Der Arbeitsalltag wird bestimmt von engen Zeitplänen. Um möglichst viel Zeit zu sparen ist es  hilfreich, ein Programm mit Hilfe von Tastaturbefehlen, sogenannten Shortcuts oder Hotkeys, zu steuern. Gründe dafür können vielfach sein. Vielleicht lässt die Arbeitsumgebung die Arbeit mit der Maus nicht komfortabel zu oder die Arbeit mit Tastenkürzeln geht einfach schneller von der Hand.
Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann starten Sie doch einfach kostenlos unseren Online-Photoshop-Kurs.

Bild: “I Didn’t Use Photoshop To Do This” von Evan. Lizenz: CC BY ND 2.0


Shortcuts sind vom jeweiligen Programm abhängig und es gibt keine betriebssystemunabhängigen Standards. In der Regel unterstützen jedoch Programme oder Programmversionen desselben Herstellers dieselben Shortcuts.

Die Referenzliste der Tastaturkürzel von Photoshop

Die Referenzliste der Shortcuts von Photoshop ist lang und kann durch eigene Tastaturbefehle ergänzt werden. Die näher erläuterten Shortcuts in diesem Artikel sind für die Windows-Version gültig. Eine komplette Liste aller Shortcuts für Windows und Mac erhalten Sie auf den Hilfeseiten von Adobe. Außerdem finden Sie die meistverwendeten Shortcuts in den Auswahllisten des Hauptmenüs hinter den jeweiligen Arbeitsoptionen.

Tastaturkürzel in Photoshop

Windows- und Mac-Nutzer benutzen in der Regel dieselben Tastaturbefehle. Jedoch verwenden Mac-Anwender die Befehlstaste „Cmd“ oder „Command“ anstatt der Windows-Steuerungstaste „Strg“ oder „Ctrl“ (je nach Tastatur) und die Wahltaste „Opt“ an Stelle der Windows-„Alt“-Taste.

Die wichtigsten Programmbefehle und ihre Shortcuts

Die Tastaturbefehle von Photoshop gliedern sich in Befehle für Anwendungsmenüs, Bedienfeldmenüs und Werkzeuge.

Die Anwendungsmenüs sind in die Gruppen Datei, Bearbeiten, Bild, Ebene, Schrift, Auswahl, Filter, 3D, Ansicht, Fenster und Hilfe unterteilt. Um alle Programmbefehle zu sehen, klicken Sie auf den Pfeil links der jeweiligen Befehlsgruppe.

Programmbefehle in Photoshop

Innerhalb der Befehlsgruppen Datei und Bearbeiten finden Sie viele Befehle, die Ihnen bereits von anderen Programmen vertraut sind.

  • Eine neue Datei erstellen Sie mit „Strg + N“.
  • Um eine vorhandene Datei zu öffnen, wählen Sie „Strg + O“.
  • Für das Speichern von Bildern geben Sie „Strg + S“, für das Speichern mit besonderen Optionen „Umschalt + Strg + S“ und zum Speichern für das Web „Alt + Umschalt + Strg + S“ ein.
  • Das Drucken eines Bildes starten Sie mit „Strg + P“. Mit „Strg + Z“ machen Sie den letzten Arbeitsschritt rückgängig und um noch weiter zurückzugehen, wählen Sie „Alt + Strg + Z“.
  • Bekannt sind auch „Strg + C“ für Kopieren, „Strg + X“ für Ausschneiden und „Strg + V“ für das Einfügen.
  • Wenn Sie Photoshop beenden möchten, klicken Sie „Strg + Q“.

In der Befehlsgruppe Bild befinden sich nützliche Shortcuts für die Bildkorrekturen.

  • Mit „Strg + U“ korrigieren Sie Farbton und Sättigung.
  • Mit „Strg + B“ passen Sie die Farbbalance an.
  • „Strg + L“ öffnet das Dialogfenster für die Tonwertkorrektur.
  • Die Tastenkombination „Alt + Umschalt + Strg + B“ öffnet den Dialog für die Schwarzweiß-Konvertierung.
  • Wenn Sie die Bildgröße ändern möchten, wählen Sie „Alt + Strg + I“.
  • Die Größe der Arbeitsfläche passen Sie durch die Eingabe des Shortcuts „Alt + Strg + C“ an.

Beim Arbeiten mit Ebenen sind Tastaturkürzel für das Erstellen und Gruppieren sowie für die Anordnung der Ebenen hilfreich.

  • Eine neue Ebene erstellen Sie mit „Umschalt + Strg + N“.
  • Mehrere Ebenen können Sie mit „Strg + G“ gruppieren. Mit „Umschalt + Strg + G“ heben Sie die Gruppierung wieder auf.
  • Um eine Ebene in den Vordergrund zu bringen, klicken Sie „Umschalt + Strg + Ä“ und wenn die Ebene in den Hintergrund soll, wählen Sie „Umschalt + Strg + #“. Sofern Sie die Reihenfolge der Ebenen schrittweise verändern möchten, benutzen Sie „Strg + Ä“ beziehungsweise „Strg + #“.

