Wenn Sie sich einen neuen Computer kaufen, der nicht mit einer Bürosoftware ausgestattet ist, stehen Sie eventuell vor dem Problem, für welches Programm Sie sich entscheiden sollen. Probieren Sie doch einmal das freie LibreOffice aus – eine interessanten Alternative zu kostenpflichtigen Programmen, wie beispielsweise Microsoft Office. Wir stellen Ihnen die Software vor.
Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann lernen Sie doch einfach online. Wählen Sie sich einfach einen oder mehrere Karriere-Kurse aus und starten Sie kostenlos.

Bild: “airport-ad-de” von The Document Foundation Lizenz: CC BY-SA 2.0


LibreOffice ist ein Programmpaket mit den wichtigsten Anwendungen für die Arbeit im Büro oder zu Hause. Die Software basiert auf dem Office-Paket OpenOffice.org, von welchem es sich im September 2010 abgespalten hat.

Entwickler der Software ist die Stiftung The Document Foundation, eine Organisation von Informatikern aus verschiedenen Ländern, die für neue Mitglieder offen ist. LibreOffice ist kostenlos und unterstützt offiziell Windows, MacOS und Linux Betriebssysteme.

Der Funktionsumfang lässt sich durch zahlreiche Plugins und Vorlagen erweitern. Die Erstellung von PDF-Dokumenten ist ebenso möglich wie das Speichern in verschiedenen Dateiformaten. Dies erlaubt das Öffnen und Bearbeiten von Dateien in anderen Programmen, sodass Sie Dokumente, die Sie mit LibreOffice erstellt haben, problemlos an beispielsweise MS Office Nutzer weitergeben können.

Das Herunterladen von LibreOffice

LibreOffice steht in der aktuellen Version auf der Website de.libreoffice.org zum Herunterladen unter dem Menüpunkt „Download“ bereit. Unter „Hilfe + Kontakt“ finden Anwender zudem zahlreiche Handbücher, die die Arbeit mit den Programmen des Pakets erleichtern.

Im Downloadbereich der Website können Sie die gewünschte Programmversion und das Betriebssystem Ihres Computers auswählen. Außerdem steht unter „Portable Apps“ eine portable Version zur Verfügung. Diese hat den Vorteil, dass das Programm in einen einzelnen Ordner installiert wird, der wenig Speicherplatz benötigt. Das portable LibreOffice kann dadurch auch von einem USB-Stick aus gestartet werden.

Übersicht über die Funktionen von LibreOffice

Wenn Sie LibreOffice starten, öffnet sich ein Dashboard, in dem Sie auf der linken Seite alle Programmmodule sehen. Im rechten Fensterbereich werden die zuletzt bearbeiteten Dokumente angezeigt, sofern vorhanden.

Das Office-Paket enthält das Textbearbeitungsprogramm „Writer“, das Tabellenkalkulationsprogramm „Calc“, das Programm zum Erstellen von Präsentationen „Impress“, das Datenbankmanagementsystem „Base“, das Grafikprogramm „Draw“ und „Math“, einen Formeleditor.

Für die Vereinfachung der täglichen Arbeit gibt es zahlreiche Assistenten, beispielsweise für Briefe, Faxe, Präsentationen, Tagesordnungen und Webseiten, zudem eine Rechtschreibprüfung und Thesaurus Wortschatzsammlung. Sämtliche Werkzeuge aktivieren Sie über den Hauptmenüpunkt „Extras“.

Außerdem stehen ein Euro-Konverter sowie ein Dokumentkonverter zur Verfügung. Zudem kann LibreOffice auf bereits vorhandene Adressbücher zugreifen, um die Adressen in Serienbriefen oder auf Etiketten zu verwenden.

LibreOffice Startfenster

LibreOffice Startfenster

Alle Programme können auch einzeln aus dem Programmordner oder über das Programmsymbol links in der oberen Menüleiste gestartet werden. Dazu klicken Sie auf das Symbol und wählen das gewünschte Programm aus der aufklappenden Liste.

Öffnen der Programmmodule über die Menüleiste

Öffnen der Programmmodule über die Menüleiste

Die Textbearbeitung in LibreOffice

Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Writer Textdokument“ im Dashboard oder im Menü öffnen Sie das Fenster für die Textbearbeitung, das wie in ähnlichen Programmen aufgebaut ist.

Es beherrscht alle wichtigen Aufgaben von der Erstellung von Briefen bis hin zum kompletten Buch – inklusive Hyperlinks, Illustrationen, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnisse.

Die Arbeit kann durch die Autokorrektur, die Funktion „Autotext“ sowie das Einfügen von Textmarken erleichtert werden. Ein Serienbrief-Assistent führt Sie zudem durch den Prozess der Serienbrief- oder Serienmail-Erstellung.

Die Tabellenkalkulation

Mit „LibreOffice Calc“, der Tabellenkalkulation, erstellen Sie komplexe Tabellen mit automatischen Berechnungsfunktionen, ähnlich wie in Microsoft Excel. Sofern Sie bereits mit diesem Programm vertraut sind, wird Ihnen die Arbeit mit Calc nicht schwer fallen, zumal Ihnen ein Hilfesystem die Anwendung erleichtert.

Aus den erstellten Daten können Sie ansprechende Diagramme mit Hilfe vorhandener 2D- und 3D-Grafiken kreieren. Unter „Extras“ hilft Ihnen ein „Detektiv“ beim Aufspüren von Fehlern in Ihrer Tabelle.

Präsentationen mit LibreOffice erstellen

Egal, ob Sie Seminare, Vorlesungen oder Firmenpräsentationen vorbereiten müssen – LibreOffice hat für jeden Anlass die richtigen Vorlagen im Programmmodul Impress. Erstellen Sie so auf einfache Weise ansprechende Folien, individualisierbar durch eigene Zeichnungen, Symbole, Fotografien und Text.

Außerdem können Sie unterschiedliche Folienübergänge festlegen oder neue Folien aus den Formatvorlagen erstellen. Über den Menüpunkt „Bildschirmpräsentation“ fügen Sie zudem Animationen und Effekte hinzu.

Programmfenster für Präsentationen

Programmfenster für Präsentationen

Einfache Zeichnungen und 3-D-Grafiken mit Spezialeffekten – kein Problem mit Draw

„Draw“, das Zeichenprogramm von LibreOffice, bietet zahlreiche Werkzeuge zum Erstellen von Zeichnungen und Diagrammen. Entwerfen Sie zum Beispiel Ihr eigenes Logo, Glückwunschkarten und Einladungen oder stellen Sie trockene Sachverhalte in ansprechenden Diagrammen dar. Neben Rastergrafiken beherrscht Draw auch das Zeichnen von Bézierkurven für Vektorgrafiken, die sich für professionelle Druckarbeiten eignen.

Programmfenster für Zeichnungen

Programmfenster für Zeichnungen

Datenbanken mit LibreOffice Base

Mit „Base“ erstellen Sie HSQL-Datenbanken oder führen MySQL-, PostgreSQL- oder Microsoft Access-Datenbanken. So verwalten Sie beispielsweise Ihre Adress- und Kundendaten. Für Anwender, denen die Arbeit mit Datenbanken nicht vertraut ist, gibt es mehrere Assistenten, mit denen Tabellen, Abfragen und Formulare angelegt werden können.

Die interne Datenbank von LibreOffice, HSQLDB, wurde auf der Basis von Java programmiert und ist plattformunabhängig lauffähig – vorausgesetzt, es ist eine Java-Laufzeitumgebung (JRE) installiert. Beim ersten Start des Programms hilft Ihnen der Datenbank-Assistent bei der Erstellung einer Datenbank.

Der Datenbank-Assistent benötigt Informationen für die weitere Schritte

Der Datenbank-Assistent benötigt Informationen für die weitere Schritte

Wenn Sie die Datenbank für Arbeiten in LibreOffice verwenden möchten, sollten Sie „Ja, die Datenbank soll angemeldet werden“ im Assistenten aktivieren. Dann stehen Ihnen die Daten für Anwendungen in Writer und Calc zur Verfügung.

Nachdem Sie mit Hilfe des Datenbank-Assistenten eine neue Datenbank erstellt haben, können Sie beginnen, Tabellen anzulegen und Ihre Informationen dort einzutragen. Für bereits vorhandene Datenbanken erstellen Sie Abfragen, Formulare und Berichte.

Datenbanken Programmfenster

Datenbanken Programmfenster


Sie haben einen Bildungsgutschein?
Erfolgreiche Online-Weiterbildung inkl. Prüfung & Zertifikat

Themen: Projektmanagement (PRINCE2®, Six Sigma), Bilanzbuchhalter, Online Marketing Manager uvm.
Jetzt mehr erfahren & Beratung anfordern!
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *