Impfung

Eine Impfung ist die Verabreichung einer Substanz, um das Immunsystem dazu zu bringen, einen Schutz gegen eine Krankheit zu entwickeln. Im Gegensatz zur passiven Impfung, bei der vorab gebildete Antikörper verabreicht werden, besteht die aktive Impfung aus der Verabreichung eines Impfstoffs, um den Körper zur Produktion eigener Antikörper zu stimulieren und die Bildung eines immunologischen Gedächtnisses zu verursachen. Impfungen sind eine Form der Primärprävention und aufgrund ihrer Sicherheit, Wirksamkeit, geringen Kosten und ihres einfachen Zugangs die wirksamste Form. Während die meisten Impfstoffe jungen Patient*innen verabreicht werden, zielen einige Impfstoffe gegen Krankheiten ab, die im mittleren und hohen Alter auftreten (z. B. Herpes Zoster Herpes Zoster Herpes Zoster (Gürtelrose)), und werden daher älteren Patient*innen verabreicht. In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission nach Risiko-Nutzen-Abwägung die durchzuführenden Impfungen. Zusätzlich können bei bestimmten Personengruppen (z. B. in bestimmten Berufsgruppen oder vor Reisen) weitere Impfungen notwendig sein.

Aktualisiert: 10.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

  • Ein Impfstoff schafft Immunität gegen eine oder mehrere Krankheiten in Form von Antikörpern.
  • Impfstoffe bewirken einen Schutz durch:
    • Nutzung bereits vorhandener Komponenten der Immunantwort
    • Induzieren der Erzeugung antigenspezifischer Gedächtniszellen Gedächtniszellen Erworbene Immunantwort
    • Nutzung der angeborenen und adaptiven Immunabwehr
  • Verwendungen von Impfstoffen:
  • Impfstoffkomponenten:
    • Antigen: ganzer Organismus (lebend, abgeschwächt oder abgetötet) oder Untereinheit
    • Konjugat: liefert T-Helfer-Zell-Epitope, den Teil eines Antigenmoleküls, an den ein Antikörper bindet
    • Adjuvans: immunmodulatorische Moleküle, die die Immunantwort verstärken, wenn sie zusammen mit dem Antigen verabreicht werden (am häufigsten in Humanimpfstoffen verwendetes Adjuvans sind Aluminiumsalze).
Bestandteile von Impfstoffen

Bestandteile eines Impfstoffs

DC-Aktivator: Aktivator für dendritische Zellen
PAMP: Pathogen associated molecular pattern

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Immunologisches Gedächtnis

  • Ermöglicht dem Körper auf Stoffe zu reagieren, wenn in der Vergangenheit bereits Kontakt dazu stattgefunden hat
  • Grundlage für die Funktion von Schutzimpfungen
  • Aufbau des immunologischen Gedächtnisses:
  • Schutzimpfungen nutzen das Prinzip der Immunkompetenz: Gabe eines Antigens  → Bildung von Gedächtniszellen Gedächtniszellen Erworbene Immunantwort

Aktive und passive Impfung

Aktive Impfung (Lebendimpfstoffe oder Totimpfstoffe)

  • Erzeugung einer erworbenen Immunität durch die Applikation von Antigenen
  • Mechanismus der Immunität
    • Lebendgeschwächte oder inaktivierte Krankheitserreger werden in den Körper injiziert.
      • Attenuierte Lebendimpfstoffe: Erreger in ihrer pathogenen Wirkung abgeschwächt (Virulenz), aber noch proliferativ
      • Inaktivierte Impfstoffe: inaktivierte Krankheitserreger oder deren gereinigten Bestandteile
    • Das Immunsystem reagiert, indem es Immunität erzeugt ( Gedächtniszellen Gedächtniszellen Erworbene Immunantwort):
      • Die humorale Reaktion erzeugt Antikörper gegen die injizierten Krankheitserreger und sorgt so für sofortige Immunität.
      • Die zellvermittelte Reaktion durch Helfer-T-Lymphozyten baut ein Immun-„Gedächtnis“ auf.
      • Spätere Begegnungen mit dem eigentlichen Erreger führen zu einer robusteren Immunantwort, da bereits Gedächtniszellen Gedächtniszellen Erworbene Immunantwort vorhanden sind.
  • Beginn und Dauer der Immunität
    • Es dauert einige Tage bis Wochen, bis sich eine Immunität entwickelt
    • Es kann eine lebenslange Immunität erhalten werden.
    • Einige Impfstoffe erfordern eine Auffrischimpfung, da die humorale Reaktion mit der Zeit nachlassen kann.
  • Einschränkungen
    • Kann nur gegen bekannte Formen des Erregers Immunität aufbauen
    • Das Vorhandensein passiver Antikörper (z. B. intravenöses Immunglobulin (IVIG) oder transplazentare Antikörper bei einem Neugeborenen) schwächt die Immunantwortbildung ab.
    • Das Gedächtnis ist möglicherweise nicht dauerhaft; kann Booster benötigen
  • Beispiele
Ausmaß der Immunantwort

Immunologische Grundlage der aktiven Immunisierung. Die Pfeile markieren den Zeitpunkt der Impfstoffverabreichung.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Passive Impfung

  • Gabe von Immunglobulinen zum schnellen Aufbau einer ausreichend hohen humoralen Immunität
  • Mechanismus der Immunität
    • Zur Immunisierung werden vorgefertigte Immunglobuline Immunglobuline Immunglobuline infundiert.
    • Es gibt keine immunologische Reaktion.
    • Verwendete Antikörper:
      • Homologe Antikörper:
        • Überwiegend IgG
        • Standard-immunglobuline: aus einem Pool verschiedener Spender*innen
        • Hyperimmunglobuline: aus dem Plasma Plasma Transfusionsprodukte von Spender*innen mit hohen Antikörper-Titern
        • Halbwertszeit beträgt im Mittel 21 Tage
      • Heterologe Antikörper:
        • Aus tierischen Proteinen
        • Können Sensibilisierungreaktionen verursachen (Vollbild: Serumkrankeit)
        • Werden ausschließlich i.m. gegeben
  • Beginn und Dauer der Immunität
    • Die bereitgestellte Immunität setzt sofort ein.
    • Es gibt keine sich selbst erhaltende oder andauernde Immunität.
  • Einschränkungen
    • Allergische Reaktionen und Anaphylaxie Anaphylaxie Typ-I-Allergie können auftreten.
    • Die Herstellung von vorgeformten Antikörpern ist zeit- und kostenintensiv.
  • Beispiele
  • Streng genommen keine Impfung, da keine Gedächtniszellen Gedächtniszellen Erworbene Immunantwort gebildet werden!

Simultanimpfung

Typen von aktiven Impfstoffen

Tabelle: Typen von aktiven Impfstoffen
Impfstofftyp Beschreibung Vorteile Nachteile Beispiele
Attenuiert
  • Der Mikroorganismus verliert seine Pathogenität, behält aber die Fähigkeit zum vorübergehenden Wachstum innerhalb der inokulierten Wirte.
  • Induziert zelluläre und humorale Reaktionen
Induziert eine starke, oft lebenslange Immunität
Inaktiviert
  • Der Erreger wird durch Hitze oder Chemikalien inaktiviert, wodurch die Epitopstruktur auf Oberflächenantigenen erhalten bleibt.
  • Induziert hauptsächlich eine humorale Reaktion
Sicherer als Lebendimpfstoffe, einfach herzustellen
  • Schwächere Immunantwort
  • Normalerweise sind Booster erforderlich
Subunit Enthält nur die Antigene, die das Immunsystem am besten stimulieren Geringeres Risiko von Nebenwirkungen
  • Teuer
  • Schwächere Immunantworten
Toxoid
  • Denaturiertes bakterielles Toxin mit einer intakten Rezeptorbindungsstelle
  • Stimuliert das Immunsystem, Antikörper zu bilden, ohne das Potenzial, Krankheiten zu verursachen
Schützt vor bakteriellen Toxinen Der Antitoxinspiegel nimmt mit der Zeit ab, möglicherweise ist eine Auffrischung erforderlich
Toxoide-Impfstoffe

Toxoide sind bakterielle Toxine, die durch chemische Inaktivierung unschädlich gemacht und immunogen wirksam sind.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Nebenwirkungen und Komplikationen

Häufige Reaktionen (Impfreaktion)

  • Normalerweise nicht lebensgefährlich
  • Kann innerhalb der ersten 3 Tage nach der Impfung auftreten
  • Lokale Entzündungsreaktionen (Rötung, Schwellung, Schmerzen) im Bereich der Injektion
  • Fieber Fieber Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit und/oder grippeähnliche Symptome
  • Eine mildere Form der Erkrankung kann durch die Gabe von Lebendimpfungen (z. B. Masern Masern Masernvirus, Arthralgie bei Rötelnimpfung) hervorgerufen werden.