Die Bedienfeldmenüs bestehen unter anderem aus den Bereichen 3D, Aktionen, Ebenen, Ebenenkomposition, Eigenschaften, Farbe, Farbfelder und Korrekturen. In diesem Bereich sind fast keine Shortcuts von Photoshop vorgegeben. Sie können jedoch zu allen Befehlen eigene Tastaturbefehle festlegen. Die wichtigsten Tastaturbefehle sind hier: „Alt + Strg + Z“, um Aktionen oder Programmschritte rückgängig zu machen, der Befehl „Umschalt + Strg + N“ für eine neue Ebene und „Strg + E“, um mehrere Ebenen auf eine zu reduzieren.

Befehle im Bedienfeldmenü

 

Die Shortcuts für die Werkzeuge bestehen nur aus einem Buchstaben, mit dem Sie das jeweilige Werkzeug aufrufen können. Für das Verschieben-Werkzeug wählen Sie „V“, die Auswahlwerkzeuge rufen Sie mit „M“ auf, die Lasso-Werkzeuge mit „L“, den Zauberstab und das Schnellauswahlwerkzeug mit „W“. Immer wieder werden Sie sicher auch den Bereichsreparaturpinsel „J“, das Handwerkzeug „H“, das Zoom-Werkzeug „Z“ und die Formen-Werkzeuge „U“ benötigen.

Befehle im Werkzeugbedienmenü

Eigene Shortcuts definieren

Photoshop bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Tastaturbefehle festzulegen, die gut zu Ihrer Arbeitsweise passen. Klicken Sie dazu auf „Bearbeiten“ und „Tastaturbefehle“ oder öffnen Sie den Dialog durch Eintippen des Shortcuts „Alt + Umschalt + Strg + K“.

Photoshop öffnet daraufhin das Dialogfenster „Tastaturbefehle und Menüs“ mit dem Set „Photoshop Standards“.

Tastaturbefehle und Menüs

Um die Voreinstellungen von Adobe nicht zu überschreiben, erstellen Sie ein neues Set für Ihre eigenen Tastaturbefehle. Dazu klicken Sie auf das mittlere Symbol hinter der Aufblendliste hinter „Set:“. Wenn Sie unsicher sind, fahren Sie mit der Maus über die Symbole. Dann wird ein Tooltip eingeblendet, welches die Funktion der jeweiligen Symbole erklärt.

Shortcut Set

Im nächsten Schritt fordert Photoshop Sie auf, Ihr Set zu speichern. Schreiben Sie Ihren Wunschnamen für das Set in das Textfeld hinter „Dateiname:“ und klicken Sie anschließend auf „Speichern“.

Dateiname für Shortcuts

Wählen Sie in der Aufblendliste hinter „Tastaturbefehle für:“ den Bereich aus, für den Sie neue Shortcuts erstellen möchten. Sie können Befehle für Anwendungsmenüs, Bedienfeldmenüs und Werkzeuge definieren.

Shortcuts speichern

In der Tabelle unter der Aufblendliste öffnen Sie mit Klick auf den Pfeil neben den Hauptanwendungsbereichen eine Liste von Programmbefehlen.

08-photoshop-programmbefehle

Ändern Sie nach Möglichkeit keine standardisierten Tastaturkürzel, wie beispielsweise „Strg + O“ für „Öffnen“. Da diese bei den meisten Programmen verwendet werden, würde Sie eine Änderung später eventuell verwirren. Sie finden jedoch in der Tabelle eine Liste von Programmbefehlen, denen noch keine Tastaturkürzel zugeordnet sind, wie zum Beispiel „Photomerge…“ oder Objektivkorrektur…“.

Klicken Sie mit der Maus auf einen dieser Befehle und geben Sie den gewünschten Shortcut in das aktivierte Textfeld ein, indem Sie diesen auf der Tastatur ausführen. Sofern der gewählte Tastaturbefehl bereits vergeben ist, erhalten Sie eine Warnmeldung. Sie haben daraufhin mit Klicken auf „Änderungen rückgängig machen“ oder „Tastaturbef. löschen“ die Möglichkeit, den bereits vergebenen Shortcut zu löschen. Alternativ klicken Sie auf „Bestätigen und zu Konflikt gehen“, um den Shortcut für den Programmbefehl zu ändern, dem er bereits zugeordnet ist.

Konflikte mit Photoshop Shortcuts

Wenn Sie passende Tastaturbefehle festgelegt haben, klicken Sie auf „Akzeptieren“. Sofern Sie zukünftig mit Ihrem eigenen Set arbeiten möchten, klicken Sie auf „OK“ um die Änderungen zu speichern und zur Programmoberfläche von Photoshop zurückzukehren. Andernfalls wählen Sie ein anderes Set oder die „Photoshop-Standards“.

Shortcuts akzeptieren

Sets, die Sie nicht mehr benötigen, können Sie über das Papierkorb-Symbol hinter „Set:“ löschen.

Shortcuts löschen in Photoshop

Für noch mehr Profi-Wissen finden Sie hier eine Übersicht unserer Photoshop-Tutorials!

Sie haben einen Bildungsgutschein?
Erfolgreiche Online-Weiterbildung inkl. Prüfung & Zertifikat

Themen: Projektmanagement (PRINCE2®, Six Sigma), Bilanzbuchhalter, Online Marketing Manager uvm.
Jetzt mehr erfahren & Beratung anfordern!
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *