Inhaltsverzeichnis

Bild: “100614-A-2082K-007” von US Army Corps of Engineering. Lizenz: CC BY 2.0
Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung?
Ursprünglich galt die posttraumatische Belastungsstörung (kurz: PTBS) als eine psychische Störung, die Veteranen aus dem Krieg mitbrachten. Daher hieß sie früher „Kriegsneurose“. Im Lauf der Zeit erkannte man, dass ganz unterschiedliche negative Szenarien eine PTBS auslösen können: Vergewaltigungen, Naturkatastrophen, der Tod Angehöriger oder schwere Unfälle. Was erst in den letzten Jahren diskutiert wird, ist eine PTBS als Reaktion auf einen schwerwiegenden medizinischen Eingriff, eine Krebserkrankung oder Herzinfarkte.
Die Symptome ähneln sich: Betroffene erleben die Situation vor ihrem geistigen Auge immer wieder (sog. Flashbacks), sowohl tagsüber als auch in der Nacht (Albträume). Ängste und Vermeidungsstrategien bestimmen ihr Verhalten, ebenso wie Reizbarkeit und Überforderungsgefühle. PTBS-Patienten können einerseits völlig teilnahmslos wirken, andererseits zu Übererregungszuständen, ständiger Wachheit und „aufgekratztem Verhalten“ neigen.
PTBS nach Intensivstation
Eine Intensivstation (Intensivtherapiestation, kurz ITS) hat ihren Namen nicht umsonst. Die hier ergriffenen Maßnahmen sind intensiv und drastisch. Was auf den Laien brachial wirken mag, ist oft notwendiges medizinisches Handwerk, um Leben zu retten: Spritzenpumpen, Beatmungsgeräte und andere technische Apparaturen gehören zum Standardequipment. Hinzu kommen Überwachungsmonitore, die die Vitalparameter des Patienten rund um die Uhr überwachen und bei geringstem Überschreiten der Grenzwerte Alarm geben. Die Geräuschemission ist entsprechend hoch. Momente der Ruhe sind selten.
In verschiedenen Studien stellte sich nun heraus, dass etwa ein Drittel der ITS-Patienten eine Belastungsstörung ausbildet (z. B. Bienvenu et al.). Untersucht wurden hunderte von Patienten, die alle eine Reanimation, eine Beatmung nach Lungenversagen oder einen Herzinfarkte erfolgreich überlebt hatten. Bereits nach drei Monaten zeigten 35 Prozent der Betroffenen die Symptome einer PTBS. Auch nach zwei Jahren litten noch viele Patienten darunter.
Ursachen nicht immer vermeidbar
Die Studien zeigen eine Vielzahl von Einflussfaktoren auf. Dazu gehören:
- Störungen des Biorhythmus
- Lärm
- steriles Umfeld und
- Schlafmangel.
An diesen Faktoren ließe sich laut Presseabteilung der Charité arbeiten. Andere Ursachen seien jedoch nicht oder nur bedingt vermeidbar. So kann ein psychisches Trauma auch entstehen durch:
- starke Schmerzen
- Sauerstoffmangel
- Infektionen und Fieber (insbesondere Sepsis)
- Dehydrierung
- Medikamentennebenwirkungen (insbesondere Sedierung)
Auch die Länge des Intensivaufenthaltes begünstigt nach Auffassung der Forscher die Entstehung eines PTBS. Ebenso stellt die Neigung zu depressiven Störungen einen Risikofaktor dar.
Ändern oder hinnehmen?
Die Resultate stellen Mediziner vor einige schwierige Entscheidungen. Selbstverständlich ist es möglich Änderungen vorzunehmen. Die Charité zum Beispiel hat im Jahr 2013 eine neue Form der Intensivstation eröffnet. Damit hat sie frühzeitig auf die Studienlage reagiert. Die Räume wurden so umgestaltet, dass …
- … die Privatsphäre maximiert ist
- … technische Geräte möglichst außer Sicht sind
- … der Geräuschpegel minimiert ist und
- … Licht und Temperatur nach Biorhythmus und Bedürfnissen reguliert werden können.
