Systemischer Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronische entzündliche Autoimmunerkrankung, die eine Ablagerung von Immunkomplexen in Organen verursacht und zu systemischen Manifestationen führt. Frauen, insbesondere solche mit afroamerikanischer Abstammung, sind häufiger betroffen. Das klinische Erscheinungsbild kann stark variieren. Zu den bemerkenswerten klinischen Symptomen gehören das Schmetterlingserythem, eine nicht-destruktive Arthritis, Lupusnephritis, Serositis, Zytopenie, thromboembolische Erkrankungen, Krampfanfälle Krampfanfälle Krampfanfälle im Kindesalter und/oder Psychosen. Die Diagnose basiert auf klinischen Kriterien und umfasst Tests zur Bestimmung von ANAs, SLE-spezifischen Antikörpern und spezifischen klinischen Befunden. Das Ziel der Behandlung ist die Kontrolle der Symptome und die Vorbeugung von Organschäden durch die Verwendung von Kortikosteroiden, Hydroxychloroquin und Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Epidemiologie und Ätiologie

Epidemiologie

  • Prävalenz in Europa:
    • Gesamt: 30–50 Fälle pro 100.000 Einwohner*innen
    • Frauen:Männer 4:1 (in Deutschland)
  • Häufiger bei Menschen mit afroamerikanischer oder asiatischer Abstammung
  • Häufiger in städtischen Gebieten
  • Altersgipfel:
    • Erwachsene: 18–55 Jahre
    • Kinder: 9–15 Jahre

Ätiologie

  • Die genaue Ätiologie ist unbekannt.
  • Prädisponierende Faktoren:
    • Genetisch:
      • HLA-DR2
      • HLA-DR3
      • Angeborener Mangel der Komplementfaktoren C1q, C2 und C4
    • Hormonell:
    • Umwelt:
      • Rauchen
      • EBV-Exposition
      • Exposition gegenüber UV-Licht
      • Siliziumdioxid-Exposition
    • Gestörtes Immunsystem
    • Kann durch Medikamente induziert werden

Pathophysiologie

Der genaue Mechanismus ist unbekannt. Betroffene haben wahrscheinlich eine genetische Veranlagung für autoreaktive Immunzellen (B- und T-Zellen T-Zellen T-Zellen).

Pathophyse des SLE

Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes:
Genetische Veranlagung führt zu autoreaktiven B- und T-Zellen. Wenn ein Umweltauslöser eine Zellapoptose verursacht, führt eine fehlerhafte Beseitigung von Zelltrümmern zu einer erhöhten Exposition gegenüber nukleären Antigenen. Diese Antigene und Autoantikörper führen zur Bildung von Immunkomplexen. Die Endozytose der Immunkomplexe führt zur Freisetzung von Interferon aus dendritischen Zellen, was zu einer kontinuierlichen Aktivierung von B-Zellen und einer anhaltenden Antikörperproduktion führt.

Bild von Lecturio.

Klinik

Das klinische Erscheinungsbild des SLE ist sehr variabel und kann mehrere Organsysteme umfassen.

Allgemein

Muskuloskelettal

  • 80‒90 % der Fälle
  • Arthritis:
    • Wandernd
    • Symmetrisch
    • Polyartikulär
    • Nondestruktiv
    • Häufige Lokalisation:
      • Knie
      • Hände
      • Finger
  • Gelenkdeformitäten (selten):
    • Schwanenhalsdeformität
      • Hyperextension des proximalen Interphalangealgelenks
      • Distale Interphalangealflexion
    • Ulnardrift
    • Wegen Gelenkschwäche
  • Arthralgie
  • Myalgie

Schleimhäute

  • > 50 % der Fälle
  • Photosensitivität
  • Akuter kutaner Lupus erythematodes:
    • Ein Hautausschlag Hautausschlag Generalisierte und lokalisierte Exantheme kann systemischen Symptomen Monate bis Jahre vorausgehen.
    • Lokalisiert:
      • Schmetterlingserythem
      • Rotes oder violettes Erythem an Wangen und Nasenrücken
      • Aussparung der Nasolabialfalten
      • Erscheint nach Sonnenexposition
    • Generalisiert:
      • Erythematöse makulopapulöse Läsionen
      • Auf sonnenexponierten Stellen
      • Häufige Stellen: Streckseiten der Arme, Hände
      • Aussparung der Fingerknöchel
  • Diskoides Erythem:
    • Schuppende Papeln
    • Neigung zur Narbenbildung
  • Alopezie Alopezie Alopezie ohne Narben
  • Schmerzlose orale oder nasale Ulzera

Systemische Manifestationen

Subtypen

Medikamenteninduzierter Lupus erythematodes

  • Ätiologie:
  • Pathogenese-Theorien:
    • Veränderter Arzneimittelstoffwechsel
    • Verändertes Ansprechen auf Arzneimittelmetaboliten
    • Abnormale Aktivierung von Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten
  • Klinik
    • Ähnlich wie idiopathischer SLE
    • Kutane Manifestationen sind im Allgemeinen seltener.
    • Schwere systemische Manifestationen sind seltener, können aber je nach dem auslösenden Medikament variieren.
    • Die Dauer der Medikamenteneinwirkung vor dem Einsetzen kann variieren.
  • Diagnostik: assoziiert mit positiven Anti-Histon-Antikörpern
  • Therapie: Verbesserung beim Absetzen des verantwortlichen Medikaments

Diskoider Lupus erythematodes

  • Subgruppe des chronisch kutanen Lupus erythematodes
  • Klinik:
    • Hautläsionen an Sonnenexponierten Stellen
    • Kann lokalisiert oder diffus sein
    • Charakteristikum:
      • Erythematöse, violett schuppige Plaques
      • Follikelverstopfung
    • Führt zu Narbenbildung und Atrophie
    • Eine systemische Beteiligung liegt in der Regel nicht vor.
Diskoider Lupus erythematodes

Kutane Präsentation des diskoiden Lupus:
Das Bild zeigt schuppende Plaques und Narben.

Bild: “Discoid lupus erythematosus” von Department of Dermatology, Uniformed Services University. Lizenz: Public Domain

Neonataler Lupus

  • Ätiologie:
    • Passive Übertragung von Autoantikörpern von der Mutter auf den Fötus
    • Beinhaltet insbesondere Anti-Ro- und Anti-La-Antikörper
  • Klinik:
    • Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion:
      • Oft schon bei der Geburt, aber möglicherweise erst sichtbar nach UV-Licht-Exposition
      • Reversibel
      • Erythematöse ringförmige Läsionen
      • Leichte zentrale Atrophie
      • Erhöhte Ränder des Exanthems
      • Schuppig
      • Lokalisationen: periorbital, Kopfhaut, Handflächen, Fußsohlen, Windelregion
    • Herz:
    • Sonstiges:
      • Transaminitis
      • Hepatomegalie oder Hepatitis
      • Zytopenien
      • Hydrops fetalis
  • Diagnostik:
    • Anti-Ro- und Anti-La-Antikörper bei Mutter oder Kind
    • Klinik (oben aufgeführt)
  • Therapie:

Diagnostik

Antikörpertests

Bei erstmaligem Verdacht auf SLE: ANA

  • Unspezifischer, aber der empfindlichste Screening-Test
  • In > 95 % der Fälle positiv
  • Das Immunfluoreszenzmuster kann diffus oder gesprenkelt sein.

Wenn ANA positiv sind, sollte Folgendes erhoben werden:

  • Anti-dsDNA-Antikörper:
    • Spezifisch für SLE
    • In 70 % der Fälle positiv
    • Korreliert mit der Krankheitsaktivität
  • Anti-Sm-Antikörper:
    • Hochspezifisch, aber weniger empfindlich als Anti-dsDNA
    • Nur in 30 % der Fälle positiv
    • Nicht vorhanden bei medikamenteninduziertem Lupus
  • Anti-Histon-Antikörper: positiv bei arzneimittelinduziertem Lupus
  • Antiphospholipid-Antikörper:
    • Lupus-Antikoagulans, Anti-Cardiolipin-Antikörper und Anti-Beta2-Glykoprotein-Antikörper
    • Im Zusammenhang mit thrombotischen Ereignissen und spontanem Abort
  • Anti-Ro oder Anti-La:
    • In 20‒30 % der Fälle positiv
    • Häufig bei Patient*innen mit Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom vorhanden
    • Anti-Ro wird mit neonatalem Lupus in Verbindung gebracht.
  • Anti-Ribonukleoprotein-Antikörper:
    • In 25% der Fälle positiv
    • Assoziiert mit gemischten Bindegewebserkrankungen

Zusätzliche Untersuchungen

  • Großes Blutbild:
  • ↑ Erythrozytensedimentationsrate (BSG) und CRP
  • ↓ Komplementbestandteile (C3 und C4)
    • Beim medikamenteninduziertem Lupus normal
    • Korreliert mit der Krankheitsaktivität
  • Ausschluss:
  • Bei Nierenbeteiligung:
    • ↑ Kreatinin
    • Urinanalyse:
    • ↑ Urinprotein:Kreatinin-Verhältnis
    • Eine Nierenbiopsie kann in Betracht gezogen werden, um die Krankheit zu klassifizieren und die Therapie zu leiten:
      • Klasse I: minimale mesangiale Lupusnephritis
      • Klasse II: Mesangiale proliferative Lupusnephritis
      • Klasse III: Fokale proliferative Lupusnephritis
      • Klasse IV: diffuse segmentale oder diffuse globale Lupusnephritis
      • Klasse V: membranöse Lupusnephritis
      • Klasse VI: fortgeschrittene sklerosierende Lupusnephritis

Diagnosekriterien

  • Basierend auf den Klassifizierungskriterien der European League Against Rheumatisms/American College of Rheumatology (EULAR/ACR) 2019
  • Alle Betroffenen müssen einen ANA-Titer > 1:80 haben.
  • Ein Punkte-Score von mindestens 10 sowie klinischem Befund bestätigt die Diagnose SLE.
  • Frühere ACR-Kriterien (ab 1997) erforderten 4 von 11 Befunden.
Tabelle: Diagnostische Kriterien für den systemischen Lupus erythematodes
Bereich Kriterien Ergebnis
Klinischer Befund
Körpertemperatur Fieber Fieber Fieber 2
Mukokutan Alopezie Alopezie Alopezie ohne Narben 2
Ulzera im Mund 2
Subakuter kutaner oder diskoider Lupus 4
Akuter kutaner Lupus 6
Bewegungsapparat > 2 Gelenke betroffen 6
neuropsychiatrisch Delirium 2
Psychose 3
Krampfanfälle Krampfanfälle Krampfanfälle im Kindesalter 5
Serositis Pleura- oder Perikarderguss Perikarderguss Perikarderguss und Perikardtamponade 5
Akute Perikarditis Perikarditis Perikarditis 6
Hämatologisch Leukopenie 3
Thrombozytopenie Thrombozytopenie Thrombozytopenie 4
Autoimmunhämolyse 4
Renal Proteinurie 4
Nierenbiopsie Klasse II oder V Lupusnephritis 8
Nierenbiopsie Klasse III oder IV Lupusnephritis 10
Immunologische Befunde
SLE-spezifische Antikörper Anti-dsDNA-Antikörper oder Anti-Smith-Antikörper 6
Komplementsystem Niedriges C3 oder C4 3
Niedriges C3 und C4 4
Antiphospholipid-Antikörper Anti-Cardiolipin-Antikörper oder Lupus-Antikoagulans oder Anti-Beta2-Glykoprotein-Antikörper 2
Anti-dsDNA: Anti-Doppelstrang-DNA
SLE: systemischer Lupus erythematodes

Eselsbrücke

Um sich an einige Kriterien zu erinnern “SOAP BRAIN “:

Therapie

Da es keine definitive Therapie gibt, zielt die Behandlung darauf ab, akute Schüben zu kontrollieren, Symptome zu unterdrücken und Organschäden zu verhindern.

Allgemein

  • Information der Betroffenen über die Krankheit.
  • Raucherentwöhnung
  • UV-Schutz:
    • Sonnenschutz
    • Vermeiden von Medikamente, die Fotosensitivität verursachen.
    • Vermeiden von Bräunen.
  • Isometrische Übung
  • Entspannungstechniken um Stress abzubauen
  • Paracetamol Paracetamol Paracetamol und NSARs zur Schmerzlinderung

Kutane Therapie

  • Topische Kortikosteroide
  • Topische Calcineurin-Inhibitoren
  • Hydroxychloroquin

Systemische Therapie

Vorbeugung von Komplikationen

  • Osteoporose-Prophylaxe
  • Grippe-, humane Papillomavirus- und Pneumokokken-Impfung
  • Suppression von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen
  • Der Blutdruck sollte kontrolliert werden, um Nierenschäden zu vermeiden.

Komplikationen und Prognose

Lupusnephritis

  • 30 % der Patient*innen mit SLE betroffen
  • Durch subendotheliale Ablagerung von Immunkomplexen
  • Die Betroffenen stellen sich normalerweise mit nephritischen oder nephrotischen Syndromen vor.
  • Die Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann umfassen:

Antiphospholipid-Syndrom Antiphospholipid-Syndrom Antiphospholipidsyndrom (APS)

  • 40 % der Betroffenen mit SLE sind positiv für APS-Antikörper.
  • Nur 20 % davon ihnen zeigen Symptome (Thrombose).
  • Therapie:

Libman-Sacks-Endokarditis

  • Eine der häufigsten kardialen Präsentationen von SLE
  • Nicht-bakterielle Endokarditis Endokarditis Endokarditis:
    • Ablagerung steriler Thrombozytenthromben an den Herzklappen
    • Betrifft häufig Mitral- und Aortenklappen
  • Betroffene stellen sich normalerweise vor mit:
  • Therapie:

Prognose

  • Die Überlebensrate ist bei optimaler Therapie sehr gut.
  • 5-Jahres-Überlebensrate: > 90 %
  • Häufigste Todesursachen:
    • Herzkreislauferkrankung
    • Infektionen
    • Nierenerkrankung im Endstadium
  • Eine schlechte Prognose wurde in Verbindung gebracht mit:

Differenzialdiagnosen

  • Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis: eine Autoimmunerkrankung, die zu Gelenkentzündungen und -destruktionen führt. Die rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis tritt typischerweise symmetrisch auf, mit Empfindlichkeit und Schwellung der Gelenke der Hände und Füße. Systemische Manifestationen können das Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom, eine interstitielle Lungenerkrankung, Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss, Perikarditis Perikarditis Perikarditis, Vaskulitis und Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen umfassen. Positive Rheumafaktor- und antizyklische citrullinierte Peptid-Antikörper können vorhanden sein. Die Therapie erfolgt mit NSARs, DMARDs DMARDs Disease-modifying anti-rheumatic drugs (DMARDs), Steroiden und immunsuppressiven Medikamenten.
  • Morbus Still bei Erwachsenen: eine seltene, systemische entzündliche Erkrankung, die durch tägliches Fieber Fieber Fieber, Arthritis und einen verschwindenden, lachsfarbenen Ausschlag an Rumpf und Extremitäten gekennzeichnet ist. Die Laboruntersuchung zeigt Leukozytose, Transaminitis, negative ANA und erhöhte Entzündungsmarker. Insgesamt basiert die Diagnose des Morbus Still im Erwachsenenalter auf dem Ausschluss anderer Ursachen. Die Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung ab und erfolgt mit NSARs, Glukokortikoiden, DMARDs DMARDs Disease-modifying anti-rheumatic drugs (DMARDs) und Biologicals.
  • Morbus Behcet: entzündliche Vaskulitis kleiner und großer Gefäße. Symptome können Arthritis und schmerzhafte orale und genitale Ulzera sein. Augen-, neurologische, GI- und vaskuläre Manifestationen werden ebenfalls beobachtet. Die Diagnose basiert auf klinischen Kriterien und der charakteristische SLE-Antikörpertest ist negativ. Die Behandlung hängt von den klinischen Manifestationen ab und erfolgt mit Kortikosteroiden, DMARDs DMARDs Disease-modifying anti-rheumatic drugs (DMARDs) und TNF-Inhibitoren.
  • Fibromyalgie Fibromyalgie Fibromyalgie-Syndrom: eine nichtartikuläre Erkrankung unbekannter Ätiologie, die generalisierte Schmerzen in den Muskeln, Sehnenansatzpunkten und Weichteilen verursacht. Assoziierte Symptome sind Müdigkeit, Muskelsteifheit, kognitive Störungen, Depressionen und Angstzustände. Die Diagnose basiert auf klinischen Kriterien. Bildgebung und Labortests sind oft unauffällig. Die Therapie umfasst körperliche Bewegung und nicht-opioide Analgetika und zielt darauf ab, den Schlaf zu verbessern und Stress abzubauen.
  • Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom: eine autoimmune, entzündliche Erkrankung des Drüsengewebes, die zu einer verminderten Tränen- und Speichelproduktion führt. Symptome sind trockene Augen und Mund. Systemische Manifestationen umfassen das Raynaud-Phänomen, Neuropathie und eine kutane Vaskulitis. Die Diagnose basiert auf Symptomen, klinischen Befunden, der Bestimmung von Anti-Ro- und Anti-La-Antikörpern und einer Speicheldrüsenbiopsie. Die Therapie zielt darauf ab, eine symptomatische Linderung zu erreichen, und eine immunsuppressive Therapie ist schweren Symptomen vorbehalten.
  • Sarkoidose Sarkoidose Sarkoidose: eine entzündliche Erkrankung, die nicht-verkäsende Granulome in Organen und Geweben verursacht. Die Ätiologie ist unklar und die Symptome können stark variieren. Die Betroffenen können Husten, Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot), Müdigkeit, Fieber Fieber Fieber, Arthritis, Erythema nodosum Erythema nodosum Erythema Nodosum, Uveitis Uveitis Uveitis, Herzleitungsblöcke und neuropsychiatrische Manifestationen entwickeln. Die Diagnose basiert auf dem Biopsiebefund, da der Antikörpertest tendenziell negativ ausfällt. Die Behandlung erfolgt mit Kortikosteroiden.
  • Non-Hodgkin-Lymphom: eine vielfältige Gruppe von Malignomen von B-Zell-, T-Zell- und NK-Zell-Ursprung. In den meisten Fällen sind die Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem betroffen. Betroffene zeigen oft Fatigue, Fieber Fieber Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen und eine Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie. Andere Symptome können bei Betroffenen mit extranodaler Beteiligung (z.B. GI, ZNS) auftreten. Eine Lymphknoten- oder Knochenmarkbiopsie ist bei der Diagnose hilfreich. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich mittels Chemotherapie, Immuntherapie und gezielter Therapie.

Quellen

  1. Schur, P.H., and Hahn, B.H. (2019). Epidemiology and pathogenesis of systemic lupus erythematosus. In Ramirez Curtis, M. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-and-pathogenesis-of-systemic-lupus-erythematosus (Zugriff am 09.02.2021)
  2. Wallace, D.J., and Gladman, D.D. (2019). Clinical manifestations and diagnosis of systemic lupus erythematosus in adults. In Ramirez Curtis, M. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-and-diagnosis-of-systemic-lupus-erythematosus-in-adults (Zugriff am 09.02.2021)
  3. Wallace, D.J. (2020). Overview of the management and prognosis of systemic lupus erythematosus in adults. In Ramirez Curtis, M. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-the-management-and-prognosis-of-systemic-lupus-erythematosus-in-adults (Zugriff am 09.02.2021)
  4. Buyon, J.P. (2020). Neonatal lupus: Management and outcomes. In TePas, E. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/neonatal-lupus-management-and-outcomes (Zugriff am 09.02.2021)
  5. Buyon, J.P. (2019). Neonatal lupus: Epidemiology, pathogenesis, clinical manifestations, and diagnosis. In TePas, E. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/neonatal-lupus-epidemiology-pathogenesis-clinical-manifestations-and-diagnosis (Zugriff am 14.02.2021)
  6. Merola, J.F. (2019). Overview of cutaneous lupus erythematosus. In Ofori, A.O., and Ramirez Curtis, M. (Eds.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-cutaneous-lupus-erythematosus (Zugriff am 14.02.2021)
  7. Nevares, A.M. (2020). Systemic lupus erythematosus (SLE). [Online] MSD Manual Professional Version. from https://www.msdmanuals.com/professional/musculoskeletal-and-connective-tissue-disorders/autoimmune-rheumatic-disorders/systemic-lupus-erythematosus-sle (Zugriff am 09.02.2021)
  8. Bartels, C.M., and Muller, D. (2020). Systemic lupus erythematosus (SLE). In Diamond, H.S. (Ed.), Medscape. from https://emedicine.medscape.com/article/332244-overview (Zugriff am 09.02.2021)
  9. Justiz Vaillant, A.A., Goyal, A., Bansal, P., and Varacallo, M. (2020). Systemic lupus erythematosus. [Online] StatPearls. from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK535405/ (Zugriff am 09.02.2021)
  10. McDaniel, B., Sukumaran, S., and Tanner, L.S. (2020). Discoid lupus erythematosus. [Online] StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493145/ (Zugriff am 09.02.2021)
  11. Aringer, M., Leuchten, N., and Johnson, S.R. (2020). New criteria for lupus. Current Rheumatology Reports, 22(6):18. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7220972/
  12. AWMF. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-060l_S2k_Kutaner_Lupus_erythematodes_2020-06.pdf (Zugriff am 18.10.2022)

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details