Das Potential zu den Besten zu gehören schlummert in jedem von uns, doch nur die wenigsten rufen es auch ab. Wie Sie Ihre Stärken identifizieren und gezielt daran arbeiten können, sich von der Masse abzuheben, erfahren Sie in Michael Schmitz' Buch „Elitestudent“. 5 seiner besten Tipps, um auf das nächste Level zu kommen, präsentieren wir Ihnen hier.
Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann starten Sie doch einfach kostenlos unseren Online-Kurs „Effektiv durchs Studium“.


1. Regelmäßig und strukturiert üben

Dieser Punkt scheint auf den ersten Blick trivial, jedoch wird er selten auch in aller Konsequenz befolgt. Es ist kein Geheimnis, dass man mit höherem Lernaufwand auf lange Sicht bessere Ergebnisse erzielt. Selbst kurze Übungseinheiten zahlen sich, regelmäßig über einen langen Zeitraum durchgeführt, in jedem Fall aus, da man auch auf diese Weise enorme Effekte erzielen kann.

Fast noch wichtiger ist es jedoch, strukturiert vorzugehen. Schließlich will man seinen Lernaufwand auch möglichst effizient gestalten. Wichtig dabei ist es, einen Plan zur Vorgehensweise zu haben. Dieser Plan gibt vor, wie Sie gezielt an Ihren Schwächen arbeiten und Ihre Stärken und Fähigkeiten verbessern können. Die Übungseinheiten sollten sich zusätzlich dadurch auszeichnen, dass sie geistig anspruchsvoll sind, Ihnen unmittelbares Feedback geben sowie häufig wiederholbar sind.

2. Kernkompetenzen, welche Sie im Studium nicht lernen

Wenn Sie sich die Frage stellen, welche Dinge den perfekten Studenten auszeichnen, werden Ihnen sicherlich Punkte einfallen, wie fachliche Kompetenz, Sympathie, Organisationstalent, Führungskompetenz etc. Dabei ist Ihnen jetzt sicherlich aufgefallen, dass davon nur der erste Punkt auf dem universitären Lehrplan steht. Die Kunst besteht nun darin herauszufinden, welche dieser Fähigkeiten die „richtigen“ sind und wie Sie diese am effizientesten verbessern können.

3. Langfristig Planen

Ihnen geht es sicher so wie den meisten Studenten: Sie wissen noch wenig über die Arbeitswelt und darüber, welche konkreten Aufgabengebiete Sie nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium angehen können. Sie beginnen dieses deshalb erst einmal ohne konkrete Ziele und mit dem Wissen, dass sich diese schon im Laufe des Studiums herauskristallisieren werden. Um der Konkurrenz voraus zu sein, müssen Sie jedoch langfristig denken.

Damit sind jedoch nicht nur 3-4 Jahre gemeint, sondern das Bewusstsein darüber, wo man in einer Dekade stehen will. Lassen Sie sich nicht vom Zufall leiten, sondern entscheiden Sie selbst darüber, welche Fähigkeiten und welches Wissen Sie sich für die Zukunft aneignen wollen. Wenn Sie jetzt diesen Ratschlag befolgen, werden Sie in 10 Jahren anderen Studenten weit voraus sein, welche diese Empfehlung nicht beherzigen.

4. Sport und Schlaf

Ein aktiver Lebensstil ist wichtig, um dauerhaft gute Leistungen zu bringen. Wer seinem Körper ausreichend Bewegung verschafft, optimiert nebenbei auch noch die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn. Dabei ist es keineswegs notwendig, unter die Leistungssportler zu gehen. Schon eine Stunde entspannte Bewegung am Tag verbessert Ihre Gesundheit signifikant. Natürlich ist es auch möglich, diese Zeit durch erhöhte körperliche Anstrengung zu verringern.

Mindestens ebenso wichtig ist es, seinem Körper regelmäßig ausreichend Schlaf zu gewähren. Zahlreiche Studien, unter anderem der NASA, belegen die positive Wirkung von gutem und ausreichendem Schlaf auf die Gedächtnisleistung. Da Sie als Student zahlreiche Informationen über Nacht zu verarbeiten haben, sollten Sie täglich auf neun Stunden Schlaf kommen.

5. Nutzen Sie Ihre Sinne

Aktivieren Sie möglichst viele Sinne, wenn Sie neue Informationen aufnehmen möchten. Dies kann man bewerkstelligen, indem man sich beispielsweise Dinge bildlich vorstellt. Ein komplexer Sachverhalt kann in visualisierter Form einiges von seinem Schrecken verlieren. Andere Möglichkeiten wären, Dinge zu schmecken oder zu riechen, wenn es Situation und Umstand hergeben.

Jeder Sinn aktiviert tausende von Neuronen. Umso mehr davon bei der Informationsaufnahme beteiligt sind, desto einfacher fällt es hinterher jene wieder abzurufen. Leider hat auch diese Methode Grenzen. Zum einen ist es nicht in jedem Fall möglich mehrere Sinne zu aktivieren, zum anderen müssen Sie, wenn Sie etwas wirklich verstehen wollen, auch ehrliches Interesse daran haben.

Ein signiertes Exemplar „Elitestudent“ gewinnen

Wenn Sie sich nun entschieden haben auch zur Elite zu gehören, erhalten Sie nun die Chance ein von Michael Schmitz signiertes Exemplar seines Buchs „Elitestudent“ zu gewinnen. Beantworten Sie dafür einfach bis einschließlich 31.12.2014 folgende Frage in den Blogkommentaren.

Was beschreibt Zeitmanagement?

A: Effektivität
B: Effizienz
C: Effekte
D: Analyseprozesse und deren Umsetzung

Unter allen richtigen Einsendungen wird anschließend der Gewinner gezogen und anschließend per Mail benachrichtigt.

Sie haben einen Bildungsgutschein?
Erfolgreiche Online-Weiterbildung inkl. Prüfung & Zertifikat

Themen: Projektmanagement (PRINCE2®, Six Sigma), Bilanzbuchhalter, Online Marketing Manager uvm.
Jetzt mehr erfahren & Beratung anfordern!
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

2 Gedanken zu „Diese 5 Dinge unterscheiden den Elitestudenten vom Durchschnitt

  • Johanna Birkner

    Effizienz

  • Schnix

    Effizienz