Multiple endokrine Neoplasie

Multiple endokrine Neoplasien (MEN) sind autosomal-dominante Erbkrankheiten, die durch 2 oder mehr hormonproduzierende Tumoren der endokrinen Organe gekennzeichnet sind. Es gibt verschiedene Arten von MEN, nämlich MEN 1–4. MEN 1 ist mit einer MEN 1-Genmutation assoziiert und führt oft zu einem primären Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus, Hypophysenadenomen und Pankreastumoren. Aufgrund einer RET-Proto-Onkogen-Mutation kann die MEN 2 weiter in MEN 2A und MEN 2B eingeteilt werden. Häufige Symptome sind das medulläre Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom und das Phäochromozytom Phäochromozytom Phäochromozytom. Die MEN 2A-Variante ist mit primärem Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus assoziiert, während MEN 2B (auch als MEN 3 bezeichnet) mit Neuromen und marfanoidem Habitus assoziiert ist. Die neuere und seltenere Entität MEN 4 weist Merkmale von MEN 1 auf, resultiert jedoch aus CDKN1B-Mutationen. Die Diagnostik ist klinisch und Tumore werden anhand bildgebender Verfahren und der korrelierenden Hormonspiegel erkannt. Gentests spielen bei MEN 2 eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der weiteren Therapie. Die Therapie hängt von den vorhandenen Tumoren und der genetischen Mutation ab.

Aktualisiert: 29.08.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Multiple endokrine Neoplasien sind Erbkrankheiten, die durch das Vorhandensein von ≥ 2 endokrinen Tumoren gekennzeichnet sind.

Typen

Allgemeine Beschreibungen

Tabelle: Multiple endokrine Neoplasien (MEN)
MEN 1 MEN 2A und MEN 2B MEN 4
Vererbung Autosomal-dominant Autosomal-dominant Autosomal-dominant
Genetische Mutation MEN1 -Gen auf Chromosom Chromosom Grundbegriffe der Genetik 11 (11q13) RET-Proto-Onkogen auf Chromosom Chromosom Grundbegriffe der Genetik 10 (10q11.2) CDKN 1B auf Chromosom Chromosom Grundbegriffe der Genetik 12 (12p13)
Klinik MEN 2A
MEN 2B
Therapie
  • Parathyreoidektomie
  • Exzision von Pankreastumoren
  • Transsphenoidale Operation
  • Thyreoidektomie
  • Adrenalektomie
  • Parathyreoidektomie
  • Parathyreoidektomie
  • Transsphenoidale Operation
  • Exzision von Pankreastumoren
Haupttypen von multiplen endokrinen Neoplasie-Syndromen

Zusammenfassung der wichtigsten Entitäten von multiplen endokrinen Neoplasien

Bild: “Multiple endocrine neoplasia” von Mikael Häggström. Lizenz: CC0 1.0, bearbeitet von Lecturio.

MEN 1

MEN 1 war früher als Wermer-Syndrom bekannt und kennzeichnet sich durch die 3 Ps: Parathyroid gland (Nebenschilddrüse), Pankreas und Pituitary gland ( Hypophyse Hypophyse Hypophyse).

Ätiologie und Epidemiologie

Pathophysiologie

  • Menin (kodiert durch MEN 1): Regulation der Genomstabilität, Proliferation und Apoptose
  • Erhöhtes Risiko einer Neoplasie-Entwicklung bei Mutation des Gens
  • Auftreten von de novo-Mutationen des MEN 1-Gens bei etwa 10 % der Personen, die mit einer nicht-familiären/sporadischen multiplen endokrinen Neoplasie Typ 1 assoziiert sind

Klinik

Diagnostik

  • Vorhandensein einer der zwei Bedingungen:
    • Auftreten von ≥ 2 MEN 1-Primärtumoren
    • Positive MEN 1-Familienanamnese + 1 primärer MEN 1-assoziierter Tumor
  • DNA-Diagnostik:
    • Unklarer Nutzen von Routinetestungen bei MEN 1 in Bezug auf die Therapie
    • Diagnostik im Einzelfall:
      • Indexperson mit MEN 1
      • Verwandte ersten Grades bekannter Träger der MEN 1-Mutation
      • Atypische oder verdächtige MEN 1
  • Screening anderer Familienmitglieder:
    • Primärer Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus: häufigstes Merkmal bei MEN 1
    • Optionale Untersuchung asymptomatischer Familienmitglieder:
      • Serumkalzium
      • Parathormon (PTH)
      • Vitamin-D-Spiegel
MRT-Insulinom

