Netzhautablösung (Amotio/Ablatio retinae)

Unter einer Netzhautablösung versteht man die Trennung der neurosensorischen Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges vom retinalen Pigmentepithel und der Aderhaut. Es gibt verschiedene Formen. Die häufigste Form ist die rhegmatogene Netzhautablösung mit Netzhautrissen, wodurch sich Flüssigkeit im subretinalen Raum ansammeln kann. Bei einer intakten Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges kommt es zu einer Ablösung, wenn der Glaskörper an der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges zieht (Traktionsablatio) oder wenn eine Grunderkrankung zu vermehrtem Flüssigkeitsaustritt (exsudative Netzhautablösung) führt. Durch Umstrukturierung und Verflüssigung des Glaskörpers mit dem Alter kommt es zu einer Glaskörperabhebung. Es entstehen Netzhautrisse und es kommt zum Eindringen von Flüssigkeit zwischen Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges und Pigmentepithel. Durch die folgende Netzhautablösung kommt es zu Visusausfällen. Zu den weiteren Symptomen zählen Photopsien, Floaters, Mouches volantes oder Rußregen. Patient*innen beschreiben einen Vorhang oder eine Mauer bei fortschreitendem Gesichtsfeldausfällen. Eine Netzhautablösung mit Sehverlust ist ein Notfall. Sobald eine Makulaablösung auftritt, ist die weitere Sehprognose schlecht. Die Diagnose wird anhand von Anamnese und einer augenärztlichen Untersuchung gestellt. Es gibt derzeit keine medikamentöse Therapie der Netzhautablösung. Zu den Behandlungsoptionen zählen die Laserbehandlung, die Kryoretinopexie, die pneumatische Retinopexie, eine Vitrektomie oder eine operative Cerclage.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Bei einer Netzhautablösung kommt es zu einer Trennung der neurosensorischen Retina vom darunter liegenden retinalen Pigmentepithel und der Aderhaut der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges. In diesem Bereich kommt es zu einem Visusausfall.

Anatomie

Retina:

  • Innerste Schicht mit den Photorezeptoren, die Lichtreize in Nervenimpulse umwandelt.
    • Stäbchen: Schwarz-Weiß-Sehen (wichtig bei Dämmerlicht)
    • Zapfen: Farbsehen (wichtig bei Tageslicht, geringe Lichtempfindlichkeit)
  • Pars optica retinae (lichtempfindlich):
    • Neuronale oder neurosensorische Schicht (Stratum nervosum):
      • Enthält die Photorezeptorzellen, Bipolarzellen und Ganglienzellen.
      • Endet anterior entlang der Ora serrata.
    • Stratum pigmentosum oder retinales Pigmentepithel:
      • Befestigung auf der Aderhaut, liegt außen auf der Bruch-Membran.
      • Einschichtige melaninhaltige Zellen, die Licht absorbieren und die Lichtstreuung im Auge reduzieren.
  • Pars caeca retinae (lichtunempfindlich):
    • Vordere Fortsetzung der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges über dem Ziliarkörper und der hinteren Fläche der Iris.
    • Ausschließlich aus Pigmentepithel aufgebaut
  • Makula Makula Anatomie des Auges
    • Zentrum der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges, Punkt des schärfsten Sehens.
    • Enthält die Fovea, die die höchste Dichte an Zapfenzellen aufweist.
Augenanatomie

Anatomie des menschlichen Auges

Bild von Lecturio.
Bestandteile Uvea und allgemeine Struktur des Auges

Links: die Bestandteile der innersten, neuronalen und sensorischen Schichten des Auges
Rechts: allgemeine Struktur des Auges

Bild von Lecturio.

Epidemiologie

  • Inzidenz: 1:10.000 pro Jahr
  • Männer > Frauen
  • Ältere Menschen sind häufiger betroffen.
  • Erhöhtes Risiko bei Südostasiaten (im Zusammenhang mit einem höheren Myopierisiko).
  • Bei einer Kurzsichtigkeit Kurzsichtigkeit Refraktionsfehler von über 6 Dioptrien ist das Risiko um das 3-10 fache erhöht.
  • In 6-10 % der Fälle sind beide Augen betroffen.

Formen und Risikofaktoren

Rhegmatogene Netzhautablösung

Nicht rhegmatogene Netzhautablösung

Pathophysiologie

Vorstufen der Netzhautablösung

  • Hintere Glaskörperabhebung
    • Der Glaskörper schrumpft langsam (Glaskörperdegeneration) und zieht an Fibrillen, die den Glaskörper mit der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges verbinden → Traktionsablatio
    • Häufiger bei Patient*innen > 70 Jahren
    • Kommt auch bei Myopie, Augentraumata und Augenentzündungen vor.
    • Führt zu:
      • Rhegmatogener Ablösung durch einen Netzhautriss oder ein Loch.
      • Traktionsablösung, wenn der Glaskörper fest mit der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges verbunden ist.
  • Netzhautlöcher
    • Diskontinuität in der neurosensorischen Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges.
    • Manifestation als Netzhautloch (rund) oder Riss (hufeisenförmig).
    • Durchlassen von Glaskörperflüssigkeit und Ansammlung im subretinalen Raum.
    • Assoziiert mit rhegmatogener Netzhautablösung.
Netzhautablösung

Darstellung von einem Netzhautriss (Risse), durch den Flüssigkeit in den subretinalen Raum eindringen kann.

Bild von Lecturio.

Rhegmatogene Netzhautablösung

  • Mit dem Alter kommt es zu einer degenerativen Umstrukturierung und Verflüssigung des Glaskörpers → Abhebung des Glaskörpers von der Netzhautoberfläche → Netzhautrisse an den Anheftungsstellen (vorne an der Ora serrata und an der Papille) → Eindringen von Flüssigkeit zwischen Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges und Pigmentepithel → Netzhautablösung mit Visusausfällen durch gestörte Versorgung und Stoffwechselvorgänge der Nerven und Photorezeptoren
  • Netzhautlöcher oder -risse ermöglichen den Durchtritt von Flüssigkeit in den subretinalen Raum, der die neuronale Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges vom retinalen Pigmentepithel trennt.
  • Eine Netzhautablösung kann über Stunden bis Monate erfolgen.

Nicht rhegmatogene Netzhautablösung

Folgen einer Netzhautablösung

  • Ablösung der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges von der Aderhaut → Verlust der Blutversorgung → Ischämie → schnelle und fortschreitende Degeneration der Photorezeptoren
  • Bei Beteiligung der zentralen Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges → Verlust des Sehvermögens

Klinik

Erste Symptome

  • Photopsien:
    • Lichtblitze, manchmal verbunden mit Augenbewegungen
    • Durch Zug auf die Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges kommt es zu einer Reizung und mechanischen Depolarisation der Axone in der Nervenfaserschicht der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges, hervorgerufen durch vitreoretinale Traktion.
    • Wird bei einer exsudativen Netzhautablösung nicht häufig beobachtet.
  • Floaters:
    • Wenn die Netzhaut reißt, gelangen Pigmentepithel-Zellen und Blut in den Glaskörper → “Floaters” oder “Mouches volantes” (Glaskörpertrübung).
    • Wenn sich der Glaskörper von der Papille um den Sehnerv ablöst → großer kreisförmiger “Floater” oder Weiss Ring (Martegiani Ring)
    • Netzhautablösung betrifft ein Blutgefäß und führt zu Glaskörperblutungen → Rußregen
    • Nach dem Auftreten der schwarzen Flecken bilden sich unregelmäßige Gerinnsel → Spinnweben-artig

Fortschreiten zur Netzhautablösung

  • Beginn:
    • Kleine Netzhautrisse: langsame Progredienz (Wochen bis Monate)
    • Große Netzhautrisse: Progredienz über Tage
    • Nicht-rhegmatogene Ablösung: Dauer von Wochen bis Monate
  • Lokalisierte oder periphere Ablösung:
    • Beginnt meist in der Peripherie
    • Bei einer Netzhautablösung von unten wird häufig das Sehen eines Vorhangs beschrieben.
    • Bei einer Netzhautablösung von oben berichten Patient*innen von einer Mauer, die von unten hochwächst.
    • Skotome werden als Schatten wahrgenommen.
  • Ausgedehnte Ablösung oder Makulaablösung:
    • Plötzlicher, schmerzloser Sehverlust („Absteigender Vorhang“): ein Notfall!
    • Ablösung der Makula Makula Anatomie des Auges: ↑ Gefahr eines bleibenden Sehverlustes
    • Relativer afferenter Pupillendefekt (RAPD); Hinweis auf das Absterben der Photorezeptoren.
Tabelle: Übersicht der Symptome bei Netzhautablösung und deren Ursachen
Symptome Ursache
Photopsien Vitreoretinale Traktion, Zug auf die Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges
Floaters Glaskörperzellen, Blut
Gesichtsfeldverlust oder -ausfälle Periphere Ablösung
Verschwommenes Sehen oder Verlust des zentralen Sehens Makulaablösung

Diagnostik

Erstbewertung

  • Anamnese (Mouches volantes, Blitze, Visusreduktion …)
  • Sehschärfenbestimmung
  • Konfrontative Gesichtsfelduntersuchung (Lokalisation der Läsion).
  • Pupillenreaktion (auf RAPD prüfen)

Augenärztliche Untersuchung

  • Beurteilung beider Augen: Eine Netzhautablösung auf dem einen Auge erhöht das Risiko einer Ablatio auf dem anderen Auge.
  • Funduskopische Untersuchung in Mydriasis und Spaltlampen-Biomikroskopie
    • Fundoskopie: Netzhautrisse (rote Darstellung, da die darunterliegende Aderhaut sichtbar wird) und/oder offensichtliche Netzhautablösung als graue, erhöhte Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges, die Undulationen bei Augenbewegungen zeigt.
    • Untersuchung des vorderen Augenabschnittes: Pigmentierte Glaskörperzellen oder „Rußregen“ (frei schwebende retinale Pigmentepithelzellen) können vorkommen.
    • Hufeisen-förmige Risse der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges
    • Bei der rhegmatogenen Form sind Netzhautdefekte zu sehen, bei der Traktionsablation retinale Blutungen und präretinale Membranen und bei der exsudativen Ablatio sind Exsudate und Blutungen vorhanden.
  • Ophthalmischer Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie):

Therapie

Es gibt keine medikamentöse Therapie der Netzhautablösung.

Verfahren

  • Laser-Behandlung (Photokoagulation): Verwendung von Lasern, um eine stärkere chorioretinale Adhäsion und Vernarbung mit dem Pigmentepithel zu induzieren. Dadurch kommt es zu einer Abriegelung der Netzhautlöcher. Der Laser kann nur eingesetzt werden, wenn die umliegende Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges noch anliegt.
  • Kryoretinopexie: Kryotherapie zur Erzeugung von Narbenbildung und Netzhautadhäsion.
  • Pneumatische Retinopexie: Verfahren in der Praxis mit Kryoretinopexie und Injektion einer intravitrealen Gasblase, um den betroffenen Bereich zu tamponieren.
  • Cerclage der Sklera Sklera Anatomie des Auges (Eindellende Operation):
  • Vitrektomie: Entfernung des Glaskörpers und Verwendung von Silikonöl oder einer Luftblase, um den Glaskörper zu ersetzen und das Auge von innen zu tamponieren. So liegt die Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges wieder an.

Therapie-Überlegungen

  • Prävention:
    • Schutzbrillen, insbesondere bei Kontaktsportarten
    • Frühzeitige Diagnose einer hinteren Glaskörperabhebung und ggf. Durchführung einer Vitrektomie.
    • Behandlung von Netzhautrissen oder Netzhautlöchern zur Vorbeugung einer Netzhautablösung: Laser-Behandlung oder Kryoretinopexie.
  • Makulaablösung: Hinweis auf eine schlechte Sehprognose
  • Komplikationen bei der Reparatur einer Netzhautablösung:
    • Proliferative Retinopathie: häufigste Ursache für Therapieversagen
    • Kataraktbildung bei Vitrektomie

Behandlung der rhegmatogenen Netzhautablösung

  • Symptomatisch:
    • Für Personen mit erhaltener zentraler Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung: Behandlung innerhalb von 24 Stunden (um ein Fortschreiten einer Makulaablösung zu verhindern).
    • Kleine Netzhautablösung: Laser-Behandlung oder Kryoretinopexie
    • Optionen für große Ablösung:
  • Asymptomatisch:
    • Kleine Läsionen: In Betracht ziehen einer Laser-Behandlung oder Kryoretinopexie.
    • Optionen für große Läsionen:
Skleralschnalle

Das Bild zeigt das Eindellen der Sklera, die Platzierung einer biegsamen Cerclage, die an die Sklera genäht wird. Das Eindellen der Sklera drückt die Sklera nach innen, wodurch die getrennten Strukturen näher zusammengehalten werden und sich die Netzhaut wieder anheften kann.

Bild von Lecturio.

Behandlung der nicht rhegmatogenen Netzhautablösung

Differentialdiagnosen

  • Verschluss der zentralen Netzhautarterie: Verschluss der zentralen Netzhautarterie, der Hauptblutversorgungquelle des Sehnervs, durch einen Embolus oder ein Atherom. Die Patient*innen stellen sich normalerweise mit einem plötzlichen, schmerzlosen, monokularen Sehverlust vor. Funduskopische Befunde umfassen eine Aufhellung der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges mit einem „kirschroten“ Fleck. Der Verschluss der zentralen Netzhautarterie stellt einen medizinischen Notfall dar und die Wiederherstellung des Sehvermögens hängt von einer sofortigen Untersuchung und Behandlung ab.
  • Retinoschisis: Aufspaltung der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges (meist in der äußeren plexiformen Schicht) mit Entwicklung von 2 Hauptschichten. Die angeborene Form (juveniler X-chromosomal-rezessiver Typ) betrifft häufiger Männer, während bei erworbener oder seniler Retinoschisis sowohl Männer als auch Frauen im Alter > 50 Jahre betroffen sind. Eine verminderte Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung ist typisch bei einer angeborenen Retinoschisis. Patient*innen mit der erworbenen Erkrankung sind in der Regel asymptomatisch. Retinoschisis kann zu einer Netzhautablösung führen, die chirurgisch behandelt wird.
  • Aderhauterguss: abnorme Flüssigkeitsansammlung im suprachoroidalen Raum (zwischen Aderhaut und Sklera Sklera Anatomie des Auges). Ein Aderhauterguss kann durch eine Glaukomoperation oder durch Traumata, Infektionen und Neoplasien bedingt sein. Patient*innen können asymptomatisch sein, wenn der Erguss klein ist; bei größeren Ergüssen treten jedoch refraktive Veränderungen, vermindertes Sehvermögen und Schmerzen auf. Die ophthalmologische Ultraschalluntersuchung hilft, eine Netzhautablösung von einem Aderhauterguss zu unterscheiden. Abhängig von der zugrunde liegenden Pathologie reicht die Therapie von einer Überwachung bis hin zur chirurgischen Drainage.
  • Raumforderung der Aderhaut: kann von einem gutartigen Nävus zu bösartigen Läsionen wie Melanomen führen. Die Aderhaut ist reichliche von Gefäßen versorgt, was sie zu einem häufigen Ort der Metastasierung Metastasierung TNM-Klassifikation: Grading, Staging und Metastasierung von Neoplasmen Neoplasmen Gutartige Knochentumore macht. Die Symptomatik kann von asymptomatischen Fällen bis hin zu verschwommenem Sehen reichen. Ein Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) hilft bei der Unterscheidung der verschiedenen Augenläsionen. Die Behandlung richtet sich nach der Ätiologie der Raumforderung.
  • Suprachoroidale Blutung: Blutung zwischen Aderhaut und Sklera Sklera Anatomie des Auges. Diese Erkrankung ist selten, kann aber durch eine intraokulare Operation bedingt sein. Risikofaktoren sind Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus, unkontrollierter Bluthochdruck und Antikoagulations- oder Thrombozytenaggregationshemmer Thrombozytenaggregationshemmer Thrombozytenaggregationshemmer. Suprachoroidale Blutungen können intraoperativ oder postoperativ auftreten. Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Augenschmerzen und eine verminderte Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung. Die Ultraschalluntersuchung stellt das Ausmaß und den Ort der Blutung dar. Die Therapie zielt darauf ab, den Augeninnendruck Augeninnendruck Glaukom unter Kontrolle der Schmerzen und Blutungen zu senken.

Quellen

  1. Arroyo, J., Gardiner, M. Givens, J. (2020) Retinal detachment. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/retinal-detachment?search=retinal%20detachment&source=search_result&selectedTitle=1~144&usage_type=default&display_rank=1#H11 (Zugriff am 5. Oktober 2020).
  2. Blair, K., Czyz, C. (2020) Retinal detachment. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK551502/#_article-28444_s8_
  3. Gariano, R., Kim, C. (2004) Evaluation and Management. Medscape. Retrieved 7 Oct 2020, from https://emedicine.medscape.com/article/798501-overview (Zugriff am 7. Oktber 2020).
  4. Franz Grehn. Augenheilkunde. 32. Auflage. Springer Verlag; 2019.
  5. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) – Retinologische Gesellschaft (RG) – Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. “Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen”. AWMF-Registernummer 045-025. Stand Mai 2022. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/045-025l_S1_Risikofaktoren-Prophylaxe-rhegmatogene-Netzhautabloesung-bei-Erwachsenen_2022-05.pdf
  6. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) – Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. “Vorstufen einer rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen”. Leitlinie Nr. 22 a. STand November 2011. https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-22-a-Vorstufen-einer-rhegmatogener-Netzhautabl%C3%B6sung-bei-Erwachsenen-17.11.2011.pdf

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details