Ösophagus (Speiseröhre)

Der Ösophagus, auch Speiseröhre genannt, ist ein rund 25 Zentimeter langes muskuläres, schlauchförmiges Organ, das den Rachen mit dem Magen Magen Magen verbindet. Der Ösophagus erstreckt sich ungefähr vom 6. Halswirbel Halswirbel Wirbelsäule bis zum 11. Brustwirbel Brustwirbel Wirbelsäule und lässt sich grob in 3 Teile unterteilen: die Pars cervicalis (Halsteil), Pars thoracica (Brustteil) und Pars abdominalis (Bauchteil). Die Wand des Ösophagus ist aus vier Schichten aufgebaut: Tunica mucosa (Schleimhaut, mit Plattenepithel ausgekleidet), Tela submucosa (Submukosa), eine dickere Tunica muscularis (Muskelschicht) und die äußere, bindegewebige Tunica adventia bzw. Tunica serosa. Am oberen und unteren Ende der Speiseröhre befindet sich je ein Schließmuskel, der die Kontrolle der Nahrungspassage in den Magen Magen Magen ermöglicht.

Aktualisiert: 18.04.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Entwicklung

Embryologische Entwicklung des Ösophagus:

Embryonale Entwicklung des Darmrohres

Embryonale Entwicklung des Darmrohres

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Makroskopische Anatomie

Allgemeine Eigenschaften und Lage

  • Der Ösophagus ist ein langer Muskelschlauch, der den Rachen mit dem Magen Magen Magen verbindet.
  • Erstreckt sich von C6 bis Th11
  • Größe:
    • Länge: ca. 25 cm
    • Durchmesser: in entspanntem Zustand ca. 2 cm
  • Abschnitte des Ösophagus:
Lage der Speiseröhre

Lage des Ösophagus

Bild von Lecturio.

Pars cervicalis (Halsteil)

  • Die Pars cervicalis des Ösophagus läuft durch den Hals und steht in direkter Verbindung mit dem Rachen.
  • Länge: ca. 5 cm
  • Obere Grenze der Pars cervicalis: unterer Rand des Ringknorpels (bei C6)
    • Bekannt als pharyngo-ösophagealer Übergang
    • Oberer Ösophagussphinkter (oÖS):
      • Aufgebaut aus mehreren Muskeln, von besonderer Bedeutung ist der M. cricopharyngeus
      • Umgibt den pharyngo-ösophagealen Übergang
      • Kontrolle der Nahrungspassage aus dem Rachen in den Ösophagus
  • Untere Grenze des Pars cervicalis: obere Thoraxapertur und Incisura jugularis des Sternums (bei Th1)
  • Topografische Anatomie:

Pars thoracica (Brustteil)

  • Die Pars thoracica des Ösophagus befindet sich im Thorax zwischen der Trachea Trachea Trachea und der Aorta.
  • Länge: 17 – 19 cm
  • Obere Grenze: obere Thoraxapertur und Incisura jugularis des Sternums (bei Th1)
  • Untere Grenze:
  • Topografische Anatomie:
    • Strukturen, die vor dem Ösophagus liegen:
      • Trachea Trachea Trachea und linker Hauptbronchus
      • Aorta ascendens und Aortenbogen
      • Linker Vorhof
      • Truncus vagalis anterior
    • Strukturen, die hinter dem Ösophagus liegen:
      • Aorta descendens
      • Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule
      • Ductus thoracicus (linksseitig)
      • V. azygos und V. hemiazygos
      • Truncus vagalis posterior

Pars abdominalis (Bauchteil)

  • Die Pars abdominalis des Ösophagus befindet sich intraperitoneal in der Bauchhöhle zwischen Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma) ( Zwerchfell Zwerchfell Zwerchfell (Diaphragma)) und Magen Magen Magen.
  • Länge: 1 – 3 cm
  • Scharfe Linkskrümmung beim Eintritt in den Magen Magen Magen
  • Obere Grenze:
  • Untere Grenze: Eintritt in die Kardia des Magens (bei Th11)
    • Bekannt als gastroösophagealer Übergang
    • Unterer Ösophagusshincter (uÖS):
      • Umgibt den gastroösophagealen Übergang
      • Verdickung der zirkulären Muskelschicht
      • Ermöglicht Nahrungspassage in den Magen Magen Magen
      • Verhindert den Rückfluss von Mageninhalt in den Ösophagus
  • Topografische Anatomie:
    • Anterior: Leber Leber Leber
    • Posterior: Aorta descendens
    • Rechtsseitig: kontinuierlicher Übergang in die kleine Kurvatur des Magens
    • Linksseitig: durch die Kardia vom Magenfundus getrennt
  • Beziehung zum Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma):

Engstellen

Es gibt drei physiologische Engstellen des Ösophagus.

  • Obere Ösophagusenge:
    • Bedingt durch den Ringknorpel
    • Engster Abschnitt des Ösophagus
  • Aortenenge: bedingt durch die Nähe des Ösophagus zum Aortenbogen und zum linken Hauptbronchus (ca. Th4)
  • Zwerchfellenge: Durchtritt des Ösophagus durch das Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma)

Mikroskopische Anatomie

Aufbau des Ösophagus

Die Wand des Ösophagus besteht aus vier unterschiedlichen Schichten:

  1. Tunica mucosa (Schleimhaut)
  2. Tela submucosa
  3. Tunica muscularis
  4. Tunica adventitia / Serosa
Schichten der Speiseröhrenwand

Schichtaufbau der Ösophaguswand

Bild von Lecturio.

Tunica mucosa (Schleimhaut)

Setzt sich aus drei Schichten zusammen:

  1. Lamina epithelialis mucosae (unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel):
    • Auskleidung des Lumens
    • Schutzbarriere, die mechanischen Kräften bei der Nahrungspassage und aufgestoßener Magensäure widersteht
    • Z-Linie (Gastroösophagealer Übergang): Übergang vom mehrschichtigen Plattenepithel des Ösophagus zum einschichtigen Zylinderepithel des Magens (wichtige Orientierungslinie bei der Diagnose des Barrett-Ösophagus)
  2. Lamina propria mucosae (Bindegewebsschicht):
    • Gefäßnervenbündel
    • Lymphatisches Gewebe
  3. Lamina muscularis mucosae:
    • Dünne Muskelschicht
    • Kontrahiert unabhängig von der Tunica muscuaris

Tela submucosa

Die bindegewebige Submukosa befindet sich zwischen der Schleimhaut und der Muskelschicht. Sie enthält:

  • Größere Blutgefäße
  • Submuköser Nervenplexus ( Meissner-Plexus Meissner-Plexus Steuerung der gastrointestinalen Funktion): Ganglien des enterischen Nervensystems, die die Kontraktion der Lamina muscularis mucosae unabhängig von der Tunica muscularis steuern.
  • Ösophagusdrüsen:
    • Tubuloazinäre Drüsen
    • Schleimproduktion
  • Längsfalten:
    • Dicke, längliche Falten entlang des Ösophagus
    • Ermöglichen eine Dehnung des Ösophagus beim Schluckvorgang

Tunica muscularis

  • Auch Muscularis propria genannt
  • Verantwortlich für die peristaltischen Wellen, die die Nahrung in Richtung Magen Magen Magen bewegen
  • Besteht aus zwei Schichten:
    • Innere Ringmuskelschicht (Stratum circulare)
    • Äußere Längsmuskelschicht (Stratum longitudinale)
  • Zusammengesetzt aus quergestreifter und glatter Muskulatur
  • Enthält den Plexus myentericus ( Auerbach-Plexus Auerbach-Plexus Steuerung der gastrointestinalen Funktion)
    • Ganglien des enterischen Nervensystems, die die Kontraktion der Tunica muscularis kontrollieren und dadurch die Peristaltik stimulieren
    • Lokalisiert zwischen den beiden Schichten glatter Muskulatur

Tunica adventitia / Tunica serosa

  • Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe, das den Ösophagus umgibt
  • Adventia (kollagenes Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe und elastische Fasern) in den Ösophagussegmenten oberhalb des Diaphragmas
  • Serosa nach Durchtritt des Ösophagus durch das Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma) (intraperitoneal)
  • Enthält:
    • Große Gefäße
    • Lymphgefäße
    • Nervenbündel:
      • N. vagus
      • Sympathischer Plexus des Ösophagus
Querschnittsbild der Speiseröhre mit geringer Vergrößerung (H&E-Färbung)

Querschnittsbild der Speiseröhre mit geringer Vergrößerung (H&E-Färbung)

Bild von Geoffrey Meyer, PhD

Gefäßversorgung und Innervation

Arterielle Versorgung

  • Pars cervicalis: Rr. oesophageales aus der A. thyroidea inferior
  • Pars thoracica:
    • Direkte Äste aus der Aorta:
      • Rr. bronchiales
      • Rr. oesophageales
    • Aa. intercostales
  • Pars abdominalis:
    • Rr. oesophageales aus der A. gastrica sinistra
    • A. phrenica inferior sinistra
Bild, das einige der Arterien zeigt, die für die Blutversorgung der Speiseröhre verantwortlich sind

Die Abbildung zeigt einige der Arterien, die für die arterielle Versorgung des Ösophagus verantwortlich sind.

Bild: „Thoracic Abdominal Arteries“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0

Venöser Abfluss

  • Pars cervicalis: V. thyroidea inferior
  • Pars thoracica: Einmündung in die V. cava superior
    • V. azygos
    • V. hemiazygos
    • Vv. intercostales
    • Vv. bronchiales
  • Pars abdominalis: Vv. oesophageales münden über die V. gastrica sinistra in die V. portae hepatis
  • Klinische Relevanz:
    • Die Vv. oesophageales bilden eine wichtige portokavale Anastomose zwischen dem Portalsystem und den Vv. cavae.
    • ↑ Druck im Portalsystem kann zu Ösophagusvarizen führen, die bei Ruptur starke Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt verursachen können.

Lymphdrainage

  • Drainage über zwei Plexus: dichte Netze von Längsgefäßen, die in die Lymphgefäße des Rachens (oben) und der Magenschleimhaut Magenschleimhaut Magen (unten) durchziehen
    • Plexus mucosus
    • Plexus muscularis
  • Pars cervicalis: Abfluss zum Truncus jugularis über die Nll. cervicalis profundi
  • Pars thoracica: Abfluss zum Truncus bronchomediastinalis
  • Pars abdominalis: Abfluss zu den. Nll. gastrici sinistri und den Nll. coeliaci
  • Zudem besteht eine direkte Drainage in den Ductus thoracicus.

Innervation

Funktion

Die Hauptfunktion des Ösophagus besteht darin, die teilweise verdaute Nahrung vom Rachen in den Magen Magen Magen zu transportieren:

  • Wellenförmige, peristaltische Muskelkontraktionen des Ösophagus befördern die Nahrung nach unten in Richtung Magen Magen Magen.
  • Schleimproduktion durch Ösophagusdrüsen → Gleitfähigkeit unterstützt den Transport des Bolus
  • Tonische Kontraktion der Sphinkteren → Entspannung beim Schluckvorgang, um die Passage nach unten zu ermöglichen

Klinische Relevanz

  • Ösophagusatresie: eine angeborene Anomalie, bei der sich die Speiseröhre nicht vollständig entwickelt und nicht durchgängig ist, sodass Nahrung nicht in den Magen Magen Magen gelangt. Eine Ösophagusatresie kann intrauterin ein Polyhydramnion verursachen (der Fötus kann das Fruchtwasser nicht normal schlucken Schlucken Gastrointestinale Motilität) und zeigt sich bei der Geburt mit Regurgitation des gesamten verschluckten Inhalts. Die Diagnose der Ösophagusatresie erfolgt durch die Unfähigkeit, eine nasogastrale Sonde in den Magen Magen Magen zu führen. Dabei ist im Röntgenthorax die aufgerollte Sonde im Blindbeutel sichtbar. Die Behandlung erfolgt chirurgisch.
  • Ösophagotracheale Fistel: eine pathologische Verbindung zwischen der Luftröhre Luftröhre Trachea und dem Ösophagus. Ösophagotracheale Fisteln treten normalerweise in Verbindung mit anderen Anomalien auf, insbesondere mit der Ösophagusatresie, Anomalien der VACTERL-Assoziation VACTERL-Assoziation VACTERL-Assoziation und dem CHARGE-Syndrom. Das klinische Erscheinungsbild hängt von der genauen Anomalie ab. Zu den Symptomen der ösophagotrachealen Fistel gehören die Unfähigkeit zur Nahrungsaufnahme, Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter, Regurgitationen, übermäßige Sekretbildung, Blähungen des Magens durch eingeatmete Luft und Aspirationspneumonie Aspirationspneumonie Pneumonie (Lungenentzündung). Die Behandlung erfolgt chirurgisch.
  • Hiatushernie Hiatushernie Angeborene Zwerchfellhernien: Verlagerung des abdominalen Ösophagus und/oder des Magens durch den Hiatus oesophageales in die Brusthöhle. Hiatushernien können auf einen angeborenen Defekt des Diaphragmas oder ein Trauma zurückzuführen sein. Auch eine iatrogene Erkrankung nach einer chirurgischen Dissektion des Hiatus bei bestimmten Verfahren (z. B. Antirefluxplastik) kann einer Hiatushernie Hiatushernie Angeborene Zwerchfellhernien zugrundeliegen. Die meisten Hiatushernien sind asymptomatisch, größere Hernien Hernien Hernien können jedoch Sodbrennen Sodbrennen Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), Regurgitationen oder Dysphagie Dysphagie Dysphagie verursachen.
  • Ösophagusdivertikel: sackförmige Ausstülpungen der Ösophaguswand. Die Ausstülpungen können nach ihrer Lokalisation eingeteilt werden: pharyngoösophageal (Zenker-Divertikel), midösophageal oder epiphrenisch. Zu den Symptomen gehören Dysphagie Dysphagie Dysphagie, Regurgitationen und Halitosis (Mundgeruch).
  • Achalasie Achalasie Achalasie: eine Motilitätsstörung des Ösophagus, die auf degenerative Veränderungen des Plexus myentericus zurückzuführen ist und zu einer Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters und einer unzureichenden Peristaltik des Oesophagus führt. Typische Symptome sind Dysphagie Dysphagie Dysphagie (feste und flüssige Nahrungsbestandteile) sowie Regurgitationen. Die Diagnose wird mittels Ösophagus-Manometrie gestellt.
  • Ösophagitis: Entzündung Entzündung Entzündung oder Reizung des Ösophagus. Eine Ösophagitis kann auf Medikamente, Infektionen, Säurereflux, Eosinophilie oder das Verschlucken ätzender Substanzen zurückzuführen sein. Typische Symptome sind Odynophagie, Dysphagie Dysphagie Dysphagie und retrosternale Brustschmerzen Brustschmerzen Brustschmerzen. Die Diagnose erfolgt mittels Endoskopie und Biopsie. Die Therapie einer Ösophagitis hängt von der zugrunde liegenden Ätiologie ab.
  • Mallory-Weiss-Syndrom Mallory-Weiss-Syndrom Mallory-Weiss-Syndrom: longitudinaler Einriss in der Schleimhaut des Ösophagus am gastroösophagealen Übergang. Die Lazerationen werden meist durch starkes Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter verursacht und stehen häufig mit Alkoholismus in Verbindung. Es können Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt auftreten. Betroffene stellen sich typischerweise mit epigastrischen Schmerzen und/oder Hämatemesis vor. Diagnose und Behandlung erfolgen endoskopisch.
  • Ösophagusvarizen: Erweiterung der Ösophagusvenen, die sich durch erhöhten Druck im Pfortadersystem bilden. Ösophagusvarizen treten etwa bei der Hälfte der Personen mit einer Leberzirrhose Leberzirrhose Leberzirrhose auf. Das Risiko einer Varizenruptur ist hoch (etwa ⅓ der Betroffenen), die zu erheblichen, lebensbedrohlichen Blutungen führen kann. Therapeutisch sind chirurgische Interventionen (z. B. Varizen-Banding, Shunt-Platzierung) sowie eine Pharmakotherapie zur Verringerung der portalen Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie (z. B. Betablocker Betablocker Antiarrhythmika der Klasse II) möglich.
  • Barrett-Ösophagus: eine Präkanzerose, bei der das normale Plattenepithel des Ösophagus infolge einer langfristigen Refluxösophagitis durch Zylinderepithel ersetzt wird. Die Erkrankung ist mit einem erhöhten Risiko für Adenokarzinome der Speiseröhre verbunden. Die Diagnose des Barret-Ösophagus erfolgt endoskopisch. Dabei zeigt sich eine Verschiebung der Z-Linie am gastroösophagealen Übergang. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich mit Protonenpumpenhemmern (PPIs) und Lebensstil-Interventionen.
  • Ösophaguskarzinom: Die beiden Haupttypen von Neoplasien des Ösophagus sind Plattenepithelkarzinome (typischerweise im oberen Ösophagus) und Adenokarzinome (typischerweise im unteren Ösophagus). Risikofaktoren sind Rauchen, Fettleibigkeit, Barrett-Ösophagus, Alkoholkonsum und bestimmte Ernährungsfaktoren. Das Karzinom im Frühstadium ist oft asymptomatisch, im Verlauf treten Dysphagie Dysphagie Dysphagie und Gewichtsverlust auf. Die Diagnose erfolgt mittels endoskopischer oder bildgesteuerter Biopsie.
  • Nussknackerösophagus: hyperkontraktile Motilitätsstörung der Muskulatur des unteren Ösophagus, die zu Schluckbeschwerden und retrosternalen Schmerzen führt. Die Ätiologie der Erkrankung ist unbekannt, häufig tritt der Nussknackerösophagus aber in Folge einer Refluxerkrankung oder Ösophagitis auf. Diagnostisch erfolgt eine Ösophagusmanometrie.

