Primäre vs. sekundäre Kopfschmerzen

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzen, die im klinischen Alltag oder im ambulanten Bereich anzutreffen sind. Kopfschmerzen werden in primäre (z.B. Spannungskopfschmerz, Migräne, Clusterkopfschmerz) und sekundäre (z.B. SAB, Meningitis, Hypertension, SHT) Kopfschmerzen unterteilt. Die Klinik, Diagnostik und Therapie ist sehr unterschiedlich und hängt von dem entsprechenden Kopfschmerzsyndrom ab. Eine gute Anamnese ist aber bei allen Kopfschmerzen ein wichtiges Mittel, um bereits erste Ideen für die Ätiologie des Kopfschmerzes zu sammeln. Hierbei ist besonders wichtig auf "Red Flags" zu achten, um Symptome zu erkennen, die eine sofortige Behandlung benötigen.

Aktualisiert: 17.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definitionen

  • Primärer Kopfschmerz: ein Kopfschmerz (oder eine Kopfschmerzerkrankung), der nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen ist:
    • Im Allgemeinen gutartig; kann schwerwiegend, wiederkehrende und möglicherweise einschränkend sein
    • Es wird keine gefährliche, zugrunde liegende Ursache identifiziert.
    • Die Pathophysiologie ist im Allgemeinen unvollständig verstanden.
    • Die pathophysiologischen Mechanismen beinhalten im Allgemeinen eine Überaktivität von intrakraniellen und extrakraniellen Nozizeptoren und/oder verwandten Gefäßstrukturen.
  • Sekundärer Kopfschmerz: ein Kopfschmerz (oder eine Kopfschmerzerkrankung), der auf eine Grunderkrankung zurückzuführen ist:
    • Kann eine Manifestation einer zugrunde liegenden systemischen, vaskulären oder neurologischen Störung sein
    • Der Kopfschmerzerkrankung liegt in der Regel eine potenziell lebensbedrohliche Ätiologie zugrunde.
    • Die Pathophysiologie des Kopfschmerzes hängt im Allgemeinen mit einem der folgenden Faktoren zusammen:
      • Identifizierbare strukturelle Läsion
      • Stoffwechselanomalie
      • Infektiöser/entzündlicher Prozess

Epidemiologie

  • Primäre Kopfschmerzen: 50 % der erwachsenen Bevölkerung weltweit erfüllen die klinischen Kriterien für mindestens 1 primäre Kopfschmerzerkrankung:
    • Spannungskopfschmerz: ca. 40 %
    • Migräne Migräne Migräne: ca. 10 %
    • Clusterkopfschmerz: ca. 1 %
  • Sekundäre Kopfschmerzen: Prävalenz und Inzidenz sind aufgrund der uneinheitlichen Dokumentations- und Kodierungspraxis bei Klinikern und Institutionen schwer zu klassifizieren.

Ätiologie

  • Primäre Kopfschmerzen: Die pathophysiologischen Mechanismen beinhalten im Allgemeinen eine Überaktivität intrakranieller und extrakranieller Nozizeptoren und ein komplexes Zusammenspiel von neuralen und vaskulären Strukturen.
  • Sekundäre Kopfschmerzen: Die pathophysiologischen Mechanismen hängen im Allgemeinen mit einer identifizierbaren strukturellen Läsion, einer Stoffwechselanomalie oder einem infektiösen/entzündlichen Prozess zusammen.

Klassifikation

Alle Kopfschmerzen können entweder als primär oder sekundär klassifiziert und in eine Vielzahl von Klassifikationsschemata unterteilt werden, die für klinische, epidemiologische, Forschungs- und Kodierungszwecke entwickelt wurden. Die häufigsten und klinisch bedeutsamsten werden hier im Detail behandelt:

Primäre Kopfschmerzen

Untertypen:

Häufigkeit:

Primäre Kopfschmerzerkrankungen können nach Häufigkeit des Auftretens unterteilt werden:

  • Niederfrequente Episoden: < 10 Kopfschmerztage pro Monat
  • Hochfrequente Episoden: 10–14 Kopfschmerztage pro Monat
  • Chronisch: ≥ 15 Kopfschmerztage pro Monat

Sekundäre Kopfschmerzen

Untertypen:

