Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Endlich scheinfrei? Die erste Hürde ist genommen. Nun wartet der Gipfel auf Sie: Die erste juristische Staatsprüfung! In Kooperation mit der Akademie Kraatz, die schon jahrelang erfolgreich Studenten auf das erste Staatsexamen vorbereitet hat, haben wir für Sie ein bisher einzigartiges Kurskonzept entwickelt, damit Sie erfolgreich sind:
Für Ihre optimale Prüfungsvorbereitung haben wir über 750 Videovorträge produziert!
Strafrecht | |
---|---|
Strafrecht AT | ✓ |
Strafrecht BT | ✓ |
StPO | ✓ |
Zivilrecht (Neue Rechtslage Kauf- und Verbraucherschutzrecht 2022 ab 01.02.2022 verfügbar) |
|
BGB AT | ✓ |
Schuldrecht AT | ✓ |
Schuldrecht BT | ✓ |
Sachenrecht | ✓ |
Zivilrechtliche Nebengebiete | |
ZPO | ✓ |
Handels- und Gesellschaftsrecht | ✓ |
Familien- und Erbrecht | ✓ |
Öffentliches Recht | |
Staatsorganisationsrecht und Grundrechte | ✓ |
Verfassungsprozessrecht | ✓ |
Verwaltungsrecht AT | ✓ |
Verwaltungsvollstreckungsrecht | ✓ |
Staatshaftungsrecht | ✓ |
Verwaltungsrecht BT: Polizeirecht Berlin/ Sicherheits- und Ordnungsrecht Berlin | ✓ |
Verwaltungsrecht BT: Baurecht Berlin | ✓ |
Verwaltungsrecht BT: Aufbau der Berliner Verwaltung | ✓ |
Verwaltungsprozessrecht | ✓ |
Lernen Sie von erfahrenen und erfolgreichen Repetitoren. Unsere Dozenten sind allesamt Spezialisten auf ihrem Gebiet und zum Teil seit Jahren Prüfer am Justizprüfungsamt. Ihre didaktischen Fähigkeiten konnten viele von ihnen durch das jahrelange Dozieren in Präsenzrepetitorien unter Beweis stellen. Lernen Sie jetzt von den Besten!
Laden Sie sich für jede Einheit kostenlos die entsprechenden Vortragsmaterialien herunter! So können Sie sich während des Vortrages eigene Notizen anfertigen und die für Sie wichtigen Passagen hervorheben. Die Materialien sind umfangreich didaktisch aufbereitet und das Wissen wird bildhaft einprägsam dargestellt!
In jeder Lerneinheit gibt es anspruchsvolle Lernkontrollfragen, mit denen Sie Ihr Wissen sofort überprüfen können. Eine Lernfortschrittsanzeige begleitet Sie durch den Lernprozess und zeigt Ihnen, wo Sie ggf. noch Nachholbedarf haben. Anschließend schauen Sie sich die entsprechenden Einheiten häufiger an und meistern auch diese Bereiche mit Bravour!
Natürliche und juristische Personen (v.a. § 31 BGB, § 166 BGB) | 17:47 |
Personenvereinigungen (v. a. §§ 741 ff., 1008 ff. BGB) | 31:43 |
Die Einteilung der Sachen (§§ 90 ff. BGB) | 28:31 |
Bestandteile der Willenserklärungen (§§ 104 ff. BGB) | 18:55 |
Auslegung von Willenserklärungen (§§ 133, 157 BGB) | 12:13 |
Wirksamwerden von Willenserklärungen (§§ 130 ff. BGB) | 33:05 |
Bedingungen und Zeitbestimmungen (§ 158 BGB) | 20:02 |
Der Abschluss von Verträgen (§§ 145 ff. BGB) | 19:02 |
Besonderheiten beim Vertragsschluss (Invitatio ad offerendum, Versteigerungen und ebay Verkäufe) (§§ 145 ff. BGB) | 15:42 |
Offener und versteckter Dissens, falsa demonstratio non nocet (§§ 154, 155 BGB) | 16:26 |
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte (z. B. § 433 im Verhältnis zu § 929 BGB) | 20:06 |
Mittelbare und unmittelbare Stellvertretung (§§ 164 ff. BGB) | 27:52 |
Abgabe einer eigenen Willenserklärung (§ 164 BGB) | 32:06 |
Der Offenkundigkeitsgrundsatz (§ 164 BGB) | 23:25 |
Die Vertretungsmacht (§ 164 BGB) | 36:20 |
Der Rechtsschein der Vollmacht (§ 164 BGB) | 29:20 |
Vertretung ohne Vertretungsmacht (§ 177 BGB) | 25:10 |
Das Insichgeschäft (§ 181 BGB) | 31:29 |
Quiz zum Kurs „Rechtsgeschäfte“ |
Geschäftsunfähigkeit (§ 105 BGB) | 23:30 |
Beschränkte Geschäftsfähigkeit (§ 106 BGB) | 33:39 |
Formnichtigkeit (§ 125 BGB) | 20:26 |
Irrtümer (§ 119 BGB) | 33:16 |
Sonderfälle des Irrtums (§ 119 BGB) | 24:57 |
Arglistige Täuschung (§ 123 BGB) | 29:17 |
Widerrechtliche Drohung (§ 123 BGB) | 21:43 |
Fehlendes Erklärungsbewusstsein (§ 145 BGB) | 15:09 |
Geheimer Vorbehalt, Scherzerklärung,Scheingeschäfte (§§ 116 ff. BGB) | 18:04 |
Verbotene Rechtsgeschäfte (§ 134 BGB) | 30:12 |
Sittenwidrige Rechtsgeschäfte (§ 138 BGB) | 23:32 |
Quiz zum Kurs „Fehlerhafte Rechtsgeschäfte“ |
Verjährungsfristen und Fristberechnung (§§ 194 ff. BGB) | 32:52 |
Hemmung und Neubeginn der Verjährung (§§ 204 ff. BGB) | 20:26 |
Zurückbehaltungsrecht und Einrede des nicht erfüllten Vertrages (§§ 273, 320 BGB) | 40:22 |
Quiz zum Kurs „Rechtsdurchsetzung insb. Einreden“ |
Allgemeines und Begriffsbestimmung (§§ 305 ff. BGB) | 24:00 |
Einbeziehung in den Vertrag und Auslegung (§ 305 BGB) | 15:08 |
Inhaltskontrolle und Rechtsfolgen bei fehlerhaften und nicht einbezogenen AGB (§§ 306 ff. BGB) | 17:25 |
Quiz zum Kurs „AGB-Recht“ |
Übersicht: Stellung im BGB, Vor die Klammer Prinzip und Regelungscharakter (§ 311 BGB) | 27:32 |
Begriff des Schuldverhältnisses, Begriff der Leistung im Schuldrecht, Leistungsart, Leistungszeit, Leistungsort (§ 241 BGB) | 27:30 |
Treu und Glauben als allgemeines Prinzip (§ 242 BGB) | 22:15 |
Die Geldschuld (§§ 244, 270 BGB) | 23:15 |
Gattungsschuld, Wahlschuld, Ersetzungsbefugnis (§§ 262, 243 BGB) | 22:55 |
Quiz zum Kurs „Inhalt aller Schuldverhältnisse“ |
Die Erfüllung (§§ 362 ff. BGB) | 17:45 |
Die Hinterlegung (§§ 372 ff. BGB) | 12:39 |
Die Aufrechnung (§§ 387 ff. BGB) | 21:18 |
Erlass, Vergleich und Schuldersetzung (insbesondere § 397 BGB) | 14:59 |
Quiz zum Kurs „Erlöschen der Leistungspflicht“ |
Der Aufhebungsvertrag (§ 311 BGB) | 23:49 |
Die Kündigung (insbesondere § 314 BGB) | 23:36 |
Der Widerruf von Verbraucherverträgen - §§ 312 ff. BGB, Fernabsatzverträge und Haustürgeschäfte | 19:09 |
Quiz zum Kurs „Erlöschen von Schuldverhältnissen“ |
Überblick, Systematik und Arten von Leistungsstörungen (§§ 280 ff. BGB) | 16:24 |
Haftung für eigenes Verschulden (§ 276 BGB) | 18:20 |
Haftung für fremdes Verschulden (§ 278 BGB) | 21:33 |
Haftung ohne Verschulden (§ 7 StVG) | 19:57 |
Schadensersatz neben der Leistung (§§ 286, 241 II BGB) | 19:55 |
Schadensersatz statt der Leistung (§§ 281 ff. BGB) | 15:47 |
Verletzung einer Hauptleistungspflicht (Bspw. § 433 I BGB) | 10:52 |
Unmöglichkeit der Leistung (§ 275 BGB) | 26:45 |
Schuldnerverzug (§ 286 BGB) | 18:21 |
Gläubigerverzug (§ 293 BGB) | 18:53 |
Nebenpflichtverletzungen (§ 241 II BGB) | 16:38 |
Überblick und Ausübung des Rücktrittsrechts (§ 323 BGB) | 17:06 |
Rechtsfolgen des Rücktritts (§§ 346 ff. BGB) | 19:45 |
Quiz zum Kurs „Leistungsstörungsrecht“ |
Haftungsvoraussetzungen (§§ 311 II, 280 I, 241 II BGB) | 23:03 |
Rechtsfolgen der c.i.c. Haftung (§§ 311 II, 2810 I, 241 II BGB) | 15:07 |
Quiz zum Kurs „Vorvertragliche Haftung: Culpa in contrahendo“ |
Funktion, Grundelemente und Kausalität (§§ 249 ff. BGB) | 17:31 |
Schadensbegriff, Arten von Schäden und Schadensberechnung (§§ 249 ff. BGB) | 28:20 |
Quiz zum Kurs „Schadensrecht“ |
Überblick und Verhältnis zu anderen Rechtsinstituten (§ 313 BGB) | 18:39 |
Die verschiedenen Störungen der Geschäftsgrundlage und deren Rechtsfolgen (§ 313 BGB) | 18:26 |
Quiz zum Kurs „Änderung und Fehlen der Geschäftsgrundlage“ |
Die Abtretung - Abgrenzung und Vornahme (§ 398 BGB) | 16:10 |
Die Abtretung – Schuldnerschutz (§§ 404 ff. BGB) | 15:28 |
Die Schuldübernahme (§§ 414 ff. BGB) | 24:04 |
Die Vertragsübernahme (§ 311 BGB) | 15:11 |
Quiz zum Kurs „Auswechslung eines Beteiligten“ |
Der Vertrag zugunsten Dritter (§§ 328 ff. BGB) | 24:02 |
Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (Rechtsinstitut) | 22:04 |
Die Drittschadensliquidation (Rechtsinstitut) | 33:21 |
Die Gesamtschuld (§ 421 BGB) | 27:04 |
Die Teilschuld und die gemeinschaftliche Schuld (§ 420 BGB) | 07:58 |
Gläubigermehrheit (§ 428 BGB) | 04:59 |
Quiz zum Kurs „Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis“ |
Das Kaufrecht im BGB, Abgrenzung zu anderen Verträgen, Systematik des Kaufrechts i.V.m dem Schuldrecht AT (§§ 433 ff. BGB) | 18:43 |
Voraussetzungen der Gewährleistung, insbesondere Sachmangel (§ 434 BGB) | 22:41 |
Die kaufrechtliche Nacherfüllung - Selbstvornahme der Mangelbeseitigung, Stückschuld und Aus- und Einbau als Kosten der Nacherfüllung (§ 439 BGB) | 20:26 |
Die kaufrechtliche Nacherfüllung - Kosten der Abholung und Anlieferung, Verjährung und Untergang der Kaufsache beim Transport (§§ 439, 447 BGB) | 26:43 |
Das Gewährleistungsrecht im Übrigen – Rücktritt, Minderung (§ 437 Nr. 2 BGB) | 17:58 |
Das Gewährleistungsrecht im Übrigen – Schadensersatz (§ 437 Nr. 3 BGB) | 23:42 |
Verbrauchsgüterkauf – Besonderheiten der Haftung und Unternehmerregress (§§ 474 ff. BGB) | 26:20 |
Ausschluss der Gewährleistung, Verjährung, Garantie (§§ 442 ff. BGB) | 26:57 |
Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB) | 21:24 |
Besonderheiten bei Verbraucherverträgen über digitale Produkte | 19:27 |
Quiz zum Kurs „Kaufrecht im BGB“ |
Abgrenzung und Bedeutung (§§ 631 ff. BGB) | 14:59 |
Gewährleistungsrecht im Überblick und Sachmangel (§§ 633, 634 BGB) | 18:59 |
Die Gewährleistungsrechte im Einzelnen (§ 634 BGB) | 25:44 |
Das Werkunternehmerpfandrecht (§ 647 BGB) | 15:33 |
Bauwerkvertragsrecht (650a ff. BGB) | 38:32 |
Quiz zum Kurs „Werkvertrag“ |
Bedeutung und Systematik des Mietrechts (§§ 535 ff. BGB) | 18:20 |
Mangelbegriff und Minderung (§ 536 BGB) | 24:42 |
Weitergehende Mängelrechte des Mieters (§§ 536a ff. BGB) | 25:32 |
Verhältnis des § 536 zum allg. Schuldrecht (§§ 280 ff., 536 ff. BGB) | 22:16 |
Überlassung der Mietsache an Dritte (§ 540 BGB) | 19:41 |
Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch (§ 541 BGB) | 16:48 |
Zu hohe Miete und Mieterhöhungen (§ 557 BGB) | 18:35 |
Das Vermieterpfandrecht (§ 562 ff. BGB) | 25:13 |
Kauf bricht nicht Miete (§ 566 BGB) | 25:57 |
Mietzahlung und Erhaltung der Mietsache, Schönheitsreparaturen und AGB (§§ 535, 307 BGB) | 23:56 |
Beendigung des Mietverhältnisses (§ 543 BGB) | 21:11 |
Quiz zum Kurs „Mietvertrag“ |
Der Pachtvertrag (§ 581 ff. BGB) | 24:25 |
Abgrenzung von Operating- und Finanzierungsleasing (§§ 535 ff. BGB) | 32:09 |
Besonderheiten des Finanzierungsleasings (§§ 535 ff. BGB) | 36:15 |
Allgemeines zum Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB) | 31:08 |
Übersicht zum Arbeitsrecht (§ 611a BGB) | 35:12 |
Die Kündigungsschutzklage (§§ 1 ff. KSchG) | 27:00 |
Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | 28:18 |
Quiz zum Kurs „Vertragsarten im Überblick: Pacht, Leasing und Dienstvertrag“ |
Der Behandlungsvertrag (§ 630a BGB) | 26:01 |
Der Darlehensvertrag (§ 488 BGB) | 21:59 |
Der Verbraucherdarlehensvertrag (§ 491 ff. BGB) | 38:11 |
Der Schenkungsvertrag (§§ 516 ff. BGB) | 24:36 |
Der Auftrag (§ 662 BGB) | 20:16 |
Die Bürgschaft (§§ 765 ff. BGB) | 28:46 |
Die Sonderfälle der Bürgschaft im Überblick (§ 765 BGB) | 18:34 |
Die Verwahrung (§§ 688 ff. BGB) | 18:58 |
Leihe (§§ 598 ff. BGB) | 27:33 |
Maklervertrag (§ 652 ff. BGB) | 30:50 |
Quiz zum Kurs „Sonstige Vertragstypen im Zivilrecht“ |
Einführung GoA (§§ 677 ff. BGB) | 24:00 |
Echte berechtigte GoA (§ 683 BGB) | 27:34 |
Echte unberechtigte GoA (§ 684 BGB) | 18:51 |
Unechte irrtümliche GoA (§ 687 I BGB) | 14:33 |
Unechte angemaßte GoA (§ 687 II BGB) | 12:11 |
Quiz zum Kurs „Geschäftsführung ohne Auftrag: GoA“ |
Einführung Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB) | 19:03 |
Allgemeine Leistungskondiktionen (§ 812 I S.1. Var. 1 BGB) | 29:33 |
Besondere Leistungskondiktionen (§ 812 I S. 2., Var. 2 BGB und § 817 S. 1 BGB) | 22:46 |
Allgemeine Eingriffskondiktion, Verwendungs- und Rückgriffskondiktion (§ 812 I S. 1, Var. 2 BGB) | 22:34 |
Besondere Eingriffskondiktion (§ 816 BGB) | 26:29 |
Besondere Eingriffskondiktion (§ 951 I BGB) | 19:32 |
Rechtsfolgen des Bereicherungsrechts (§§ 818 ff. BGB) | 35:33 |
Quiz zum Kurs „Bereicherungsrecht“ |
Einführung Deliktsrecht (§§ 823 ff. BGB) | 15:24 |
Verletzungshandlung und Rechtsgutverletzung (§ 823 I BGB) | 19:07 |
Kausalität und objektive Zurechnung (§ 823 I BGB) | 22:26 |
Rechtswidrigkeit und Verschulden (§§ 827, 828 BGB) | 22:53 |
Schaden und Rechtsfolgen (§§ 249 ff. BGB) | 36:17 |
Besondere Rechtsfolgen (§§ 840 ff. BGB) | 23:47 |
Besondere Deliktstatbestände (§ 823 II BGB) | 11:45 |
Besondere Deliktstatbestände (§§ 824, 825, 826, 830, 839, 839a BGB) | 25:23 |
Besondere Deliktstatbestände (§§ 829, 831, 832, 833 S. 2, 834-838 BGB) | 25:32 |
Besondere Deliktstatbestände (§ 833 S.1 BGB) | 12:46 |
Gefährdungshaftung (§ 7 StVG) | 18:56 |
Gefährdungshaftung (§ 1 HaftpflG) | 05:22 |
Gefährdungstatbestände (§ 1 ProdhaftG) | 16:20 |
Quiz zum Kurs „Deliktsrecht“ |
Einführung Mobiliarsachenrecht (§§ 854 ff. BGB) | 29:40 |
Prinzipien des Sachenrechts | 22:30 |
Trennungs-und Abstraktionsprinzip | 33:11 |
Übersicht Besitz & Besitzformen (§§ 854 ff. BGB) | 30:15 |
Besitzschutz: Possessorische Besitzansprüche (§§ 861, 862, 869 BGB) | 30:11 |
Besitzschutz: Petitorische Besitzansprüche (§ 1007 I, II BGB) | 17:34 |
Übersicht Eigentum & Eigentumsformen (§ 903 BGB) | 23:42 |
Übereignung durch Einigung und Übergabe (§ 929 BGB) | 39:33 |
Übereignung unter Eigentumsvorbehalt (§§ 929 S.1, 158 I BGB) | 26:36 |
Anwartschaftsrecht | 24:36 |
Übereignung durch Einigung und Vereinbarung eines Besitzkonstituts & Sicherungsübereignung (§§ 929 S.1, 930 BGB) | 26:54 |
Übereignung durch Einigung und Abtretung des Herausgabeanspruchs (§§ 929 S.1, 931 BGB) | 31:48 |
Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten nach §§ 932 ff. BGB | 34:39 |
Gesetzlicher Eigentumserwerb durch Verbindung, Vermischung, Verarbeitung (§§ 946 ff. BGB) | 44:38 |
Gesetzlicher Eigentumserwerb durch Ersitzung, Aneignung, Fund (§§ 937 ff., 958 ff., 965 ff.BGB) | 24:50 |
Herausgabeanspruch (§ 985 BGB) | 34:45 |
Nutzungsersatzanspruch gegen den verklagten Besitzer (§ 987 BGB) | 17:28 |
Schadensersatzanspruch gegen den verklagten Besitzer (§ 989 BGB) | 14:39 |
Schadensersatzanspruch gegen den bösgläubigen Besitzer (§ 989 i.V.m. § 990 I BGB) | 21:04 |
Schadensersatzanspruch gegen den unmittelbaren Fremdbesitzer (§ 989 i.V.m. § 991 II BGB) | 21:55 |
Ansprüche gegen den deliktischen und redlichen Besitzer (§§ 992, 993 BGB) | 46:58 |
Verwendungsersatzansprüche gegen den Eigentümer (§§ 994, 996 BGB) | 36:07 |
Beseitigungs-und Unterlassungsanspruch (§ 1004 BGB) | 16:50 |
Gesetzliche Pfandrechte an beweglichen Sachen (§§ 562, 647, 704 BGB) | 29:03 |
Rechtsgeschäftliche Pfandrechte an beweglichen Sachen (§§ 1204 ff. BGB) | 13:57 |
Quiz zum Kurs „Mobiliarsachenrecht“ |
Einführung Immobiliarsachenrecht (§§ 873 ff. BGB) | 28:23 |
Übereignung eines Grundstücks (§§ 873 I, 925 I BGB) | 20:13 |
Übereignung eines Grundstücks durch gutgläubigen Erwerb vom Nichtberechtigten (§ 892 BGB) | 29:23 |
Vormerkung (§§ 883 ff. BGB) | 22:20 |
Anspruch auf Grundbuchberichtigung (§ 894 BGB) | 16:52 |
Nachbarrecht (§§ 906 ff. BGB) | 23:22 |
Hypothek (§§ 1113 ff. BGB) | 39:59 |
Grundschuld (§§ 1191 ff. BGB) | 24:34 |
Verhältnis von Grundpfandrechten und Bürgschaft (§§ 1113 ff. BGB zu § 765 BGB) | 16:17 |
Quiz zum Kurs „Immobiliarsachenrecht“ |
Einführung Familienrecht (§§ 1297 ff. BGB) | 19:23 |
Gesetzliche Verpflichtungsermächtigung (§ 1357 BGB) | 21:59 |
Gesetzliche Verfügungsbeschränkungen (§§ 1365, 1369 BGB) | 20:33 |
Zugewinnausgleich (§§ 1371 ff. BGB) | 22:09 |
Sorgerecht und gesetzliche Vertretung (§§ 1626, 1629, 1824 BGB) | 17:18 |
Quiz zum Kurs „Familienrecht“ |
Einführung Erbrecht (§§ 1922 ff. BGB) | 15:56 |
Gesetzliche Erbfolge (§§ 1924 ff. BGB) | 14:00 |
Ausschlagung der Erbschaft und Anfechtung (§§ 1942 ff. BGB) | 15:09 |
Testament (§ 1937 i.V.m. §§ 2064 ff., 2229 ff. BGB) | 26:17 |
Testamentsvollstreckung (§§ 2197 ff. BGB) | 26:39 |
Pflichtteil (§§ 2303 ff., 1371 BGB) | 20:28 |
Gutgläubiger Erwerb von Erbschaftsgegenständen (§§ 2365, 2366 BGB) | 23:04 |
Vermächtnis (§ 1939 i.V.m. §§ 2147 ff. BGB) | 15:55 |
Quiz zum Kurs „Erbrecht“ |
Einführung Handelsrecht (§ 1 ff. HGB) | 16:35 |
Der Kaufmannsbegriff (§ 1 ff. HGB) | 19:05 |
Prokura und Handlungsvollmacht (§§ 48 ff. HGB) | 17:56 |
Rechtsscheinhaftung (§ 15 HGB) | 12:27 |
Absatzmittler des Kaufmanns (§§ 84 ff., 93 ff. HGB) | 13:57 |
Handelsgeschäfte (§§ 343 ff. HGB) | 17:37 |
Haftung bei Firmenfortführung (§§ 25, 27 HGB) | 11:36 |
Quiz zum Kurs „Handelsrecht“ |
Einführung Gesellschaftsrecht | 40:08 |
Gründung, Auflösung und Vertretung der GbR (§§ 705 ff. BGB) | 19:40 |
Haftung in der GbR (§§ 124 I, 128 HGB analog) | 13:11 |
Haftung der GbR bei Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB analog) | 17:02 |
Gründung, Auflösung und Vertretung der OHG (§§ 105 ff. HGB) | 10:19 |
Haftung in der OHG (§§ 124 I, 128 HGB) | 12:55 |
Gründung, Auflösung und Vertretung der KG (§§ 161 ff. i. V. m. §§ 105 ff. HGB) | 19:30 |
Haftung in der KG (§ 161 II i.V.m. §§ 124 I, 128 HGB, § 171 HGB) | 17:14 |
GmbH & Co. KG | 15:27 |
Aufwendungserstattungsanspruch (§ 110 HGB) | 16:03 |
Gesellschafterwechsel (§ 130 HGB) | 09:15 |
Haftung der Personengesellschaft bei Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB) | 20:55 |
Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft | 25:10 |
Partnerschaftsgesellschaft (§ 1 ff. PartG) | 14:11 |
Vereine und Genossenschaften (§§ 21 ff. BGB) | 14:16 |
Gründungsphasen einer GmbH (§ 1 ff. GmbHG) | 17:51 |
Vertretung und Auflösung einer GmbH (§§ 35, 60 GmbHG) | 13:02 |
Haftung der GmbH (§ 13 II GmbHG) | 17:27 |
UG (§ 5a GmbHG) | 12:07 |
Gründung, Auflösung und Vertretung einer AG (§ 1 ff. AktG) | 14:44 |
Organe und Mitbestimmung in der AG (§ 1 ff. AktG) | 12:52 |
Haftung der AG (§ 1 I S. 2 AktG) | 15:17 |
Quiz zum Kurs „Gesellschaftsrecht“ |
Prozessmaximen | 17:48 |
Verfahrensarten | 19:38 |
Rechtskraft (§§ 705 ZPO, 322 ZPO) | 16:13 |
Gerichtszuständigkeiten (§§ 1 ff. ZPO, 23 ff. GVG) | 21:30 |
Der Ablauf des Urteilsverfahrens | 19:00 |
Zulässigkeitsvoraussetzungen der Klage | 19:17 |
Schlüssigkeit | 18:49 |
Beweisaufnahme (§ 284 ZPO) | 20:51 |
Die objektive und subjektive Klagehäufung (§§ 260, 59 ff. ZPO) | 13:58 |
Das Versäumnisurteil (§ 330 ff. ZPO) | 25:50 |
Prozesshandlungen des Klägers | 24:10 |
Prozesshandlungen des Beklagten | 15:47 |
Überblick Rechtsmittel und Rechtsbehelfe | 16:38 |
Sofortige Beschwerde und Rechtsbeschwerde (§§ 567 ff. ZPO) | 14:56 |
Die Berufung (§§ 511 ff. ZPO) | 18:47 |
Die Revision (§§ 542 ff. ZPO) | 20:59 |
Quiz zum Kurs „Erkenntnisverfahren“ |
Allgemeine Grundlagen (§§ 750 ff. ZPO) | 19:28 |
Die Vollstreckung wegen Geldforderungen in körperliche Sachen (§§ 808 ff. ZPO) | 16:41 |
Die Vollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen und andere Vermögensrechte (§§ 857 ff. ZPO) | 19:31 |
Die Vollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen in das unbewegliche Vermögen (§§ 864 ff. ZPO) | 17:19 |
Die Vollstreckung aus anderen Titeln | 14:02 |
Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO) | 17:31 |
Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO) | 19:19 |
Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) | 16:13 |
Verlängerte Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) | 12:02 |
Quiz zum Kurs „Vollstreckungsverfahren“ |
Rechtsquellen Systematik und Geltungsbereich des deutschen Strafrechts, Garantiefunktion, Funktion und Zweck der Strafe | 43:51 |
Der zweigliedrige und dreigliedrige strafrechtliche Prüfungsaufbau, die unterschiedlichen Rechtsfolgen einer Tat | 41:59 |
Die unterschiedlichen Deliktsarten und die Auswirkung der Unterscheidung auf Klausuraufbau, Täterschaft, Teilnahme, Versuch und Strafzumessung | 46:11 |
Abwandlungen tatbestandlicher und Abwandlungen nicht tatbestandlicher Art | 34:48 |
Praktische Klausurtipps | 55:33 |
Quiz zum Kurs „Einführung und Systematik des Strafrechts“ |
Objektiver Tatbestand: Täter, Tathandlung und Taterfolg | 30:19 |
Objektiver Tatbestand: Die Kausalität mit ihren Problemfällen | 22:37 |
Objektiver Tatbestand: Die Lehre von der Objektiven Zurechnung mit ihren Problemfällen | 22:37 |
Subjektiver Tatbestand: Bestandteile und Formen des Vorsatzes | 21:33 |
Subjektiver Tatbestand: Spezielle Vorsatzformen (Dolus Alternativus, Dolus Cumulativus, Dolus Generalis) | 30:19 |
Subjektiver Tatbestand: Besondere subjektive Absichten und Motive bei Delikten mit überschießender Innentendenz | 16:17 |
Exkurs: Das tatbestandsausschließende Einverständnis | 22:19 |
Tatbestandsannex: Die objektiven Bedingungen der Strafbarkeit | 17:22 |
Rechtswidrigkeit: Grundlagen zur Prüfung der Rechtswidrigkeit | 22:17 |
Rechtswidrigkeit: Grundlagen zu Rechtfertigungsgründen | 35:20 |
Rechtswidrigkeit: Rechtfertigende Notwehr (§ 32 StGB) - Die Notwehrlage | 46:33 |
Rechtswidrigkeit: Rechtfertigende Notwehr (§ 32 StGB) - Die Notwehrhandlung | 51:16 |
Rechtswidrigkeit: Rechtfertigende Notwehr (§ 32 StGB) - Notwehrwille, Putativnotwehr | 58:24 |
Rechtswidrigkeit: Rechtfertigende Notwehr (§ 32 StGB) - Fälle des Ausschlusses des Notwehrrechts | 34:50 |
Rechtswidrigkeit: Die Nothilfe | 36:10 |
Rechtfertigender zivilrechtlicher Notstand nach § 228 BGB - Defensiver Notstand | 23:10 |
Rechtfertigender zivilrechtlicher Notstand nach § 904 BGB - Aggressiver Notstand | 19:59 |
Rechtfertigender strafrechtlicher Notstand nach § 34 StGB - Notstandslage | 20:47 |
Rechtfertigender strafrechtlicher Notstand nach § 34 StGB - Notstandshandlung | 25:03 |
Rechtswidrigkeit: Rechtfertigender strafrechtlicher Notstand nach § 34 StGB - Notstandwille | 31:14 |
Rechtswidrigkeit: Rechtfertigende Pflichtenkollision | 28:23 |
Rechtswidrigkeit: Die rechtfertigende Einwilligung | 35:47 |
Rechtswidrigkeit: Die mutmaßliche rechtfertigende Einwilligung | 49:36 |
Rechtswidrigkeit: Das Recht zur vorläufigen Festnahme (§ 127 StPO) | 31:00 |
Rechtswidrigkeit: Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193 StGB) | 51:48 |
Rechtswidrigkeit: Das erlaubte Risiko und die Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) | 34:24 |
Schuld: Grundlagen der Schuld | 49:10 |
Schuld: Die Schuldunfähigkeit nach § 19 und § 20 StGB | 43:45 |
Schuld: Verminderte Schuldfähigkeit nach § 21 StGB | 31:51 |
Schuld: Die verschiedenen Formen der sogenannten „Actio libera in causa" | 58:14 |
Schuld: Spezielle Schuldmerkmale und die Vorsatzsschuld | 41:42 |
Schuld: Grundlagen zu den Entschuldigungsgründen | 56:17 |
Schuld: Die Überschreitung der Notwehr (Notwehrexzess) | 49:40 |
Schuld: Der entschuldigende Notstand (§ 35 I StGB) | 72:09 |
Schuld: Der übergesetzliche entschuldigende Notstand | 41:29 |
Schuld: Die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens | 55:59 |
Schuld: Das Handeln auf dienstliche Weisung | 31:33 |
Exkurs: Die eigene Glaubens- und Gewissensfreiheit als Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgrund | 46:41 |
Schuld: Das Unrechtsbewusstsein des Täters | 50:49 |
Persönliche und sachliche Strafausschließungsgründe | 30:47 |
Strafaufhebungsgründe | 39:23 |
Das Absehen von Strafe | 25:20 |
Die einzelnen Prozess- und Strafverfolgungsvoraussetzungen | 35:53 |
Quiz zum Kurs „Das vollendete Begehungsdelikt“ |
Grundwissen zu Unterlassungsdelikten: Abgrenzung echte und unechte Unterlassungsdelikte, Prüfungsaufbau unechtes Unterlassungsdelikt | 44:22 |
Das echte Unterlassungsdelikt am Beispiel des § 323c und des § 138 StGB | 22:33 |
Das unechte Unterlassungsdelikt: Nichtvornahme der gebotenen und möglichen Handlung | 22:59 |
Das unechte Unterlassungsdelikt: Hypothetische Kausalität und objektive Zurechnung | 32:54 |
Das unechte Unterlassungsdelikt: Die unterschiedlichen Garantenstellungen und die Entsprechungsklausel | 30:22 |
Das unechte Unterlassungsdelikt: Subjektiver Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld | 26:52 |
Sonderproblem: Beteilung an Unterlassungsdelikten / Beteilung durch Unterlassen | 33:50 |
Grundlagen zu Fahrlässigkeitsdelikten: Formen und Grade der Fahrlässigkeit, Verhältnis Vorsatz/Fahrlässigkeit | 39:22 |
Grundlagen zu Fahrlässigkeitsdelikten: Aufbauschemata und Unterschiede zwischen fahrlässigem Begehungs- und Unterlassungsdelikt | 31:29 |
Fahrlässige Begehungdelikte: Tatbestand: Tathandlung, Erfolgseintritt, Kausalität, objektive Sorgfaltspflichtverletzung, objektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufs und des Erfolgseintritts | 27:39 |
Fahrlässige Begehungsdelikte: Tatbestand: Objektive Zurechnung, Entfallen des Subjektiven Tatbestandes | 46:49 |
Fahrlässige Begehungsdelikte: Besonderheiten bei Rechtswidrigkeit und Schuld | 44:40 |
Fahrlässige Unterlassungsdelikte mit ihren Problemen und Besonderheiten | 29:12 |
Eigentliche Vorsatz- Fahrlässigkeitskombinationen | 43:46 |
Uneigentliche Vorsatz-Fahrlässigkeitskombinationen: Erfolgsqualifikationen | 35:35 |
Quiz zum Kurs „Vorsätzliche Unterlassungsdelikte und Fahrlässigkeitsdelikte“ |
Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme (§§ 25-27 StGB) | 13:49 |
Unmittelbare und mittelbare Täterschaft (§ 25 I StGB) | 29:58 |
Mittäterschaft (§ 25 II StGB) | 24:57 |
Anstiftung (§ 26 StGB) | 21:18 |
Beihilfe (§ 27 StGB) | 14:39 |
Versuch der Beteiligung (§ 30 StGB) | 25:49 |
Besondere persönliche Merkmale (§ 28 StGB) | 21:58 |
Täterschaft und Teilnahme beim unechten Unterlassungsdelikt | 22:36 |
Quiz zum Kurs „Täterschaft und Teilnahme“ |
Stadien der vorsätzlichen Deliktsverwirklichung, Strafgrund des Versuchs | 17:51 |
Möglichkeiten eines Versuchs innerhalb der Deliktsgruppen, Prüfungsaufbau | 30:22 |
Tatentschluss (§ 22 StGB) | 26:56 |
Unmittelbares Ansetzen (§ 22 StGB) | 38:08 |
Quiz zum Kurs „Der Versuch“ |
Grundlagen und Prüfungsaufbau | 10:58 |
Rücktritt des Alleintäters vom unbeendeten Versuch (§ 24 I S. 1 Var. 1 StGB) | 29:28 |
Rücktritt des Alleintäters vom beendeten Versuch (§ 24 I S. 1 Var. 2 und S. 2 StGB) | 22:11 |
Rücktritt der Beteiligten (§ 24 II StGB) | 24:10 |
Sonderfälle: Rücktritt bei Qualifikationen, erfolgsqualifizierten Delikten und Unternehmensdelikten | 12:41 |
Quiz zum Kurs „Der Rücktritt“ |
Einführung in die Irrtumslehre | 15:16 |
Tatbestandsirrtum, insbesondere der Error in persona (§ 16 StGB), Aberatio ictus | 15:03 |
Irrtum über den Kausalverlauf und Irrtum über Regelbeispiele | 13:56 |
Verbotsirrtum (§ 17 StGB) und Irrtum über Entschuldigungsgründe | 18:10 |
Irrtum über Strafausschließungsgründe | 13:33 |
Erlaubnistatbestandsirrtum | 23:35 |
Quiz zum Kurs „Irrtumslehre“ |
Grundlagen, Handlungseinheit und Handlungsmehrheit | 21:00 |
Gesetzeskonkurrenz | 15:40 |
Tateinheit (Idealkonkurrenz § 52 StGB) und Tatmehrheit (Realkonkurrenz § 53 StGB) | 13:49 |
In dubio pro reo, Wahlfeststellung und Postpedenz | 16:56 |
Strafzumessung | 13:35 |
Quiz zum Kurs „Konkurrenzen im Strafrecht“ |
Totschlag (§ 212 StGB) | 27:01 |
Besonders schwere und minder schwere Fälle des Totschlags (§ 212 II und § 213 StGB) | 16:44 |
Mord (§ 211 StGB): Grundlagen, Verhältnis von Mord und Totschlag, Aufbaufragen | 38:02 |
Tatbezogene Mordmerkmale (2. Gruppe) | 35:00 |
Täterbezogene Mordmerkmale (1. und 3. Gruppe) | 29:55 |
Täterschaft und Teilnahme bei Mord | 26:25 |
Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB) | 12:47 |
Sterbehilfe | 13:50 |
Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) (Rechtslage bis zum 26.02.2020) | 37:27 |
Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB) | 15:15 |
Schwangerschaftsabbruch (§ 218 StGB) | 18:46 |
Die Aussetzung und ihre Qualifikationen (§ 221 StGB) | 13:52 |
Quiz zum Kurs „Straftaten gegen das Leben“ |
Körperverletzung (§ 223 StGB) | 15:38 |
Heilbehandlung als Körperverletzung | 23:03 |
Gefährliche Körperverletzung (§ 224 I Nr. 1, Nr. 2 StGB) | 15:23 |
Gefährliche Körperverletzung (§ 224 I Nr. 3 - Nr. 5 StGB) | 17:42 |
Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB): Grundlagen und Prüfungsaufbau | 13:45 |
Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB): Die qualifizierenden Erfolge im Einzelnen | 15:49 |
Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB) | 26:17 |
Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225 StGB) | 16:55 |
Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB) | 16:28 |
Quiz zum Kurs „Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit“ |
Nötigung (§ 240 StGB): Aufbau und Begriffserklärungen | 23:37 |
Besonders schwere Fälle der Nötigung (§ 240 IV StGB), Konkurrenzen | 14:03 |
Freiheitsberaubung und ihre Erfolgsqualifikationen (§ 239 StGB) | 11:06 |
Menschenraub (§ 234 StGB) | 08:42 |
Entziehung Minderjähriger (§ 235 StGB) | 12:19 |
Kinderhandel (§ 236 StGB) | 18:59 |
Nachstellung (§ 238 StGB) | 33:53 |
Erpresserischer Menschenraub (§ 239a I Var. 1 StGB) | 17:00 |
Erpresserischer Menschenraub (§ 239a I Var. 2 StGB) | 12:55 |
Geiselnahme (§ 239b StGB) | 14:40 |
Bedrohung (§ 241 StGB) | 18:02 |
Quiz zum Kurs „Straftaten gegen die Freiheit“ |
Einführung | 22:15 |
Beleidigung (§ 185 StGB) | 20:44 |
Verleumdung (§ 187 StGB) | 14:38 |
Üble Nachrede (§ 186 StGB) | 11:59 |
Quiz zum Kurs „Straftaten gegen die Ehre“ |
Hausfriedensbruch (§ 123 StGB): Grundlagen, geschützte Bereiche | 17:34 |
Hausfriedensbruch (§ 123 StGB): Tathandlung und Konkurrenzen | 15:58 |
Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124 StGB) | 11:01 |
Quiz zum Kurs „Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich“ |
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB) | 17:58 |
Gefangenenbefreiung (§ 120 StGB) | 09:11 |
Gefangenenmeuterei (§ 121 StGB) | 10:32 |
Amtsanmaßung (§ 132 StGB) | 18:24 |
Quiz zum Kurs „Straftaten gegen die Staatsgewalt“ |
Nichtanzeige geplanter Straftaten (§ 138 StGB) | 14:33 |
Begünstigung (§ 257 StGB) | 14:10 |
Strafvereitelung (§ 258 StGB) | 13:51 |
Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB) | 13:53 |
Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB) | 17:00 |
Quiz zum Kurs „Straftaten gegen die Rechtspflege“ |
Falsche uneidliche Aussage (§ 153 StGB) | 23:26 |
Meineid (§ 154 StGB) | 17:45 |
Falsche Versicherung an Eides statt (§ 156 StGB) | 18:57 |
Versuch der Anstiftung zur Falschaussage (§ 159 StGB) | 20:13 |
Verleitung zur Falschaussage (§ 160 StGB) | 26:26 |
Fahrlässiger Falscheid, fahrlässige falsche Versicherung an Eides statt (§ 161 StGB) | 13:35 |
Quiz zum Kurs „Aussagedelikte“ |
Einführung: Geschützte Rechtsgüter, Urkundenbegriff | 24:19 |
Urkundenfälschung (§ 267 I S. 1 Var. 1 StGB): Herstellen einer unechten Urkunde | 16:12 |
Urkundenfälschung (§ 267 I S. 1 Var. 2 StGB): Verfälschen einer echten Urkunde | 15:55 |
Urkundenfälschung (§ 267 I S. 1 Var. 3 StGB): Gebrauchen einer verfälschten oder unechten Urkunde | 17:21 |
Besonders schwere Fälle der Urkundenfälschung (§ 267 III StGB), Qualifikation (§ 267 IV StGB), Konkurrenzen | 19:06 |
Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB) | 23:16 |
Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269 StGB) | 16:50 |
Täuschung des Rechtsverkehrs bei Datenverarbeitung (§ 270 StGB) | 16:31 |
Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271 StGB) | 23:32 |
Verändern von amtlichen Ausweispapieren (§ 273 StGB) | 16:39 |
Urkundenunterdrückung (§ 274 StGB) | 20:58 |
Fälschung von Gesundheitszeugnissen (§ 277 StGB) | 16:09 |
Quiz zum Kurs „Urkundendelikte“ |
Einführung, Systematik der Brandstiftungsdelikte | 22:57 |
Brandstiftung (§ 306 StGB): Grundlagen und Tatobjekte | 18:19 |
Brandstiftung (§ 306 StGB), minder schwere Fälle der Brandstiftung (§ 306 II StGB) | 19:51 |
Schwere Brandstiftung (§ 306a I StGB) | 25:59 |
Schwere Brandstiftung (§ 306a II StGB) | 15:09 |
Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b StGB) | 28:25 |
Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c StGB) | 15:12 |
Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d StGB) | 25:38 |
Tätige Reue (§ 306e StGB), Konkurrenzen | 26:53 |
Quiz zum Kurs „Brandstiftungsdelikte“ |
Vollrausch (§ 323a StGB) | 25:04 |
Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c StGB) | 16:16 |
Quiz zum Kurs „Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung“ |
Überblick, Abgrenzung der Straßenverkehrsdelikte | 39:52 |
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB) | 31:22 |
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Vorsatzdelikt (§ 315b StGB) und dessen Qualifikation (§ 315 III Nr. 1a und 1b StGB) | 23:07 |
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Die Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination (§ 315b I i.V.m. § 315b IV StGB) | 23:44 |
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Die Fahrlässigkeits-Fahrlässigkeits-Kombination (§ 315b I i.V.m. 315b V StGB) | 15:26 |
Gefährdung des Straßenverkehrs: Vorsatzdelikt (§ 315c StGB) | 30:54 |
Gefährdung des Straßenverkehrs: Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationt (§ 315c III Nr. 1 StGB) | 23:01 |
Gefährdung des Straßenverkehrs: Fahrlässigkeits-Fahrlässigkeits-Kombination (§ 315c III Nr. 2 StGB) | 24:32 |
Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB) | 17:47 |
Verbotene Kraftfahrzeugrennen § 315d StGB | 25:13 |
Quiz zum Kurs „Straßenverkehrsdelikte“ |
Vorteilsannahme (§ 331 StGB) | 19:01 |
Bestechlichkeit (§ 332 StGB) | 19:24 |
Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) | 19:29 |
Bestechung (§ 334 StGB) | 25:26 |
Rechtsbeugung (§ 339 StGB) | 26:01 |
Quiz zum Kurs „Amtsdelikte“ |
Verunreinigung von Gewässern (§ 324 StGB) | 21:46 |
Bodenverunreinigung (§ 324a StGB) | 17:10 |
Umweltgefährdende Abfallbeseitigung (§ 326 StGB) | 19:23 |
Besonders schwere Fälle von Umweltstraftaten (§ 330 StGB) | 18:57 |
Quiz zum Kurs „Umweltdelikte“ |
Diebstahl (§ 242 StGB) | 28:06 |
Besonders schwere Fälle des Diebstahls (§ 243 StGB) | 34:31 |
Versuchsstrafbarkeit bei besonders schweren Fällen des Diebstahls | 16:02 |
Diebstahl mit Waffen und gefährlichen Werkzeugen (§ 244 I Nr. 1 StGB) | 23:56 |
Bandendiebstahl (§ 244 I Nr. 2) StGB), schwerer Bandendiebstahl (§ 244a StGB) | 20:43 |
Wohnungseinbruchsdiebstahl (§ 244 I Nr. 3 StGB) | 20:13 |
Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b StGB) | 10:10 |
Unterschlagung (§ 246 StGB) | 21:37 |
Raub (§ 249 StGB) | 21:22 |
Täterschaft und Teilnahme beim Raub | 23:03 |
Schwerer Raub (§ 250 I StGB) | 20:31 |
Schwerer Raub (§ 250 II StGB) | 17:07 |
Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB) | 28:04 |
Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB) | 24:39 |
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a StGB) | 19:09 |
Sachbeschädigung (§ 303 StGB) | 26:15 |
Quiz zum Kurs „Eigentumsdelikte“ |
Betrug (§ 263 StGB): Prüfungsaufbau, Täuschung, Irrtum | 24:11 |
Betrug (§ 263 StGB): Vermögensverfügung, Vermögensschaden, subjektiver Tatbestand | 38:19 |
Abgrenzung zwischen Betrug (Dreiecksbetrug) und Diebstahl | 28:32 |
Besonders schwere Fälle des Betrugs (§ 263 III StGB) | 22:08 |
Gewerbsmäßiger Betrug, Bandenbetrug (§ 263 V StGB) | 12:27 |
Computerbetrug (§ 263a StGB) | 29:19 |
Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB) | 19:27 |
Versicherungsmissbrauch (§ 265 StGB) | 15:22 |
Erpressung (§ 253 StGB) | 20:01 |
Räuberische Erpressung (§ 255 StGB) | 20:23 |
Begünstigung (§ 257 StGB) | 19:17 |
Hehlerei (§ 259 StGB) | 31:25 |
Geldwäsche (§ 261 StGB) | 17:45 |
Untreue: Der Missbrauchstatbestand (§ 266 I Var. 1 StGB) | 15:23 |
Untreue: Der Treuebruchtatbestand (§ 266 I Var. 2 StGB) | 13:59 |
Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (§ 266b StGB) | 19:11 |
Quiz zum Kurs „Straftaten gegen das ganze Vermögen“ |
Pfandkehr (§ 289 StGB) | 19:19 |
Vollstreckungsvereitelung (§ 288 StGB) | 24:05 |
Jagd- und Fischwilderei (§ 293 StGB) | 28:50 |
Quiz zum Kurs „Sonstige Vermögensdelikte“ |
Einführung, Aufbau der StPO | 17:26 |
Strafverfahrensmaximen | 44:00 |
Quiz zum Kurs „Einführung und Aufbau StPO sowie Strafverfahrensmaximen“ |
Überblick über das Strafverfahren | 17:57 |
Prozessvoraussetzungen und Verfahrenshindernisse | 19:01 |
Folgen von Verfahrenshindernissen bzw. fehlenden Prozessvoraussetzungen in Ermittlungs-, Zwischen- und Hauptverfahren | 09:54 |
Der prozessuale Tatbegriff (§ 264 StPO) | 11:58 |
Gerichtliche Zuständigkeiten, Besetzung und Instanzenzug | 20:07 |
Quiz zum Kurs „Strafverfahren“ |
Die Staatsanwaltschaft | 29:45 |
Die Polizei | 17:01 |
Der Verteidiger | 26:41 |
Der Beschuldigte | 24:06 |
Rechte und Pflichten des Zeugen | 30:14 |
Andere Verfahrensbeteiligte in der Rolle des Zeugen | 15:21 |
Der Sachverständige | 21:01 |
Der Verletzte | 22:01 |
Quiz zum Kurs „Verfahrensbeteiligte im Strafverfahren“ |
Die Beschuldigtenvernehmung: Belehrungspflichten (§ 136 StPO) | 27:53 |
Die Beschuldigtenvernehmung: Verbotene Vernehmungsmethoden (§ 136a StPO) | 19:07 |
Die Zeugenvernehmung (§§ 68 ff. StPO) | 20:14 |
Die Identitätsfeststellung (§§ 163b ff. StPO) | 15:08 |
Erkennungsdienstliche Maßnahmen (§ 81b StPO) | 15:10 |
Die DNA-Analyse (§§ 81e ff. StPO) | 19:54 |