Quellen

  1. Viswanatha, B. (2015). Esophagus anatomy. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1948973-overview#a1 (Zugriff am 3. Spetember 2021).
  2. Mazziotti, M. (2021). Congenital anomalies of esophagus. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/934420-overview (Zugriff am 3. Spetember 2021).
  3. Chaudhry, S. (2021). Anatomy, thorax, esophagus. StatPearls. https://www.statpearls.com/articlelibrary/viewarticle/33963/ (Zugriff am 3. Spetember 2021).
  4. Saladin, KS & Miller, L. (Hrsg.) (2004). The digestive system. In Anatomy and Physiology. (3. Aufl., S. 948–949).
  5. DeNardi, FG, & Riddell, RH. (1991). The normal esophagus. Am J Surg Pathol, 15(3): 296–309. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1996732/
  6. Nikaki, K, Sawada, A, Ustaoglu, A, & Sifrim, D. (2019). Neuronal control of esophageal peristalsis and its role in esophageal disease. Curr Gastroenterol Rep. 2019, 21(11):59. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31760496/
  7. Sasegbon, A, Hamdy, S. (2017). The anatomy and physiology of normal and abnormal swallowing in oropharyngeal dysphagia. Neurogastroenterol Motil, 29(11). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28547793/
  8. Aumüller G, Aust G, Engele J, Kirsch J, Mayerhofer A, Mense S, Reißig D, Salvetter J, Schmidt W et al., Duale Reihe Anatomie. Hrsg. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2014. doi:10.1055/b-002-99154
  9. Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K. 1.2 Oesophagus. In: Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K, Hrsg. Prometheus LernAtlas – Innere Organe. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018.

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details