Der Rücktritt gem. §§ 346 ff. BGB

Der Rücktritt gem. §§ 346 ff. BGB

Der Anwendungsbereich der §§ 346 ff. BGB ist in theoretischer und praktischer Hinsicht enorm. Daher gehört das Rücktrittsrecht zum absoluten Grundstock an Wissen für Klausuren und Examen. In diesem Artikel werden das Schema des Rücktritts und somit die Rücktrittsgründe der §§ 323 ff. BGB sowie die Rechtsfolgen des Rücktritts umfänglich erläutert.
Rücktrittsrecht
Lecturio Redaktion

·

22.02.2024

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

Hintergrund des § 346 BGB

§ 346 Abs. 1 BGB lautet:

Hat sich eine Vertragspartei vertraglich den Rücktritt vorbehalten oder steht ihr ein gesetzliches Rücktrittsrecht zu, so sind im Falle des Rücktritts die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen herauszugeben.

Bei dem Rücktritt handelt es sich somit um eine Beendigung des Schuldverhältnisses, bei welcher bereits erbrachte Leistungen zurückzugewähren sind und noch bestehende Ansprüche erlöschen.

Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann empfehlen wir dieses Video von RA Mario Kraatz zum Rücktritt!

Daraus ergibt sich, dass die §§ 346 ff. BGB lediglich die Folgen des Rücktritts regeln. Ob ein Rücktrittsrecht gegeben ist, ergibt sich entweder aus Gesetz oder Vertrag.

Als Beispiele für gesetzliche Rücktrittsrechte sind etwa § 313 Abs. 3 BGB, § 323 BGB und § 437 Nr. 2 BGB zu nennen. Es existieren jedoch noch weitaus mehr gesetzliche Rücktrittsrechte, sowie Verweisungen auf die Regelungen der §§ 346 ff. BGB.

Rücktritt, § 346 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Schema: Rücktritt, § 346 BGB

Prüfungsschema des Rücktritts, gem. § 346 BGB

  • I. Rücktrittserklärung, § 349 BGB
  • II. Rücktrittsrecht / Rücktrittsgrund
    • 1. gesetzlich, bspw.: §§ 323, 324, 236 Abs. 5 BGB
    • 2. vertraglich
  • III. Kein Ausschluss
  • IV. Rechtsfolgen

I. Rücktrittserklärung, § 349 BGB

Das Rücktrittsrecht ist ein Gestaltungsrecht und muss ausgeübt werden. Es bedarf folglich einer Rücktrittserklärung, § 349 BGB. Voraussetzung für eine wirksame Erklärung ist die Geschäftsfähigkeit. Bei mehreren Beteiligten ist dieses Rücktrittsrecht unteilbar, § 351 BGB.

Definition: Es handelt sich bei der Rücktrittserklärung um eine empfangsbedürftige Willenserklärung und zugleich um ein einseitig gestaltendes Rechtsgeschäft.

Die Erklärung ist grundsätzlich unwiderruflich.

Rücktritt, § 346 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Im Umkehrschluss ergibt sich, dass das Rücktrittsrecht nicht verjähren kann. Es kann lediglich der Anspruch verjähren, der das Rücktrittsrecht begründet.

Gem. § 350 BGB ist eine Fristsetzung zur Ausübung des Rücktrittsrechts bei Verträgen möglich.

II. Rücktrittsrecht / Rücktrittsgrund

Ob ein Rücktrittsrecht gegeben ist, ergibt sich entweder aus Gesetz oder Vertrag. Im BGB existieren – wie bereits erwähnt – viele gesetzliche Rücktrittsrechte, sowie Verweisungen auf die §§ 346 ff. BGB.

Das Rücktrittsrecht ist ein dispositives Recht und kann daher aufgrund der Privatautonomie abbedungen werden. Dies ist durch Auslegung zu ermitteln.

Rücktritt, § 346 BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Vorliegend können nicht alle Rücktrittsgründe und Verweisungen aufgezeigt werden. Dennoch werden drei der wichtigsten Rücktrittsgründe – § 323 BGB, § 324 BGB und § 326 Abs. 5 BGB – näher erläutert.

1. Nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachte Leistung, § 323 BGB

§ 323 BGB regelt den Rücktrittsgrund bei nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung.

