Die Nachstellung, § 238 StGB

Die Nachstellung, § 238 StGB

Die Nachstellung gem. § 238 StGB stellt das umgangssprachliche “Stalking” unter Strafe und erfasst andauernde Belästigungen, die sowohl in der näheren Ausgestaltung als auch in der Auswirkungen mannigfaltig sind. Das geschützte Rechtsgut der Nachstellung ist die Handlungs- und Entschlussfreiheit des Opfers hinsichtlich seiner persönlichen Lebensgestaltung. 2017 wurde das Delikt der Nachstellung von einem Erfolgsdelikt zu einem abstrakten Gefährdungsdelikt umgestaltet. In diesem Beitrag liest du alles Wichtige zum Delikt und findest auch ein passendes Schema für deine nächste Prüfung.
Lecturio Redaktion

·

26.02.2024

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

I. Begriff der Nachstellung, § 238 StGB

Kennzeichnend für die Nachstellung ist ein Gesamtverhalten des Täters, das durch die Summe der einzelnen Nachstellungshandlungen geeignet ist, die Beeinträchtigung beim Opfer herbeizuführen. Dabei kann sich der Nachstellende ganz unterschiedlicher Handlungen bedienen.

Der Tatbestand soll nach Auffassung des Gesetzgebers ein Täterverhalten erfassen, das darauf gerichtet ist, durch unmittelbare oder mittelbare Annäherungen an das Opfer in dessen persönlichen Lebensbereich einzugreifen und dadurch die Handlungs- und Entschließungsfreiheit des Opfers zu beeinträchtigen.

II. Schema der Nachstellung, § 238 StGB

Prüfungsschema: Nachstellung, § 238 StGB

  • I. Tatbestand
  • 1. Tathandlung
    • a) Nachstellen: Katalog des Abs. 1 Nr. 1 – Nr. 8 StGB
    • b) Wiederholt
    • c) Unbefugt
  • 2. Eignung der Tat, die Lebensgestaltung des Opfers nicht unerheblich zu beeinträchtigen
  • 3. Subjektiver Tatbestand: Vorsatz
  • II. Rechtswidrigkeit
  • III. Schuld
  • IV. Besonders schwere Fälle § 238 Abs. 2 StGB

III. Nachstellen: Katalog: § 238 Abs. 1 Nr. 1 – 8 StGB

Folgenden Tathandlungen der Nachstellung (§ 238 Abs. 1 Nr. 1 – 8 StGB) sind möglich:

1. Räumliche Nähe aufsuchen, § 238 Abs. 1 Nr. 1 StGB

Taugliche Tathandlung der Nachstellung im Sinne des § 238 Abs. 1 Nr. 1 StGB ist das Auflauern, Verfolgen, Warten in der Nähe der Wohnung oder der Arbeitsstelle. Dabei ist es nicht entscheidend, ob sich der Täter dem Opfer vollständig nähert oder der Täter einen Ort aufsucht und dort wartet, bis sich das Opfer in seine Nähe begibt.

Erforderlich ist aber, dass tatsächlich objektiv eine räumliche Nähe zum Opfer hergestellt wird. Erforderlich ist ferner ein gezieltes Aufsuchen der räumlichen Nähe:

  • Ein bloß zufälliges Zusammentreffen mit dem Opfer, z. B. beim Einkaufen oder im
    Sportverein, genügt nicht. In solchen Fällen wird häufig auch kein Vorsatz vorliegen.
  • Nicht erfasst wird mangels gezielten Aufsuchens daher auch das bloße Unterlassen des Sich-Entfernens, wenn sich der Täter bereits an einem Ort aufhält und sich bei der zufälligen Annäherung des Opfers nicht entfernt.
  • Da der Täter selbst die räumliche Nähe aufsuchen muss, handelt es sich bei § 238 Abs. 1 Nr. 1 StGB um ein eigenhändiges Delikt, sodass mittelbare Täterschaft ausscheidet.

Streitig ist, ob das Opfer die Anwesenheit des Täters wahrgenommen haben muss:

Anwesenheit des Täters
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

2. Kommunikation, § 238 Abs. 1 Nr. 2 StGB

Für eine taugliche Tathandlung der Nachstellung im Sinne des § 238 Abs. 1 Nr. 2 StGB kommt es nicht auf das Zustandekommen eines tatsächlichen Kontakts an, vielmehr wird das Opfer diesen häufig verweigern. Allerdings erfasst § 238 Abs. 1 Nr. 2 StGB das erfolgreiche Herstellen einer kommunikativen Verbindung.

Telekommunikationsmittel (Var. 1 ) und sonstige Mittel der Kommunikation (Var. 2) sind:

Telekommunikationsmittel
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Nicht vom Tatbestand des § 238 Abs. 1 Nr. 2 StGB erfasst sind hingegen:

  • Andere Verhaltensweisen, wie z. B. das Übersenden von Blumen,
    Geschenken oder beschädigten Gegenständen ohne „Begleitschreiben“
  • Auch der sog. „Telefonterror“ durch ständiges Anrufen und Auflegen, bei dem der Täter gerade eine Kommunikation mit dem Opfer vermeiden und unmittelbar die psychische Verfassung angreifen möchte

Kontaktherstellung über Dritte (Var. 3):

Kontaktherstellung über Dritte
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

3. Kommunikation unter dem Namen des Opfers, § 238 Abs. 1 Nr. 3 StGB

Unter eine taugliche Tathandlung der Nachstellung im Sinne des § 238 Abs. 1 Nr. 3 StGB fallen: Die Bestellung von Waren aus dem Internet, aus Versandhandelskatalogen oder beim Pizzaservice, die Beauftragung eines Gutachters oder Handwerkers, die Beauftragung von Rettungsdiensten oder Feuerwehr sowie das Schalten von Annoncen im Namen des Opfers.

Wie bei den übrigen Nachstellungshandlungen kommt es auch hier auf einen wirtschaftlichen Nachteil und die Entgeltlichkeit der Bestellung nicht an, sodass auch Gratisangebote im Internet erfasst werden.

Definition: Unter missbräuchlicher Verwendung der personenbezogenen Daten des Opfers erfolgt die Bestellung, wenn die Daten ohne oder gegen den Willen des Opfers verwendet werden.

Ob sich der Täter bei der Bestellung selbst als die Person des Opfers ausgibt oder er als dessen Vertreter handelt, ist unerheblich, soweit die Bestellung nur dem Opfer zugerechnet werden soll.

Das Veranlassen eines Dritten zur Kontaktaufnahme setzt ebenfalls eine missbräuchliche Datenverwendung voraus. Entsprechendes gilt für Einträge in Foren im Internet, durch die andere Nutzer dazu veranlasst werden, mit dem Opfer in Kontakt zu treten. Ob das Opfer die Veranlassung durch den Täter durchschaut oder nicht, ist unerheblich.

Zu einem tatsächlichen Kontakt mit dem Opfer muss es auch bei Var. 2 nicht gekommen sein. Die Handlung muss sich jedoch als unmittelbares Ansetzen zur Kontaktherstellung darstellen.

Definition: Der Begriff der personenbezogenen Daten meint die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

Beispiel: Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontodaten, Kreditkartennummern sowie Passwörter.

4. Drohung, § 238 Abs. 1 Nr. 4 StGB

Für eine taugliche Tathandlung im Rahmen des § 238 Abs. 1 Nr. 4 StGB ist ein Bedrohen mit einer Verletzung von Leben, körperlicher Unversehrtheit, Gesundheit oder Freiheit erforderlich. Gewalt und tätliche Angriffe werden hingegen nicht erfasst.

Definition: Drohung ist das Inaussichtstellen eines künftigen Übels, auf das der Täter Einfluss hat oder zu haben vorgibt.

Mit der Freiheit ist nur die Fortbewegungsfreiheit gemeint, nicht die allgemeine Handlungsfreiheit.

Der Begriff der nahestehenden Person setzt das Bestehen eines auf eine gewisse Dauer angelegten zwischenmenschlichen Verhältnisses voraus.

5. Begehung einer Tat nach §§ 202a bis 202c StGB

Durch das Gesetz zur Änderung des StGB von 2021 wurde § 238 Abs. 1 Nr. 5 StGB neu eingefügt, welcher die Begehung einer Tat nach §§ 202a bis 202c StGB zum Nachteil des Opfers, eines seiner Angehörigen oder einer anderen ihr nahestehenden Person voraussetzt.

Hiermit soll auf das zunehmende Cyberstalking reagiert werden, indem Sachverhalte aufgenommen werden, in denen sich der Täter unbefugten Zugang zu E-Mail- oder Social-Media-Konten oder auch zu auf einem PC oder Smartphone gespeicherten Daten des Opfers verschafft.

6. Abbildung, § 238 Abs. 1 Nr. 6 StGB

Als weitere Variante des Cyberstalkings nennt § 238 Abs. 1 Nr. 6 StGB, eine Abbildung des Opfers, eines seiner Angehörigen oder einer anderen ihm nahestehenden Person zu verbreiten oder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Bei dem Tatgegenstand der Abbildung dachte der Gesetzgeber zwar an den gleichnamigen Begriff in § 11 Abs. 3 StGB und somit an gegenständliche unmittelbar wahrnehmbare Wiedergaben der Außenwelt. Von § 238 Abs. 1 Nr. 6 StGB werden im Hinblick auf dessen Sinn und Zweck aber auch digitale Darstellungen wie Bild- und Videoaufnahmen erfasst.

