Epilepsie

Die Epilepsie ist eine chronische Erkrankung des Gehirns, welche durch wiederkehrende und unprovozierte Anfälle gekennzeichnet ist. Diese Anfälle können als fokal oder generalisiert und idiopathisch oder sekundär klassifiziert werden. Das klinische Erscheinungsbild korreliert mit der Klassifikation der epileptischen Erkrankung. Die Diagnose wird durch ein EEG bestätigt. Während einige epileptische Störungen im Laufe der Zeit verschwinden, erfordern viele eine lebenslange antiepileptische Medikation zur Behandlung oder, in einigen refraktären Fällen, chirurgische Eingriffe.

Aktualisiert: 17.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Epilepsie ist eine chronische Erkrankung des Gehirns, die durch wiederkehrende und unprovozierte Anfälle gekennzeichnet ist.

  • Krampfanfälle Krampfanfälle Krampfanfälle im Kindesalter sind Episoden neurologischer Dysfunktion, die durch abnormale exzitatorische Aktivitäten von Neuronen Neuronen Nervensystem: Histologie verursacht werden. Dabei kommt es zu plötzlichen Veränderungen der Sinne, Wahrnehmung, motorischen Aktivität oder des Verhaltens gekennzeichnet sind.
  • Anfälle, die durch reversible oder vermeidbare Ursachen ausgelöst werden, gelten nicht als Epilepsie und erfordern keine Behandlung mit Antiepileptika.

Epidemiologie

  • Prävalenz: ca. 65 Millionen Menschen weltweit
    • Erkrankungswahrscheinlichkeit im Laufe des Lebens: 3–4 %
  • Inzidenz: bimodale Verteilung mit Peaks bei Jung und Alt (ab 65 Jahren)
    • In Industrieländern 40–70/100 000 Einwohner pro Jahr

Klassifikation

Mehrere Merkmale können verwendet werden, um eine Epilepsie zu klassifizieren. Dies ist bei der Betrachtung von Behandlungsoptionen hilfreich.

  • Merkmale:
    • Anfallsarten
    • EEG-Befunde:
      • Generalisierter Beginn
      • Lokaler/fokaler Beginn
    • Alter bei Beginn
    • Zugehörige klinische Merkmale
  • Zugrundeliegende Pathophysiologie
    • Idiopathisch (primär):
      • Vermutlich genetisch bedingt
    • Symptomatisch (sekundär):
      • Aufgrund struktureller Veränderungen im Gehirn
      • Beschrieben durch den Ort der Läsion (z. B. Temporallappenepilepsie)
  • Die häufigsten Epilepsiesyndrome:
    • Idiopathischer generalisierte Epilepsien:
      • Absence-Epilepsie des Kindesalters
      • Juvenile-Absence-Epilepsie
      • Juvenile myoklonische Epilepsie
    • Idiopathischer/fokaler Beginn: Rolando Epilepsie
    • Symptomatisch generalisierte Epilepsien:
      • BNS-Epilepsie (West-Syndrom)
      • Lennox-Gastaut-Syndrom
      • Symptomatischer/fokaler Beginn: Temporallappenepilepsie

Klinik

Epilepsiesyndrome beziehen sich auf die Art der Anfälle und werden hauptsächlich anhand der Anamnese klassifiziert. Die Klassifikation erfordert die Einbeziehung eines Familienmitglieds oder Zeugen des Anfalls sowie die Anamnese der betroffenen Person.