Schema des § 323 BGB: 

  • a) wirksamer, gegenseitiger Vertrag
  • b) Leistungsverzögerung oder Schlechtleistung
  • c) Ablauf einer Nachfrist oder Entbehrlichkeit der Nachfrist
  • d) Kein Ausschluss des Rücktrittsrechts, § 323 Abs. 5, Abs. 6 BGB

a) wirksamer, gegenseitiger Vertrag

Ein Rücktritt wegen Leistungsverzögerung erfordert gemäß § 323 Abs. 1 BGB einen wirksamen, gegenseitigen Vertrag. Bei einem gegenseitigen Vertrag verpflichtet sich jede Vertragspartei, damit sich die andere Partei ebenfalls verpflichtet, so etwa bei einem Kaufvertrag, Mietvertrag oder Dienstvertrag sowie jedem anderen entgeltlichen Vertrag.

b) Leistungsverzögerung oder Schlechtleistung

Das Rücktrittsrecht gemäß § 323 BGB knüpft an eine Leistungspflichtverletzung in Form der nicht (Leistungsverzögerung) oder nicht vertragsgemäße erbrachten Leistung (Schlechtleistung) an.

Obwohl § 323 BGB einen gegenseitigen Vertrag voraussetzt, ist es unerheblich ob eine Haupt- oder Nebenleistungspflicht  verletzt wird.

c) Ablauf einer Nachfrist

Das Rücktrittsrecht erfordert weiterhin grundsätzlich eine erfolglos abgelaufene Frist. Eine Erfüllung innerhalb dieser gesetzten Frist, schließt ein Rücktrittsrecht nach § 323 BGB aus. Die Prüfung erfolgt hier wie bei § 281 BGB.

Tipp: Wir empfehlen daher, vor dem Weiterlesen den Artikel zu § 281 BGB zu lesen.

Die Fristsetzung ist nach § 323 Abs. 2 BGB entbehrlich, wenn:

  • § 323 Abs. 2 Nr. 1 BGB: der Schuldner die Leistung nach Fälligkeit ernsthaft und endgültig verweigert.
  • § 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB: der Schuldner die Leistung zu einem im Vertrag bestimmten Termin oder innerhalb einer bestimmten Frist nicht bewirkt und der Gläubiger im Vertrag den Fortbestand seines Leistungsinteresses an die Rechtzeitigkeit der Leistung gebunden hat (relatives Fixgeschäft).
  • § 323 Abs. 2 Nr. 3 BGB:  besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen den sofortigen Rücktritt rechtfertigen.

d) Kein Ausschluss des Rücktrittsrechts nach § 323 Abs. 5, Abs. 6 BGB

Absatz 5 des § 323 BGB lautet:

Hat der Schuldner eine Teilleistung bewirkt, so kann der Gläubiger vom ganzen Vertrag nur zurücktreten, wenn er an der Teilleistung kein Interesse hat.

Das Gesetz geht grundsätzlich davon aus, dass der Gläubiger einer teilbaren Leistung bei Verzögerung eines Teils grundsätzlich mit dem bereits erhaltenen Teil etwas anfangen kann. Er gibt ihm deshalb als Regelfall nur die Möglichkeit, vom „gestörten“ Vertragsteil zurückzutreten und so die Leistungspflichten zu verkürzen.

Der vom Gesetz als Regelfall angestrebte Teilrücktritt setzt jedoch eine Teilbarkeit von Leistung und Gegenleistung voraus.

Nach Absatz 6 des § 323 BGB ist das Rücktrittsrecht zudem ausgeschlossen, wenn der Gläubiger den Umstand, der zu der Leistungsverzögerung geführt hat, ganz oder weit überwiegend zu verantworten hat. 

Hierbei kann man sich am Maßstab des §§ 267 ff. BGB orientieren.

2. Unzumutbarkeit, §§ 324, 241 Abs. 2 BGB

Verletzt der Schuldner eine Schutzpflicht im Sinne des § 241 Abs. 2 BGB, die an sich nichts mit der geschuldeten Leistung selbst zu tun hat, dann kann der Gläubiger gemäß §§ 346 Abs. 1, 324 BGB vom Vertrag zurücktreten, wenn ihm angesichts der Pflichtverletzung die Erfüllung des Vertrags nicht mehr zugemutet werden kann. § 324 BGB ist damit die Umsetzung des § 282 BGB auf Ebene des Rücktritts, wobei ein Verschulden der Pflichtverletzung im Gegensatz zu § 282 BGB BGB entbehrlich ist.

