Fettlösliche Vitamine und deren Mangelerscheinungen

Fettlösliche Vitamine werden über den Darm resorbiert und im Fettgewebe Fettgewebe Fettgewebe: Histologie und in der Leber Leber Leber gespeichert. Die Vitamine können bei Bedarf aus den Speichern freigesetzt und verwendet werden. Die 4 wichtigen fettlöslichen Vitamine sind A, D, E und K. Jedes Vitamin hat seine eigene Funktion und ein Mangel kann zu erheblichen klinischen Symptomen führen. Die Diagnose von Mangelzuständen erfolgt anhand von Klinik und Labortests, und wird durch Supplementierung behandelt. Da diese Vitamine fettlöslich sind und im Körper gespeichert werden, kann eine übermäßige Einnahme zusätzlicher Vitamine zu toxischen Nebenwirkungen führen, insbesondere bei den Vitaminen A und D.

Aktualisiert: 03.05.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Vitamine sind wichtige organische Stoffe, die für das Funktionieren des Stoffwechsels benötigt werden. Diese Stoffe können vom Körper nicht synthetisiert werden; sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie werden in wasserlösliche und fettlösliche Vitamine unterteilt.

  • Die klinisch wichtigsten fettlöslichen Vitamine sind die Vitamine A, D, E und K.
  • Ein Mangel und ein übermäßiger Gebrauch dieser Vitamine können zu klinischen Manifestationen führen.
  • Die empfohlenen Zufuhrmengen werden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gelistet, die Höchstzufuhrmengen durch das Bundesinstitut für Risikobewertung benannt.
  • Bei Säuglingen, älteren oder schwangeren Patient*innen können besondere Umstände vorliegen, die abweichende Mengen notwendig machen.

Resorption und Speicherung

Fettlösliche Vitamine werden mit Fetten aus dem Darm aufgenommen. Im Allgemeinen erfordert dieser Prozess:

  • Zungen- und Magenlipasen
  • Gallensalze zur Erhöhung der Löslichkeit und Produktion von Mizellen
  • Pankreaslipasen
  • Darmschleimhautresorption
  • Verpackung in Chylomikronen innerhalb der Darmschleimhautzellen
  • Transport der Chylomikronen über die Lymphgefäße zur Verarbeitung in die Leber Leber Leber
  • Im Fettgewebe Fettgewebe Fettgewebe: Histologie gespeichert

Gruppen mit erhöhtem Mangelrisiko

Bei allen fettlöslichen Vitaminen haben Patient*innen mit Fettmalabsorptionsstörungen ein höheres Risiko für einen Mangel. Zu diesen Zuständen gehören:

Eselsbrücke

Um sich an die fettlöslichen Vitamine zu erinnern, kann man den Namen einer Supermarktkette gebrauchen: EDeKA

Vitamin A: Retinoide

Formen

Bekannt als Retinoide, Vitamin A kommt in mehreren aktiven Formen und mehreren Vorläuferformen vor:

  • Retinol und Retinylester: Speicherform
  • Retinal: Teil des Rhodopsin-Komplexes in Stäbchen-Zellen (zuständig für Licht- und Bewegungserkennung)
  • Retinsäure: wichtig für die Zelldifferenzierung
  • Beta-Carotin: eine Vitamin-A-Vorstufe

Funktionen

  • Sehkraft:
    • Rhodopsin und Retinal wichtig für Nachtsicht
    • Retinal zuerst in der all-trans-Konfiguration → Umwandlung in die 11-cis-Retinal-Konfiguration, indem ein Photon absorbiert wird
    • Diese Konformationsänderung aktiviert Transducin, was letztendlich zum Schließen von Calciumkanälen führt. → verringert die Freisetzung von Neurotransmittern
    • ↓ Neurotransmitter: Signal an das Gehirn, dass Licht erkannt wurde
    • Eselsbrücke: Vitamin A (Retinal) ist für das Sehen wichtig → Retina ( Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges) Teil des Auges
  • Zelldifferenzierung:
    • Retinsäure wichtig für Genexpression und Zelldifferenzierung
    • Kritisch für die Entwicklung von Augen, Herz, Lunge Lunge Lunge: Anatomie und Nieren Nieren Niere
  • Vitamin A ist auch beteiligt an:
  • Vitamin A = Antioxidans
Schritte zur Lichterkennung Vitamin A

Schritte bei der Lichtdetektion in den Zapfen- oder Stäbchenzellen, vermittelt durch die retinale Form von Vitamin A, das in Rhodopsin gefunden wird
cGMP: zyklisches Guanosinmonophosphat
GDP: Guanosindiphosphat
GMP: Guanosinmonophosphat
GTP: Guanosintriphosphat

Bild von Kevin Ahern, PhD.

Resorption, Metabolisierung, Transport und Speicherung

  • Unterschiedliche Formen von Vitamin A werden aus der Nahrung im Dünndarm Dünndarm Dünndarm aufgenommen.
  • Am Bürstenrand der Schleimhaut zu Retinol hydrolysiert
  • Wiederveresterung der Retinole → Einbau in Chylomikronen und Transport über die Lymphgefäße zur Leber Leber Leber
  • Hauptmenge des Ganzkörper-Retinols in der Leber Leber Leber gespeichert

Tagesbedarf

Typische Tagesbedarfsmengen für Vitamin A sind:

  • Kinder ≤8 Jahre (variiert je nach genauem Alter): 300–500 µg
  • Kinder 9–13: 600 µg
  • Frauen ≥14 Jahre: 700 µg (höher, wenn schwanger oder stillend)
  • Männer ≥14 Jahre: 900 µg

Nahrungsquellen

Meistens gelbe und orange Lebensmitteln:

  • Höchster Gehalt: Leber- und Fischöl
  • Andere tierische Quellen:
    • Milchprodukte
    • Eigelb
  • Orange Pflanzen:
    • Möhren
    • Süßkartoffeln
    • Kürbis
  • Andere rote/gelbe Pflanzen:
    • Cantaloup-Melone
    • Mangos
    • Tomaten
    • Rote Paprika
  • Grünes Blattgemüse:
    • Spinat
    • Brokkoli

Mangelerscheinungen

Die ersten Symptome mit klinischer Relevanz beziehen sich auf das Sehvermögen:

  • Visuelle Symptome:
    • Schlechte Nachtsicht (Nyktalopie)
    • Trockene Augen (Xerophthalmie)
    • Blindheit
  • Hyperkeratose (schuppige Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion) und Störung der Haarfollikel
  • Schlechtes Knochenwachstum aufgrund verminderter enchondraler Knochenbildung und osteoblastischer Aktivität
  • Beeinträchtigte Funktion des Immunsystems durch direkte Wirkung auf T-Zellen T-Zellen T-Zellen

Gruppen mit erhöhtem Mangelrisiko

Vitamin-A-Mangel ist in Industrieländern selten, kann aber in den folgenden Gruppen auftreten:

  • Frühgeborene
  • Kinder sowie Schwangere und Stillende in Entwicklungsländern
  • Patient*innen mit Fettmalabsorption

Therapeutische Anwendungen

Formen von Vitamin A werden zur Behandlung der folgenden Erkrankungen verwendet:

Toxizität

Tritt typischerweise nur bei chronischer Einnahme großer Mengen synthetischer oder tierischer Vitamin-A-Quellen auf (ungefähr das 10-fache der empfohlenen Tagesdosis). Die Aufnahme von Beta-Carotin (pflanzliche Quellen) ist stark reguliert und es ist äußerst unwahrscheinlich, dass dies Toxizität verursacht. Zu den Vergiftungssymptomen gehören:

  • Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Verschwommene Sicht
  • Teratogenität bei Anwendung bei schwangeren Patientinnen (z.B. Isotretinoin zur Behandlung von Akne)
  • Hepatotoxizität

Vitamin D: Calciferol

Vitamin D ist genau genommen ein Hormon, weil es im Körper gebildet wird, während die eigentlichen Vitamine nicht im Körper gebildet werden. Vitamin D3 wird in der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion aller Wirbeltiere gebildet, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind, während D2 von einigen Fungusarten produziert wird und in Form von Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen werden kann.

Funktionen

Die wichtigsten Wirkungen von Vitamin D hängen mit Calcium und Phosphat Phosphat Elektrolyte zusammen:

Resorption, Metabolismus, Transport und Speicherung

Sonneneinstrahlung ist wichtig für die Umwandlung in die aktive Form.

  • In der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion bewirkt die UV-Belichtung eine temperaturabhängige Umlagerung von 7-Dehydrocholesterin und wandelt es in Vitamin D3 (Cholecalciferol) um.
  • Vitamin D3 wird in der Leber Leber Leber zu 25-Hydroxyvitamin D3 (25(OH)D3) hydroxyliert:
    • Auch bekannt als Calcidiol und 25-Hydroxycholecalciferol
    • 25(OH)D3 ist die primär zirkulierende Form von Vitamin D im Körper und wird als Laborparameter gemessen.
    • Halbwertszeit: 2–3 Wochen
  • 25(OH)D3 erfährt in der Niere eine zweite Hydroxylierung und bildet das physiologisch aktive 1,25-Dihydroxyvitamin D3 (1,25(OH)D3):
    • Auch bekannt als Calcitriol
    • Aktivste Form
    • Halbwertszeit: 4–6 Stunden
  • Vitamin D2 (Ergocalciferol) wird von Fungusarten synthetisiert, unterliegt zwei Hydroxylierungen und hat eine biologische Aktivität ähnlich der von 1,25(OH)D3.
  • Beide Vitamine D2 und D3 können aus dem Darm aufgenommen werden:
    • Resorbiert über einfache passive Diffusion und Membranträgerproteine
    • Fett verbessert die Aufnahme.
    • Vitamin D wird in Mizellen eingebaut, von Enterozyten resorbiert und in Chylomikronen verpackt.
Vitamin-D-Typen

Arten von Vitamin D

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Tagesbedarf

Die Richtlinien variieren weltweit mit Unterschieden zwischen Fachgesellschaften. Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind:

  • Säuglinge: 400IE (10 µg)
  • Personen im Alter von 1 bis 70 Jahren, einschließlich Schwangerer/Stillender: 800IE (20 µg)
  • Menschen ≥71: 800IE (20 µg)

Vitamin D – Quellen

  • Die Hauptquelle für Vitamin D ist die Sonneneinstrahlung:
    • 5–30 Minuten Mittagssonneneinstrahlung auf Gesicht, Arme, Hände und Beine
    • Sonnenschutzmittel blockieren die Vitamin-D-produzierende UV-Strahlung, aber viele Menschen wenden nicht ausreichende Mengen an, um die gesamte Vitamin-D-Synthese zu blockieren.
  • Kein Vitamin D Vorkommen in der Muttermilch
  • Nur wenige Lebensmittel enthalten Vitamin D, z.B.:
    • Fettiger Fisch (Forelle, Lachs, Thunfisch und Makrele) und Fischleberöle
    • Pilze (Vitamin D2)

Risikogruppen für Vitamin-D-Mangel

  • Diäten mit wenig Vitamin D; treten häufiger bei Menschen auf, die:
  • Gestillte Säuglinge
  • Ältere Erwachsene: Keine effiziente Vitamin-D3-Synthese der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion
  • Menschen mit eingeschränkter Sonneneinstrahlung
  • Dunkelhäutige Menschen: Melanin in der Epidermisschicht der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion führt zu einer verminderten Fähigkeit, Vitamin D aus Sonnenlicht zu produzieren
  • Fettmalabsorptionsstörungen
  • Adipositas Adipositas Adipositas (BMI ≥30): Vitamin D wird im Unterhautgewebe sequestriert, ↓ zirkulierende Spiegel
  • Chronische Niereninsuffizienz: gestörte Hydroxylierung in den Nieren Nieren Niere

Mangelerscheinungen

Ein mäßiger und sogar schwerer Vitamin-D-Mangel ist weltweit weit verbreitet und eine ausreichende Zufuhr ist für die Knochen- und allgemeine Gesundheit erforderlich. Bei starkem Mangel kann Folgendes auftreten:

Toxizität

Vitamin E: Tocopherole

Vitamin E ist eine Gruppe von Verbindungen, die Tocopherole und Tocotrienole umfasst. Vitamin E ist ein wichtiges Antioxidans, das nur in Pflanzen synthetisiert wird.

