Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann lernen Sie doch einfach online. Wählen Sie hier einfach einen oder mehrere Online-Kurse und starten Sie kostenlos.

Das Angebotsspektrum an berufsbegleitenden Aus- bzw. Weiterbildungen wird von Jahr zu Jahr vielfältiger. Wir haben die wichtigsten Fakten zu den unterschiedlichen Studienformen für Sie zusammengefasst.

Ein berufsbegleitendes Studium ist stets eine Herausforderung. Job, Studium und Familie unter einen Hut zu bekommen, erfordert viel Engagement und Durchhaltevermögen. Umso wichtiger ist es, sich genau zu überlegen, welche Ausbildung am besten zu den eigenen beruflichen Zielen, aber auch zur individuellen Lebenssituation passt.

Welches Studium für Sie persönlich am geeignetsten ist, hängt stark davon ab, in welcher Branche Sie tätig sind bzw. tätig sein möchten.

Ihre persönliche Checkliste

Neben der inhaltlich-fachlichen Komponente spielen auch persönliche Faktoren bei der Wahl des richtigen Studiums eine wichtige Rolle. Versuchen Sie, folgende Fragen für sich selbst zu beantworten:

  • Was erhoffe ich mir persönlich und beruflich von einem berufsbegleitenden Studium?
  • Wie viel Zeit kann ich für das Studium aufwenden?
  • Wie viel Geld kann bzw. möchte ich investieren?
  • Trägt mein/e PartnerIn oder meine Familie mein Vorhaben mit?
  • Unterstützt mich mein Arbeitgeber (z.B. finanziell oder organisatorisch)?
  • Welche Anbieter kommen örtlich für mich in Frage?

Berufsbegleitende Studienformen im Überblick
FH-Studium

  • Rund ein Drittel aller Bachelor- und Master-Studien werden an Fachhochschulen berufsbegleitend angeboten.
  • Die Lehrveranstaltungen im Rahmen eines berufsbegleitenden FH-Studiums finden überwiegend am Abend und an Samstagen statt.
  • FH-Studien punkten mit hohem Praxisbezug und absehbarer Dauer.
  • Der vorgegebene Stundenplan und der strukturierte Aufbau erleichtern die persönliche Organisation.
  • Praxiszeiten zwischen den einzelnen Blöcken sollten eingeplant werden.
  • FHs können einen Studienbeitrag von 363,36 Euro pro Semester einheben. Manche FHs verzichten auf den Studienbeitrag.

Uni-Studium

  • Reguläre Bachelor- und Masterstudien werden an österreichischen Universitäten – bis auf einige Ausnahmen – noch nicht explizit berufsbegleitend angeboten. Viele Lehrveranstaltungen (je nach Studienrichtung) werden allerdings zu Tagesrandzeiten abgehalten.
  • Blockveranstaltungen finden oft an Wochenenden statt.
  • Bei Uni-Studien steht die Wissenschaftlichkeit und die Vertiefung des Wissens im Vordergrund.
  • Vorlesungen, Lehrende und Schwerpunkte können bis zu einem gewissen Grad frei gewählt wählen.
  • Durch die individuelle Gestaltungsmöglichkeit des Stundenplans ist ein effizientes Selbstmanagement gefordert.
  • Universitäten können unter bestimmten Umständen (z.B. bei Überschreiten der Mindeststudiendauer, plus 2 Toleranzsemester) eine Studiengebühr von 363,36 Euro pro Semester einheben. Eine Berufstätigkeit kann unter bestimmten Voraussetzungen als Grund für einen Erlass der Studiengebühren geltend gemacht werden.

Weitere Infos zu Postgradualen Studien, Fernstudien und Akkreditierung in Österreich finden Sie auf www.berufsbegleitend.at/










Sie haben einen Bildungsgutschein?
Erfolgreiche Online-Weiterbildung inkl. Prüfung & Zertifikat

Themen: Projektmanagement (PRINCE2®, Six Sigma), Bilanzbuchhalter, Online Marketing Manager uvm.
Jetzt mehr erfahren & Beratung anfordern!
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *