Recht der unerlaubten Handlung, § 823 BGB

Recht der unerlaubten Handlung, § 823 BGB

Das Deliktsrecht (Recht der unerlaubten Handlung) regelt den Ausgleich für Schäden, die eine Person einer anderen widerrechtlich zufügt. Wichtig ist hier insbesondere die Norm des § 823 BGB, da diese in fast jeder Klausur und auch im Examen geprüft werden muss. Der Folgende Artikel verschafft einen ausführlichen Überblick über das Prüfungsschema und die Voraussetzungen von § 823 Abs. 1 BGB sowie § 823 Abs. 2 BGB.
Recht-der-unerlaubte-Handlung
Lecturio Redaktion

·

23.02.2024

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

I. Allgemeines zu § 823 Abs. 1 BGB

§ 823 Abs. 1 BGB:

Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

Das Deliktsrecht (Recht der unerlaubten Handlung) regelt somit den Ausgleich für Schäden die eine Person einer anderen widerrechtlich zufügt.

Beispiel: B fährt beim Einparken unachtsam gegen das stehende Auto des A. Für die Reparatur des Autos entstehen Kosten in Höhe von 1.500 €.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

A hat wegen der widerrechtlichen Eigentumsschädigung einen Anspruch auf Schadensersatz aus § 823 Abs. 1 BGB gegen B.

1. § 823 BGB Schema: Recht der unerlaubten Handlung

Das Schema des § 823 BGB ist die Grundlage für eine ordnungsgemäße und übersichtliche Prüfung.

Prüfungsschema, § 823 Abs. 1 BGB:

  • I. Haftungsbegründender Tatbestand
    • 1. Rechtsgutverletzung
    • 2. Verletzungshandlung
    • 3. Haftungsbegründende Kausalität
  • II. Rechtswidrigkeit
  • III. Verschulden
  • IV. Schadensersatz
    • 1. Schaden
    • 2. Haftungsausfüllende Kausalität

Im Folgenden sollen die einzelnen Tatbestandsmerkmale des Schema genauer beleuchtet werden.

1. Rechtsgutverletzung, § 823 Abs. 1 BGB

Das Gesetz unterscheidet in § 823 Abs. 1 BGB zwischen Rechtsgütern und Rechten.
Rechtsgüter sind Leben, Körper, Gesundheit und Freiheit, also fest mit der Person verbunden. Zu den Rechten zählen das Eigentum und die sonstige Rechte.

a) Leben

Definition: Verletzung des Lebens bedeutet die Tötung eines Menschen beziehungsweise Vernichtung der psychischen Existenz.

Zur Geltung von Schadensersatzansprüchen sind nur bestimmte mittelbar Geschädigte berechtigt, § 844 BGB.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

b) Körper

Definition: Verletzung des Körpers ist jeder äußere Eingriff in die körperliche Unversehrtheit.

Hierbei ist zu beachten, dass eine Einwilligung möglich ist. Problematisch ist auch, ob die ärztliche Heilbehandlung eine Körperverletzung im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB darstellt. Die Rechtsgutverletzung wird dabei zunächst bejaht und später im Rahmen der Rechtswidrigkeit und der möglichen Einwilligung ausführlich diskutiert, als Argument nennt der BGH das Selbstbestimmungsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

c) Gesundheit

Definition: Unter Verletzung der Gesundheit ist jede Störung der inneren Lebensvorgänge  zu verstehen.

Von diesem Rechtsgut wird auch der noch nicht geborene Mensch umfasst.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

d) Freiheit

Definition: Verletzung der Freiheit stellt die Beeinträchtigung der körperlichen Bewegungsfreiheit dar.

Jedoch begründet nicht jede Beeinträchtigung der Willens- und Entschlussfreiheit eine Schadensersatzpflicht.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

e) Eigentum

Definition: Das Eigentum ist verletzt, wenn jemand die dem Eigentümer durch § 903 BGB zustehenden Befugnisse beeinträchtigt.

Hier runter fallen: Wegnehmen, Zerstören, dauernd oder zeitweilig Entziehen, Gebrauchsbeeinträchtigung und vertragswidrige Verwendung.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

f) sonstige Rechte

Schließlich werden auch noch die sonstigen Rechte von § 823 Abs. 1 BGB geschützt. Hier runter fallen unteranderem das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb und das allgemeine Persönlichkeitsrecht.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
aa) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb

Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb erfasst alles, was den wirtschaftlichen Wert des Unternehmens ausmacht, auch Kundenstamm und Ruf. Der Eingriff muss betriebsbezogen sein, sich also unmittelbar gegen das Unternehmen richten. Zudem ist das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb streng subsidiär.

