by WordPress.com“ bietet weitere Funktionen für die Verbindung zu Ihren Netzwerken. So können Sie über „Jetpack“ und „Einstellungen“ Ihr Google + Profil mit Ihren Beiträgen verbinden oder über den Menüpunkt „Zusätzliche Sidebar-Widgets“ eine Twitter Timeline oder Einträge von RSS- oder Atom-Feeds auf der Startseite anzeigen lassen.
Schreiben Sie einen Kommentar
8 Gedanken zu „Sehen und gesehen werden – So verbinden Sie WordPress und Social Media“
Werden damit nur Beiträge oder auch FB Seiten automatisch gepostet ?
* ich meine WordPress Seiten
Danke für diesen hilfreichen Artikel.
Ich denke, es ist schon sehr wichtig, Social Media Buttons auf der Website zu haben,
um eine gute Verbreitung zu unterstützen. Aus meiner Sicht ist es aber noch wichtiger,
die Blogbeiträge erst einmal selbst auf den eigenen Social Media Kanälen zu verbreiten.
Jetpack hat dabei den Nachteil, die Beiträge sehen auf den Social Media einfach nicht gut aus
und man kann kaum Anpassungen vornehmen. Ich nutze daher lieber Blog2Social.
Man kann die Posts zusätzlich individuell pro Netzwerk anpassen. Spart jede Menge Arbeit.
VG Andreas
Hey, coole Übersicht und viele nützliche Ratschläge.
VG
Hallo und guten Morgen,.wie kann ich meine WordPress seite
mit Facebook verknüpfen so daß meine Beiträge dort erscheinen
Rudolf
Hallo Herr Schmincke,
der einfachste Weg ist es natürlich die Beiträge selber auf Facebook zu posten. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Beiträge sehen können, bevor diese erscheinen und Sie Bild und Text ggf. anpassen können. Alternativ kann man auch mittels Plugins oder externen Diensten automatisch generierte Facebook-Posts generieren.
Eine gute Übersicht über mögliche Plugins und dienste können sie hier finden: https://managewp.com/automatically-share-blog-posts Rein privat nutze ich bspw. IFTT. Dieser Dienst funktioniert relativ einfach mit sogenannten Rezepten. Ein Rezept kann bspw. lauten: „Wenn ich einen Beitrag auf meiner Internetseite veröfentliche, dann veröffentliche diesen Beitrag auf Twitter, Facebook, und Co.“. Neben solch einfachen Rezepten sind auch sehr komplizierte Rezepte möglich. Bspw. wenn ich ein Beitrag mit einem Video veröffentliche, dann poste das Video auf Facebook, wenn kein Video vorhanden ist, mache nichts. Der große Nachteil solcher Plugins ist, dass man evtl. zu selten in seinen Facebook-Account schaut und das ist notwendig, da Social Media nicht nur das posten von Beiträgen umfasst, sondern die Interaktion mit den „Fans“. Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen.
Beste Grüße Till von Lecturio
Hallo, ich habe dieses Plugin installiert und nun das Problem, daß es überhaupt nicht angezeigt wird.
Egal, welche Einstellungen ich vornehme.
Es wird überhaupt nichts angezeigt.
An was kann das liegen?
Hallo, vielen Dank für Ihren Kommentar.
Auf Ihre Frage wollen wir natürlich antworten.
Können Sie das Problem vielleicht näher beschreiben?
– Wo ist das Plugin nicht zu sehen? In der Übersichtsliste oder sind die Social Media Buttons nicht zu sehen?
– Was haben Sie denn schon versucht, um das Plugin sichtbar zu machen?
– Sind Sie sicher, dass das Plugin installiert UND aktiviert ist?
– Eventuell müssen Sie die Social Media Buttons per Shortcode in Ihr Theme einbauen.
Wenn Sie uns das Problem also näher erläutern, können wir Ihnen eventuell weiterhelfen.
Liebe Grüße: Maria von Lecturio.