Schema des § 324 BGB: 

  • a) wirksamer, gegenseitiger Vertrag
  • b) Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Nebenpflicht, § 241 Abs. 2 BGB
  • c) Festhalten am Vertrag ist dem Gläubiger unzumutbar

a) wirksamer, gegenseitiger Vertrag

Auch der Rücktritt wegen Unzumutbarkeit erfordert gemäß § 324 BGB einen wirksamen, gegenseitigen Vertrag. Bei einem gegenseitigen Vertrag verpflichtet sich jede Vertragspartei, damit sich die andere Partei ebenfalls verpflichtet, so etwa bei einem Kaufvertrag, Mietvertrag oder Dienstvertrag sowie jedem anderen entgeltlichen Vertrag.

b) Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Nebenpflicht, § 241 Abs. 2 BGB

§ 241 Abs. 2 BGB stellt klar, dass neben den Leistungspflichten (Rechtzeitigkeit, Vollständigkeit etc.) weitere Pflichten existieren, sog. Verhaltens- oder Schutzpflichten. Diese haben nichts mit der Leistung an sich zu tun, sondern sollen die Rechtsgüter und Interessen der anderen Vertragspartei schützen – ihr Schutzgut ist das Integritätsinteresse des Vertragsgegners. Auf ein Vertretenmüssen kommt es für die Rücktrittsrechte nicht an. Es genügt die rein objektive Verletzung von Pflichten.

c) Festhalten am Vertrag ist dem Gläubiger unzumutbar

Mittels einer Interessenabwägung muss festgestellt werden, ob das Festhalten am Vertrag dem Gläubiger zumutbar ist. Wichtige Anhaltspunkte dafür sind die Schwere des Verschuldens, die Häufigkeit und Intensität der Pflichtverletzungen und das Besorgnis weiterer Schäden. In der Regel muss es sich um mehrfache Pflichtverletzungen handeln. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist, dass es bereits zu einer vorherigen Abmahnung gekommen ist. Eine einmalige Pflichtverletzung ohne Abmahnung reicht nur aus, wenn sie so schwerwiegend ist, dass die Vertrauensgrundlage zwischen den Parteien durch sie zerstört wird (Straftaten, Vorsatz).

3. Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht, § 326 Abs. 5 BGB

Hat der Schuldner schlecht oder mangelhaft geleistet, hat er eine Teilleistung in Bezug auf die geschuldete Qualität der Leistung erbracht. Der Gläubiger hat dann die freie Wahl zwischen Minderung oder Rücktritt.

Schema des § 326 Abs. 5 BGB: 

  • a) wirksamer, gegenseitiger Vertrag
  • b) Leistungsbefreiung, § 275 BGB
  • c) Kein Ausschluss nach § 323 Abs. 5, Abs. 6 BGB

a) wirksamer, gegenseitiger Vertrag

Auch hier setzt §§ 323, 326 Abs. 5 BGB, wie bei § 323 BGB einen wirksamen, gegenseitigen Vertrag voraus.

b) Leistungsbefreiung, § 275 BGB

Das Rücktrittsrecht gemäß § 326 Abs. 5 BGB knüpft an die Pflichtverletzung „Nichtleistung“  wegen Leistungsbefreiung nach § 275 BGB an.

Tipp: Wir empfehlen daher, vor dem Weiterlesen den Artikel zu § 275 BGB anzuschauen.

c) Kein Ausschluss des Rücktrittsrechts nach § 323 Abs. 5, Abs. 6 BGB

Hat der Schuldner eine Teilleistung bewirkt, kann der Gläubiger – wie bei § 323 BGB –  gem. § 326 Abs. 5 i.V.m. § 323 Abs. 5 S. 1 BGB vom (restlichen) Vertrag nur zurücktreten, wenn er an der noch möglichen Restleistung kein Interesse hat.
Im Falle der Schlechtleistung hängt das Rücktrittsrecht nach § 323 Abs. 5 S. 2 BGB davon ab, ob der Mangel erheblich ist oder nicht.

Ein Rücktritt ist gemäß § 326 Abs. 5 i.V.m. § 323 Abs. 6 BGB ausgeschlossen, wenn der Gläubiger das Leistungshindernis i.S.d. § 275 BGB ganz oder weit überwiegend zu verantworten hat oder er sich zum Zeitpunkt des Unmöglichwerdens im Annahmeverzug (§§ 293 ff. BGB) befand.

III. Rechtsfolgen des Rücktritts

Rechtsfolgen des Rücktritts, § 346 I BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann empfehlen wir dieses Video zu den Rechtsfolgen des Rücktritts!

1. Rückgewähr

Durch die Ausübung des Rücktrittsrechts wandelt sich das Schuldverhältnis in ein Rückgewährschuldverhältnis, sofern bereits Leistungen ausgetauscht wurden, § 346 Abs. 1 BGB. Das Schuldverhältnis erlischt also nicht sofort, sondern ändert sich.

Wie aus § 346 Abs. 1 BGB ersichtlich wird, sind zusätzlich die gezogenen Nutzungen (§ 100 BGB) herauszugeben. Hierzu zählen Früchte und Gebrauchsvorteile.
Sind diese nicht in natura herauszugeben, greift insofern § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB. Wertminderungen bleiben allerdings außer Betracht.

Rückgewährschuldverhältnis, § 346 I BGB
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

2. Wertersatz, § 346 Abs. 2 BGB

Das Rücktrittsrecht bleibt auch bestehen, wenn eine wesentliche Verschlechterung, ein Untergang der Sache oder sonstige Unmöglichkeit vorliegt. Dies gilt sowohl für den Rücktrittsberechtigten, als auch den Vertragsgegner.

Sollte eine Herausgabe in natura nicht mehr möglich sein, greift insoweit § 346 Abs. 2 BGB ein, der Wertersatz anordnet.

Gem. § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB gilt dies etwa, wenn die Herausgabe nach der Natur des Erlangten ausgeschlossen ist. Hierunter fallen zumeist Dienstleistungen. Bei Dauerschuldverhältnissen ist allerdings die Kündigung einschlägig.

Der Schuldner hat gem. § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BGB auch Wertersatz zu leisten, wenn er den empfangenen Gegenstand verbraucht, veräußert, belastet, verarbeitet oder umgestaltet hat. Hierbei ist allerdings § 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB zu beachten.

Gem. § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 Alt. 2 BGB ist zudem Wertersatz zu leisten, wenn die Leistung untergeht. Zu beachten sind jedoch § 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 BGB.

Zuletzt ist auch Wertersatz zu leisten, wenn sich die Sache verschlechtert hat, § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 Alt. 1 BGB. Dieser Wertersatz tritt dann neben die Herausgabe der Sache selbst. Eine Verschlechterung durch bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme bleibt hierfür jedoch außer Betracht. Unter den bestimmungsgemäßen Gebrauch fallen regelmäßig normale Abnutzungen, weshalb solche normalen Wertminderungen nicht wertersatzfähig sind.

Bei der Berechnung der Höhe des Wertersatzes ist zusätzlich § 346 Abs. 2 S. 2 BGB zu beachten. Es wird insoweit die vertragliche Gegenleistung angerechnet.

3. Kein Wertersatz, § 346 Abs. 3 BGB

Die Verpflichtung zum Wertersatz entfällt allerdings in den Fällen des § 346 Abs. 3 BGB.

§ 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB bezieht sich dabei auf § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BGB. Danach entfällt die Pflicht zum Wertersatz, wenn sich der zum Rücktritt berechtigende Mangel erst während der Verarbeitung oder Umgestaltung des Gegenstandes gezeigt hat.

§ 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BGB bezieht sich auf § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB. Danach entfällt die Pflicht zum Wertersatz wenn der Gläubiger die Verschlechterung oder den Untergang zu vertreten hat oder der Schaden bei ihm gleichfalls eingetreten wäre.

§ 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 BGB bezieht sich ebenso auf § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB, gilt allerdings nur für gesetzliche Rücktrittsrechte (etwa wegen eines Mangels der Kaufsache). Danach hat der Schuldner nur bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz Wertersatz zu leisten.

Hintergrund dieser Regelung ist, dass der Schuldner nicht damit rechnet, die Sache herausgeben zu müssen. Daher hat der Schuldner nur die eigenübliche Sorgfalt anzuwenden.

Umstritten ist, ob die Privilegierung auch noch ab dem Zeitpunkt gelten soll, ab dem der Schuldner von dem Mangel Kenntnis erlangt.

  • Dafür würde sprechen, dass der Rücktrittsberechtigte weiß, dass er die Sache herauszugeben hat, wenn er zurücktritt.
  • Dagegen spricht allerdings, dass der Rücktrittsberechtigte bis zur Rückabwicklung gezwungen ist, die Sache weiterhin zu benutzen und somit um eine leichte Abnutzung nicht umhin kommt. Letztlich kommt es wohl auf die Interessenlage der Beteiligten an.

Bei Wegfall der Wertersatzpflicht nach § 346 Abs. 3 S. 1 BGB hat der Schuldner allerdings jede verbleibende Bereicherung gem. § 346 Abs. 3 S. 2 BGB herauszugeben. Hierbei handelt es sich um eine Rechtsfolgenverweisung auf das Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB).

4. Schadensersatz, § 346 Abs. 4 BGB

Wenn der Schuldner seinen Rückgewährpflichten aus § 346 Abs. 1 BGB nicht nachkommt, kann der Gläubiger Schadensersatz nach §§ 280 ff. BGB verlangen. Hierunter fallen sowohl Schadensersatz statt der Leistung, als auch Verzugsschäden, sowie Rücksichtnahmepflichten.

5. Nicht gezogene Nutzungen, § 347 Abs. 1 BGB

Sollte der Schuldner Nutzungen entgegen den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft nicht gezogen haben, obwohl ihm dies möglich gewesen wäre, hat er dem Gläubiger hierfür Wertersatz zu leisten. In den Fällen des gesetzlichen Rücktritts hat der Schuldner nur die eigenübliche Sorgfalt anzuwenden.

Unter Nutzungen i.S.v. § 100 BGB fallen Früchte (§ 99 BGB) und Gebrauchsvorteile. Früchte sind sowohl Sach- als auch Rechtsfrüchte (wie etwa Aktiendividenden).

6. Ersatz von notwendigen Verwendungen, § 347 Abs. 2 BGB

Sollte der Schuldner den Gegenstand zurückgewährt haben, Wertersatz geleistet haben oder dieser ausgeschlossen sein, hat er gem. § 347 Abs. 2 S. 1 BGB einen Anspruch auf Ersatz der dafür notwendigen Verwendungen.

Definition: Hierunter fallen Ausgaben, die erforderlich sind, um den Untergang oder die Verschlechterung der Sache zu verhindern und die der gewöhnlichen Nutzungsfähigkeit der Sache dienen.

Dies sind etwa Autoreparaturkosten oder Futterkosten für Tiere.

Andere Aufwendungen sind gem. § 347 Abs. 2 S. 2 BGB nur zu ersetzen, wenn der Gläubiger durch diese bereichert wird. Die h.M. definiert Aufwendungen als freiwillige Vermögensopfer.

7. Erfüllung Zug-um-Zug, § 348 BGB

Die Verpflichtungen der Parteien aus dem Rückgewährschuldverhältnis sind gem. § 348 BGB Zug-um-Zug zu erfüllen.

Tipp: Mehr zum Rücktritt (§ 346 BGB)? Dann empfehlen wir dieses Video zu den Rechtsfolgen des Rücktritts!

Quellen

  • Brox, Hans / Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeines Schuldrecht, 38. Auflage 2014.
  • Medicus, Dieter / Lorenz, Stephan: Schuldrecht I Allgemeiner Teil, 20. Auflage 2012.
  • Musielak, Hans-Joachim / Hau, Wolfgang: Grundkurs BGB, 13. Auflage 2013.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

Schließt man einen Vertrag ab, möchte man, dass dieser erfüllt wird. Jede Partei erklärt sich willens etwas zu geben und ...
Bei Vorliegen eines Sach- oder Rechtsmangels kann der Käufer gem. § 437 Nr. 2 BGB vom Kaufvertrag zurücktreten oder den ...
Bei § 314 BGB handelt es sich um die Generalklausel für die außerordentliche Kündigung von Dauerschuldverhältnissen. Die Norm schreibt den ...

Kostenloses eBook

BGB AT Prüfungswissen kompakt, einfach und verständlich. 

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.