Formen

Es gibt 8 chemische Formen von Tocopherol:

  • α-, β-, ɣ- und Δ-Tocopherol
  • α-, β-, ɣ- und Δ-Tocotrienol
  • Nur α-Tocopherol hat eine signifikante Aktivität beim Menschen.

Funktionen

Vitamin E ist das fettlösliche Äquivalent von Vitamin C Vitamin C Wasserlösliche Vitamine und deren Mangelerscheinungen (welches wasserlöslich ist), da es als Antioxidans wirkt. Vitamin E ist ein Radikalfänger, kann Elektronen spenden und ist beteiligt an:

  • Fettsäureoxidation
  • Zellatmung
  • Verlängerung der Lebensdauer von Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten durch Entfernung freier Radikale
  • Schutz der Membranlipide vor Peroxidation
  • Indirekte Hemmung des Arachidonsäurestoffwechsels → Hemmung der Thrombozytenaggregation
  • Hemmung der Proteinkinase C, die an der Zellproliferation und -differenzierung beteiligt ist

Resorption und Transport

  • Mit der Nahrung aufgenommen, von Enzymen verdaut, von Darmschleimhautzellen resorbiert und in Chylomikronen verpackt
  • Chylomikronen transportieren die α-Tocopherol-Form von Vitamin E über das Lymphsystem Lymphsystem Lymphsystem zur Leber Leber Leber.
  • In Hepatozyten Hepatozyten Leber wird α-Tocopherol in VLDLs verpackt und in den Blutkreislauf sezerniert.

Tagesbedarf

Die empfohlenen Tagesbedarfsmengen für Vitamin E sind:

  • Säuglinge und Kinder: Der Bedarf steigt von 4 mg bei der Geburt auf 7 mg im Alter von 8 Jahren.
  • Kinder 9–13: 11 mg
  • Personen ≥14, einschließlich Schwangere: 13 mg täglich
  • Stillende: 17 mg

Nahrungsquellen

  • Weizenkeime
  • Nüsse und Samen (insbesondere Mandeln, Erdnüsse und Erdnussbutter)
  • Pflanzenöle:
    • Olivenöl
    • Sonnenblumenöl
    • Distelöl

Mangel

Therapeutische Anwendungen und klinische Relevanz

  • Bei Patient*innen mit Vitamin-E-Mangel ist eine Supplementierung angezeigt.
  • Vitamin-E-Ergänzungen wurden bei vielen Krankheiten untersucht und werden derzeit nicht zur Behandlung oder Vorbeugung für andere Erkrankungen als Vitamin-E-Mangel empfohlen.

Toxizität

  • Erhöhtes Risiko eines hämorrhagischen Schlaganfalls aufgrund der Fähigkeit von Vitamin E, die Thrombozytenaggregation zu hemmen und Vitamin K-abhängige Gerinnungsfaktoren zu antagonisieren
  • Erhöhtes Risiko für Prostatakrebs bei Männern
  • Gering erhöhtes Gesamtmortalitätsrisiko

Vitamin K: Chinone

Vitamin K wird mit der Nahrung aufgenommen und von der normalen Darmflora synthetisiert. Neugeborene können noch kein Vitamin K produzieren, da der Darm noch steril ist.

Formen

  • Vitamin K1: Phyllochinon, primäre Nahrungsform
  • Vitamin K2: Menachinon, hauptsächlich von Bakterien, einschließlich Bakterien im menschlichen GI-Trakt

Funktionen

Resorption und Transport

  • Mit der Nahrung aufgenommen, von Enzymen verdaut, von Darmschleimhautzellen resorbiert und in Chylomikronen verpackt
  • In den Hepatozyten Hepatozyten Leber in VLDLs zur Sekretion ins Blut umgepackt
  • Schnell metabolisiert und ausgeschieden (sehr wenig Vitamin K zirkuliert im Blut)

Tagesbedarf

Die empfohlenen Tagesbedarfsmengen für Vitamin K sind:

Nahrungsquellen

  • Vor allem in grünem Blattgemüse zu finden:
    • Kohl- und Rübengrün
    • Spinat
    • Grünkohl
    • Brokkoli
  • Andere Nahrungsquellen mit geringeren Mengen sind:
    • Sojabohnen und Sojabohnenöl
    • Blaubeeren
    • Geflügel

Mangel

Ein Vitamin-K-Mangel ist äußerst selten, aber da er die für die Blutgerinnung essentielle Protein-Carboxylierung verhindert, kann ein schwerer Mangel zu Blutungsproblemen führen.

  • Klinische Blutungssymptome aufgrund eines Vitamin-K-Mangels:
    • Ekchymosen (leichte Blutergüsse)
    • Meläna oder Hämatochezie (GI-Blutung)
    • Menorrhagie
    • Hämaturie
  • Diagnose:
    • Bei Verdacht auf einen Mangel werden Labortests (PT/Protrombin und INR) durchgeführt.
    • Gleiche Tests wie bei Überwachung des Antikoagulationsstatus von Warfarin Warfarin Antikoagulanzien
  • Chronischer Mangel kann auch zu einer verminderten Knochenmineralisierung führen.
  • Mängel treten häufiger bei Patient*innen auf:
    • Mit Fettmalabsorption
    • Bei längeren Antibiotika-Zyklen mit Zerstörung der Darmflora

Therapeutische Anwendungen und klinische Relevanz

Toxizität

  • Bisher sind keine eindeutigen Überdosierungen mit Vitamin K aus Nahrungsquellen oder Nahrungsergänzungsmitteln bekannt.

Quellen

  1. Pazirandeh, S., Burns, D.L. (2020). Overview of vitamin A. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-vitamin-a (Zugriff am 3. Juni 2021).
  2. National Institutes of Health Office of Dietary Supplements. (2021). Vitamin A Fact Sheet for Health Professionals. https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminA-HealthProfessional/ (Zugriff am 3. Juni 2021).
  3. Pazirandeh, S., Burns, D.L. (2020). Overview of vitamin D. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-vitamin-d (Zugriff am 3. Juni 2021).
  4. National Institutes of Health Office of Dietary Supplements. (2021). Vitamin D Fact Sheet for Health Professionals. https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminD-HealthProfessional/ (Zugriff am 3. Juni 2021).
  5. Pazirandeh, S., Burns, D.L. (2020). Overview of vitamin E. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-vitamin-e (Zugriff am 3. Juni 2021).
  6. National Institutes of Health Office of Dietary Supplements. (2021). Vitamin E Fact Sheet for Health Professionals. https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminE-HealthProfessional/ (Zugriff am 3. Juni 2021).
  7. Pazirandeh, S., Burns, D.L. (2020). Overview of vitamin K. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-vitamin-k (Zugriff am 3. Juni 2021).
  8. National Institutes of Health Office of Dietary Supplements. (2021). Vitamin K Fact Sheet for Health Professionals. https://ods.od.nih.gov/factsheets/vitaminK-HealthProfessional/ (Zugriff am 3. Juni 2021).
  9. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Abgerufen am 07.04.2022. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/
  10. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S2k) Leitlinie “Prophylaxe von Vitamin-K-Mangel-Blutungen (VKMB) bei Neugeborenen”. AWMF-Registriernummer 024-022. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-022l_S2k_Prophlaxe_Vitamin_K_Mangel_Neugeborene_2016-04-abgelaufen.pdf (Zugriff am 08.08.2022)

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details