
Jeder, der schon einmal vor Publikum sprechen musste – sei es im Zuge einer mündlichen Prüfung, einem Referat oder einer wichtigen Präsentation vor dem Chef, weiß, dass man auf den „billigen Plätzen“ wesentlich angenehmer sitzt. Doch vorne zu stehen und ruhig, langsam und verständlich zu sprechen – und das natürlich auch noch frei – erfordert einiges an Übung. Hat man dann noch kritische, unaufmerksame oder unangenehme Zuhörer, gleicht das Ganze eher einem Spießrutenlauf denn einem seriösen Vortrag. Wir wollen hier Abhilfe schaffen und haben Beraterin, Coach und Trainerin Astrid Göschel um Rat gefragt. Sie lehrt in ihren Seminaren wie man beim Sprechen vor Publikum sogar Spaß haben kann, wie man schwierigen Gesprächspartnern Kontra gibt anstatt selbst sprachlos gemacht zu werden und warum man manchmal ruhig die Flucht ergreifen kann.
Hier erfahrt ihr von einer Kommunikations-Expertin was man macht, wenn…
…man vor Publikum sprechen muss und plötzlich ein Blackout hat?
Ruhe bewahren und abwarten! Laut Expertin hat es wenig Sinn, sich selbst fertig zu machen, weil man einen Fehler gemacht hat! Einfach ruhig bleiben und abwarten – meist hat man sich nach 2-3 Sekunden ohnehin wieder gefangen und kann im Vortrag weitermachen. Im besten Falle hat niemand etwas bemerkt. Außerdem gibt es ganz viele Techniken zum Umgang mit Blackouts, wie beispielsweise eine Frage ans Publikum stellen, eine Wirkungspause einbauen oder mit aufrechter Körpersprache und klarer Blickführung die Situation überspielen.
…ein unverbesserlicher Besserwisser im Publikum einen bloßzustellen versucht?
Nehmt ihm einfach den Wind aus den Segeln! Bezieht den potenziellen Besserwisser von Anfang an mit ein – lasst ihn zu Wort kommen, stellt ihm Fragen und lasst ihn seine Meinung kundtun, dann wird er euch auch nicht unterbrechen! Und vor allem: begebt euch nicht in Verteidigungshaltung, denn „wer argumentiert, verliert“!
…man bei dem bloßen Gedanken, vor Publikum zu sprechen, Schweißausbrüche bekommt?
Die Expertin hat dazu drei Tipps für euch:
- Beschäftigt euch eingehend mit dem Thema des Vortrags und seit euch bewusst, welche Rolle und Aufgaben ihr als Sprecher erfüllt! Gut vorbereitet, wirkt ein Vortrag gar nicht mehr so beängstigend.
- Üben, üben, üben – Reden vor Publikum kann mit rhetorischen Übungen gelernt werden und kann sogar Spaß machen!
- Gegen das Lampenfieber arbeiten, denn Lampenfieber ist nicht die Angst vor der Rede, sondern die Angst vor dem Publikum! Übrigens kann man Lampenfieber auch weg-coachen, mit den Trainings unserer Expertin!
…man wichtigen Lernstoff verinnerlichen muss?
Führt ein „Lernbuch“, in dem ihr eure Lernziele und den gesamten Lernstoff vermerkt. Wenn ein Lernziel erreicht ist, oder ihr einen Teil des Prüfungsstoffes abgearbeitet habt, hakt ihr das ab und visualisiert somit euren Lernerfolg. Ganz wichtig: immer einen Schritt nach dem anderen gehen und nicht alles auf einmal machen, sprich den Lernstoff in Portionen einteilen und diese nacheinander abarbeiten!
Astrid Göschel hat noch weitere Tipps zum Sprechen vor Publikum auf Lager:
- So schnell wie möglich in die Praxis gehen! Wer vor Publikum sprechen muss, kann dies im Alltag üben, beispielsweise mit einem Diavortrag vor Freunden oder der Familie.
- Feedback einholen, um Eigen- und Fremdwahrnehmung abzugleichen, dann wird man schnell ein Meister des Rhetorischen!
- Spannende Dinge aus der Theorie sofort in die Praxis übersetzen und üben, üben, üben!
- Vorbilder suchen und von ihnen lernen, zum Beispiel Nachrichtensprecher oder Moderatoren – Vorbilder müssen aber immer zur eigenen Person passen!
- Klar definieren, was für euch selbst angemessen und erreichbar ist!
Gemeinsam mit Lecturio hat Frau Göschel die Kurse „Rhetorik und Persönlichkeitsbildung“ und „Gute Fragen – clever antworten!“ produziert. Wir haben uns die Kurse angesehen und ein paar wirklich hilfreiche und spannende Erkenntnisse gewonnen und wissen jetzt, wie Wutknollen und Choleriker unschädlich gemacht werden. Außerdem erklärt die Dozentin zum Beispiel, was man tun kann, wenn man auf Fragen aus dem Publikum spontan keine Antwort weiß. Viele weitere hilfreiche Tipps & Tricks und viele interessante Infos bekommt ihr, wenn ihr euch die Kurse anseht!
Schreiben Sie einen Kommentar