Weitere Maßnahmen sind die Projektion entspannender Bilder an die Lichtdecke und die Anschaffung eines Speziallifters mit dem Patienten früher mobilisiert werden können. Dies sei laut Prof. Dr. Spies ein „Meilenstein in der Intensivmedizin“.
Allerdings können bestimmte Änderungen auch das schnelle und zügige Eingreifen des medizinischen Personals erschweren. Auch die meist restriktiv gehandhabten Besuchszeiten für Verwandte haben ihren Sinn: So kann die Gefahr der Einschleppung von Infektionserregern minimiert und eine Ruhestörung für andere Patienten verhindert werden.
Insgesamt gesehen bleibt es ein Drahtseilakt, den Patientenaufenthalt auf der Intensivstation so angenehm wie möglich zu gestalten und andererseits die erforderliche medizinische Versorgung zu gewährleisten. Prinzipiell ist aber den überlebenswichtigen Maßnahmen stets der Vorrang einzuräumen und eine mögliche posttraumatische Belastungsstörung in Kauf zu nehmen. Unter dem Wissen des erhöhten Risikos sollte eine nachfolgende psychologische Betreuung jedoch obligat werden.
Therapeutische Ansätze
Derzeit werden verschiedene psychotherapeutische Methoden bei PTBS-Patienten angewendet. Bei sehr schweren Fällen muss zunächst eine Kombination aus Psychotherapie und symptombezogener Pharmakotherapie erfolgen. Vor einer Gesprächstherapie muss in jedem Falle geklärt werden, ob der Betroffene stabil genug ist. So kann es sein, dass vorrangig depressive Aspekte behandelt werden müssen, um Suizidversuche zu verhindern.
Diskutiert werden Ansätze für standardisierte Kurzzeittherapien nach schweren Eingriffen wie Reanimationen. Dies kann helfen, eine posttraumatische Belastungsstörung im Ansatz zu verhindern.
Schreiben Sie einen Kommentar
5 Gedanken zu „Trauma nach dem Überleben: Wieso die Intensivstation krank macht“
Hallo liebes Team, grundsätzlich finde ich den Artikel sehr gut geschrieben. Leider stimmt die Zahlenangabe der ICD Nicht. Es ist Position F43.1.
Zudem vermisse ich, wie schon früher in den Kommentaren angemerkt, die wirklich bahnbrechenden Foschungsergebniss der Traumaarbeit „Somatic Experiencing“ von Peter Levine. Merkmale des therapeutischen Herangehens von Somatic Experiencing sind insbeondre die klenen Schritte und das Arbeiten mit Ressourcen. Insbesondere da viele Patienten nach ITS eine sehr geirnge Belastungstoleanz aufweisen ist dies aus meiner Sicht eine sehr geeignete Methode.
Zudem finde ich die Angabe neuer Forschungsquaellen wünschenswert .
Liebe Ute,
vielen Dank für Deinen Kommentar!
Du hast Recht, beim ICD-10-Code für PTBS ist ein Zahlendreher passiert. Wir werden dies ändern. Danke für den Hinweis:)
Die Arbeiten von Peter Levine sind sicherlich, wie auch viele andere, sehr interessant. Bei Lecturio versuchen wir allerdings auch, die wichtigstens Key Facts kurz und prägnant zusammenzufassen. Dies führt unweigerlich dazu, dass nicht alle Forschungsergebnisse zu einem Themengebiet einbezogen werden können, da dies den Rahmen sprengen würde.
Dennoch versuchen wir die Artikel immer auf dem neusten Stand zu halten und checken dafür regelmäßig die aktuelle Literatur. Die Arbeiten von Levine sind sicherlich eine gute Quelle, die bei der Aktualisierung unseres Artikels einbezogen werden kann.
Liebe Grüße
Marvin von Lecturio
Wunderbar erklärt.
ICH HATTE SO EINE PTBS ES WURDE MIR JEDOCH BIS HEUTE VERSCHWIEGEN WAS MIT MIR PASSIERT IST! DAS ZERMIBT NICH INNERLICH!
Was vergessen bei den Therapien wurde, ist die sehr wirksame Traumaverarbeitung nach Levine: kurz SE genannt.
Hallo, vielen Dank für die Ergänzung.
Freundliche Grüße,
Maria von Lecturio.