Fokale Epilepsien

  • Spezifischer epileptogener Ursprung in einer bestimmten Region des Gehirns, beschränkt auf eine Hemisphäre
  • Häufigste Form der Epilepsie in allen Altersgruppen
  • Präsentiert sich mit einer Reihe von Symptomen im Zusammenhang mit der Herkunftsregion
  • Kann sekundär generalisieren
  • Kann durch jede lokale Strukturveränderung verursacht werden (z. B. Narben durch Ischämie, Gefäßfehlbildungen)
  • Arten von fokalen Epilepsien:
    • Rolando-Epilepsie:
      • Idiopathisch
      • Alter bei Beginn: 1–16 Jahre (Mittelwert 7–9 Jahre)
      • einseitiger klonischer Anfall mit vermehrter Salivation
      • meist schlafgebundene Anfälle
      • Betrifft oft das Gesicht
      • Die motorische Aktivität der oberen Extremitäten ist häufig beeinträchtigt
      • Kein verändertes Bewusstsein
      • Sprachunfähigkeit während des Anfalls
      • Heilt in der Regel mit Beginn Pubertät Pubertät Pubertät aus
    • Temporallappenepilepsie:
      • Alter bei Krankheitsbeginn: 10–30 Jahre (bei 80 % vor dem 16. Lebensjahr)
      • Häufigste Epilepsieform
      • Anfälle beginnen mit einer Aura (Epigastrische, olfaktorische oder auditorische Aura, Déjà-vu)
      • Dann entwickeln sich motorische Symptome (typischerweise oro-alimentäre Automatismen, wie Schmatzen), verändertes Bewusstsein und vegetative Symptome
      • Ursachen sind Hippocampus-Sklerose, Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis, Kopftrauma, Hamartome, Gliome, vaskuläre und angeborene Fehlbildungen sowie perinatale Verletzungen.
      • Häufigste Ursache einer refraktären fokalen Epilepsie bei Erwachsenen: Temporallappenepilepsie in Verbindung mit Hippocampussklerose
    • Fokale Anfälle mit Bewusstseinsstörungen (früher bekannt als komplexe partielle Anfälle):
      • Fokale motorische Anfälle
      • Fokale sensorische Anfälle
      • Autonome Anfälle
    • Fokale Anfälle ohne Bewusstseinsstörungen

Generalisierte Epilepsien

  • Gehen Sie von einer weit verbreiteten Pathologie aus (betrifft das gesamte Gehirn)
  • Am häufigsten treten idiopathische generalisierte Epilepsien auf:
    • Absence-Epilepsie des Kindesalters (auch bekannt als Petit-mal-Epilepsie oder Pyknolepsie):
    • Juvenile Absence-Epilepsie:
      • Ähnlich der Epilepsie im Kindesalter, jedoch mit späterem Beginn (10–16 Jahre)
      • Etwa 40 % der Menschen sind nicht dauerhaft frei von Anfällen
      • Eine lebenslange antiepileptische Medikation kann erforderlich sein
    • Juvenile myoklonische Epilepsie (Impulsiv-Petit-mal, Janz-Syndrom):
      • Alter bei Beginn: 12–20 Jahre
      • Bilaterale, symmetrische Myoklonien
      • Übergang in tonisch-klonische Anfälle möglich
      • Auch Bewusstseinsstörungen können beobachtet werden
      • Kann durch Schlafentzug und Photo-Stimulation provoziert werden
      • Erfordert eine lebenslange epileptische Therapie
    • Generalisierte motorische Anfälle (Grand-mal-Epilepsie): generalisierte tonisch-klonische Anfälle mit großer Unregelmäßigkeit
  • Symptomatische generalisierte Epilepsien:
    • Am häufigsten verursacht durch frühkindliche Hirnschäden aufgrund von Hypoxie oder Stoffwechselerkrankungen.
    • West-Syndrom (Blitz-Nick-Salaam-Epilepsie – BNS-Epilsepsie):
      • Tritt im 1. Lebensjahr auf
      • Triade aus infantilem Spasmus, Hypsarrhythmie (EEG-Muster) und psychomotorischer Verzögerung
      • Epileptische Krämpfe treten in Clustern während des Schlafübergangs auf (bis 50 Anfälle in Serie)
      • Ätiologien: perinatale hypoxische Verletzung, Hirnfehlbildungen, tuberöse Sklerose Tuberöse Sklerose Tuberöse Sklerose, Down-Syndrom Down-Syndrom Down-Syndrom (Trisomie 21), Stoffwechselstörungen
      • Schlechte Prognose mit wahrscheinlicher Verzögerung der neurologischen Entwicklung
    • Lennox-Gastaut-Syndrom:
      • Alter bei Beginn: 2–8 Jahre
      • Verschiedene Anfallsbilder gleichzeitig: astatisch, atypische Absencen und/oder generalisiert tonisch-klonisch
      • Kann sich aus einem West-Syndrom oder einer späten generalisierten Hirnschädigung entwickeln
      • Schlechte Prognose mit schwerer Entwicklungsverzögerung und medizinisch nicht refraktären Anfällen

Diagnostik

Die Diagnose basiert auf Anamnese, Laborergebnissen und EEG-Befunden.

Erstbeurteilung

  • Durch Anamnese und Untersuchung muss festgestellt werden, ob die Anfälle provoziert oder nicht provoziert auftreten.
  • Bildgebende Diagnostik:
    • cCT ohne Kontrast
    • cMRT

Labordiagnostik

Elektroenzephalographie (EEG)

EEG ist ein Test zur Überwachung der elektrischen Aktivität des Gehirns.

Arten normaler elektrischer Aktivität auf einem Elektroenzephalogramm

Arten normaler elektrischer Aktivität auf einem EEG

Bild von Lecturio.
  • Goldstandard für die Diagnose von Epilepsie
  • Anwendung, wenn Patient*innen nicht zum Grundbewusstsein zurückkehren
  • Im Rahmen der Abklärung bei erstmaligen Anfalls
  • Bei Erwachsenen spezifischer als bei Kindern
  • Verfahren:
    • Elektroden werden auf der Kopfhautoberfläche platziert und mit einem Computer verbunden, der die elektrische Aktivität des Gehirns erkennt.
    • Provokationsfaktoren können verwendet werden, um epileptogene Potenziale aufzuzeigen: Photo-Stimulation, Hyperventilation oder Schlafentzug
  • Die Video-EEG-Überwachung ist der Standardtest für:
    • Klassifizierung der Art des Anfalls oder Syndroms
    • Diagnose von PNES oder Pseudoanfällen (psychiatrisch bedingt)
Elektrische Aktivität des Gehirns in einem EEG während eines Anfalls

Elektrische Aktivität des Gehirns in einem EEG während eines Anfalls

Bild von Lecturio.
Elektrodenplatzierung von 21 Elektroden des internationalen 10-20-Systems für EEG

Elektrodenplatzierungen für ein Standard-EEG

Bild: “21 electrodes of International 10-20 system for EEG“ von トマトン124. Lizenz: Public Domain

Wichtige EEG-Befunde mit entsprechenden Epilepsiesyndromen

  • Rolando-Epilepsie: durch Schlaf aktivierte zentrotemporale Spikes und Sharp Waves
  • Temporallappenepilepsie: Temporallappen-Spikes oder Sharp Waves
  • Absence-Epilepsie des Kinderalters:
    • Klassisch 3-Hz (2,5 bis 5 Hz) Spike-Wave-Komplexe
    • Juvenile Form kann etwas schneller sein (3–4 Hz)
  • Juvenile myoklonische Epilepsie:
    • 4–6 Hz generalisierte Polyspike- and Waveentladungen
    • Oft frontale Dominanz
  • West-Syndrom:
    • Hypsarrhythmie (hohe Deltawellen, unregelmäßige spikes und Sharp-Waves)
    • Chaotische, unregelmäßige, desorganisierte interiktale Muster
  • Lennox-Gastaut-Syndrom: langsame Spike-Wave-Komplexe (< 2,5 Hz)
  • Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Übertragbare spongiforme Enzephalopathien: Dreiphasige Wellen

Therapie

Die Wahl der Antiepileptika richtet sich nach der Art des Epilepsiesyndroms. Der Beginn der Behandlung nach einem einzigen unprovozierten Anfall bleibt umstritten.

