Notwehr, § 32 StGB

Notwehr, § 32 StGB

Jeder Jurastudierende kennt den Satz: Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen! Diese Aussage wurzelt in den Grundprinzipien des in § 32 StGB normierten Rechtfertigungsgrundes. Das Notwehrrecht ist außerordentlich prüfungsrelevant, sodass man hier auf keinen Fall auf Lücken setzen sollte. Dieser Artikel verschafft einen detaillierten Überblick über § 32 StGB und veranschaulicht die Tatbestandmerkmale Anhand von prüfungsrelevanten Beispielen.
Notwehr
Lecturio Redaktion

·

27.02.2024

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

I. Grundlagen der Notwehr, § 32 StGB

Zum Verständnis des Notwehrrechts, ist es nötig, seine Grundprinzipien zu kennen:

  1. das individualrechtliche Schutzprinzip und
  2. das Rechtsbewährungsprinzip.

Das individualrechtliche Schutzprinzip basiert auf dem Gedanken, dass niemand Verletzungen seiner individuellen Rechtsgüter dulden braucht. Das Rechtsbewährungsprinzip folgt der Idee, dass der Notwehrübende den Bestand der Rechtsordnung schützt. Primär obliegt der Rechtsschutz der Staatsgewalt. Ist diese abwesend, kann der Angegriffene seine Rechte verteidigen.

Grundlagen der Notwehr
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

II. Prüfungsschema: Notwehr, § 32 StGB

Schema der Notwehr, § 32 StGB:

  1. Notwehrlage
  2. Notwehrhandlung
    a) Erforderlichkeit
    b) Gebotenheit
  3. Notwehrwille

1. Notwehrlage

Gem. § 32 Abs. 2 StGB muss ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff vorliegen:

Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.

Definition: Als Angriff wird jedes menschliche Verhalten, welches ein rechtlich geschütztes Individualinteresse bedroht oder verletzt, verstanden.

In Betracht kommen unter anderem die Rechtsgüter Leben, körperliche Unversehrtheit, Ehre, Eigentum und berechtigter Besitz.

Notwehrlage
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Definition: Gegenwärtig ist ein Angriff, wenn er unmittelbar bevorsteht, gerade stattfindet oder noch fortdauert.

Die Gegenwärtigkeit des Angriff ist zu bejahen, sobald das betroffene Rechtsgut konkret gefährdet ist. Entscheidend ist, dass durch weiteres Zuwarten die Chance zur Erhaltung des Gutes erheblich verschlechtert werden. Das Merkmal der Gegenwärtigkeit soll somit verhindern, dass Vergeltungsschläge oder Präventivmaßnahmen erfasst werden.

Unmittelbar bevor steht ein Angriff bei einem Verhalten, das unmittelbar in die eigentliche Verletzungshandlung umschlagen soll oder umzuschlagen droht.

Zum Beispiel: A holt aus, um dem B einen Faustschlag zu verpassen.

Ein Angriff findet gerade statt, wenn die Tat noch unvollendet ist, der Angreifer die Grenze zum Versuch jedoch bereits überschritten hat.

Ein Angriff auf die körperliche Unversehrtheit dauert so lange fort, wie mit weiteren Schlägen zu rechnen ist. Ein Angriff dauert bei Dauerdelikten (z.B. der Freiheitsberaubung) so lange fort, wie der rechtswidrige Zustand andauert. Bei sonstigen Delikten ist der Angriff beendet, wenn er fehlgeschlagen, endgültig aufgegeben oder vollständig durchgeführt ist.

Definition: Rechtswidrig ist er, wenn dem Angreifer kein Rechtfertigungsgrund zur Seite steht.

Keine Notwehr ist somit möglich gegen einen durch Notwehr oder einen anderen Rechtfertigungsgrund gerechtfertigten Angriff.

Beispiel zur Notwehrlage:

Fall: A steht an der Ecke einer Bar und will sich mit einem Freund treffen. Er wartet und surft mit seinem Smartphone im Internet. B, der sieht, dass A sein Smartphone locker in der Hand liegen hat, geht vorbei und nimmt es ihm mit einem gekonnten Griff aus der Hand und rennt davon. A verfolgt B. Liegt eine Notwehrlage vor?

Lösung: Das Aus-der-Hand-nehmen des Smartphones ist ein menschliches Verhalten, welches A seine Eigentümerstellung bedroht. Fraglich ist, ob Gegenwärtigkeit vorliegt. Hier dauert der Angriff fort, das heißt, dieser hält an, solange die Gefahr nicht abgewendet bzw. die Rechtsgutverletzung endgültig eingetreten ist. Der Angriff auf das Eigentum dauert bis zur Sicherung der Beute, also von der Vollendung bis zur Beendigung. Der Angriff des D ist auch rechtswidrig. Somit besteht eine Notwehrlage.