Tipp: Möchtest du mehr zum eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB wissen, dann lese hier weiter.

bb) Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Unter dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ist das grundsätzliche und umfassende Recht eines Menschen auf Achtung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit zu verstehen. Es schützt vor beleidigenden Werturteilen und unwahren Tatsachenbehauptungen sowie Eingriffen in die Privatsphäre.

Tipp: Für weitere Ausführungen zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht als sonstiges Recht im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB empfehlen wir diesen Artikel.

2. Verletzungshandlung, § 823 Abs. 1 BGB

Die Verletzungshandlung des Anspruchsgegners kann ein pflichtwidriges Tun oder Unterlassen sein. Jemand muss durch seine Handlung eines der in § 823 Abs. 1 BGB genannten Rechtsgüter oder Rechte eines anderen verletzt haben. Dabei muss im Rahmen des Unterlassens auch die Garantenpflicht diskutiert und bejaht werden, um eine Verletzungshandlung anzunehmen.

Definition: als Handlung ist jedes menschliche Verhalten zu verstehen, sofern es vom Willen beherrschbar ist.

Jede Handlung scheidet aus, bei der eine Bewusstseinskontrolle und deshalb eine Willenslenkung nicht möglich ist. Dies ist zum Beispiel bei Bewusstlosigkeit, Schlaf und Reflexen der Fall.

Tipp: Zu weiteren Ausführungen bezüglich der Verletzungshandlung und der Rechtsgutverletzung im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB schau dir dieses kostenlose Video an.

3. Haftungsbegründende Kausalität, § 823 Abs. 1 BGB

Das Verhalten (auch Unterlassen) des Anspruchsgegners muss die Rechtsgutverletzung in zurechenbarer Weise verursacht haben.

Definition: Als Haftungsbegründende Kausalität bezeichnet man den Ursachenzusammenhang zwischen der pflichtwidrigen Handlung und der Rechtsgutverletzung.

Beispiel: Der Schlag mit der Faust muss ursächlich für den Bruch der Nase sein. Oder der Wurf mit dem Stein muss ursächlich für die zerbrochene Nase sein.

Tipp: Für speziellere Ausführungen zur Kausalität und objektiven Zurechnung des § 823 Abs. 1 BGB empfehlen wir dieses Video.

Die Kausalität teilt sich in Äquivalenztheorie, Adäquanztheorie (Schutzzweck der Norm) und Zurechenbarkeit auf. Im Schutzzweck der Norm sind auch die sogenannten “Herausforderungsfälle” angesiedelt.

Tipp: Zur haftungsbegründenden Kausalität und den Herausforderungsfällen lies hier weiter!

4. Rechtswidrigkeit, § 823 Abs. 1 BGB

Rechtswidrigkeit im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB meint eine widerrechtliche (Vereltzungs-)Handlung durch einen Schädiger.

Problematisch ist die Anknüpfung der Rechtswidrigkeit:

  • Lehre vom Erfolgsunrecht: Rechtswidrigkeit durch Rechtsgutverletzung indiziert. Führt das Verhalten zu einer Rechtsgutverletzung, muss die Rechtswidrigkeit nicht mehr positiv festgestellt werden. Ausnahme: Rechtfertigungsgründe
  • Lehre vom Handlungsunrecht: Rechtswidrigkeit ist immer für den Einzelfall festzustellen. Es muss positiv festgestellt werden, dass der Schädiger die ihm obliegende Sorgfaltspflicht verletzt hat.

Wenn feststeht, dass die Rechtsgutverletzung dem Schädiger zurechenbar ist, dann wird die Rechtswidrigkeit indiziert.

Rechtfertigungsgründe:

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Auch die berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag kann ein Rechtfertigungsgrund sein sowie auch die Einwilligung des Geschädigten die Rechtswidrigkeit der Handlung entfallen lassen kann.

5. Verschulden, § 823 Abs. 1 BGB

Nach § 823 Abs. 1 BGB haftet, wer vorsätzlich oder fahrlässig handelt.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Schuldhaft kann somit nur derjenige handeln, der auch verschuldensfähig (deliktsfähig) ist. Nach § 827 S. 1 BGB handelt daher nicht verantwortlich, wer im Zustand der Bewusstlosigkeit oder im Zustand krankhafter Geistesstörung einem anderen einen Schaden zufügt.

§ 828 BGB regelt die Deliktsfähigkeit bei Minderjährigen.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Tipp: schau dir auch dieses Video zur Rechtswidrigkeit und Verschulden im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB an.

6. Schadensersatz, § 823 Abs. 1 BGB: Schaden und haftungsausfüllende Kausalität

Letztlich muss der haftungsausfüllende Tatbestand geprüft werden. Diesen bildet ein ersatzfähiger Schaden und die haftungsausfüllende Kausalität.

Definition: Ein Schaden ist jede unfreiwillige Beeinträchtigung vermögenswerter und ideeller Interessen.