In welcher Situation der Betroffene abgebildet wird, ist unerheblich. Schließlich vermag es das Opfer generell einzuschüchtern, wenn unkontrolliert Abbildungen von ihm oder aus seinem näheren sozialen Umfeld verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden.

7. Verächtlicher oder herabwürdigender Inhalt, § 238 Abs. 1 Nr. 7 StGB

§ 238 Abs. 1 Nr. 7 StGB beschreibt als weitere Nachstellungshandlung das Verbreiten bzw. das Zugänglichmachen von Inhalten für die Öffentlichkeit i.S.d. § 11 Abs. 3 StGB, die geeignet sind, das Stalkingopfer verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen.

Hierbei muss die Urheberschaft des Opfers für diesen Inhalt vorgetäuscht werden. Bei der Veröffentlichung muss der Name des Opfers nicht ausdrücklich genannt werden. Es genügt vielmehr etwa auch eine anonyme Erklärung, mit der zugleich eine Spur zum Opfer gelegt und auf diese Weise dessen Urheberschaft fingiert wird.

8. Andere vergleichbare Handlung, § 238 Abs. 1 Nr. 8 StGB

Von § 238 Abs. 1 Nr. 8 StGB werden alle weiteren denkbaren Verhaltensweisen erfasst, die darauf gerichtet sind, durch unmittelbare oder mittelbare Annäherungen an das Opfer in dessen persönlichen Lebensbereich einzugreifen und dadurch seine Handlungs- und Entschließungsfreiheit zu beeinträchtigen.

Beispiele hierfür sind:

  • Ständiges Beobachten einer Person mit einem Fernglas oder einer Kamera, ohne dass die räumliche Nähe i. S. d. § 238 Abs. 1 Nr. 1 StGB aufgesucht wird.
  • Sachbeschädigungen an Gegenständen des Opfers, die keiner der anderen Verhaltensweisen der § 238 StGB ähneln.
  • Dauernde Lärmbeschallung.

Häufige Ausprägungen des Tatbestands sind: Drohung mit Suizid, Verleumdungen oder Strafanzeigen, Überwachung des Familien- und Bekanntenkreises, Bild- und Tonaufnahmen oder die Veröffentlichung von sensiblen Daten oder Bildern des Opfers im Internet, Zusenden von Geschenken. 

IV. Unbefugt

Erforderlich ist in diesem Zusammenhang ein Handeln gegen den Willen des Opfers:

  •  Die Unbefugtheit entfällt bei einem ausdrücklichen oder konkludenten Einverständnis des Opfers. Das Einverständnis muss sich dabei auf die Beharrlichkeit der Tatbegehung erstrecken.
  • Daneben kann sich ein Tatbestandsausschluss bzw. eine Rechtfertigung auch aus öffentlich-rechtlichen Befugnissen ergeben, z. B. bei Tätigkeiten des Gerichtsvollziehers, Polizei, Strafverfolgungsorgane.
  • Entsprechendes gilt für die Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen.

V. Wiederholt

Der Täter muss die Nachstellungshandlungen iSd § 238 Abs. 1 Nr. 1–8 StGB wiederholt vornehmen.

Wie viele belästigende Verhaltensweisen erforderlich sind, ist eine Frage des Einzelfalls. Notwendig ist ein zumindest zweifaches Nachstellen. Auch nach der Vorstellung des Gesetzgebers soll bei schwerer wiegenden Einzelhandlungen bereits eine geringe einstellige Anzahl von Wiederholungen ausreichen.

Unerheblich ist, ob der Täter wiederholt dieselbe Handlungsweise verwirklicht oder ob er verschiedenartige Erscheinungsformen der Nachstellung begeht.

Subjektive Anforderungen gehen mit dem Merkmal „wiederholt“ – anders als beim früheren Begriff „beharrlich“ – nicht einher.

VI. Eignung

Die Tathandlungen müssen konkret geeignet sein, die Lebensgestaltung des Opfers nicht unerheblich zu beeinträchtigen.

Tipp: Mehr zur Nachstellung (§ 238 StGB)? Dann empfehlen wir dieses Video!

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

Die üble Nachrede ist in § 186 StGB geregelt. Sie schützt den guten Ruf des Opfers, indem es bestimmte Tatsachenbehauptungen, ...
Die Unterscheidung zwischen Täterschaft und Teilnahme spielt eine große Rolle – sowohl im Jurastudium als auch später in der strafrechtlichen ...
Nach Tatbestand und Rechtswidrigkeit prüft man die Schuld. So lernt es jeder Jurastudierende in der ersten Strafrechtsvorlesung. Dieser Beitrag erklärt, ...

Kostenloses eBook

Lernhilfe fürs Jurastudium mit Beispielfällen! 

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.