
Bild: “Day 29: CMS” von Quinn Dombrowski. Lizenz: CC BY 2.0
Dank seiner einfachen Handhabung und der Mehrbenutzerfunktion ist Joomla auch für Anwender ohne erweiterte Kenntnisse in der Webgestaltung zu empfehlen. Lesen Sie, wie Sie Joomla in wenigen Schritten installieren und einrichten können.
Für einen einfachen Webauftritt reicht es häufig aus, eine einzelne Internetseite durch ein Baukastensystem oder mit Hilfe der Computersprache HTML zu erstellen. Komplizierter wird es jedoch, wenn größere Projekte mit wechselnden Inhalten von verschiedenen Benutzern veröffentlicht werden sollen. Zu diesem Zweck eignen sich hervorragend Content Management Systeme wie Joomla, die zwischen Form und Inhalt trennen. Dies bedeutet, dass das Design und die Seiteninhalte unabhängig voneinander erstellt werden und die Inhalte auch bei einer Änderung der Grafik der Website erhalten bleiben. Außerdem können neue Inhalte durch Nutzer, die sich nicht mit dem Aufbau der Website auseinandersetzen wollen, problemlos hinzugefügt werden.
Voraussetzungen für die Installation von Joomla
Joomla arbeitet auf Grundlage der Programmiersprache PHP und benötigt daher einen Webserver, der PHP unterstützt, sowie eine MySQL-Datenbank. Bevor Sie die aktuelle Version von Joomla herunterladen, sollten Sie sich daher kundig machen, welche PHP- und MySQL-Versionen benötigt werden und ob Ihr Webserver diese installiert hat. Falls dies nicht der Fall ist, installieren Sie eine ältere Version von Joomla. Außerdem benötigen Sie ein Entpackungsprogramm, beispielsweise WinZip, sowie einen geeigneten FTP-Client zum Upload der Installationsdateien auf Ihren Webserver, zum Beispiel FileZilla.
Vorbereitungen für die Installation
Laden Sie die aktuelle Version von Joomla auf http://www.joomla.de oder auf http://www.joomla.org herunter und entpacken Sie diese Datei mit dem Entpackungsprogramm.
Loggen Sie sich anschließend im Administrationsbereich Ihres Webservers ein, legen Sie gegebenenfalls eine Subdomain für die Joomla-Installation an und richten Sie eine MySQL-Datenbank ein. Schreiben Sie den Datenbanknamen, den Benutzernamen und das Passwort auf, da sie diese später benötigen werden. Falls notwendig, richten Sie außerdem einen FTP-Zugang im Admin-Bereich ein und notieren sich auch diese Zugangsdaten.
Öffnen Sie das FTP-Programm und verbinden Sie Ihren Computer mit dem Webserver. Dazu werden Ihre FTP-Zugangsdaten benötigt.
Öffnen Sie den Ordner mit den heruntergeladenen Installationsdateien und laden Sie diese einzeln auf den Webserver. Sofern Sie keine Subdomain angelegt haben, müssen die Dateien in das Root-Verzeichnis Ihres Servers geladen werden; in der Regel ist dies der Ordner „httpdocs“.
Die Installation
Nachdem alle Dateien hochgeladen wurden, öffnen Sie einen Internetbrowser und geben die Adresse Ihrer Domain oder Ihrer Subdomain in das Adressfeld ein. Joomla startet automatisch das Konfigurationsmenü.
Wählen Sie zunächst Ihre Sprache aus und tragen Sie den Seitennamen, eine gültige E-Mail-Adresse, Ihren Benutzernamen und ein frei gewähltes Passwort in die entsprechenden Felder ein. Notieren Sie die Daten, denn Sie benötigen diese zum Einloggen in den Administrationsbereich von Joomla. Außerdem sollten Sie eine kurze Beschreibung Ihrer Website in das Feld hinter „Beschreibung“ eingeben, denn dann finden Suchmaschinen Ihre Inhalte leichter. Wenn Sie alles ausgefüllt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Im nächsten Schritt fragt Joomla die Zugangsdaten für Ihre Datenbank ab, die Sie im Administrationsmenü Ihres Webservers angelegt haben. Tragen Sie diese in die entsprechenden Textfelder ein und wählen Sie gegebenenfalls den Datenbanktyp. Falls das Feld hinter „Servername“ nicht automatisch ausgefüllt wurde, tragen Sie diesen hier ein. In der Regel ist das „localhost“. Sie erfahren den Servernamen andernfalls durch das Öffnen der Datenbank im Administrationsbereich. Diesen finden Sie normalerweise oberhalb des Arbeitsbereiches.
Das Tabellenpräfix, unter dem Dateien in der Datenbank abgelegt werden, generiert Joomla automatisch, daher müssen Sie hier keine Anpassungen vornehmen. Wichtig ist, dass dieses einzigartig ist, damit es durch Hacker nicht geknackt werden kann. Klicken Sie danach auf „Weiter“.
Wenn Sie Ihre Datenbank-Zugangsdaten richtig eingegeben haben, öffnet Joomla eine Übersicht, in der Ihnen die Hauptkonfiguration, die Konfiguration der Datenbank, die Installationsprüfung und empfohlene Einstellungen angezeigt werden. Außerdem können Sie auswählen, ob Beispieldaten installiert werden sollen. Die Konfigurationseinstellungen lassen Sie sich am besten an Ihr E-Mail-Postfach senden. Um die Installation zu starten, klicken Sie auf „Installieren“.
In wenigen Sekunden ist Joomla installiert und Sie werden im nächsten Fenster aufgefordert, das Installationsverzeichnis durch Klicken auf eine Schaltfläche zu löschen. Zuvor haben Sie jedoch noch die Möglichkeit, weitere Sprachen zu installieren, falls notwendig. Dazu klicken Sie auf „Extra Schritt: Sprachen installieren“.
Wenn das Installationsverzeichnis gelöscht wurde, ändert sich die entsprechende Schaltfläche auf „Installationsverzeichnis gelöscht!“. Klicken Sie nun auf „Administrator“ um in den Verwaltungsbereich von Joomla zu gelangen und Ihre Website einzurichten.
Im sich öffnenden Fenster werden Sie aufgefordert, Ihre Login-Daten „Username“ und „Password“ anzugeben. Klicken Sie nach erfolgter Eingabe auf „Log in“.
Daraufhin öffnet sich die Startseite des Installationsbereiches. Falls dieser nicht in Ihrer Sprache angezeigt wird, können Sie die Einstellungen unter „Language Manager“ ändern.
Im „Language Manager“ ist es durch Mausklick auf „Install Language“ möglich, weitere Sprache zu installieren oder die bevorzugte Sprache auszuwählen.
Anschließend beginnen Sie, Ihre Seite einzurichten. Um Ihre Seite zu individualisieren, wählen Sie ein Template im „Template Manager“ aus oder fügen Plugins und Module hinzu. Ein Klick auf „Extensions“ – oder in der deutschen Sprachversion auf „Erweiterungen“ – öffnet die entsprechenden Optionen. Weitere Erweiterungen finden Sie auf der Website http://www.joomla.org, die Sie mit Klick auf „Help“ und „Joomla! Extensions“ öffnen können. Wenn Sie andere Templates installieren möchten, erhalten Sie diese beispielsweise auf http://www.joomlaos.de/joomla_template_galerie.html.
Nachdem Sie Ihre Website eingerichtet haben, beginnen Sie mit dem Anlegen von Seiten über den Hauptmenüpunkt „Menus“ und erstellen neue Artikel über „Content“, „Article Manager“ und „Add New Article“.
Schreiben Sie einen Kommentar