Insulinom:
MRT des Abdomens eines 34-jährigen Mannes mit Hypoglykämie und Hyperkalzämie. Mehrere Pankreasläsionen sind zu sehen, wobei die Pfeile die größte Läsion betonen. Die Raumforderung zeigt einen 2,8 cm x 1,3 cm großen Bereich mit variabler Anreicherung und Diffusionsbeschränkung innerhalb des Pankreas, der mit einem Insulinom übereinstimmt.
Weitere Untersuchungen ergaben erhöhtes intaktes PTH. Bei primärem Hyperparathyreoidismus und einem Insulinom wurden Gentests durchgeführt, die eine MEN 1-Genmutation zeigten, die das Vorliegen einer MEN 1 bestätigten.

Bild: “Abdominal MRI” von Nance, M. E. et al. Lizenz: CC BY 4.0

Therapie

  • Behandlung:
  • Zusätzliche Überwachung für asymptomatische Familienmitglieder mit bestätigter MEN 1-Mutation (MEN 1-Träger*innen):
    • Achten auf Symptome von MEN 1-assoziierten Tumoren
    • Jährliche Überwachung der Serumkalzium-, PTH- und Prolaktinspiegel
    • Bildgebende Verfahren (Enteropankreatische Neoplasien und Hypophysentumore) + Follow-up
  • Prognose:
    • Todesursache bei 30 % der Betroffenen in Zusammenhang mit MEN 1
    • Endokrine Tumoren und Karzinoide des Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion: Malignitätspotenzial und erhöhtes Mortalitätsrisiko

Eselsbrücke

3 Ps zur Verinnerlichung der häufigen Lokalisationen der Tumorentwicklung bei MEN 1:

  • Pituitary ( Hypophyse Hypophyse Hypophyse)
  • Parathyroid gland (Nebenschilddrüse)
  • Pankreas

MEN 2A und MEN 2B

Überblick

Ätiologie und Epidemiologie

Pathophysiologie

  • Aktivierung von RET → Stimulation mehrerer nachgeschalteter Signalwege (unter Beteiligung von Kinasen) → Zellwachstum und -proliferation
  • Assoziation von MEN 2 mit einer Gain-of-Function-Mutation des RET-Gens
  • Abhängigkeit der Entwicklung eines medullären Schilddrüsenkarzinoms von dem Codon, das an der Keimbahnmutation beteiligt ist:

Klinik

Diagnostik

Therapie

  • Allgemeine Grundsätze:
  • Weitere Empfehlungen für Träger*innen von RET-Mutationen:
    • Abhängigkeit des Risikos der Entwicklung eines medullären Schilddrüsenkarzinoms von der Codon-Mutation
    • Abhängigkeit einer prophylaktischen Thyreoidektomie vom Risiko:
      • High-risk-Mutation (Codon Met918Thr): Operation innerhalb des 1. Lebensjahres
      • Jährliches Screening für andere Patient*innen; altersabhängiger Operationszeitpunkt
    • Jährliche Bestimmung von fraktionierten Metanephrinen (Fortfahren mit bildgebenden Verfahren im Falle positiver fraktionierter Metanephrine)
    • Serumkalzium (Bestimmung von PTH im Falle erhöhter Werte)

Eselsbrücke

3 Ps zur Verinnerlichung der häufigen Lokalisationen der Tumorentwicklung bei MEN 2:

  • MEN 2A: 2 Ps
    • Parathyroid gland (Nebenschilddrüse)
    • Phäochromozytom
  • MEN 2B: 1P
    • Phäochromozytom

MEN 4

Überblick

  • Begrenzte Informationen; Erkenntnisse aus den letzten zehn Jahren
  • Ursprüngliche Benennung bei Ratten: MENX
  • Charakterisiert durch:
    • MEN 1-assoziierte Tumoren (Nebenschilddrüsenadenome, Hypophysenadenome und Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion)
    • Gonaden-, Nieren-, Schilddrüsen- und Nebennierentumoren

Ätiologie und Epidemiologie

Pathophysiologie

  • Loss-of-Function-Mutationen im CDKN1B-Gen, die bei Personen mit MEN 1-ähnlichen Tumoren identifiziert wurden
  • Verminderte Funktion von p27 → genomische Instabilität, unkontrolliertes Zellwachstum und -proliferation

Klinik

  • Nebenschilddrüsenadenom (bei etwa 80 % der Betroffenen)
  • Hypophysenadenom Hypophysenadenom Hypophysenadenome (bei etwa 37 % der Betroffenen) mit variabler Ausprägung:
    • Nicht-funktionsfähig
    • Somatotropinome
    • Prolaktinom
    • Kortikotropinome
  • Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion: geringere Penetranz als MEN 1
  • Nierentumore
  • Fortpflanzungs- und Nebennierentumore

Diagnostik

  • Keine einheitlichen Früherkennungsempfehlungen aufgrund geringer Fallzahlen
    • Gentests für Personen mit CDKN1B-Mutationen, die Merkmale von MEN 1-Tumoren aufweisen, aber keine Mutationen im MEN1-Gen aufweisen
    • Gentests für Verwandte ersten Grades