Kontrollstellen (§ 111 StPO) | 10:36 |
Schleppnetzfahndung (§ 163d StPO) | 10:59 |
Polizeiliche Beobachtung (§ 163e StPO) | 11:00 |
Unterbringung zur Beobachtung (§ 81 StPO) | 11:21 |
Körperliche Untersuchung des Beschuldigten (§ 81a StPO) | 21:39 |
Untersuchung anderer Personen (§ 81c StPO) | 23:49 |
Molekulargenetische Untersuchung (§ 81e StPO) | 24:39 |
Durchsuchung (§§ 102 ff. StPO) | 33:17 |
Ausschreibung zur Festnahme (§ 131 StPO) | 22:10 |
Sicherstellung und Beschlagnahme (§§ 94 ff. StPO) | 24:28 |
Aufzeichnung und Überwachung des Fernmeldeverkehrs (§ 100a StPO) | 22:24 |
Auskunft bei Telefondienstleistern | 19:33 |
Großer und kleiner Lauschangriff (§§ 100c ff.) | 14:34 |
Rasterfahndung (§§ 98a und 98b StPO) | 15:42 |
Datenabgleich (§ 98c StPO) | 14:07 |
Verdeckter Ermittler (§ 110a StPO) | 16:46 |
Rechtsschutz gegen Ermittlungsmaßnahmen | 22:43 |
Quiz zum Kurs „Die Ermittlungsmaßnahmen“ |
Die Untersuchungshaft (§§ 112 ff. StPO) | 26:51 |
Die einstweilige Unterbringung (§ 126a StPO) | 15:06 |
Die vorläufige Festnahme (§ 127 StPO) | 27:00 |
Rechtsschutz gegen Untersuchungshaft, Einstweilige Unterbringung, Vorläufige Festnahme | 22:05 |
Quiz zum Kurs „U-Haft, Einstweilige Unterbringung, Vorläufige Festnahme“ |
Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens | 22:15 |
Der Abschluss des Ermittlungsverfahrens | 26:24 |
Quiz zum Kurs „Das Ermittlungsverfahren“ |
Zweck und Ablauf des Zwischenverfahrens (§§ 199-211 StPO) | 11:31 |
Mögliche Gerichtsentscheidungen im Zwischenverfahren und deren Rechtsfolge | 18:59 |
Quiz zum Kurs „Zwischenverfahren“ |
Die Vorbereitung der Hauptverhandlung (§§ 212 ff. StPO) | 17:48 |
Der Ablauf der Hauptverhandlung (§ 243 StPO) | 32:27 |
Nachtragsanklage (§ 266 StPO), richterlicher Hinweis (§ 265 StPO) | 21:17 |
Der Richter | 17:03 |
Die Staatsanwaltschaft | 13:16 |
Der Angeklagte | 18:21 |
Der Verteidiger | 29:40 |
Der strafprozessuale Deal (§ 257c StPO) | 21:11 |
Der Zeugenbeweis | 29:39 |
Der Sachverständigenbeweis und die Inaugenscheinnahme | 21:09 |
Der Grundatz der Verlesung von Urkunden und Verlesungsverbote | 19:47 |
Ausnahmen von den Verlesungsverboten von Urkunden | 27:28 |
Verlesung von Protokollen und Erklärungen (§§ 253, 254 und 256 StPO) | 19:52 |
Verwertungsverbot (§ 252 StPO) | 16:53 |
Der Beweisantrag (§ 244 StPO), Abgrenzung zu Beweisermittlungsantrag und Beweisanregung | 21:22 |
Gründe für die Ablehnung eines Beweisantrages (§ 244, 245 StPO) | 25:43 |
Quiz zum Kurs „Hauptverfahren“ |
Grundlagen | 28:22 |
Gesetzliche Beweisverwertungsverbote | 25:16 |
Ungeregelte Beweisverwertungsverbote | 25:43 |
Fort- und Fernwirkung von Beweisverboten | 16:06 |
Quiz zum Kurs „Beweiserhebungsverbote und Beweisverwertungsverbote“ |
Aufbau und Inhalt des Urteils | 23:45 |
Das Urteil: Die Wahlfeststellung | 20:45 |
Quiz zum Kurs „Urteil“ |
Das Strafbefehlsverfahren (§ 407 StPO) | 19:41 |
Das Beschleunigte Verfahren (§ 417 StPO) | 19:51 |
Die Privatklage (§§ 374 ff. StPO) | 17:47 |
Die Nebenklage (§ 395 StPO) | 13:13 |
Das Adhäsionsverfahren (§ 403 StPO) | 19:11 |
Quiz zum Kurs „Besondere Verfahrensarten“ |
Grundlagen | 19:11 |
Berufung (§§ 312 ff. StPO) | 21:27 |
Revision (§§ 333 ff. StPO): Zulässigkeitsprüfung | 14:53 |
Revision (§§ 333 ff. StPO): Begründetheit (Verfahrenshindernisse, absolute Revisionsgründe) | 14:51 |
Revision (§§ 333 ff. StPO): Begründetheit (relative Revisionsgründe) | 16:20 |
Beschwerde (§§ 304 ff. StPO) | 14:14 |
Wiederaufnahme des Verfahrens (§§ 359 ff. StPO) | 14:23 |
Wiedereinsetzung (§ 44 StPO) | 15:14 |
Quiz zum Kurs „Rechtsbehelfe“ |
Die Geschichte des Grundgesetzes | 30:45 |
Die Wesensmerkmale der Bundesrepublik Deutschland (Art. 1 und Art. 20 GG) | 27:22 |
Die Drei-Elementen-Lehre von Georg Jellinek | 13:01 |
Rechtsquellen und Normenhierarchie | 16:33 |
Die unterschiedlichen Staats- und Regierungsformen | 20:17 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen des Staatsorganisationsrechts“ |
Begriff, Bedeutung und Ausgestaltung des Bundesstaatsprinzips (Art. 20 I GG) | 19:00 |
Die bundesstatliche Finanzverfassung (Art. 104a GG) | 13:21 |
Begriff, Bedeutung und Ausgestaltung des Demokratieprinzips (Art. 20 II S. 1 GG) | 16:29 |
Abstimmungen, Wahlen und Wahlrechtsgrundätze (Art. 20 II S. 2 GG) | 18:44 |
Die politischen Parteien (Art. 21 GG) | 18:15 |
Begriff, Bedeutung und Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips (Art. 20 III GG) | 17:05 |
Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes (Art. 20 III GG) | 14:33 |
Das Übermaßverbot und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Art. 20 III GG) | 10:14 |
Rechtsklarheit und Rechtsssicherheit, Bestimmtheitsgebot und Rückwirkungsverbot (Art. 20 III GG) | 16:42 |
Justizgrundrechte und Verfahrensgarantien (Art. 20 III GG) | 15:38 |
Begriff, Bedeutung und Ausgestaltung des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 I, Art. 28 GG) | 14:19 |
Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen (Art. 20a GG) | 15:05 |
Quiz zum Kurs „Staatsprinzipien und Staatsziele“ |
Bedeutung und Aufgaben des Bundestages (Art. 38-49 GG) | 22:17 |
Die Wahl zum Bundestag (Art. 38 GG) | 28:54 |
Organisation und Verfahren des Bundestages (Art. 38-49 GG) | 32:07 |
Abgeordnete (Art. 41,46 GG, AbgG) und Fraktionen (Art. 53a GG, §§ 53-62 AbgG) | 28:29 |
Untersuchungsausschuss und Fragerecht des Bundestages (Art. 44 GG, PUAG) | 27:09 |
Bedeutung und Rechtsstellung des Bundesrates (Art. 50-53 GG) | 13:57 |
Zusammensetzung und Verfahren des Bundesrates (Art. 50-53 GG) | 18:19 |
Aufgaben und Befugnisse des Bundesrates (Art. 50-53 GG) | 19:01 |
Bedeutung und Rechtsstellung der Bundesregierung (Art. 62-69 GG) | 17:12 |
Die Wahl und Amtszeit der Bundesregierung (Art. 62-69 GG) | 25:23 |
Die Aufgabenverteilung in der Bundesregierung: Kanzlerprinzip (Art. 65 S. 1 GG), Ressortprinzip (Art. 65 S. 2 GG) und Kollegialprinzip (Art. 65 S. 3 GG) | 22:10 |
Der Bundeskanzler (Art. 63 ff. GG) | 21:43 |
Bedeutung und Rechtsstellung des Bundespräsidenten (Art. 54-61 GG) | 20:46 |
Die Wahl des Bundespräsidenten (Art. 54 GG) | 07:38 |
Die Kompetenzen des Bundespräsidenten, insbes. das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten (Art. 82 GG) | 22:48 |
Bedeutung, Aufbau und Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts (Art. 92 ff. GG) | 09:34 |
Überblick über die Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht (Art. 93 GG) | 20:07 |
Prüfungsumfang und Wirkungen der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 09:28 |
Quiz zum Kurs „Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland“ |
Begriff und Funktion des Gesetzes | 17:42 |
Arten und Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen (Art. 70 ff. GG) | 23:13 |
Das Gesetzgebungsverfahren im Bund (§ 76 ff. GG) | 21:01 |
Rechtssetzung durch die Exekutive: Rechtsverordnung (Art. 80 I GG) und Satzung (Art. 28 II S. 1 GG) | 13:10 |
Grundsätze des Vollzugs von Gesetzen (Art. 83 ff. GG) | 13:53 |
Die Streitkräfte (Art. 87a GG) | 17:03 |
Die Gerichtsorganisation und das Gerichtsverfahren | 17:35 |
Die gerichtliche Kontrolle staatlichen Handelns | 15:24 |
Quiz zum Kurs „Die Staatsfunktionen“ |
Die Pflege auswärtiger Beziehungen (Art. 32 und 59 GG) | 14:18 |
Die Mitwirkung in der Europäischen Union (Art. 23 GG) | 14:47 |
