Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann starten Sie doch einfach kostenlos unseren Online-Motivations-Training.

different wayEgal, ob selbstständig oder nicht, Motivation ist im Job quasi der Motor, der alles am Laufen hält. Ohne Motivation fangen wir nicht an, für die Prüfung zu lernen, den wichtigen Text zu verfassen oder die Festplatte aufzuräumen. Wir brauchen einen Antrieb: sind wir erst einmal genügend motiviert, läuft alles wie von selbst. Aber was sind die besten Motivationstricks? Wie motiviert man andere, zum Beispiel Mitarbeiter und wie lässt man sich von anderen motivieren? Und die wahrscheinlich wichtigste Frage für Selbstständige: Wie motiviere ich mich selbst? All diesen Fragen wollen wir für die neue Blogparade von Peer Wandiger (www.selbststaendig-im-netz.de) auf den Grund gehen und versuchen, sie bestmöglich zu beantworten.

Mitarbeitermotivation für Fortgeschrittene

„Meine Aufgabe ist es nicht, es den Leuten leicht, sondern sie besser zu machen.“ (Steve Jobs, 1955-2011)

Als Führungsperson andere zu motivieren, ist keine leichte Aufgabe. Eine Studie hat ergeben, dass in Deutschland rund ein Viertel der Mitarbeiter hoch engagiert ist, fast die Hälfte hat immer noch eine moderate Motivation. Nur 6% sind im Job überhaupt nicht engagiert.

Quelle: Statista

Quelle: Statista

Das heißt, es ist möglich, Mitarbeiter zu motivieren und zu erreichen, dass sie ihren Job sehr gut und mit viel Freude machen. Kreative Ideen sind dabei das Wichtigste. Eine monatliche Auszeichnung, zum Beispiel der Mitarbeiter des Monats, sind da schon mal ein Anfang. Bei Lecturio ist es der „Hero of the month“, den die Mitarbeiter selbst wählen können. Eine andere Trophäe ist der „Valuenator“, also derjenige, der die Werte von Lecturio besonders in seiner Arbeit gelebt hat.

20140520_100222

Mike, Hero of the Month, April 2014

20140520_095146

Felix, Valuenator of the month, April 2014

 

 

 

 

 

 

 

Denn jeder Mitarbeiter braucht Anerkennung für seine Leistung, besonders wenn sie herausragend war und für das Unternehmen von enormer Wichtigkeit. Wie zum Beispiel Mike und Felix im April. Glückwunsch!

Ebenso bedeutsam ist die Herausforderung. Ob im Team oder selbstständig: Es ist wichtig, Ziele zu haben und es ist wichtig, dass diese Ziele erreichbar sind. Für diese Zielsetzungen gibt es die sogenannte S.M.A.R.T.-Methode. Demnach sollen Ziele spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert sein (Quelle: http://www.beyourbest.de/ziele/ziele-richtig-setzen/), das heißt unter anderem eindeutige Definitionen und eine Terminvorgabe.

Wer noch mehr Ideen und Anregungen braucht, bekommt sie auch auf Lecturio. Stefan Küthe, Kommunikations- und Verkaufsexperte, führt ins Motivationstraining ein und gibt Tipps. Eine kleine Übung am Ende der Vorlesung zeigt, ob vom Gehörten etwas hängen geblieben ist.

Selbstmotivation kann man lernen

Mich persönlich motiviert nichts mehr als der Satz: Das geht nicht. Wir haben schon oft das Gegenteil bewiesen und werden auch in Zukunft alles daran setzen, das Unmögliche möglich zu machen. (Harald Zindler, Mitbegründer von Greenpeace)

Ohne sich selbst in Stress zu versetzen, aber dennoch etwas schaffen: das ist die Hürde, an der die meisten scheitern. Besonders Selbstständigen fällt es oft schwer, die eigene Motivation zu finden und aufrecht zu erhalten. Wenn uns niemand sagt, was wir tun sollen, was die Ziele sind und welche Belohnung auf uns wartet, haben wir ein Problem: wir müssen das selbst definieren. Und genau das kann man trainieren.

Die Zielsetzung ist dabei nicht das Schwerste: Business-Plan und Kundenwünsche geben im Grunde den Weg vor. Eine deutliche Formulierung, auch schriftlich, hilft oft dabei, nicht von diesem Weg abzukommen. Dabei spielt auch das richtige Timing eine Rolle: Zeitmanagement ist für Selbstständige das wichtigste Tool. Eine unrealistische Zeitplanung kann ein Projekt schnell scheitern lassen. Und ein Insider-Tipp: Visualisierungen helfen enorm, das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren. Bei Lecturio hängen zum Beispiel in jedem Büro und sogar auf dem Flur Übersichten mit den wichtigsten Zielen. Jedes Projekt wird so veranschaulicht: durch Grafiken, kurze Texte und – wie bei einem Unternehmen eben üblich – jede Menge Zahlen. Auch Fortschritte werden so festgehalten, damit jeder sehen kann, wo das Projekt steht.

Ein Belohnungssystem einzuführen, kann ebenfalls motivierend wirken. Für die Umsetzung eines bestimmten Projekts oder die Einhaltung einer gewissen Frist sollten Belohnungen in Aussicht sein. Eine Unternehmung etwa oder ein paar Tage Urlaub. Vielleicht auch eine kleine Renovierungsaktion im Büro? Den Fantasien sind da keine Grenzen gesetzt – solange es dem Aufwand und dem erreichten Ziel angemessen ist.

Sie haben einen Bildungsgutschein?
Erfolgreiche Online-Weiterbildung inkl. Prüfung & Zertifikat

Themen: Projektmanagement (PRINCE2®, Six Sigma), Bilanzbuchhalter, Online Marketing Manager uvm.
Jetzt mehr erfahren & Beratung anfordern!
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

2 Gedanken zu „Insider-Tipps und Methoden: Motivation zum selber machen

  • Heike

    Puh,
    ich bin ganz froh, dass ich nur mich & nicht noch andere motivieren muss 🙂

    Sonnige Grüße
    Heike