
Bild: “GIMP 2.8” von C.Nilsson. Lizenz: CC BY 3.0
Die Rechteckige Auswahl
Mit dieser Option zeichnen Sie rechteckige oder quadratische Ausschnitte ein. Klicken Sie dazu im Werkzeugkasten auf das Rechteck-Symbol und ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste einen Rahmen um das freizustellende Objekt.
Sie erkennen die Markierung an der animierten Strichlinie um das Objekt. Diese wird häufig auch „laufende Ameisen“ genannt. Wenn Sie die Form oder die Größe verändern möchten, klicken Sie mit der Maus in eines der Quadrate in den Ecken des markierten Rechtecks. Jetzt schieben Sie dieses mit gehaltener Taste in die richtige Position.
Alternativ besteht für Sie die Möglichkeit, das Rechteck mit Klick auf „Auswahl“ und „Verkleinern …“, „Vergrößern …“, „Abgerundetes Rechteck …“ und „Verzerren …“ zu verändern. Über „Auswahl“ und „Invertieren“ kehren Sie die markierte Stelle um.
Durch den Tastaturklick „Entf“ löschen Sie den gekennzeichneten Bereich.
Über „Bearbeiten“, „Kopieren“ und „Einfügen als“ geben Sie die Auswahl in einem neuen Bild oder in einer neue Ebene aus. Sie haben aber auch die Möglichkeit, diese als neuen Pinsel oder als Muster abzulegen.
Falls die Speicherung als Pinsel erfolgte, können Sie das Rechteck anschließend mit dem Pinseltool und einer geeigneten Pinselgröße unkompliziert in ein beliebiges Bild einfügen.
Die elliptische Auswahl
Um ovale oder kreisförmige Motive auszuwählen, aktivieren Sie im Werkzeugkasten die Option „Elliptische Auswahl“. Danach ziehen Sie einen Kreis oder eine Ellipse mit der Maus um Ihr Objekt und gehen Sie anschließend genauso vor, wie bei der „Rechteckigen Auswahl“.
Das Werkzeug „Freie Auswahl“
Genauer als mit den beiden oben beschriebenen Methoden arbeiten Sie mit dem Tool „Freie Auswahl“ ‑ auch „Lasso“ genannt. Um ein Objekt herauszuheben, gibt es zwei Möglichkeiten: Nach der Aktivierung des Werkzeuges klicken Sie in kurzen Abständen um das Motiv herum oder Sie ziehen mit gehaltener linker Maustaste eine freihändige Markierung um das Motiv, bis Sie den Ausgangspunkt erreicht haben. Am Mauszeiger erscheint in diesem Fall ein gelber Kreis. Mit Doppelklick auf diesen schließen Sie die Auswahl.
Der Zauberstab
Ein sehr hilfreiches Arbeitsmittel ist der Zauberstab, mit dem Sie zusammenhängende Bereiche ähnlicher Farben auswählen können. Nach der Aktivierung klicken Sie mit der Maus auf eine Farbfläche, um diese und eventuell angrenzende Bereiche automatisch von GIMP in Auswahlen umwandeln zu lassen. Entsprechend der Wahl des Schwellenwertes in den Werkzeugeinstellungen, wird ein größerer oder kleinerer Farbumfang erkannt. Um mehrere Stellen zu erfassen, klicken Sie in den Einstellungen hinter „Modus:“ auf das Symbol für „Zur aktuellen Auswahl hinzufügen“. Markierungen löschen Sie durch Drücken der Taste „Entf“.
Einen Bildbereich anhand der Farben auswählen
Das Werkzeug „Nach Farbe auswählen“ ist hervorragend geeignet, um Objekte mit eindeutigen Farben zu markieren. Aktivieren Sie das Werkzeug und klicken Sie mit der Maus auf die auszuwählende Farbe. Auch hier haben Sie wieder die Möglichkeit, einen Schwellbereich und den Modus festzulegen.
Die magnetische Schere
Dieses Werkzeug benutzen Sie am besten für Motive mit kontrastierenden Kanten. Aktivieren Sie dazu das Scherensymbol in der Werkzeugliste und klicken Sie anschließend mit der Maus in kurzen Abständen um die Ränder des Objekts. Jede dieser Stellen wird durch einen Kreis gekennzeichnet. Wenn Sie den Startpunkt wieder erreichen, drücken Sie die „Enter“-Taste, um die Auswahl abzuschließen. Anstatt der Kreise läuft nun die „Ameisenlinie“ um das Motiv und Sie können den Ausschnitt nach Wunsch freistellen oder kopieren.
Die Vordergrundauswahl
Der Umgang mit der Vordergrundauswahl erfordert ein bisschen Übung. Dann jedoch lassen sich damit einzelne Objekte in nur wenigen Schritten rasch auswählen.
Aktivieren Sie das Werkzeug und wählen Sie mit dem Mauszeiger, der ein Lasso zeigt, grob Ihr Motiv aus. Bei Erreichen des Ausgangspunktes wird die nicht ausgewählte Fläche eingefärbt. Die Farbe stellen Sie in den Werkzeugeinstellungen unter „Vorschaufarbe:“ ein.
Der Mauszeiger verwandelt sich nach Beenden der Markierung in einen Pinsel. Übermalen Sie mit diesem bei gehaltener linker Maustaste mit wenigen Strichen die Flächen, die erhalten bleiben sollen. Um die Pinselgröße zu ändern, gibt es einen Schieberegler in den Werkzeugeinstellungen. GIMP benutzt für den Pinsel automatisch die eingestellte Vordergrundfarbe. Weicht diese nicht gut genug von den Motivfarben ab, stellen Sie vorher eine andere ein.
Wenn Sie alle zu erhaltenen Bereiche überpinselt haben, lassen Sie die Maustaste los. Das Programm stellt nun automatisch den Vordergrund frei. Sie können danach noch weitere Bereiche hinzufügen, da der Pinsel noch aktiv ist. Sollten Sie sich einmal „vermalen“, drücken Sie „Strg“ auf der Tastatur und übermalen das betreffende Gebiet. Wenn die Markierung zu Ihrer Zufriedenheit ausgefallen ist, drücken Sie die Entertaste, um das Extrahieren zu beginnen. Die ausgewählten Bereiche erkennen Sie wieder an den animierten Linien.
Um Ihren neu erstellten Vordergrund in ein anderes Bild einzufügen, nutzen Sie die Option „Kopieren“ unter „Bearbeiten“. Sofern Sie das freigestellte Motiv mit transparentem Hintergrund speichern möchten, erstellen Sie eine neue Ebene über den Menüpunkt „Ebene“ und „Neue Ebene …“. Wählen Sie im sich öffnenden Dialogfenster unter „Ebenenfüllart“ den Wert „Transparenz“.
Kopieren Sie anschließend in der Originalebene Ihre Auswahl und fügen Sie diese in die transparente Ebene ein. Deaktivieren Sie danach die Originalebene durch Klick auf das Auge vor dem Miniaturbild in der Ebenenpalette. Ihr Motiv ist nun vom Hintergrund befreit und auf der transparenten Ebene sichtbar.
Um das Objekt auch weiterhin mit transparentem Hintergrund verwenden zu können, klicken Sie zum Abschluss auf „Datei“ und „Exportieren …“. Im folgenden Dialogfenster „Bild exportieren“ wählen Sie aus der Aufblendliste unterhalb des Explorers den Wert „PNG-Bild (*.png)“. Nur dieses Format unterstützt Transparenz. Dann tragen Sie in das Feld hinter „Name:“ einen Dateinamen mit der Endung „.png“ ein und klicken auf „Exportieren“. Das Bild steht nun für weitere Verwendungen zur Verfügung.
In diesem Beitrag konnten Sie nachlesen, wie einfach in GIMP Objekte freigestellt werden. Auch das Freistellen von Haaren erleichtert GIMP. Zu finden in folgenden Artikeln:
Wie Sie mit professioneller Bildbearbeitung sogar Haare freistellen
Haare freistellen: Mit dieser GIMP-Anleitung war es noch nie so einfach
Neben GIMP gibt es noch weitere kostenlose Bildbearbeitungsprogramme, mit denen Sie arbeiten können. Sie finden sie hier:
Diese kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme sollten Sie kennen!
Lernen Sie, wie Sie Bilder einfach und professionell bearbeiten können!
Schreiben Sie einen Kommentar