Ein Vermögensschaden liegt vor, wenn der Vergleich der tatsächlichen mit der hypothetischen Gesamtvermögenslage ergibt, dass der Geschädigte einen in Geld messbaren Nachteil erlangt hat.

Nach dem Kommerzialisierungsgedanken haben zunächst alle Güter einen in Geld messbaren Wert. Dabei kommt es erheblich auf die Verkehrsauffassung an.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Der Schaden wird nach der Differenzhypothese berechnet. Das Vorliegen eines Schadens ist durch den Vergleich der tatsächlichen Lage mit der hypothetischen Lage ohne schädigende Ereignisse zu ermitteln.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Grundprinzipien der Differenzhypothese:

  • Grundsatz der Totalreparation: nicht nur die unmittelbar entstandenen Schäden sondern auch die Folgeschäden sind zu ersetzten
  • Bereicherungsverbot: Der Geschädigte soll nicht besser gestellt werden, als er ohne das schädigende Ereignis stehen würde. Er muss sich Vorteile grundsätzlich anrechnen lassen.

Des Weiteren muss der Schaden dem Schädiger auch zurechenbar sein. Dies bestimmte sich nach der haftungsausfüllenden Kausalität.

Merke: Der Schaden ist zurechenbar, wenn er gerade deshalb entstanden ist, weil der Schädiger ein Rechtsgut des Geschädigten verletzt hat. An einem zurechenbaren Schaden fehlt es, wenn sich lediglich ein allgemeines Lebensrisiko verwirklicht hat.

Arten und Umfang des Schadensersatzes: 

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Tipp: klicke hier um ein Video zu weiteren Ausführungen des Schadens und der Rechtsfolgen bei § 823 Abs. 1 BGB anzuschauen.

II. § 823 Abs. 2 BGB

§ 823 Abs. 2 BGB:

Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

Schadensersatzpflichtig macht sich auch derjenige, der rechtswidrig und schuldhaft gegen ein Schutzgesetz verstößt und so einen Schaden verursacht.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

1. Schema, § 823 Abs. 2 BGB

Das Prüfungsschema des § 823 Abs. 2 BGB unterscheidet sich wesentlich vom Schema des § 823 Abs. 1 BGB.

Prüfungsschema, § 823 Abs. 2 BGB:

  • I. Tatbestand
    • 1. Schutzgesetz
    • 2. Verstoß gegen ein Schutzgesetz
  • II. Rechtswidrigkeit
  • III. Schaden

2. Voraussetzungen, § 823 Abs. 2 BGB

Die Voraussetzungen des Prüfungsschemas des § 823 Abs. 2 BGB werden nun im Einzelnen beleuchtet.

Definition: Ein Schutzgesetz ist jede Rechtsnorm, die zumindest auch Individualrechtsgüter und Interessen schützen soll.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Beispiele: verbotene Eigenmacht, Pflichten im Straßenverkehr, Hausfriedensbruch, Unfallflucht, Körperverletzung, Halten gefährlicher Tiere

Der Schädiger muss gegen ein Schutzgesetz verstoßen haben.

  • Verbotsnormen: Schädiger nimmt eine verbotene Handlung vor oder führt einen rechtlich missbilligten Erfolg herbei
  • Gebotsnorm: Schädiger unterlässt eine gebotene Handlung

Die Verletzung eines Schutzgesetztes führt jedoch nur zu einer Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB, wenn der konkrete Schadensfall vom Schutzbereich der Norm umfasst ist.

Durch die Erfüllung des Tatbestandes der Schutznorm wird zugleich die Rechtswidrigkeit indiziert. Dieser entfällt (wie oben bei § 823 Abs. 1 BGB) bei Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes.

Zudem muss der Schädiger die Schutzgesetzverletzung zu verschulden haben.

§ 823 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Nach § 823 Abs. 2 BGB ist der kausal durch die Schutzgesetzverletzung verursachte Schaden zu ersetzten, wobei der konkrete Schaden vom sachlichen Schutzbereich der Norm umfasst sein muss.

Tipp: Für weitergehende Ausführungen zu § 823 Abs. 2 BGB schau dir dieses Video an.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

Das Deliktsrecht bezweckt, dass derjenige, der widerrechtlich in ein Rechtsgut eines anderen eingreift, den dadurch entstandenen Schaden zu ersetzen hat. ...
In berühmten Entscheidungen wie dem „Schwimmschalter-Fall“, dem „Gaszug-Fall“ oder dem „Kompressor-Fall“ entwickelte der BGH Voraussetzungen für eine Rechtsfigur, die das ...
Bei Rechtsgutsverletzungen, die durch fehlerhafte Produkte entstehen, ist es möglich den Hersteller in Anspruch zu nehmen. Dies kann über die ...

Kostenloses eBook

BGB AT Prüfungswissen kompakt, einfach und verständlich. 

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.