Antiepileptika

  • Epilepsie fokale oder generalisiert?
  • Behandlungsziele:
    • Anfallsfreier Status
    • Keine/geringe Nebenwirkungen
Tabelle: Antiepileptika nach Wirkmechanismus
Name Wirkmechanismus Indikation Nebenwirkungen
Phenobarbital Verstärkt die GABA-vermittelte Hemmung der synaptischen Übertragung Alle Arten von Epilepsie außer Abwesenheit
  • Sedierung
  • Induziert Cytochrom-P450-Enzyme für Arzneimittelinteraktionen
Phenytoin Phenytoin Antikonvulsiva der ersten Generation Hemmt die Na-Kanal-Aktivierung, um die Neurotransmission Neurotransmission Synapsen und Neurotransmission zu hemmen Fokale Anfälle und generalisierte tonisch-klonische Anfälle
Fosphenytoin Wie Phenytoin Phenytoin Antikonvulsiva der ersten Generation Wie Phenytoin Phenytoin Antikonvulsiva der ersten Generation Geringeres Risiko für Hypotonie Hypotonie Hypotonie und kardiale Dysfunktion als mit Phenytoin Phenytoin Antikonvulsiva der ersten Generation
Carbamazepin Carbamazepin Antikonvulsiva der ersten Generation Wirkt auf spannungsgesteuerten Na-Kanälen, um die synaptische Übertragung zu hemmen Fokale und sekundär generalisierte Anfälle
Lamotrigin Lamotrigin Antikonvulsiva der zweiten Generation Blockiert erregende Na-Ionenkanäle Fokale und generalisierte Epilepsie; sicherstes Antiepileptikum während der Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung
Ethosuximid Ethosuximid Antikonvulsiva der ersten Generation Wirkt auf den T-Typ Ca-Kanal, um das Burst-Feuer von thalamokortikalen Neuronen Neuronen Nervensystem: Histologie zu verringern Abwesenheitsanfälle
Gabapentin Gabapentin Antikonvulsiva der zweiten Generation Wirkt auf spannungsgesteuerte Ca-Kanäle, die den Hemmtonus erhöhen Fokale Anfälle
  • Schläfrigkeit
  • Gewichtszunahme
Levetiracetam Levetiracetam Antikonvulsiva der zweiten Generation Modifiziert das synaptische Protein SV2A Fokale und generalisierte Epilepsie; oft als Erstlinientherapie eingesetzt; gut verträglich
  • Schläfrigkeit
  • Ataxia
  • Reizbarkeit
Topiramat Topiramat Antikonvulsiva der zweiten Generation Blockiert spannungsgesteuerte Na-Kanäle; hemmt auch die Carboanhydrase, wodurch eine Azidose im Gehirn entsteht → teilweiser Schutz vor Krampfanfällen Primär generalisierte tonisch-klonische Anfälle
  • Ermüdung
  • Kognitive Probleme
  • Gewichtsverlust, Appetitunterdrückung
  • Nierensteine
Valproinsäure Valproinsäure Antikonvulsiva der ersten Generation Mehrere Fokale Anfälle mit Bewusstseinsstörungen, generalisierte Anfälle und Absencen

Chirurgische Therapien

  • Behandlungsziele:
    • Beseitigung des epileptogenen neuronalen Bereichs
    • Minimierung des neurologischen Defizits
    • Steigerung der Lebensqualität
  • Präoperative Testung zur Visualisierung des Schwerpunkts der epileptischen Aktivität:
  • Indikationen für Verfahren:
    • Refraktäre Anfälle trotz medikamentöser Therapie
    • Gut operierbarer epileptogener Fokus
    • Fehlen einer fortschreitenden neuronalen Erkrankung
  • Arten von Verfahren:
    • Offene resektive Chirurgie:
      • Resektion pathologischer Herde (z. B. Resektion des Tractus corticothalamicus oder medialer temporaler Strukturen)
      • Palliativchirurgie: Corpus Callosotomie und multiple subpiale Durchtrennungen
    • Nichtresektives Vorgehen:
      • Kallosotomie
    • Radiochirurgie:
      • Nichtinvasive resektive Chirurgie: Gamma Knife oder CyberKnife
      • Die Verfügbarkeit dieses Verfahrens ist sehr begrenzt.
    • Vagusnervstimulation:
      • Für Personen mit zu hohem Risiko für größere chirurgische Eingriffe
      • Beinhaltet die Platzierung von Elektroden am linken Vagusnerv Vagusnerv Pharynx
  • Maßnahmen zur Vorbeugung von Anfällen:
    • Schulung von Einzelpersonen zur Vermeidung häufiger Auslöser:
    • In bestimmten Ländern oder Staaten Verbot des Betriebs von Kraftfahrzeugen

