
Babbel
Die App Babbel des Berliner Unternehmens Lesson Nine hat weltweit 17 Millionen Nutzer, davon 2,5 Millionen in Deutschland. Sie wurde mit dem Deutschen Bildungsmedien Preis Digita 2013 ausgezeichnet. Mit Babbel können Sie Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch, Niederländisch, Polnisch, Indonesisch und Schwedisch lernen.
In zahlreichen Kursen lernen Sie Schritt für Schritt Vokabeln und Redewendungen. Grammatik wird auf unterhaltsame Weise nebenbei vermittelt. Es gibt auch Hör- und Sprechübungen. Der persönliche Wortschatz wird gespeichert und kann jederzeit abgerufen werden.
Ein Wiederhol-Manager erinnert an die nochmalige Auffrischung bestimmter Lerninhalte. Wer möchte, kann das Gelernte in der Babbel-Community anwenden und mit Menschen aus aller Welt ins Gespräch kommen.
Babbel ist für iOS- und Android-Geräte erhältlich. Die Kurse können aber auch am Rechner absolviert werden. Der erste Babbel-Kurs ist kostenlos. Danach ist die App ab 4,95 Euro im Monat weiter nutzbar.
Duolingo
Aufgrund ihres großen Erfolges wurde Duolingo von Apple zur „iPhone App des Jahres 2013“ gekürt. Mehr als 20 Millionen Nutzer frischen damit regelmäßig ihre Sprachkenntnisse auf. Statt endloser Vokabellisten und komplizierter Grammatiklektionen bietet die App thematisch geordnete Sprachlernbausteine.
Neue Vokabeln werden über Bilder eingeführt und schrittweise in Wortgruppen und Sätze eingebaut. Es gibt Übungen zum Hörverstehen und zum Nachsprechen, Lückentexte und Übersetzungsaufgaben. Wer Vorkenntnisse mitbringt, hat nach einigen Tests die Möglichkeit, Teile zu überspringen.
Bei Duolingo hat man zehn Sprachen zur Auswahl, darunter neben Deutsch und Englisch auch Französisch, Italienisch, Portugiesisch oder Niederländisch. Man kann sogar mehrere Sprachen gleichzeitig lernen. Allerdings sind nicht alle Sprachen für Deutsch als Ausgangssprache verfügbar.
Die Besonderheit von Duolingo liegt in der Interaktivität: Über Kommentarfunktionen können die Nutzer sich gegenseitig helfen. Während der gemeinsamen Arbeit an einer Übersetzung werden Unklarheiten bezüglich der Lerninhalte beseitigt. Ein weiteres Special der App ist die Funktion „Fähigkeiten stärken“.
Hier kann der Nutzer regelmäßig seinen Lernfortschritt testen. Dabei stellt Duolingo die Prüfungen ausgehend vom aktuellen Kenntnisstand des Lernenden zusammen.
Duolingo gibt es für iOS- und Android-Geräte. Auch die Duolingo-Webseite kann zum Lernen genutzt werden. Die Anwendung ist kostenlos.
Busuu
Großen Erfolg hat auch der britische Anbieter Busuu Online. Allein in Deutschland wurde die App bereits zwei Millionen Mal heruntergeladen. Busuu ist ein soziales Netzwerk, in dem die Nutzer sich gegenseitig helfen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Im Angebot sind zwölf Sprachen, darunter auch Polnisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Brasilianisches Portugiesisch, Japanisch und Chinesisch. Der Lernende legt sich ein Profil an und bearbeitet die Lektionen in seinem ganz eigenen Tempo.
Innerhalb der Online-Community können Sprachtandem-Partnerschaften geschlossen werden: Die Nutzer lernen jeweils eine Fremdsprache und lehren zugleich ihre Muttersprache. Die Kommunikation erfolgt hier über eine integrierte Videochat-Funktion.
Bei Busuu kann man sich auch Vokabeln vorsprechen lassen und Dialoge anhören, einen eigenen Text verfassen und seinen aktuellen Kenntnisstand in entsprechenden Tests überprüfen.
Busuu gibt es für iOS- und Android-Geräte. Die App ist kostenlos.
50 Sprachen
Die App „50 Sprachen“ erlaubt das Lernen in über 2500 Sprachrichtungen, wie Deutsch/Englisch, Englisch/Spanisch, Spanisch/Chinesisch oder aber auch Französisch/Hindi und Türkisch/Holländisch. In jeder gewählten Sprachenauswahl kann man im Menü zwischen den Punkten „Sprachführer“ und „Wortschatz“ wählen.
Ersterer enthält Multiple-Choice-Übungen und Lückentexte zum Erlernen von Vokabeln. In Letzterem soll durch das Auswendiglernen gebräuchlicher Redewendungen ein schneller Lernerfolg erzielt werden. Die Lektionen behandeln Alltagssituationen, z. B. in den Urlaub fahren, im Hotel übernachten, im Restaurant Essen bestellen, jemanden kennenlernen, einkaufen, zum Arzt gehen.
Sie alle enthalten kostenloses Audiomaterial. Eine Aufnahmefunktion im „Sprachführer“ erlaubt es dem Nutzer zudem, seine Aussprache auf Richtigkeit zu überprüfen. Im Bereich „Sprach- und Geografiequiz“ kann man seine landeskundlichen Kenntnisse erweitern.
Die App steht für iOS und Android zur Verfügung. 30 Lektionen sind als als kostenloser Download erhältlich. Wer 100 Lerneinheiten nutzen möchte, zahlt entweder 8,99 Euro für das Gesamtpaket mit allen 50 Sprachen oder 2,69 Euro für eine einzelne Sprache.
LingQ
LingQ (https://www.lingq.com/) ist eine App für das Lernen von Sprachen mithilfe von interessanten und authentischen Hörtexten. In der LingQ Bibliothek befinden sich tausende Stunden verschiedenster Themen, darunter Lektionen, Podcasts, Hörbücher, Interviews und mehr. Das von LingQ entwickelte System unterstützt das Lesen als auch die Echtzeitübersetzung von Wörtern u. Sätzen.
Die Plattform unterstützt das Lernen von über 24 Sprachen, unter anderem Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Italienisch, Deutsch, Russisch, Chinesisch, Portugiesisch und Koreanisch. Für jede Sprache werden zahlreiche Beginner- und Fortgeschrittenenkurse angeboten und auch das Lernen von mehreren Sprachen gleichzeitig wird unterstützt. Zudem werden die eigenen Fortschritte statistisch aufgezeichnet, um einen Überblick über seine eigene Lernentwicklung zu behalten.
Ein weiteres Feature sind die verfügbaren Browser-Erweiterungen für alle gängigen Browser, mit denen man jegliche fremdsprachigen Web-Inhalte in seine Bibliothek importieren kann. Einmal importiert, können diese Texte dann vom Smartphone aus abgerufen werden und ganz einfach für das Lesen unterwegs genutzt werden. Diese Funktion lässt LingQ zu einem besonders praxisnahen Tool werden, da man bei der Auswahl der Themen auf personalisierte Inhalte zurückgreifen kann.
Alles in Allem bietet LingQ nicht nur ein System für das Sprachen lernen, sondern stellt auch eine große Community von Sprachenlernern dar. Man kann Fragen im Forum stellen, Tandem-Sprachpartner finden und auch professionelle Lehrkräfte bieten ihre Kurse auf LingQ an. Wer mit den zahlreichen anderen Apps auf dem Markt bisher noch kein Glück hatte, sollte sich eventuell einmal den LingQ-Ansatz genauer anschauen. Nach erfolgreicher Registrierung ist es möglich eine 7 tägige kostenlose Testwoche zu beginnen, um sich die Funktionen der Plattform etwas genauer anzusehen.
Fazit
Wichtig bei der Wahl der richtigen App ist vor allem, ob sie zum jeweiligen Lerntyp passt. Der Preis dagegen gibt keinerlei Aufschluss über Qualität und Nutzen einer Anwendung. Davon ist der Linguist Prof. Bernd Rüschoff von der Universität Duisburg-Essen überzeugt. Die Nutzung digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten.
Nur, weil eine App besonders teuer ist, muss sie nicht unbedingt besser sein, so seine Überzeugung. Es sei deshalb ratsam, eine App erst zu testen, bevor man sich die kostenpflichtige Version herunterlädt.
Schreiben Sie einen Kommentar
13 Gedanken zu „Die 4 besten Apps zum Sprachen lernen“
Bisher sehr interessant
Ich lerne zur Zeit Spanisch fürs Business und nutze dabei Babel
Ist einfach zu lustig, wenn die Leute einen im Bus fragend anschauen, wenn man einzelne spanische Vokabeln in sein Smartphone spricht.
Es ist super hilfreich und macht Spaß 🙂 Ich liebe es
——-
Sven von
https://www.fotos-eurer-hochzeit.de
Ich fand die Apps zu strikt, wer spielend Sprachen lernen will, der probiert einfach mal FlashAcademy aus. Die App macht Spaß und hat mir super geholfen.
ich empfehle https://www.penpaland.com finden sie ihr sprachpartner
Vielen Dank für diese Tipps. Mich würde interessieren ob man bei allen Apps auch schreiben muss (wie bei Babbel) oder ob eine davon NUR Sprache beinhaltet. Danke
Wirklich en tolles Fazit..
Was ist mit Rosetta Stone?
Wenn die apps gratis sind, wieviel lästige, blinkende Werbebanner muss ich dann auf mich nehmen? Gibts da unterschiede? Gerne bezahle ich etwas und werde dafür verschont.
Bei Duolingo gibt es keine Werbung 😉
Allerdings sollte man Englisch sprechen können, da vom Deutschen nur sehr wenige Sprachen möglich sind.
Sehr schöner Artikel und danke für den Tipp mit Busuuu, kannte ich noch gar nicht.
Ich lerne seit knapp über einem Jahr spanisch, da meine Freundin Spanierin ist. Ich habe in der Zeit vieles ausprobiert und bin jetzt bei fast täglich Duolingo, 2-3 mal die Woche für 15-20min Rosetta Stone sehr gut dabei. Bei meinem letzten Besuch der Familie über Weihnachten konnte ich mit einem Glas Rotwein auch schon einfache Diskussionen über Politik führen. In den Semesterferien werde ich auch noch einen Intensivkurs B1 besuchen. Außerdem habe ich die beste Sprachlehrerin immer an meiner Seite. 🙂
Ich empfehle https://www.penpaland.com
Vielen Dank für den super Artikel!
Mir haben die Online Software Babbel und der Einzelunterricht via Skype über italki sehr geholfen, um innerhalb von 5 Monaten fliessend Spanisch zu lernen.
Meiner Meinung nach ist es außerdem super wichtig, sich ein genaues Ziel ( „Ich spreche am 1.1.2016 fliessend Englisch“) zu setzen und sich dann für jede Woche Meilensteine festzulegen und diese genau zu kontrollieren oder noch besser: vom Partner oder Kumpel kontrollieren lassen! 😉
Beste Grüße aus Hannover
Jan
http://www.goalmate.de
Hallo, schön, dass Ihnen der Artikel gefällt. Die Idee, sich ein Ziel zu setzen, ist wirklich gut! Beste Grüße, Maria von Lecturio.