  • Kopfschmerz, zurückzuführen auf einen der folgenden Punkte:
    • Kopf- und/oder Halswirbelsäulen-Trauma
    • Kraniale oder zervikale Gefäßanomalie
    • Schwere Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie
    • Intrakranielle strukturelle Läsion
    • Substanzmissbrauch oder -entzug
    • Infektion
    • Störung der Homöostase
    • Psychische Erkrankung
  • Kopf- oder Gesichtsschmerzen, zurückzuführen auf:

Ätiologie:

Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen können basierend auf der zugrunde liegenden Ätiologie unterteilt werden:

  • Vaskulär
  • Infektiös
  • Metabolisch
  • Andere

Klinik und Diagnostik

Merkmale von primären Kopfschmerzen

Merkmale, die eine konservative klinische Bewertung rechtfertigen:

  • Bekanntes primäres Kopfschmerzsyndrom
  • Ähnlichkeit zu bereits früher aufgetretenen Kopfschmerzen
  • Fehlen von fokalen neurologischen Ausfällen und Symptomen
  • Falls vorhanden, sind Patient*innen neurologische Zeichen/Symptome bekannt:
    • Autonome Symptome sind typisch für einen Clusterkopfschmerz
    • Reversible neurologische Defizite sind bei Migräne Migräne Migräne häufig

“Red Flaggs”

Anzeichen und Symptome, die eine sofortige Abklärung und/oder Therapie rechtfertigen:

  • Schwerer Bluthochdruck
  • Fokale neurologische Ausfälle
  • Papillenödem
  • Nackensteifheit
  • Immunsuppression
  • Krebs/Malignität
  • Erste Kopfschmerzen dieser Art
  • Plötzlicher („Donnerschlag“) Beginn
  • Änderungen des psychischen Status
  • Kopfschmerzen nach Traumata
  • Kopfschmerzen mit visuellen Veränderungen
  • Neu aufgetretener Anfall
  • Kopfschmerzen bei Anstrengung

Vergleich der primären Kopfschmerzen

Tabelle: Primäre Kopfschmerzentitäten
Erkrankung Kennzeichen/Risikofaktoren Klinische Merkmale
Spannungs-Kopfschmerz
  • Bilaterale Lokalisation
  • Leichte bis mäßige Intensität
  • Drückend
  • Assoziation mit extrakraniellen Muskelverspannungen, Triggerpunkten
  • Betrifft fast jeden irgendwann im Leben
  • Oft selbst diagnostiziert und selbstständig behandelt
  • Reagiert im Allgemeinen auf einfache oder kombinierte Analgetikatherapie
  • Kann von der Allgemeinmedizin versorgt werden
Migräne Migräne Migräne
  • Einseitig > Zweiseitig
  • Mittlere bis starke Intensität
  • Frauen > Männer
  • Pulsierend
  • Verbunden mit Prodrom, Aura und Postdrom Postdrom Migräne
  • Verbunden mit Übelkeit, Photophobie und Phonophobie Phonophobie Spezifische Phobien
  • Verbunden mit Auslösern
Cluster-Kopfschmerz
  • Einseitige
  • Schwere Intensität
  • Männer > Frauen
  • Im Zusammenhang mit Rauchen/Alkoholmissbrauch
  • Begleitet von ipsilateralen autonomen Symptomen
  • Mehrere schwere Episoden pro Tag möglich
  • Kann erhebliche Beeinträchtigungen der Lebensqualität und arbeitsbedingte Behinderungen verursachen
  • Möglicherweise ist eine Beratung durch einen Spezialisten erforderlich für eine wirksame Therapie und Prophylaxe

Vergleich häufiger sekundärer Kopfschmerzen

Die folgenden Tabellen skizzieren die wichtigsten sekundären Kopfschmerzen basierend auf ihrer Ätiologie.

Tabelle: Vaskuläre Ätiologien von sekundären Kopfschmerzen
Erkrankung Kennzeichen/Risikofaktoren Klinische Merkmale
Subarachnoidalblutung Subarachnoidalblutung Subarachnoidalblutung (SAB) (SAB)
Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS)
  • Plötzliches Einsetzen
  • Schwere Intensität zu Beginn
  • Kurze Dauer
  • Wiederkehrend
  • Verbunden mit Auslösern
  • Vorübergehende neurologische Ausfälle durch Vasospasmus
  • Neurologische Defizite können bestehen bleiben (bei anhaltendem Vasospasmus)
Aortendissektion Aortendissektion Aortendissektion/ Vertebralisdissektion Vertebralisdissektion Dissektion der Carotiden und der A. vertebralis
  • Assoziiert mit Kopf- und/oder Nackentrauma
  • Starke Nackenschmerzen Nackenschmerzen Nackenschmerzen
  • Neu auftretender Schwindel
  • Neu auftretender Tinnitus
Zerebrale Sinus- oder Venenthrombose
  • Neurologische Ausfälle, die nicht mit einer arteriellen Ischämie vereinbar sind
  • Im Zusammenhang mit Krampfanfällen
  • Papillenödem bei Fundoskopie
  • Enzephalopathie
Subdurales Hämatom/Epiduralhämatom
  • Verbunden mit Kopftrauma
  • Antikoagulanzientherapie
Intrazerebrale Blutung Intrazerebrale Blutung Intrazerebrale Blutung (IPH) Variable Darstellung je nach Blutungsstelle (ähnlich wie bei Schlaganfall/ TIA TIA Transitorische ischämische Attacke (TIA))
Idiopathische intrakranielle Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie
  • Adipöse Frauen
  • Gebärfähiges Alter
  • Vorübergehende/intermittierende visuelle Symptome
  • Papillenödem bei Fundoskopie
  • Abducensparese
  • Andere Hirnnervenlähmungen
  • Visusminderung
  • Tinnitus
Spontane intrakranielle Hypotonie Hypotonie Hypotonie
  • Starke Kopfschmerzen in aufrechter Position
  • Kopfschmerzen bessern sich durch Koffein Koffein Stimulanzien und im Liegen
  • Kopfschmerzen verschlimmern sich beim Valsalva-Manöver
  • Häufig nach Durapunktion
Riesenzellarteriitis Riesenzellarteriitis Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica (Arteritis temporalis)
  • Alter > 50 Jahre
  • Plötzlich auftretende Sehstörungen (oft monokular)
  • Claudicatio masseterica
  • Tastbare oder knotige A. temporalis
  • Fieber Fieber Fieber
  • Erhöhte Entzündungsparameter:
    • Erhöhter CRP
    • Erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
Hypertensive Enzephalopathie
  • Schwerer Bluthochdruck
  • Papillenödem und Netzhautblutung bei Fundoskopie
  • Hämaturie und Proteinurie
  • Enzephalopathie
Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom
  • Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie kann vorhanden sein oder nicht
  • Papillenödem und Netzhautblutung bei Fundoskopie
  • Hämaturie und Proteinurie bei der Urinanalyse
  • Enzephalopathie
Tabelle: Infektiöse Ursachen von sekundären Kopfschmerzen
Erkrankung Kennzeichen/Risikofaktoren Klinische Merkmale
Meningitis Meningitis Meningitis und/oder Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis
Gehirnabszess
  • Fieber Fieber Fieber kann variabel sein
  • Nackenschmerzen Nackenschmerzen Nackenschmerzen/Steifheit können variabel sein
  • Papillenödem bei Fundoskopie
  • Schleichender Beginn von fokalen neurologischen Defiziten oder Hirnnervenlähmungen
Tabelle: Neoplastische Ursachen von sekundären Kopfschmerzen
Erkrankungt Kennzeichen/Risikofaktoren Klinische Merkmale
Gehirntumor
  • Krebs
  • Kopfschmerzen verschlimmern sich mit Husten, Valsalva-Manöver
  • Kann plötzlich auftreten, wenn der Tumor blutet
  • Übelkeit und Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter
Kolloidzyste des 3. Ventrikels
  • Kopfschmerzen verschlimmern sich in aufrechter Position, bessern sich mit flachem Liegen
  • Bewusstseinseinschränkung
  • Symptome können schwanken
Hypophysenapoplex
  • Im Zusammenhang mit Hypophysentumoren (meistens gutartig)
  • Plötzlich einsetzender Kopfschmerz in Verbindung mit Infarkt/Einblutung in den Tumor
Tabelle: Andere Ursachen von sekundären Kopfschmerzen
Erkrankung Kennzeichen/Risikofaktoren Klinische Merkmale
Akutes Winkelglaukom
  • Bindehautinjektion
  • Hornhauttrübung
  • Pupillendilatation, fehlende Konstriktion
  • Erhöhter Augeninnendruck Augeninnendruck Glaukom
CO-Intoxikation
Präeklampsie Präeklampsie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen/ Eklampsie Eklampsie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
  • Proteinurie
  • lebhafte Reflexe
  • Plazentaablösung
  • Die Symptome klingen bei der Geburt des Fötus ab

Diagnostik

Eine genaue Anamnese ist die wichtigste Grundlage für eine Diagnostik bei Kopfschmerzen.