Differentialdiagnosen

  • Synkope Synkope Synkope: kurzzeitiger Verlust des Bewusstseins und des Muskeltonus mit spontaner Erholung. Synkopen haben zahlreiche Ursachen, sind jedoch normalerweise das Ergebnis einer verminderten Durchblutung des Gehirns. Personen mit Synkope Synkope Synkope zeigen meist keine postiktale Verwirrung oder verlängerte Dauer der Bewusstlosigkeit, was bei Personen mit Krampfanfällen häufig auftritt. Die Diagnose basiert auf der Anamnese und geeigneten kardialen Tests oder bildgebenden Verfahren. Die Therapie der Synkope Synkope Synkope umfasst das Erkennen und Behandeln der sekundären Ursache.
  • Migräne Migräne Migräne: primäre Kopfschmerzerkrankung, gekennzeichnet durch einseitige Kopfschmerzen in Verbindung mit Photophobie, Phonophobie Phonophobie Spezifische Phobien und Übelkeit. Einer Migräne Migräne Migräne können sensorische Auren vorausgehen, welche denen ähnlich sind, die bei Anfällen beobachtet werden. Ein epileptischer Anfall Epileptischer Anfall Erster epileptischer Anfall und Epilepsien tritt jedoch nicht mit starken Kopfschmerzen auf. Die Diagnose basiert auf Anamnese, Untersuchung und Bildgebung, um andere Pathologien auszuschließen. Die Therapie umfasst eine Verringerung der Exposition gegenüber Auslösern und Medikamenten für akute Episoden sowie eine Migräneprophylaxe.
  • Psychogener nichtpileptischer Anfall (PNES): ähnelt epileptischen Anfällen. Bei einem unauffälligen EEG-Ergebnis ist eine Epilepsie nicht direkt auszuschließen. Die Diagnostik von PNES umfasst körperliche Untersuchungsergebnisse, die sie von echten Anfällen unterscheiden, wie geschlossene Augen bei einer krampfartigen Person mit PNES und Video-EEG-Überwachung. Die Therapie umfasst eine psychologische Therapie und möglicherweise Medikamente gegen Angstzustände.
  • Hypoglykämie Hypoglykämie Hypoglykämie: Notfallzustand, definiert als Serumglukosespiegel ≤ 70 mg/dl (≤ 3,9 mmol/l) bei Diabetikern. Es gibt keine spezifische oder definierte Grenze für normale Serumglukosespiegel bei Nichtdiabetikern, und eine Hypoglykämie Hypoglykämie Hypoglykämie wird hauptsächlich durch ihre klinischen Merkmale definiert. Eine Hypoglykämie Hypoglykämie Hypoglykämie kann mit adrenergen und neuroglykopenischen Symptomen, einschließlich Krampfanfällen, auftreten. Die Diagnose basiert auf der Messung der Serumglukose und der klinischen Präsentation. Die Behandlung erfolgt mit oraler Glukose, IV-Dextrose oder IM-Glukagon.
  • Narkolepsie Narkolepsie Narkolepsie: neurologische Schlafstörung, die sich klinisch mit ausgeprägter Tagesschläfrigkeit Tagesschläfrigkeit Narkolepsie zeigt und mit Kataplexie Kataplexie Narkolepsie, hypnagogen Halluzinationen und Schlaflähmung einhergeht. Diagnostische Kriterien werden anhand von Schlafuntersuchungen gefunden, die eine Abnahme der REM-Latenz zeigen. Zur Therapie gehört eine gute Schlafhygiene. Medikamente, die als ZNS-Stimulanzien und Antidepressiva wirken, werden verwendet, um die Kataplexie Kataplexie Narkolepsie zu bekämpfen.

Quellen

  1. Schachter S. (2021). Evaluation and management of the first seizure in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/evaluation-and-management-of-the-first-seizure-in-adults (Zugriff am 18. Juli 2021).
  2. Drislane F. (2021)Convulsive status epilepticus in adults: treatment and prognosis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/convulsive-status-epilepticus-in-adults-treatment-and-prognosis (Zugriff am 18. Juli 2021).
  3. Kapur J. et al. (2019). Randomized trial of three anticonvulsant medications for status epilepticus. New England Journal of Medicine 381: 2103–2113. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1905795
  4. Munakomi S, Das JM. (2021). Epilepsy surgery. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK562151/ (Zugriff am 13. August 2021).
  5. Fiest KM et al. (2017). Prevalence and incidence of epilepsy: a systematic review and meta-analysis of international studies. Neurology 88:296–303.
  6. Wilfong A. (2020). Seizures and epilepsy in children: classification, etiology, and clinical features. UpToDate.  https://www.uptodate.com/contents/seizures-and-epilepsy-in-children-classification-etiology-and-clinical-features (Zugriff am 13. August 2021).
  7. Duale Reihe Neurologie. Masuhr K, Neumann M,  Hrsg. 6. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2007. doi:10.1055/b-002-46956, Elger C. E., Berkenfeld R. (geteilte Erstautorenschaft) et al. S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. 2017. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinie/160 (Zugriff am 01. Dezember 2022).

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details