Quiz zum Kurs „Internationale Bezüge des Grundgesetzes“ |
Die geschichtliche Entwicklung der Grundrechte | 26:10 |
Einteilung und Arten der Grundrechte, Abgrenzung zu grundrechtsgleichen Rechten, Konkurrenzen | 26:36 |
Die unterschiedlichen Grundrechtsfunktionen | 17:04 |
Die Grundrechtsberechtigung und Grundrechtsbindung | 21:57 |
Der Grundrechtstatbestand: Schutzbereich und Grundrechtseingriff | 15:04 |
Die Grundrechtsschranken | 27:20 |
Prüfungsschemata für Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte | 40:26 |
Quiz zum Kurs „Allgemeine Grundrechtslehre“ |
Der Schutz der Menschenwürde (Art. 1 I GG) | 17:01 |
Die Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 I GG) | 12:11 |
Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG) | 20:19 |
Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 II S. 1 GG) | 27:26 |
Die Freiheit der Person (Art. 2 II S. 2 GG) | 23:14 |
Die Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit (Art. 4 I GG) | 40:40 |
Die Freiheit des Gewissens (Art. 4 I GG) | 23:06 |
Die Meinungsfreiheit (Art. 5 I S. 1 Hs. 1 GG) | 40:56 |
Die Informationsfreiheit, Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit (Art. 5 I S. 1 Hs. 2 und Art. 5 I S. 2 GG) | 20:21 |
Die Kunstfreiheit (Art. 5 III S. 1 GG) | 16:04 |
Die Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 III S. 2 GG) | 17:04 |
Der Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG) | 11:44 |
Das Schulwesen (Art. 7 GG) | 15:42 |
Die Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) | 20:46 |
Die Vereinigungsfreiheit (Art. 9 I GG) | 12:39 |
Die Koalitionsfreiheit (Art. 9 III GG) | 14:35 |
Das Brief-, Post und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) | 10:14 |
Das Recht auf Freizügigkeit (Art. 11 GG) | 07:33 |
Die Berufsfreiheit (Art. 12 I GG) | 19:05 |
Die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) | 20:40 |
Die Eigentumsgarantie (Art. 14, 15 GG) | 14:09 |
Der Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung und das Asylrecht (Art. 16 GG) | 08:59 |
Quiz zum Kurs „Freiheitsgrundrechte“ |
Der Allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 I GG) | 15:21 |
Die Willkürformel und die Neue Formel (Art. 3 GG) | 14:07 |
Die besonderen Differenzierungsverbote (Art. 3 II, III GG) | 13:00 |
Das Wahlrecht (Art. 38 GG) | 17:12 |
Quiz zum Kurs „Gleichheitsrechte“ |
Die Rechtsweggarantie (Art. 19 IV GG) | 10:59 |
Das Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 I S. 2 GG) | 14:00 |
Der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 I GG) | 11:15 |
Nulla poena sine lege (Art. 103 II GG) | 14:44 |
Quiz zum Kurs „Justizgrundrechte“ |
Das Petitionsrecht (Art. 17 GG) | 12:19 |
Das Widerstandsrecht (Art. 20 IV GG) | 05:54 |
Quiz zum Kurs „Grundrechte: Sonstige Gewährleistungen“ |
Das Verhältnis zwischen Bundes- und Landesverfassungsgerichtsbarkeit | 16:07 |
Die Verfahrensprinzipien | 14:10 |
Das verfassungsgerichtliche Verfahren | 26:12 |
Prüfungsumfang und Wirkungen der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 15:25 |
Quiz zum Kurs „Verfassungsprozessrecht: Allgemeine Grundlagen“ |
Die Zulässigkeit des Organstreitverfahrens (Art. 93 I Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG) | 24:59 |
Die Begründetheit des Organstreitverfahrens (Art. 93 I Nr.1 GG, §§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG) | 13:12 |
Die Zulässigkeit des Bund-Länder-Streits (Art. 93 I Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG) | 17:34 |
Die Begründetheit des Bund-Länder-Streits (Art. 93 I Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG) | 15:21 |
Die Zulässigkeit der Abstrakten Normenkontrolle (Art. 93 I Nr. 2, 2a GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG) | 17:24 |
Die Begründetheit der Abstrakten Normenkontrolle (Art. 93 I Nr. 2, 2a GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG) | 15:45 |
Die Zulässigkeit der Konkreten Normenkontrolle (Art. 100 GG, §§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG) | 18:47 |
Die Begründetheit der Konkreten Normenkontrolle (Art. 100 GG, §§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG) | 17:58 |
Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde (Art. 93 I Nr. 4a GG, § 13 Nr. 8a, §§ 90 ff. BVerfGG) | 22:39 |
Die Begründetheit der Verfassungsbeschwerde (Art. 93 I Nr. 4a GG, § 13 Nr. 8a, §§ 90 ff. BVerfGG) | 20:12 |
Besonderheiten der Kommunalverfassungsbeschwerde (Art. 93 I Nr. 4b GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG) | 13:31 |
Quiz zum Kurs „Besondere verfassungsgerichtliche Verfahren“ |
Die einstweilige Anordnung (§ 32 BVerfGG) | 19:16 |
Die Wahlprüfung (Art. 41 II GG, §§ 13 Nr. 3, 48 BVerfGG) | 16:52 |
Das Parteienverbotsverfahren (Art. 21 II S. 2 GG, §§ 13 Nr. 2, 43 ff BVerfGG) | 15:19 |
Quiz zum Kurs „Sonstige verfassungsgerichtliche Verfahren“ |
Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht | 16:18 |
Das Verwaltungsrecht als Teilgebiet des Öffentlichen Rechts | 12:09 |
Privatisierung der Verwaltung und privatrechtliches Handeln der Verwaltung | 14:22 |
Der Verwaltungsaufbau | 19:39 |
Die Verwaltungsträger | 24:04 |
Gebundene Entscheidung, Ermessensentscheidung, unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielräume | 21:38 |
Ermessensspielräume und Ermessensfehler | 12:24 |
Bedeutung, Arten und Bestimmung eines subjektiv-öffentlichen Recht | 17:09 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen des Verwaltungsrechts“ |
Begriffsmerkmale, Bedeutung und Arten von Verwaltungsakten (§ 35 VwVfG) | 23:49 |
Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten: Arten und Verhältnis zum Verwaltungsakt (§ 36 VwVfG) | 12:51 |
Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten: Zulässigkeit und Rechtsschutz (§ 36 VwVfG) | 11:15 |
Erlass, Wirksamkeit, Bekanntgabe und Bestandskraft sowie Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen von Verwaltungsakten (§§ 37 ff. VwVfG) | 19:14 |
Nichtigkeit, Rechtswidrigkeit und Heilbarkeit von Verwaltungsakten | 14:56 |
Die Rücknahme von Verwaltungsakten (§ 48 VwVfG) | 18:30 |
Der Widerruf von Verwaltungsakten (§ 49 VwVfG) | 16:20 |
Das Wiederaufgreifen des Verfahrens (§ 51 VwVfG) | 14:48 |
Der öffentlich-rechtliche Vertrag: Begriffsmerkmale und Vertragsarten (§§ 54 ff. VwVfG) | 15:22 |
Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen und Fehlerfolgen bei einem öffentlich-rechtlichen Vertrag | 17:19 |
Überblick über Rechtverordnungen, Satzungen, Verwaltungsvorschriften und Realakte | 17:05 |
Quiz zum Kurs „Handlungsformen der Verwaltung“ |
Arten von Verwaltungsverfahren und Verfahrensabläufe | 14:56 |
Die Prinzipien des Allgemeinen Verwaltungsverfahrens und die Verfahrensrechte der Beteiligten | 08:55 |
Begriff und Arten der öffentlichen Sachen | 15:33 |
Quiz zum Kurs „Verwaltungsverfahren und Recht der öffentlichen Sachen“ |
Begriff, Bedeutung und Allgemeine Voraussetzungen der Verwaltungsvollstreckung | 19:03 |
Ersatzvornahme, Zwangsgeld und unmittelbarer Zwang | 18:11 |
Das gestreckte und das verkürzte Verfahren, sofortiger Vollzug | 31:09 |
Quiz zum Kurs „Die Verwaltungsvollstreckung“ |
Die staatshaftungsrechtlichen Anspruchsgrundlagen | 18:00 |
Der Amtshaftungsanspruch (§ 839 BGB i.V.m Art. 34 GG) | 20:30 |
Der Folgenbeseitigungsanspruch | 13:59 |
Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch | 10:45 |
Entschädigungsansprüche für Beeinträchtigung des Eigentums | 18:20 |
Der Aufopferungsanspruch (§§ 74, 75 Einl. ALR) | 12:35 |
Schadensersatzansprüche aus öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen | 21:49 |
Haftung für Verstöße gegen europäisches Gemeinschaftsrecht | 14:59 |
Quiz zum Kurs „Allgemeines und spezielles Staatshaftungsrecht“ |
Die Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 16:58 |
Grundstrukturen verwaltungsrechtlichen Rechtsschutzes | 15:46 |
Dispositionsmaxime und Untersuchungsgrundsatz | 14:49 |
Grundsatz der Öffentlichkeit, Unmittelbarkeit und Mündlichkeit sowie rechtliches Gehör | 19:50 |
Amtsbetrieb, Freie Beweiswürdigung und Konzentrationsmaxime | 13:17 |
Die Entscheidungsformen des Gerichts - Das Urteil | 21:42 |
Die Entscheidungsformen des Gerichts - Gerichtsbescheid und Beschluss | 13:41 |
Die allgemeinen Sachentscheidungsvoraussetzungen im Überblick | 18:13 |
Die allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen im Detail | 28:53 |
Die Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges (§ 40 VwGO) | 33:23 |
Objektive Klagehäufung (§ 44 VwGO) | 21:47 |
Streitgenossenschaft (§ 64 VwGO) | 18:58 |
Die Beiladung (§ 65 VwGO) | 18:31 |
Quiz zum Kurs „Allgemeine Grundlagen des Verwaltungsprozessrechts“ |
Die Bedeutung des Widerspruchsverfahrens (§ 69 VwGO) | 31:38 |
Der Ablauf des Widerspruchsverfahrens (§ 69 VwGO) | 33:56 |
Die Zulässigkeit des Anfechtungswiderspruchs (§ 68 I S. 1 VwGO) | 26:10 |
Die Begründetheit des Anfechtungswiderspruchs (§ 68 I i.V.m. § 113 I S. 1 VwGO) | 15:48 |
Der Verpflichtungswiderspruch (§ 68 II, I S. 1 VwGO) | 34:17 |
Die Gegenvorstellung und Aufsichtsbeschwerde | 23:02 |
Quiz zum Kurs „Behördlicher Rechtsschutz“ |
Die Zulässigkeit der Anfechtungsklage (§ 42 I 1. Fall VwGO) | 24:33 |
Die Begründetheit der Anfechtungsklage (§§ 42 I 1. Fall, 113 I S. 1 VwGO) | 17:27 |
Die Zulässigkeit der Verpflichtungsklage (§ 42 I 2. Fall VwGO) | 28:43 |
Die Begründetheit der Verpflichtungsklage (§ 42 I 2. Fall, 113 V S. 1 VwGO) | 20:00 |
Die Zulässigkeit der Allgemeinen Leistungsklage | 25:25 |
Die Begründetheit der Allgemeinen Leistungsklage | 19:31 |
Sonderform der Unterlassungsklage: Die negative Leistungsklage | 27:35 |
Die Zulässigkeit der Feststellungsklage (§ 43 VwGO) | 28:43 |
Die Begründetheit der Feststellungsklage (§ 43 VwGO) | 21:00 |
Die Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 I S. 4 VwGO) | 30:27 |
Die Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 I S. 4 VwGO) | 17:52 |
Sonderform der Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 I S. 4 VwGO analog) | 33:10 |
Die Zulässigkeit der abstrakten Normenkontrolle (§ 47 VwGO) | 20:49 |
Die Begründetheit der abstrakten Normenkontrolle (§ 47 VwGO) | 13:23 |
Quiz zum Kurs „Endgültiger Rechtsschutz bei Gericht“ |
Die Systematik des § 80 VwGO und das Verhältnis von § 80 zu § 123 VwGO | 18:23 |
Die Zulässigkeit des Antrags nach § 80 V VwGO | 18:33 |
Die Begründetheit des Antrags nach § 80 V VwGO | 23:40 |
Sonderformen: Der vorläufige Rechtsschutz bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung (§ 80 a VwGO) | 20:34 |
Die Zulässigkeit des Antrags auf einstweilige Anordnung (§ 123 VwGO) | 15:09 |
Die Begründetheit des Antrags auf einstweilige Anordnung (§ 123 VwGO) | 16:36 |
Die Zulässigkeit und Begründetheit des Antrags auf einstweilige Anordnung (§ 47 VI VwGO) | 12:16 |
Quiz zum Kurs „Vorläufiger Rechtsschutz bei Gericht“ |
Die Berufung (§§ 124 ff. VwGO) | 24:10 |
Die Revision (§§ 132 ff. VwGO) | 18:15 |
Die Beschwerde (§§ 146 ff. VwGO) | 11:59 |
Die Wiederaufnahme des Verfahrens (§ 153 VwGO) | 16:17 |
Quiz zum Kurs „Verwaltungsprozessrecht: Rechtsmittel“ |
Die Grundzüge des Polizei- und Ordnungsrechts (§§ 1 ff. ASOG Bln) | 25:10 |
Der Gefahrenbegriff (§ 17 ASOG Bln) | 20:39 |
Quiz zum Kurs „Einführung in das allgemeine Polizei- und Ordnungsrecht“ |
Die polizei- und ordnungsbehördliche Aufgabe der Gefahrenabwehr (§ 17 ASOG Bln) | 53:29 |
Die Bedeutung der Aufgabenzuweisung an die Polizei- und Ordnungbehörde (§ 1 ASOG Bln) | 26:15 |
Quiz zum Kurs „Aufgaben der Polizei- und Ordnungsbehörden“ |
Die Voraussetzungen des polizei- und ordnungsbehördlichen Handelns (§§ 1 ff. ASOG Bln) | 12:32 |
Die allgemeinen Befugnisse (§ 17 ASOG Bln) | 13:24 |
Die Unterscheidung der Pflichtigkeit (§ 13 ff. ASOG Bln) | 22:02 |
Die Befugnisse im Einklang zum Grundgesetz | 14:03 |
Quiz zum Kurs „Rechtsgrundlage und allgemeine Befugnisse der Polizei- und Ordnungsbehörden“ |
Die Spezialbefugnisse (§§ 18 ff. ASOG Bln) | 17:07 |
Die Datenerhebungsgeneralklausel (§§ 18 ff. ASOG Bln) | 09:44 |
Die Datenerhebungsspezialbefugnis (§§ 18 ff. Bln.) | 20:54 |
Sonstige Befugnisse (§§ 18 ff. Bln) | 09:50 |
Quiz zum Kurs „Spezielle Befugnisse der Polizei- und Ordnungsbehörden“ |
Das Versammlungsrecht (Art. 8 GG, Art. 26 LVerfBln) | 20:43 |
Die Folgen polizei- und ordnungsbehördlichen Handelns | 26:54 |
Quiz zum Kurs „Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht sowie Folgen polizei- und ordnungsbehördlichen Handelns“ |
Einführung ins Baurecht Berlin (§§ 1 ff. LBauO Bln) | 17:23 |
Die Baugenehmigung (§§ 59 ff. LBauO Bln) | 24:59 |
Die formelle Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung (§§ 52 ff. LBauO Bln) | 18:04 |
Die materielle Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung (§§ 59 ff. LBauO Bln) | 21:39 |
Die Teilbaugenehmigung (§ 74 LBauO Bln) | 23:19 |
Die Genehmigungsverfahren (§ 64 LBauO Bln) | 23:56 |
Das Bauvorhaben (§§ 29-31 BauGB) | 26:07 |
Innen- und Außenbereich (§§ 34 und 35 BauGB) | 23:39 |
Vorbescheid /planungsrechtlicher Bescheid (§ 75 LBauO Bln) | 29:04 |
Überblick über die Bauordnungsverfügungen (§§ 78 ff. LBauO Bln) | 22:52 |
Die Baueinstellungsverfügung (§ 79 LBauO Bln) | 17:18 |
Die Beseitigungsanordnung (§ 80 LBauO Bln) | 20:47 |
Die Nutzungsuntersagung (§ 80 LBauO Bln) | 18:15 |
Atypische Maßnahmen | 18:38 |
Bestandsschutz (Art. 14 GG) | 16:00 |
Die Verpflichtungsklage auf Erteilung einer Baugenehmigung (§§ 42 I Var. 2, 3 ff. VwGO) | 40:23 |
Vorläufiger Rechtsschutz (§ 123 VwGO) | 30:59 |
Klage auf Vorbescheid oder Teilbaugenehmigung (§ 75 LBauO Bln) | 35:09 |
Klage gegen Aufhebungsbescheid der Ausgangsbehörde | 21:40 |
Die Anfechtung einer baupolizeilichen Maßnahme (§§ 78 ff. LBauO Bln) | 22:35 |
Der Nachbarschutz im Baurecht | 26:28 |
Die Nachbarklage (§§ 42 VwGO, 113 VwGO) | 28:36 |
Vorläufiger Rechtsschutz (§§ 80 V, 80 a VwGO) | 63:53 |
Klage auf bauaufsichtliches Einschreiten gegenüber einem Dritten | 49:34 |
Quiz zum Kurs „Behördliche Bescheide und Rechtsschutz im Baurecht Berlin“ |
Bauplanungsrechtliches Verfahren: Übersicht | 47:05 |
Die formelle Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans (§§ 1 ff. BauGB) | 33:36 |
Materielle Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans (§ 1 ff. BauGB) | 24:42 |
Sicherung der Bauleitplanung (§§ 14, 15 BauGB) | 24:54 |
Normenkontrolle (§ 47 ff. BauGB) | 30:25 |
Quiz zum Kurs „Bauplanungsrechtliches Verfahren und Rechtsschutz“ |
Überblick | 22:54 |
Vorschriften aus dem BImSchG | 25:01 |
Vorschriften aus dem DSchG | 22:46 |
Quiz zum Kurs „Baunebenrecht“ |
Quiz zum Kurs „1. Staatsexamen | von Lilien & Kraatz | Studio-Rep“ |