Therapie

Differentialdiagnosen

  • Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus: Erkrankung, die mit erhöhten PTH-Werten im Blut einhergeht. Der Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus kann je nach Pathogenese in primär, sekundär oder tertiär eingeteilt werden. Der primäre Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus ist eine Erkrankung der Nebenschilddrüse, die mit einer abnormalen PTH-Sekretion einhergeht. Der sekundäre Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus resultiert aus einem abnormalen Kalziumstoffwechsel, der unbehandelt zum tertiären Typ übergehen kann, der mit einer Hypertrophie der Nebenschilddrüse und einer PTH-Übersekretion einhergeht. Die Diagnostik basiert auf Serum-PTH-, Calcium-, Phosphat- und Urin-Calciumspiegeln. Die chirurgische Parathyreoidektomie wird bei Personen mit primärem und tertiärem Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus durchgeführt. Bei sekundärem Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus erfolgt eine Therapie der Grunderkrankung und eine Substitution von aktivem Calcitriol und ggf. Calcium.
  • Gastrinom: Tumoren, die Gastrin absondern und für das ZES verantwortlich sind. Gastrinome sind mit MEN 1 assoziiert. Der oft maligne Tumor kann vom Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion, Magen Magen Magen, Dünndarm Dünndarm Dünndarm und/oder von den Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem ausgehen. Das Zollinger-Ellison-Syndrom ist mit erhöhten Gastrinspiegeln und einer gesteigerten Magensäureproduktion assoziiert und manifestiert sich mit Magenulzera, gastroösophagealem Reflux und Diarrhoe. Die Diagnostik basiert auf dem Nüchtern-Serum-Gastrin-Spiegel. Die Therapie umfasst die chirurgische Resektion von Gastrinomen und/oder die symptomatische Therapie, falls eine Resektion nicht möglich ist.
  • Insulinom: ein NET, der sich mit einer Hypoglykämie Hypoglykämie Hypoglykämie manifestiert, die durch eine unangemessen hohe Insulinsekretion verursacht wird. Insulinome Insulinome Insulinome treten häufiger als solitärer benigner Tumor auf, können aber manchmal mit MEN 1 in Verbindung gebracht werden. Zu den Symptomen einer Hypoglykämie Hypoglykämie Hypoglykämie und einer adrenergen Stimulation gehören Palpitationen, Schwäche, Diaphorese, abnormales Verhalten, Zittern und eine verschwommene Sicht. Die Diagnostik basiert auf biochemischen Tests. Die chirurgische Resektion ist die Therapie der Wahl.
  • Glukagonom: ein Glukagon-sezernierender Tumor, der aus den α-Zellen der Pankreasinseln stammt. Die meisten Glukagonome sind maligne, und viele sind Teil von MEN 1. Erhöhte Glukagonspiegel führen zu einer erhöhten Gluconeogenese Gluconeogenese Gluconeogenese und Glykogenolyse Glykogenolyse Glykogenstoffwechsel. Die Betroffenen haben Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus, nekrolytische migratorische Erytheme, Gewichtsverlust, Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen, tiefe Venenthrombosen und neuropsychiatrische Symptome. Die Diagnostik basiert auf einer Labordiagnostik, die erhöhte Glukagonspiegel zeigt und auf bildgebenden Verfahren, die Raumforderungen im Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion zeigen. Die Therapie ist in der Regel supportiv und umfasst eine Octreotid-Therapie (Somatostatin-Analogon). Bei lokalisierter Erkrankung wird eine chirurgische Resektion versucht. In fortgeschrittenen Fällen werden Chemotherapie und gezielte molekulare Wirkstoffe eingesetzt.
  • VIPom: seltener Tumor, der durch die Hypersekretion von vasoaktivem intestinalem Polypeptid (VIP) gekennzeichnet ist. Der Tumor entspringt aus dem Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion und manifestiert sich mit chronisch wässriger Diarrhoe mit begleitender Hypokaliämie und Dehydratation sowie pfeifenden Atemgeräuschen und Flush (bekannt als Verner-Morrison- oder WDHA-Syndrom). Die meisten Tumoren treten sporadisch auf, einige sind jedoch mit MEN 1 assoziiert. Die Diagnostik basiert auf der Bestimmung der VIP-Spiegel im Serum. Die Therapie besteht in der medikamentösen Therapie der Symptome und der vollständigen chirurgischen Entfernung des Tumors.
  • Hypophysenadenom Hypophysenadenom Hypophysenadenome: Tumor, der sich im Hypophysenvorderlappen entwickelt. Hypophysenadenome werden aufgrund ihrer Größe entweder als Mikro- oder Makroadenome und ihrer Fähigkeit, Hormone Hormone Endokrines System: Überblick zu sezernieren, klassifiziert. Nicht-funktionierende oder nicht-sezernierende Adenome sezernieren keine Hormone Hormone Endokrines System: Überblick, sondern komprimieren das umgebende Hypophysengewebe und führen zur Hypophyseninsuffizienz. Sekretorische Adenome sezernieren je nach Zelltyp, aus dem sie entstanden sind, verschiedene Hormone Hormone Endokrines System: Überblick und können zu Hyperpituitarismus führen.
  • Karzinoid: kleiner, gut differenzierter, langsam wachsender Tumor, der häufig im Gastrointestinaltrakt und bronchopulmonalen Trakt vorkommt. Zusammen mit endokrinen Pankreastumoren werden Karzinoide unter dem Begriff “neuroendokrine Tumore” zusammengefasst. Das Karzinoidsyndrom beschreibt die Symptome, die mit einer unregulierten Produktion vasoaktiver Hormone Hormone Endokrines System: Überblick durch die Tumore assoziiert sind. Von neuroendokrinen Tumoren des GI-Trakts produzierte vasoaktive Substanzen verursachen kein Karzinoidsyndrom, bis die Tumore in die Leber Leber Leber metastasieren. Symptome des Karzinoidsyndroms sind Flush, Diarrhoe und Bronchospasmus. Die Therapie umfasst hauptsächlich die chirurgische Tumorresektion und die Verwendung von Somatostatin-Analoga.
  • Schilddrüsenkarzinoms: maligne Erkrankung, die aus den Zellen der Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse und aus Calcitonin-produzierenden C-Zellen (medulläre Karzinome) entsteht. Treibermutationen, die den Rezeptor-Tyrosinkinase-Weg betreffen, eine positive Familienanamnese Familienanamnese Vorsorgeuntersuchungen und Prävention im Erwachsenenalter bzgl. Krebs oder verwandten Syndromen und ionisierende Strahlungen erhöhen das Risiko. Das Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom kann sich als Schilddrüsenknoten Schilddrüsenknoten Schilddrüsenknoten oder vergrößerte Halslymphknoten präsentieren. Die Diagnostik erfolgt durch die Bestimmung des TSH-Spiegels sowie durch Sonographie und Biopsie. Die Therapie erfolgt durch Thyreoidektomie, mit Radiojodtherapie und systemischer Therapie je nach Art und Ausmaß des Schilddrüsenkarzinoms.
  • Phäochromozytom Phäochromozytom Phäochromozytom: ein Katecholamin-sezernierender Tumor, der von chromaffinen Zellen abstammt, wobei der Großteil aus dem Nebennierenmark stammt. Phäochromozytome können auch aus den sympathischen Ganglien (Paragangliome) entstehen. Eine übermäßige Katecholaminproduktion kann zu Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie, Tachykardie, Kopfschmerzen und Diaphorese führen. Die Diagnostik basiert auf fraktionierten Metanephrinen im Plasma Plasma Transfusionsprodukte. Die chirurgische Resektion ist die einzige kurative Therapie.

Quellen

  1. Alrezk, R., Hannah-Shmouni, F., Stratakis, C. (2017). MEN4 and CDKN1B mutations: The latest of the MEN syndromes. Endocrine-Related Cancer. 24(10), T195–T208. https://erc.bioscientifica.com/view/journals/erc/24/10/ERC-17-0243.xml (Zugriff am 13.03.2021)
  2. Anastasopoulou, C., Sajja, P. (2017). Multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1). Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/126438-overview#a5 (Zugriff am 12.03.2021)
  3. Arnold, A. (2019). Multiple endocrine neoplasia type 1: Definition and genetics. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/multiple-endocrine-neoplasia-type-1-definition-and-genetics (Zugriff am 07.03.2021)
  4. Frederiksen, A., et al. (2019). Clinical Features of Multiple Endocrine Neoplasia Type 4: Novel Pathogenic Variant and Review of Published Cases. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. 104(9),3637–3646. https://doi.org/10.1210/jc.2019-00082
  5. Richards, M., Carter, S. (2018). Multiple endocrine neoplasia type 2 (MEN2). Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/123447-overview (Zugriff am 12.03.2021)
  6. Thakker, R. (2018). Multiple endocrine neoplasia. Jameson, J., et al. (Eds.). Harrison’s Principles of Internal Medicine, 20e. McGraw-Hill.
  7. Thakker, R. (2014). Multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1) and type 4 (MEN4). Molecular and cellular endocrinology. 386(1–2), 2–15. https://doi.org/10.1016/j.mce.2013.08.002
  8. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. S2k-Leitlinie. Neuroendokrine Tumore. AWMF-Registernummer 021-27. https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-026l_S2k_Neuroendokrine_Tumore_2018-07.pdf (Zugriff am 19.11.2022)
  9. Universitätsklinikum Marburg. Patienteninformation MEN Typ 1 und Typ 2. https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_ach/11759.html (Zugriff am 19.11.2022)
  10. Universitätsklinikum Marburg. Patienteninformation Neuroendokrine Tumore des Pankreas. https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_ach/12219.html (Zugriff am 19.11.2022)
  11. MSD Manual (2021). Multiple endokrine Neoplasie (MEN). https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/hormon-und-stoffwechselerkrankungen/multiple-endokrine-neoplasie/multiple-endokrine-neoplasie-men (Zugriff am 19.11.2022)
  12. e.Medpedia. Multiple endokrine Neoplasie. https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/multiple-endokrine-neoplasie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_22 (Zugriff am 19.11.2022)
  13. Online-Portal für Krebs­prädispositions­syndrome. Multiple endokrine Neoplasie Typ 4. http://www.krebs-praedisposition.de/fuer-patienten-und-familien/multiple-endokrine-neoplasie-typ-4/#therapie (Zugriff am 19.11.2022)
  14. Universitätsklinikum Freiburg (2014). Neuroendokriner Tumor (NET) des Gastrointestinaltraktes (1). https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/09_zentren/cccf/pdf/cccf_kkr_kodierhilfe_net_git.pdf (Zugriff am 19.11.2022)
  15. Karzinoide net. Was sind Karzinoide/ neuroendokrine Tumoren (NET)? https://www.karzinoidtumore.de (Zugriff am 19.11.2022)

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details