A darf dem Täter nachsetzten, solange er ihn nicht aus den Augen verliert. Geschieht dies, wird bei solchen kleinen Gegenständen die Sicherung angenommen, sodass der Angriff beendet und nicht mehr gegenwärtig ist. Begegnet A dem D Stunden später und nimmt ihm mit Gewalt das Smartphone ab, so kann er sich nicht mehr auf § 32 StGB berufen. Allein §§ 229, 230 BGB kann ihm zur Seite stehen.

Tipp: Mehr zur Notwehr, § 32 StGB? Dann empfehlen wir dieses Video zur Notwehrlage!

2. Notwehrhandlung

Die Notwehrhandlung muss sich gegen den Angreifer und seine Rechtsgüter richten. Ein Eingriff in Allgemeinrechtsgüter oder Rechtsgüter Dritter ist nicht von § 32 StGB gedeckt.

a. Erforderlichkeit

Die Notwehrhandlung muss erforderlich sein.

Definition: Erforderlich ist sie, wenn sie geeignet ist, den Angriff sofort sowie endgültig zu beenden und wenn sie das mildeste Mittel zum effektiven, endgültigen Abwehren der Angriffshandlung ist.

Dies bedeutet nicht, dass schwächere Mittel nicht geeignet sein können. Vielmehr ergibt sich die Erforderlichkeit aus Betrachtung von Art und Maß des Angriffs. Dem Angegriffenen steht es zu, sich des Abwehrmittels zu bedienen, das für ihn verfügbar ist und sofort und endgültig die Gefahr beseitigt.

Demnach kann unter Umständen auch der Einsatz von lebensgefährlichen Mitteln erforderlich sein. Hieraus leitet sich die Schneidigkeit des Notwehrrechts ab. In der Prüfung darf keine Verhältnismäßigkeitsprüfung oder Güterabwägung erfolgen.

Notwehrhandlung
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Beispiel zur Notwehrhandlung

Fall: Nachts wacht A wegen lauter Geräusche auf. Er sieht wie ein Schatten mit seinem Laptop unter dem Arm aus der Wohnung rennt. Er eilt mit seiner Waffe (er ist Sportschütze) auf den Balkon um den Dieb zum Anhalten zu bewegen. Wäre unter Umständen ein tödlicher Schuss auf den Dieb erforderlich?

Lösung: Grundsätzlich ist der Gebrauch von gefährlichen Waffen vor deren Einsatz anzudrohen, soweit die Tatsituation dies zulässt. Ist die Drohung erfolglos, muss noch ausreichend Zeit zur Abwendung des Angriffs per effektiven und tatsächlichen Waffeneinsatzes verbleiben [BGH NStZ 2001, 530 (530)].Hieraus ergibt sich ein dreistufiges Vorgehen.

  1. Warnruf
  2. Warnschuss
  3. Tatsächlicher Schuss
Beispiel zur Notwehrhandlung
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Vorliegend heißt das, dass A, wenn er den Dieb mit seinem Laptop die Straße davon laufen sieht, diesen zunächst vor dem Schuss warnen hätte müssen. Bleibt der Dieb nicht stehen oder ist schon so weit entfernt, dass er ihn vielleicht nicht hört, darf A (gleich) einen Warnschuss abgeben. Reagiert der Dieb auf 1. und 2. nicht oder droht in der Nacht zu verschwinden, darf A auf ihn schießen. Er müsste aber die mildeste mögliche Schussrichtung (hier die Beine) wählen. Verstirbt der Dieb an den Folgen des Schusses, so hat A, vorausgesetzt 1. bis 3. sind eingehalten, das mildeste effektive Mittel gewählt, sodass die Verteidigungshandlung erforderlich war.

b. Gebotenheit

Gebotenheit
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Bei Ausnahmen: Gebotenheit der Notwehr heißt, dass der Angegriffene nicht sofort zur aggressiven, aktiven Gegenwehr greifen darf, sondern Zurückhaltung üben muss. Diese ist Anhand von drei Stufen bestimmbar.

