die besten video-kurse Effektiv und flexibel Jura lernen mit unseren Online Repetitorien und Fachkursen. Jetzt gratis testen!

Gefahrübergang, §§ 446 ff. BGB

Verschlechtert sich eine Sache auf dem Weg zum Käufer, so stellt sich oft die Frage, wer das Risiko der Verschlechterung trägt. Hierbei wird der Zeitpunkt des Gefahrübergan... mehr…

Rechtfertigende Pflichtenkollision

Steht man mehreren gleichzeitig zu erfüllenden Handlungspflichten gegenüber, kann aber nur eine erfüllen, dann stellt sich häufig die Frage, welche Pflicht man erfüllen mus... mehr…

Die Schuld im Strafrecht

Nach Tatbestand und Rechtswidrigkeit prüft man die Schuld. So lernt es jeder Jurastudierende in der ersten Strafrechtsvorlesung. Dieser Beitrag erklärt, was bei der Prüfung... mehr…

Treu und Glauben, § 242 BGB

Der Grundsatz von Treu und Glauben gem. § 242 BGB ist ein die gesamte Privatrechtsordnung umspannendes Prinzip. Das Prinzip wird zwar häufig genannt und auch in Klausuren i... mehr…

Einstweilige Anordnung, § 32 BVerfGG

Immer dann, wenn ein Abwarten des Hauptsacheverfahrens für den Antragsteller unzumutbar ist bzw. zu einem nicht oder schwer wieder gut zu machenden Zustand führt, kann vor ... mehr…

Unternehmensregress, § 445a BGB

§ 445a BGB regelt den Regress innerhalb einer zu einem Letztkäufer hinreichenden Lieferkette, bei dem an die Inanspruchnahme des Letztverkäufers durch seinen Käufer angeknü... mehr…

Die Durchsuchung, §§ 102 ff. StPO

Durchsuchen ist das gezielte Suchen nach Personen, Beweismitteln oder Gegenständen. Aber was sind die verschiedenen Voraussetzungen der einzelnen Arten der Durchsuchung? W... mehr…

Das Kommunalrecht im Überblick

Das Kommunalrecht ist bei den meisten Studierenden eine eher unbeliebte Materie. Dennoch ist es mit Blick auf das Staatsexamen nicht zu unterschätzen. Das Kommunalrecht läs... mehr…

Die Klageerwiderung

Bei der Klageerwiderung handelt es sich um einen bestimmenden und vorbereitenden Schriftsatz i.S.d. §§ 129 ff. ZPO, wodurch eine gewisse Form zu beachten ist. In der Klausu... mehr…

Verbotene Eigenmacht, § 858 BGB

Verbotene Eigenmacht ist die widerrechtliche Beeinträchtigung des Besitzes ohne Willen des Besitzers, § 858 BGB. Doch wie wird die verbotene Eigenmacht geprüft und was ist ... mehr…




Über das Lecturio Jura Magazin

Das Lecturio Jura Magazin bietet hochqualitative juristische Fachtexte zum Nachschlagen im Studium oder zur Vorbereitung auf Klausuren sowie das 1. und 2. Staatsexamen. Die Inhalte sind anhand der Anforderungen und der Struktur des Jurastudiums als Lehrbucheinheiten erstellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Fallbeispiele und Meinungen gelegt.