Spezifische Komplikationen

Impfempfehlungen für Deutschland

Impfpläne der STIKO

  • STIKO:
    • Ständige Impfkomission
    • 18 Personen bilden ein Expert*innenteam
    • Sind beim Robert-Koch Institut angesiedelt
    • Orientiert sich dabei an den Kriterien der evi­denz­basierten Me­dizin
    • Nutzen für das ge­impfte Indivi­duum und für die ge­samte Be­völke­rung
    • Nutzen-Risiko-Abwägungen
    • Impfstrategien fürs Land
  • Empfehlungen werden jedes Jahr im sogenannten STIKO-Impfkalender herausgegeben
STIKO Impfkalender

STIKO Impfkalender

Bild von Lecturio

Besondere Impfempfehlungen

Masernschutzgesetz

Impfmythen

  • Deutsche Eltern sind impfmüde? Nein!
    • Umfragedaten der Elternstudie 2011 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): nur ca. 1 % aller Eltern bezeichnen sich als Impfgegner*innen
    • Impfrate bei Schulkindern hoch (auch wenn die Vorgabe der WHO von 95 % bei der Masern-Impfung noch nicht erreicht ist)
  • Argumente gegen Vorurteile:
    • Vorurteil 1: Impfungen helfen nur den Pharmakonzernen, nicht aber den Impflingen
      • STIKO ist unabhängig von den Pharmakonzernen
      • Impfungen haben Krankheiten ausgerottet (z. B. Pocken Pocken Orthopoxvirus) → Verlust eines Absatzmarktes für Medikamente in dem Bereich
    • Vorurteil 2: Dadurch, dass viele der Erkrankungen bereits „ausgerottet“ oder „beinahe ausgerottet“ sind, ist eine Impfung obsolet geworden.
      • Beispiel Tetanus Tetanus Tetanus: bei verschmutzten Wunden würde die meisten Patient*innen eine Tetanus-Impfung wählen, obwohl die Tetanus-Infektion sehr selten ist → hohen Durchimpfungsquote und nicht die Zurückdrängung des Erregers, der ubiquitär verbreitet ist, ist der Grund → Argument ist somit ein Trugschluss
    • Vorurteil 3: Die bei der Schutzimpfung erfassten Infektionskrankheiten sind harmlos. Sie sollten von jedem Kind durchgemacht werden, da sie das kindliche Immunsystem stärken.
      • Schwere Komplikationen können beim Durchlaufen einer Erkrankung (auch bei gesunden Kindern) auftreten: z. B. Orchitiden bei Mumps Mumps Mumps-Virus/Mumps kann zur Infertilität führen
      • Gefährdung für bestimmte Personengruppen (Immungeschwächte, Schwanger)
    • Vorurteil 4: Impfungen haben schwerwiegende Nebenwirkungen.
      • Es stimmt, dass Impfungen nicht nebenwirkungsfrei sind
      • Impfreaktionen meist nur lokale Entzündungsreaktionen
      • In Einzelfällen schwerwiegende Reaktionen möglich
      • Nutzen-Risiko-Abwägung: Nutzen durch Impfung (z. B. Verhinderung/Reduktion von Komplikationen bei Erkrankungen und Schutz von Personengruppen) größer als Gefahr von schwerwiegenden Reaktionen

Häufige Krankheitserreger, die durch Impfungen verhindert werden können:

Viren:

Bakterien:

Quellen

  1. David W. Kimberlin et al. (2018). Red Book® 2018 Committee on Infectious Diseases; American Academy of Pediatrics. https://redbook.solutions.aap.org/chapter.aspx?sectionid=189639953&bookid=2205#:~:text=Active%20immunization%20involves%20administration%20of,natural%20infection%20but%20usually%20presents 
  2. Spencer JP et al. (2017). Vaccine Adverse Events: Separating Myth from Reality. Am Fam Physician.
  3. Robinson CL, Bernstein H, Poehling K, Romero JR, Szilagyi P. (2020). Advisory Committee on Immunization Practices Recommended Immunization Schedule for Children and Adolescents Aged 18 Years or Younger. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 69(5):130-132. doi: 10.15585/mmwr.mm6905a3. PMID: 32027628; PMCID: PMC7004394.
  4. U.S. Department of Health and Services. Vaccine Types. Vaccines.gov. https://www.vaccines.gov/basics/types (Zugriff am 05. Oktober 2020).
  5. Woodcreek Pediatrics. Mary Bridge Children’s Vaccination Schedule. https://www.woodcreekpediatrics.com/immunizations.html (Zugriff am 02. Oktober 2020).
  6. Ständige Impfkommission (STIKO). (2022). Empfehlungen der STIKO. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/stiko_node.html (Zugriff am 25. Januar 2023).
  7. Bundesministerium für Gesundheit. Masernschutzgesetz. https://www.masernschutz.de/ (Zugriff am 25. Januar 2023).

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details