Inhaltsverzeichnis
- Vegetativ, viszeral, autonom
- Der Sympathikus
- Der Parasympathikus
- Vegetative Reflexe
- Dieses kostenlose eBook beinhaltet alle wichtigen Grundlagen der Neuroanatomie für das Physikum. Zusätzliche erhalten Sie zum Thema Gehirn:✔ Anschauliche Abbildungen✔ Kontrollfragen nach jedem Abschnitt✔ Weiterführende Literaturempfehlungen

Bild: “Tree Nervous System” von Sam Salt. Lizenz: CC BY-NC 2.0
Vegetativ, viszeral, autonom
Vegetatives Nervensystem und viszerales Nervensystem sind Synonyme für das autonome Nervensystem. Der Begriff „autonom“ leitete sich davon ab, dass es unabhängig vom somatischen Nervensystem besteht und funktioniert. Außerdem unterliegt es keiner willkürlichen Kontrolle durch das zentrale Nervensystem. Es setzt sich im Wesentlichen aus drei Komponenten zusammen: dem Sympathikus, dem Parasympathikus und den intramuralen Ganglien innerhalb der Organen, wie z.B. dem Plexus entericus im Darm. Das autonome Nervensystem ist für die Regulierung der Vitalfunktionen und die Modulation der Aktivität der inneren Organsysteme verantwortlich.
Aufbau des autonomen Nervensystems
– sympathisches Nervensystem
– parasympathisches Nervensystem
– intramurale Systeme mit Teilautonomie (Verdauungstrakt, Blase, Ureter, Herz)
Sympathikus und Parasympathikus bestehen jeweils aus zwei Neuronen, die in einer Synapse umgeschaltet werden. Diese Synapse befindet sich beim Sympathikus in den autonomen Ganglien vor der Wirbelsäule (Grenzstrangganglien oder prävertebrale Ganglien), beim Parasympathikus in der Wand der Organe. Sympathikus und Parasympathikus bilden in Thorax, Bauch und Becken Geflechte zusammen (Plexus cardiacus und pulmonalis, Plexus solaris und verschiedene Plexuus um die Eingeweide im Becken). Das erste Neuron hat sowohl bei Sympathikus als auch bei Parasympathikus Acetylcholin als Neurotransmitter. Der Parasympathikus verwendet Acetylcholin auch beim zweiten Neuron, während der Sympathikus dann Noradrenalin benutzt.
MERKE:
Parasympathikus: 1. Neuron = Acetylcholin 2. Neuron = Acetylcholin
Sympathikus: 1. Neuron = Acetylcholin 2. Neuron = Noradrenalin
Ausnahme: Schweißdrüsen: sympathisch innnerviert aber 2. Neuron Acetylcholin
Der Sympathikus
Der Sympathikus regelt die Stressreaktion des Körpers (ergotrope Wirkung) und wird bei erhöhter körperlicher und psychischer Belastung aktiviert. Dabei wirkt er auf verschiedene Organsysteme, steigert das Herzzeitvolumen, weitet die Pupillen und Bronchiolen und verengt gleichzeitig periphere Gefäße und kurbelt die Schweißreaktion an. Die Verdauung und Ausscheidung wird vom Sympathikus in Stresssituationen stillgelegt. Dass man dennoch vor Prüfungen ständig auf Toilette muss, liegt an der gleichzeitigen Aktivierung von Sympathikus und Parasympathikus bei starker Stressbelastung.
Die sympathischen Neurone entspringen im thorakolumbalen Rückenmark (C8-L3) in den Seitenhörnern (Nucleus intermediolateralis) und verlassen das Rückenmark über die Vorderwurzel zum Grenzstrang (Truncus sympathicus), der beidseitig an der Wirbelsäule entlang läuft. Im Grenzstrang wird das Neuron umgeschaltet (von präganglionär auf postganglionär) und läuft zusammen mit dem Spinalnerv zum Zielorgan.
Die afferenten sympathischen Fasern werden zusammen mit den afferenten somatischen Fasern verschaltet, weshalb sich Erkrankungen der Bauchorgane auf die Haut projizieren können, die mit Parästhesien, Hyperalgesien, Rötung und Überwärmung reagiert (HEAD-Zonen).
Unabhängig von den Spinalnerven entspringen noch einzelne sympathische Nerven im thorakalen Rückenmark, die die Bauchorgane versorgen. Sie werden in den prävertebralen Ganglien umgeschaltet und versorgen die Bauchorgane. Dazu gehören der N. splanchicus major und minor. Die Beckenorgane werden über den Plexus hypogastricus superior und inferior versorgt, das sind Geflechte, die um die Bauchaorta herum liegen.
Der Parasympathikus
Der Parasympathikus regelt die Energiespeicherung und Verdauung (trophotrope Wirkung). Er bewirkt das Gegenteil des Sympathikus, regt Verdauung und Speichelfluss an, verengt die Pupillen und Bronchiolen, beeinflusst das Herz in Richtung Ruhefrequenz und regt die Durchblutung der Peripherie und der Eingeweide an.
Seine Ursprungszentren liegen kraniosakral (im Hirnstamm und im Sakralmark). Im Gegensatz zum Sympathikus werden die parasympathischen Neurone erst an den Zielorganen umgeschaltet. Im Kopfbereich ziehen die parasympathischen Fasern mit den Hirnnerven 3, 7 und 8 zu den parasympathischen Ganglien des Kopfes. Mit dem Nervus vagus, der ebenfalls im Hirnstamm entspringt, laufen parasympathische Fasern zu den Bauchorganen. Im sakralen Bereich liegen die Ursprungsneurone auf Höhe S2-4 in den Nuclei parasympathici sacrales im ventralen Hinterhorn. Hier entspringen die Nervi splanchici pelvici, die die Beckenorgane und Abschnitte des Darms versorgen.
Vegetative Reflexe
viszero-viszeral | viszero-kutan | viszero-muskulär | kuti-viszeral | |
Art der Afferenz | viszeral | viszeral | viszeral | somatisch |
Reaktion | viszerale Reaktion | Hautreaktion | erhöhter Muskeltonus | Stimulation vegetativer Efferenzen gemäß der HEAD-Zonen |
Beispiel | Blasenentleerung | Hyperämie der Haut über einem erkrankten Darmabschnitt | akutes Abdomen | Abnahme der Darmperistaltik bei Erwärmung der Bauchhaut (Wärmflasche) |
Schreiben Sie einen Kommentar
Ein Gedanke zu „Mehr als Fight-or-Flight – das autonome Nervensystem“
Parasympathische Komponenten haben die Hirnnerven 3,7,9,10 und nicht 3,7,8,10, wie im Text geschrieben.