In Zeiten von COVID-19 ist das Homeoffice beliebter denn je. Wenngleich die Unternehmen die Mitarbeiter aus dem Homeoffice mittlerweile wieder ins Büro gerufen haben, zeigt sich ein klarer Trend. Neben Cafés, Flughäfen oder Bahnhöfen wird nun auch von zu Hause aus gearbeitet. Doch was muss beachtet werden, wenn die Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten?

Photo by Corinne Kutz on Unsplash


Die Basis für das Homeoffice ist die Technik

Wer im Homeoffice arbeiten möchte, benötigt selbstverständlich die passende technische Ausstattung. Dabei sind eine stabile Internetverbindung wie ein gut funktionierender PC oder Laptop das A und O. Ebenso muss die Kommunikation mit den Kollegen oder Kunden gewährleistet sein. Aus diesem Grund sollte vorher unbedingt mit dem Vorgesetzten gesprochen werden, welche Möglichkeiten und Lösungen am besten geeignet sind. Vor allem der Datenschutz sollte zwingend mit dem Vorgesetzten besprochen werden.

Oftmals stellen die Unternehmen Arbeitsmaterial wie Laptop oder Drucker und Papier zur Verfügung. Zudem erhalten die Arbeitgeber auch eine finanzielle Unterstützung zur Einrichtung von Homeoffice-Plätzen. So können nicht nur Unternehmen, sondern auch Arbeitnehmer davon profitieren, da sie mit der neuesten Technik zu Hause ausgestattet werden können. Denn leider ist es immer noch häufig der Fall, dass Arbeitnehmer im Homeoffice ihre privaten Laptops oder Drucker nutzen müssen. Mit der Förderung zur Umsetzung eines Homeoffice Platzes, kann der Arbeitnehmer dann auf die Gerätschaften des Unternehmens zurückgreifen.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz

Wer im Homeoffice arbeitet, sollte seinen Arbeitsalltag nach der ergonomischen Formel gestalten. Diese sieht vor, dass 50 Prozent im Sitzen und 25 Prozent im Stehen gearbeitet werden. Die restlichen 25 Prozent gelten für Bewegung.

Weiterhin ist die richtige Büroeinrichtung wichtig. Ein Küchenstuhl ist nicht für das Arbeiten am PC oder Laptop geeignet. Ein guter Arbeitsstuhl sollte zum einen eine verstellbare Sitzhöhe und Sitzlehne haben, zum  anderen sollte die Rückenlehne verstellbar sein.

Die optimale Schreibtischhöhe beträgt 80 cm. Die Breite hingegen hängt von dem Bedarf an Arbeitsfläche ab. Außerdem sollte die Arbeitsfläche für Laptop und PC geeignet sein. In der Regel sollten Schreibtischstuhl und Schreibtisch zusammengekauft werden, damit die Höhe übereinstimmen. Sind Ober- und Unterarme im Winkel von mindestens 90 Grad, ist die Höhe für Tisch und Stuhl optimal.

Hochwertige Büromöbel findet man beispielsweise auf www.wohnen.de. Um dabei zu sparen, gibt es sogar in vielen Fällen eine Förderung für den Angestellten, um sich ergonomische Büromöbel zu kaufen.

Eine gewisse Ruhe muss vorhanden sein

Im Homeoffice arbeiten ist nicht immer so einfach. Vor allem nicht, wenn weitere Personen im Haushalt sind. Ein Mindestmaß an Ruhe ist benötigt, um konzentriert und entspannt zu arbeiten oder an einer Online Weiterbildung teilzunehmen. Am besten ist dafür ein Raum, dessen Tür man schließen kann. So können Telefonate mit Kunden ungestört stattfinden.

Ist dies nicht möglich, hilft eine Trennwand oder ein Regal, um sich räumliche Abtrennung zu schaffen. Dennoch bedarf es jeder Menge Disziplin, die heimischen Störungen auszublenden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dies ist in der Regel hört man in wenigen Wochen viele Dinge gar nicht mehr. Familienmitgliedern und Freunden sollte dennoch klar gemacht werden, dass die Arbeitszeit für jede Kontaktaufnahme tabu ist. Wer im Büro ist oder hinter der Trennwand sitzt, muss klare Absprachen halten, um den Workflow nicht zu stören.

Gutes Klima und Licht

Um effektiv zu arbeiten, benötigt der Mitarbeiter jede Menge Tageslicht oder Lampen, die nicht blenden. Daher sollte die Arbeitsfläche nicht direkt vor oder parallel zum Fenster sein, da Sonnenlicht oder die Helligkeit stören würden.

Da Telefone oder Computer die Raumluft trockener machen, ist ein Luftbefeuchter ebenfalls sinnvoll, da die Luftfeuchtigkeit im Büro etwa 50 Prozent betragen sollte. Trockenere Luft wirkt sich zum einen negativ auf die Gesundheit aus, zum anderen wird das Arbeiten am Computer schwerer, da die Schleimhäute und Augen austrocknen und so womöglich mit Augentropfen nachgeholfen werden muss, um wieder besser zu sehen. Regelmäßiges Stoßlüften und Pflanzen tragen auch zur Luftfeuchtigkeit bei.

Um im Homeoffice zu arbeiten, müssen die gesetzlichen Bestimmungen für die Teleheimarbeit beachtet werden. Weiterhin sollte im Arbeitsvertrag festgehalten werden, dass es möglich ist, von zu Hause zu arbeiten. Meist wird hierzu eine Zusatzvereinbarung getroffen, in der geregelt ist, wie das Arbeitszimmer aussehen muss und welche Arbeitsmittel der Vorgesetzte zur Verfügung stellt. Auch die Datenschutzklausel sollte in der Homeoffice-Regelung nicht fehlen. Ist dies alles erledigt, steht dem Arbeiten von zu Hause aus nichts mehr im Weg.

Sie haben einen Bildungsgutschein?
Erfolgreiche Online-Weiterbildung inkl. Prüfung & Zertifikat

Themen: Projektmanagement (PRINCE2®, Six Sigma), Bilanzbuchhalter, Online Marketing Manager uvm.
Jetzt mehr erfahren & Beratung anfordern!
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *