Noch vor einigen Jahren hatte das Office-Paket von Microsoft eine quasi unantastbare Monopolstellung inne. Inzwischen haben jedoch auch andere Programme zum Marktführer aufgeholt und sich als ernsthafte Alternative positioniert. Eine dieser Alternativen ist die 2002 erstmals veröffentlichte freie Software OpenOffice, welche nach der Übernahme durch die Apache Software Foundation im Juli 2013 unter dem Namen „Apache OpenOffice“ firmiert. Wir geben Ihnen einen Überblick, was das Programm kann und wie Sie es einrichten.
Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann testen Sie doch einfach kostenlos unsere Online-Kurse aus der Lecturio-Software-Flatrate.

Bild: “Open Office” von Shannon Clark. Lizenz: CC BY-SA 2.0


OpenOffice steht Microsofts Office in puncto Funktionalität in nichts nach und kann zudem plattformunabhängig installiert werden. Distributionen sind für das MAC OS, Windows und Linux erhältlich. Das Office-Paket enthält verschiedene Programmmodule, die nicht nur den Büroalltag erleichtern, sondern auch Hobbyanwendern großartige Werkzeuge liefern. Neben der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation gibt es ein Präsentationsprogramm, eine Grafiksoftware, einen Formeleditor und ein Datenbankprogramm. Bereits seit der ersten Version erlaubt OpenOffice das Erstellen von PDF-Dokumenten ohne zusätzliche Software. Speichern Sie zudem Dateien in verschiedenen Formaten ab, sodass es möglich ist, diese problemlos mit anderen Programmen zu öffnen und zu bearbeiten.

Die Installation und Einrichtung von Apache OpenOffice

Die aktuelle Version von Apache OpenOffice steht auf der Webseite www.openoffice.org/de zum Download für Sie bereit. Nachdem Sie den Installer heruntergeladen haben und der Installationsroutine gefolgt sind, kann auch gleich mit der Einrichtung des Programms begonnen werden.

Beim ersten Start öffnet sich ein Willkommens-Fenster. Klicken Sie hier auf „Weiter“.

Abfrage der Registrierungsdaten nach Programmstart

Abfrage der Registrierungsdaten nach Programmstart

Im nächsten Schritt geben Sie Ihren Benutzernamen und gegebenenfalls ein Namenskürzel ein. Diese Angaben werden später in Ihren Dokumentvorlagen und den Dokumenteigenschaften verwendet.

Überblick über das Programm und dessen Module

Nach erfolgter Registrierung wird das Dashboard von OpenOffice geöffnet. Hier haben Sie die Möglichkeit festzulegen, welches Programmmodul Sie starten möchten, ob Sie eine Vorlage auswählen oder eine vorhandene Datei öffnen wollen. Über die Schaltflächen im unteren Teil des Fensters können Sie weitere Vorlagen oder Erweiterungen hinzufügen, beispielsweise Wörterbücher verschiedener Sprachen.

Dashboard von Apache OpenOffice

Dashboard von Apache OpenOffice

Um während der Arbeit mit einem Programmbereich ein anderes Modul zu öffnen, müssen Sie nicht zum Dashboard zurückkehren. Klappen Sie dafür die Liste der Module über das Programmsymbol links in der Menüleiste auf.

Textdokumente erstellen oder bearbeiten

Das Fenster des Textverarbeitungsprogrammes „OpenOffice Writer“ ist im Grunde genommen so aufgebaut, wie Sie es bereits von anderen Programmen kennen. Neu in Apache OpenOffice ist die Seitenleiste mit den Texteigenschaften, die die Arbeit an sehr breiten Monitoren erleichtern soll. Wenn die Seitenleiste nicht benötigt wird, kann Sie durch Klick auf die kleinen Pfeile in der Mitte ihrer linken Begrenzung ausgeblendet oder durch Mausklick auf das Kreuz oben rechts geschlossen werden. In der Textverarbeitung schreiben Sie alle üblichen Textdokumente und erstellen Etiketten oder Visitenkarten. Dabei gibt Ihnen OpenOffice Hilfestellungen, wie Textbausteine, die Autokorrektur, Rechtschreibprüfung, Literaturdatenbank und das Synonymwörterbuch Thesaurus zur Hand. Außerdem können Sie aus verschiedenen Dokument- und Formatvorlagen wählen.

