Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann lernen Sie doch einfach online. Wählen Sie hier einfach einen oder mehrere Online-Kurse und starten Sie kostenlos.

Man thinking concept with question marks close upWer kennt die Situation nicht – man lernt und lernt und lernt und bei der anschließenden Wiederholung hat man Teile des Stoffs bereits wieder vergessen. Dass unser Gedächtnis nicht immer so funktionieren will, wie wir uns das wünschen hat verschiedene Ursachen. Mit ein paar Tipps und Tricks kann man aber Abhilfe schaffen! Wir haben für euch eine Liste mit 20 Dingen zusammengestellt, die ihr euch über das Vergessen merken solltet und die euch hilft, effektiver zu lernen:

 Grundlegende Aspekte des Vergessens:

1. Vergessen bedeutet, dass wir eine Information die eigentlich in unserem Langzeitgedächtnis verankert sein sollte, nicht mehr abrufen können.

2. Es gibt zwei Theorien über die Ursachen des Vergessens: erstens „verschwinden“ Informationen, die länger nicht abgerufen werden. Und zweitens liegen die Ursachen für das Vergessen in fehlerhafter Informationsaufnahme oder unvorteilhafter Wiederholungstechnik.

3. Beim Wiederholen verändert sich die Erinnerung.

4. Es gibt drei Phasen der Informationsaufnahme und in jeder können wir vergessen.

5. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis als eine Art Schema oder kognitives Konstrukt abgespeichert werden.

Gründe für Vergesslichkeit – wir vergessen, weil

6. wir einer Sache zu wenig Aufmerksamkeit schenken.

7. wir etwas nicht verstehen oder keine Verbindung dazu aufbauen können.

8. Wiederholungen keinem passenden vorhandenen Schema zugeordnet werden, auch wenn die Information abgespeichert wurde.

9. wir Gelerntes, das nicht intensiv gefestigt wird, leichter wieder vergessen.

Tipp: konzentriert euch beim Lernen wirklich auf den Stoff und lasst euch nicht ablenken und vor allem: nicht auswendig lernen, sondern auf Verständnis setzen!

 Potentielle Störungen, die dafür sorgen, dass wir vergessen:

10. Eine Information kann keinem bekannten oder passenden Muster zugeordnet werden.

11. Neu Erlerntes erschwert und behindert die Wiederholung von vorher Gelerntem.

12. Nachträglich Störungen können durch konkurrierende Reize oder durch Verlernen auftreten.

13. Störungen treten auf, wenn ältere Erinnerungen die Aufnahme neuer Informationen verhindern. Ein einfaches Beispiel: ihr könnte euch das neue Passwort für euren E-Mail-Account nicht merken, weil ihr vorher jahrelang ein anderes hattet.

14. Je ähnlicher das neu aufgenommene Wissen im Vergleich zu früheren Informationen ist, desto wahrscheinlich ist es, dass Störungen beim Lernen auftreten.

Tipp: die gelernten Inhalte müssen gefestigt sein, bevor ihr neuen Stoff lernt. Teilt euch den Stoff so ein, dass ich nicht ähnliche Inhalte nacheinander lernt!

Lernen und Vergessen:

15. Vergessen tritt am häufigsten direkt nach dem Lernen auf.

16. Inhalte die keinen Sinn ergeben, werden als erstes vergessen.

17. Gehörtes wird schneller vergessen, als Gelesenes.

18. Man kann sich an die Bedeutung einer Information erinnern, auch wenn der exakte Wortlaut vergessen wurde.

Tipp: es geht nicht um die wortgetreue Wiedergabe des Lernstoffes – wichtiger ist Verständnis!

Vorteile des Vergessens:

19. Unwichtige Informationen werden direkt nach der Aufnahme wieder vergessen. Genau dieses Vergessen hilft, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren.

20. Vergessen sorgt dafür, dass mehr Energie in die Aufnahme von neuen und wichtigen Informationen investiert werden kann.

Fazit: Vergessen ist nützlich – unser Gehirn sorgt dafür, dass sich Informationen nicht unendlich ansammeln und verstauben!

Kommt euch euer Gedächtnis trotzdem noch wie ein Sieb vor? Dann schaut doch einfach mal auf der Kursseite von Lecturio Dozent Zach Davis vorbei! Er gibt in seinem Kurs Gedächtnistraining praktische Tipps, mit denen ihr garantiert keine Telefonnummern oder wichtiges Prüfungswissen mehr vergessen werdet! Wir haben aber noch weitere Expertentipps auf Lager – ihr könnt nämlich auch lernen, wie ihr Prüfungen besteht!

 

Quelle: http://theelearningcoach.com/learning/science-of-forgetting/

Sie haben einen Bildungsgutschein?
Erfolgreiche Online-Weiterbildung inkl. Prüfung & Zertifikat

Themen: Projektmanagement (PRINCE2®, Six Sigma), Bilanzbuchhalter, Online Marketing Manager uvm.
Jetzt mehr erfahren & Beratung anfordern!
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *