Dieser Artikel berücksichtigt die Leitlinien, welche auf AWMF einsehbar sind. Die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels vorliegende Leitlinien-Version, können Sie einsehen.
Inhaltsverzeichnis

Bild: “ ” von Hellerhoff. Lizenz: CC BY-SA 3.0
Definition
Flüssigkeitsansammlungen am Herzen

Bild: “ ” Lizenz: Gemeinfrei
Unter dem Begriff des Perikardergusses ist eine Flüssigkeitsansammlung von mehr als 50 ml innerhalb des Perikards zu verstehen. Die Perikardtamponade bezeichnet die Kompression des Herzens aufgrund der Ansammlung von Flüssigkeit im Herzbeutel.
Ätiologie
Perikarderguss als Folge der Perikarditis
Der Perikarderguss entsteht häufig im Rahmen einer Perikarditis oder Perimyokarditis aufgrund von entzündlichem Exsudat. Große Mengen können die diastolische Ventrikelfüllung behindern, sodass es zu einer Einflussstauung kommt. Neben der Perikarditis sind operative Eingriffe am Herzen oder Perforationen der Koronargefäße bei der PTCA Ursachen des Perikardergusses. Eine Perikardtamponade kann ebenfalls durch extraperikardiale Ursachen ausgelöst werden, wie einen Spannungspneumothorax.
Einteilung des Perikardergusses
Zeitlich unterteilt werden kann der Perikarderguss in einen akuten und chronischen Perikarderguss. Eine weitere Rolle spielt die Zusammensetzung der Flüssigkeit. Dabei wird unterschieden in einen serofibrinösen Erguss, Hydroperikarderguss und einen Hämoperikarderguss.
serofibrinöser Erguss (Exsudat) | Entzündung, nephrotisches Syndrom, Hyperthyreose |
Hydroperikarderguss (Transsudat) | Überwässerung bei Herzinsuffizienz oder Schwangerschaft |
Hämoperikarderguss (reines Blut) | Trauma, Neoplasie, Typ-A-Aortendissektion |
Pathophysiologie
Sinkendes Herzzeitvolumen und Blutrückstau
Die Flüssigkeitsansammlung im Perikardraum führt zu einer mechanischen Behinderung der Herzkontraktion. Die Füllung des Herzens ist in der Diastole nicht mehr möglich, sodass das Herzzeitvolumen sinkt und es zu einem Rückstau des Blutes vor dem Herzen kommt.
Symptome und Klinik
Anzeichen des Perikardergusses
Ein kleiner Perikarderguss kann symptomlos bleiben. Handelt es sich um einen größeren Erguss, zeigen sich als Symptome der verminderten Pumpleistung und der Einflussstauung Atemnot, Tachykardie und Schwäche, genauso wie eine Halsvenenstauung und Brustschmerz. Typisches Zeichen eines Perikardergusses ist ein Pulsus paradoxus.
Diagnostik
Perikarderguss auf dem EKG erkennen
Neben dem typischen Pulsus paradoxus sind die dumpfen und leisen Herztöne richtungsweisend. Das EKG zeigt eine Niedervoltage. In der Echokardiografie kann der Erguss dargestellt werden. Zeigt sich hier das Bild von verengten Vorhöfen, ist dies ein Hinweis auf eine Perikardtamponade.
Therapie
Die Behandlung im Akutfall und bei kleineren Ergüssen

Bild: “ ” von Zephyris. Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Akutfall der Perikardtamponade ist eine umgehende Perikardiozentese indiziert. Auch eine Sedierung sowie eine forcierte Diurese können Anwendung finden. Handelt es sich um einen kleineren Erguss, kann sich die Therapie auch zunächst nur nach der Ursache richten. Volumengabe und Katecholamine sind hilfreich zur Überbrückung. Zur evtl. forcierten Diurese wird Furosemid verwendet. Analgesie und Sedierung können mit Morphin und Diazepam erreicht werden.
Komplikationen
Gefahr der Perikardtamponade
Die Komplikation des Perikardergusses ist die Perikardtamponade, für die bereits wenige 100 ml Flüssigkeit ausreichen können.
Anschaulich erklärt werden die Erkrankungen des Myokards und des Perikards auch im passenden Lecturio Online-Kurs zum Thema Kardiologie.
Beliebte Prüfungsfragen zu Perikarderguss und Perikardtamponage
Die richtigen Antworten sind unterhalb der Quellenangabe.
1. Was ist ein typisches Zeichen eines Perikardergusses?
- ein Pulsus paradoxus
- ST-Hebung im EKG
- laute Herzgeräusche, die fortgeleitet werden
- Bradykardie
- Hypertonus
2. Was ist eine Komplikation des Perikardergusses?
- die akute Perikarditis
- die chronische Perikarditis
- die Perimyokarditis
- die Perikardtamponade
- die Myokarditis
3. Was ist am wenigsten eine Ursache für die Entstehung eines Perikardergusses oder einer Perikardtamponade?
- eine Perikarditis
- eine Endokarditis
- operative Eingriffe am Herzen
- PTCA
- Perimyokarditis
Quellen und Leitlinie zum Perikarderguss
ALLEX Alles fürs Examen Band A – Thieme 2012
Duale Reihe: Innere Medizin, 3. Auflage – Thieme 2013
Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin 2014
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. via dgk.org
Perikardtamponade via DocCheck Flexikon
Perikarderguss via DocCheck Flexikon
Richtige Lösungen: 1A, 2D, 3B
Schreiben Sie einen Kommentar