Labordiagnostik

  • Grundlegende Laboruntersuchungen können bei der anfänglichen Kopfschmerzuntersuchung gerechtfertigt sein:
    • Blutbild
    • Gerinnung
    • Entzündungsparameter
    • Weitere Parameter, die zur vermuteten Ätiologie passen
  • Weitere Laboruntersuchungen können für die Beurteilung von sekundären Kopfschmerzen sinnvoll sein:
    • CRP
    • BSG
    • Hormonspiegel
    • Liquorpunktion:
      • Zellenzahl
      • Protein
      • Glucose
      • Gramm-Färbung

Bildgebende Verfahren

  • Primäre Kopfschmerzsyndrome erfordern im Allgemeinen keine neurologische Bildgebung zur Diagnose; die Bildgebung kann jedoch nützlich sein, um:
    • Sekundäre Kopfschmerzen auszuschließen
    • Beurteilung von untypische neue Symptome bei Kopfschmerzpatient*innen
    • Bewertung von neurologische Symptome, die bei primären Kopfschmerzen vorhanden sind (z. B. autonome Symptome beim Clusterkopfschmerz oder fokale neurologische Symptome bei der Migräne Migräne Migräne)
  • Bei “Red-Flag” Symptomen ist das CT, das Verfahren der Wahl.

Therapie

Für die verschiedenen primären und sekundären Kopfschmerzerkrankungen gibt es ein breites Spektrum an Behandlungsstrategien. Es wird nur ein grober Überblick gegeben:

Primäre Kopfschmerzen

Pharmakotherapie:

Die meisten primären Kopfschmerzepisoden und/oder -störungen werden konservativ behandelt:

Prophylaxe:

Für primäre Kopfschmerzsyndrome gibt es mehrere präventive Kopfschmerztherapien:

Sekundäre Kopfschmerzen

Sekundäre Kopfschmerzsyndrome können dringende Behandlung fordern, die eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen erfordern:

  • Neurochirurgisches Konsil
  • Interventionelle Radiologie/Gefäßinterventionsberatung
  • Neurologisches Konsil
  • Augenärztliches Konsil
  • OP-Beratung
  • Beratung zu Infektionskrankheiten
  • Medizinische/chirurgische onkologische Konsil

Der Arzt sollte auch nach einer möglichen „versteckten“ Ursache des sekundären Kopfschmerzes (Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch) suchen:

  • Die Person hat im Allgemeinen eine primäre Kopfschmerzerkrankung.
  • Die Häufigkeit der primären Kopfschmerzattacken ist im Allgemeinen als häufig oder chronisch einzustufen.
  • Die Person hat ein Muster des übermäßigen Gebrauchs oder des Missbrauchs von Medikamenten entwickelt. (Schmerzmittel an mehr als 10 Tagen pro Monat)
  • Es hat sich eine zweite „Rebound“-Kopfschmerz-Entität (oder -Störung) entwickelt und ist schwer vom primären Kopfschmerz zu unterscheiden.

Quellen

  1. Hainer, B., Matheson, E. (2013). Approach to Acute Headache in Adults. American Family Physician. 87(10), 682–687. https://www.aafp.org/afp/2013/0515/p682.html (Zugriff am 15.08.2021).
  2. Beck, E. (2013). Hard-to-Diagnose Headache. Practical Tips for Diagnosis and Treatment. American Family Physician. 87(10), 672–673. https://www.aafp.org/afp/2013/0515/p672.html (Zugriff am 15.08.2021).
  3. Headache Classification Committee der International Headache Society (IHS). (2013). The International Classification of Headache Disorders, 3. Auflage (Beta-Version). Cephalalgie. 33(9), 629–808. https://doi.org/10.1177/0333102413485658 (Zugriff am 15.08.2021).
  4. Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (S1)Leitlinie “Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH). AWMF-Registriernummer 030/131. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-131l_S1_Kopfschmerz-Uebergebrauch-Schmerzmittel-Migraenemittel-Medication-Overuse-Headache-MOH_2022-04.pdf (Zugriff am 20.06.2022).
  5. Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (S1)Leitlinie “Clusterkopfschmerzen und trigeminoautonome Kopfschmerzen.” AWMF-Registriernummer 030/036. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-036l_S1_Clusterkopfschmerz_trigeminoautonome_Kopfschmerzen_2015-06-abgelaufen.pdf (Zugriff am 20.06.2022).

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details