  1. Flucht und Ausweichmöglichkeiten nutzen,
  2. Beschränkung auf Schutzwehr,
  3. scharfe Trutzwehr.

Unter dem Punkt sind die sogenannten sozialethischen Einschränkungen zu prüfen, durch die das Notwehrrecht eingeschränkt wird bzw. nicht besteht:

Ausnahmen
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Abgefragt werden in der Klausur regelmäßig die folgenden beiden Fallgruppen:

aa. Krasses Missverhältnis zwischen angegriffenem Rechtsgut und Verteidigungshandlung

Typisches Beispiel ist der gelähmte Bauer, der auf den fliehenden Obstdieb schießt. Es besteht ein absolutes Missverhältnis zwischen der geringfügigen Eigentumsverletzung und der Gefährdung von Leib und Leben des Angreifers. Im Sinne des Rechtsbewährungsprinzips kann eine so krasse Rechtsgutverletzung nicht erlaubt sein. Vielmehr wird verlangt in solchen Fällen das Notwehrrecht nicht zu nutzen.

bb. Angriffe im Rahmen von engen persönlichen (Garanten-) Beziehungen

Im bekannten Fall des Haustyrannenmord liegt es so, dass ein Ehepartner den anderen über Jahre schwer misshandelt. Um das Martyrium zu beenden tötet der misshandelte Ehepartner seinen Peiniger. Anhand von Sachverhaltsangaben (Art und Weise der Beziehung) prüfen Sie, ob die Garantenstellung (noch) vorliegt. Ist die Beziehung so intakt, dass diese angenommen werden kann, leitet die h.M. aus der Beschützergarantenstellung ein gewisses Solidaritätsverhältnis ab.

Folglich wird § 32 StGB vorsichtig eingeschränkt. Der misshandelte Ehepartner muss Misshandlungen ausweichen (z.B. Ehrverletzungen) bzw. bei vereinzelten Entgleisungen und leichte Verletzungen hinnehmen. Nicht geduldet werden müssen schwere Körperverletzungen, diese können das Solidaritätsverhältnis beseitigen, sodass ein Rückgriff auf die normalen Notwehrregeln erfolgen kann.

Solidaritätsverhältnis
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Tipp: Mehr zur Notwehr und ihrem Prüfungsschema, § 32 StGB? Dann empfehlen wir dieses Video zur Notwehrhandlung!

3. Notwehrwille: Subjektives Rechtfertigungselement

Zuletzt ist auch das subjektive Rechtfertigungselement zu prüfen, das sich aus dem Wortlaut des § 32 Abs. 2 StGB

„[…] um […] abzuwenden“

ergibt.

Der Notwehrbeanspruchende muss mit Notwehrwillen gehandelt haben. Dementsprechend muss der Betroffene auch in Kenntnis der Notwehrsituation und mit Verteidigungswillen handeln.

Notwehrwille
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Tipp: Mehr zur Notwehr und ihrem Prüfungsschema, § 32 StGB? Dann empfehlen wir dieses Video zum Notwehrwillen!

III. Putativnotwehr – ETBI

Rechtswidrig handelt auch derjenige, der irrig annimmt, sich in einer Notwehrsituation zu befinden und gerechtfertigt zu handeln (Putativnotwehr).

Beispiel: J ist seit langem schon in die M verliebt, ohne dass diese davon weiß. Beide gehen in dasselbe Sportstudio, wobei M den J noch nie bemerkt hat. Als J die M abends an einer Haltestelle alleine auf den Bus warten sieht, fasst er Mut und geht schnellen Schrittes auf sie zu, um ihr endlich seine Liebe zu gestehen. M glaubt, J wolle sie angreifen und schlägt ihm ins Gesicht, wobei sein Nasenbein bricht.

Vorliegend glaubt die M, dass sie sich gegen einen Angriff verteidigt. Ein solcher liegt tatsächlich hingegen nicht vor. Es besteht mithin keine Notwehrlage. Eine Rechtfertigung der Tat der M durch Notwehr gem. § 32 StGB scheidet daher aus.

M könnte jedoch irrtümlich das Vorliegen eines Erlaubnistatbestands angenommen haben. M ging davon aus, sie werde angegriffen und müsse sich verteidigen. Sie befand sich daher in einem sog. Erlaubnistatbestandsirrtum.

Tipp: Mehr zum Erlaubnistatbestandsirrtum (ETBI) findest du in diesem Beitrag.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

Der Computerbetrug (§ 263a StGB) ist - insbesondere aufgrund seines Streits um das Merkmal "unbefugt" - beliebt in Klausuren und ...
In Grenzfällen kann es sein, dass der Täter die Grenzen der Notwehr überschreitet. Doch auch in diesen Fällen kann eine ...
Neben der Anstiftung existiert noch eine weitere Form der Beteiligung an einer Straftat: Die in § 27 StGB normierte Beihilfe. ...

Kostenloses eBook

Lernhilfe fürs Jurastudium mit Beispielfällen! 

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.