In jedem Semester dasselbe Bild: Studenten, die von einer kollektiven Prüfungsangst befallen werden, Zeitdruck haben und im Stress beinah verschwinden. Die bis tief in die Nacht hinein lernen und am nächsten Morgen unkonzentriert und müde in der Bibliothek oder der Vorlesung sitzen. Je näher die Prüfung kommt, desto unruhiger und genervter sind sie.
Dabei ist es nicht schwer, den Durchblick zu behalten und sein Studium effektiv zu gestalten. Mit ein paar Tricks aus dem Internet ist das kein Problem.
Die Motivation ist hierbei meist die erste und größte Hürde, über die fast alle regelmäßig stolpern. Sie kann einen zu Höchstleistungen treiben, aber leider auch völlig in Lustlosigkeit versacken lassen. Wer motiviert ist, hat Ziele vor Augen und Lust, sie auch zu erreichen. Er stresst sich nicht und geht seinen Weg strategisch und konstant. Genau das sind die Vokabeln, die zu einem effektiven Studium dazugehören. Eine strategische Zeitplanung, die genug Raum für Privates lässt. Konstante Lernphasen, die unterbrochen werden von Wiederholungs- und Übungsphasen. Effektivität beim Lernen: Handy aus, keine sozialen Netzwerke, kein Fernsehen. Ablenkung ist der größte Lern-Erfolgskiller! Kein Stress, sondern kontinuierliches und konzentriertes Arbeiten wird den größten Erfolg bringen. Dann kann man beruhigt und gelassen in die Prüfung gehen und braucht keine Angst vor unzureichendem Wissen haben.
Beim Lernen sollte der Fokus immer auf dem Wesentlichen liegen:
nicht zu viel nebenher lesen und versuchen, sich über das Prüfungsthema hinaus Wissen zu beschaffen. Es wird den Prüfer nicht beeindrucken, wenn Sie zwar nebensächliche Details kennen, aber die Hauptfrage nicht beantworten können. Sich auf das zu konzentrieren, was wichtig ist, kann man ganz einfach umsetzen: ein einfacher Termin mit dem Prüfer kann hierbei schon helfen. Oft gibt er wertvolle Literaturtipps und lässt sich das ein oder andere Mail eventuell dazu hinreißen, einige Tipps für die Prüfung zu verraten.
Übung macht den Meister!
Regelmäßige Wiederholungen und Übungen zu den Aufgaben sind enorm wichtig. Das unterschätzen die meisten Studenten. Oft haben sie einfach keine Zeit mehr zum Wiederholen, denn sie haben zu spät mit dem Lernen angefangen. Im Zeitplan sollten aber immer Wiederholungsphasen eingetragen sein. Denn dadurch können wir das, was wir vorher gelernt haben, langfristig behalten.
Mit einigen Tipps lassen sich also die Prüfungsängste vertreiben, man kommt effektiver durchs Studium und der Erfolg stellt sich ein!
Schreiben Sie einen Kommentar