Textbearbeitungsfenster von Apache OpenOffice

Textbearbeitungsfenster von Apache OpenOffice

Tabellendokumente

„OpenOffice Calc“, die Tabellenkalkulation, bietet alle Funktionen, die Ihnen bereits aus Microsoft Excel bekannt sind. Es steht Ihnen eine Vielzahl von Berechnungsfunktionen aus den Bereichen Statistik, Finanzen und der elementaren Mathematik zur Verfügung. Nutzen Sie zum Erstellen von Formeln und für komplexe Rechenaufgaben den Funktionsassistenten. Außerdem gibt es einen Assistenten für Diagramme, der die grafische Darstellung der Tabellendaten ermöglicht.

Tabellenkalkulation von Apache OpenOffice

Tabellenkalkulation von Apache OpenOffice

In wenigen Schritten zur fertigen Präsentation

Lassen Sie sich von einem Assistenten durch das Programm führen, um Präsentationen mit OpenOffice zu erstellen. Auf einfache Weise fertigen Sie so Vorlagen für Vorträge, Meetings und Seminare an oder wählen aus bereits vorhandenen Vorlagen aus.

Wählen Sie im Präsentations-Assistenten „Leere Präsentation“ aus und setzen Sie dennoch verschiedene Hintergründe ein oder legen Sie das Ausgabemedium fest.

Auswahl der Präsentationshintergründe über die Aufblendliste

Auswahl der Präsentationshintergründe über die Aufblendliste

Der Folienwechsel einer Präsentation kann durch verschiedene Effekte verändert werden. So sind beispielsweise variable Überblendungen oder Rolleffekte möglich. Legen Sie zusätzlich fest, ob die Präsentation automatisch abgespielt werden soll.

Tragen Sie die wichtigsten Inhalte und Kerngedanken Ihrer Präsentation bereits im Assistenten in entsprechende Textfelder ein. Diese erscheinen dann automatisch auf den einzelnen Folien.

Der Assistent erlaubt das Bestimmen der Seitenanzahl. Sie können jedoch auch später im Programm noch Seiten hinzufügen.

Im Programmfenster „OpenOffice Impress“ stehen Ihnen weitere Layouts zur Verfügung. Fügen Sie außerdem über die Programmsymbole in der rechten Menüleiste Symbole, Animationen und Folienübergänge hinzu. Die Zeichenwerkzeuge in der Fußleiste des Programms erlauben die Ergänzung der Folien durch Zeichnungen, Fotografien, Formen und Sprechblasen.

Auswahl verschiedener Layouts und Werkzeuge

Auswahl verschiedener Layouts und Werkzeuge

Erstellen Sie Pixelbilder und Vektorgrafiken

Mit „Draw“, dem Zeichenprogramm von OpenOffice, erstellen Sie problemlos pixelbasierte Bilder (Rastergrafiken) und Vektorgrafiken. Diese haben den Vorteil, dass sie verlustfrei skaliert werden können und kommen vor allem beim Erstellen von Firmenlogos, Diagrammen und Illustrationen zur Anwendung. Beispielsweise werden für den Druck von T-Shirts häufig Vektorgrafiken benötigt.
Speichern Sie Zeichnungen in unterschiedlichen Formaten. Geometrische Grundelemente stehen in den Werkzeugen ebenso zur Verfügung wie Bézierkurven, die für das Erstellen von vektorbasierten Grafiken notwendig sind.

Datenbanken

Mit dem Datenbanksystem von OpenOffice speichern Sie große Datenmengen, die Ihnen für Berichte und Abfragen zur Verfügung stehen. Dies ist beispielsweise interessant für die Kunden- oder Mitgliederverwaltung von Firmen oder Vereinen. Ein Assistent unterstützt Sie in zwei Schritten bei der Erstellung einer Datenbank.

Sie können entscheiden, ob die Datenbank in OpenOffice angemeldet werden soll. Diese steht dann beispielsweise für Etiketten und Serienbriefe zur Verfügung.

Im Programmfenster „OpenOffice Base“ erstellen und verwalten Sie die Tabellen Ihrer Datenbank, entwerfen Formulare und starten Abfragen.

Programmfenster für Datenbanken

Programmfenster für Datenbanken

Sie haben einen Bildungsgutschein?
Erfolgreiche Online-Weiterbildung inkl. Prüfung & Zertifikat

Themen: Projektmanagement (PRINCE2®, Six Sigma), Bilanzbuchhalter, Online Marketing Manager uvm.
Jetzt mehr erfahren & Beratung anfordern!
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *