Inhaltsverzeichnis

Bild: “Anatomy of the lungs and heart” von University of Liverpool Faculty of Health & Life Scienes. Lizenz: CC BY-SA 2.0 Das Bild wurde zurechtgeschnitten.
Lage des Herzen
Das Herz im Thorax

Bild: “Stationary view of the heart and skeleton of the human body” von BodyParts3D/Anatomography. Lizenz: CC BY-SA 2.1 JP
Das Herz liegt im fest mit dem Zwerchfell verbundenen Herzbeutel (Perikard), welcher sich im unteren Mediastinum (Mediastinum inferius) des Thorax befindet. Das Mediastinum inferius lässt sich weiterhin in ein Mediastinum anterius, medius und posterius unterteilen, wobei das Herz mit seinen Gefäßen den kompletten Raum des Mediastinum medius einnimmt.
Entgegen der weit verbreiteten Annahme liegt das Herz nicht vollständig in der linken Körperhälfte, sondern zu 2/3 links und zu 1/3 rechts von der Medianebene.
Längsachse des Herzens
Die von Herzbasis (s.u.) zu Herzspitze (s.u.) reichende Längsachse des Herzens weist von rechts-oben-dorsal nach links-unten-ventral. Somit liegt das Herz nicht gerade im Thorax, sondern schräg und um seine Längsachse gedreht, weshalb die rechte Herzhälfte nach ventral weist, während die linke von vorne nur zum Teil zu sehen und nach hinten gerichtet ist. (Lesen Sie hier alles zum Aufbau des Herzen.)
Dadurch befindet sich die rechte Herzhälfte unmittelbar hinter dem Mediastinum anterius und dem Sternum und der linke Vorhof (Atrium sinistrum) gelangt in die direkte Nähe des Ösophagus. Diese Tatsache macht man sich bei der transösophagealen Echokardiografie (TEE) zu Nutze, die zur Diagnostik verschiedener Herzkrankheiten dient.
Herzflächen
Herzspitze und Herzbasis
Die Herzspitze (Apex cordis) weist nach links unten und ist im Perikard frei beweglich, sodass in der Medioklavikularlinie im 5. Interkostalraum links der Herzspitzenstoß zu tasten ist. Sie wird vor allem vom linken Ventrikel (Ventriculus sinister) gebildet.
Die Herzbasis hingegen ist elastisch fixiert und wird hauptsächlich vom linken Vorhof gebildet. An ihr münden folgende große Gefäße, auf die später in diesem Beitrag eingegangen wird:
- Vena cava superior und inferior
- Venae pulmonales
- Aorta
- Truncus pulmonalis
Informationen dazu, wie die verschiedenen Herzflächen und -abschnitte entstanden sind, finden Sie in unserem Artikel zur Embryologie des Herzens.
Vorderfläche des Herzens (Facies sternocostalis)

Bild: “Superficial Heart Anatomy (Anterior View).” von Blausen Medical Communications, Inc.. Lizenz: CC BY 3.0
Die Vorderfläche des kegelförmigen Herzens ist der Sternumrückseite und den Rippen zugewandt und wird hauptsächlich durch den rechten Ventrikel (Ventriculus dexter) gebildet. Der Sulcus interventricularis anterior, der Ramus und Vena interventricularis anterior führt, grenzt vom rechten den linken Ventrikel ab. Dieser ist von vorne nur zu einem kleinen Teil zu sehen und bildet somit den Herzrand.
Der linke Vorhof (Atrium sinistrum) ist an der Vorderfläche nicht zu sehen, der rechte Vorhof (Atrium dextrum) wird durch den die Herzkranzgefäße (s.u.) führenden Sulcus coronarius vom rechten Ventrikel abgegrenzt.
Weitere Strukturen der Facies sternocostalis sind die Herzohren: Auricula dextra und sinistra. Während sich das rechte Herzohr an den rechten Vorhof und die Basis der Aorta anlegt, befindet sich das linke Herzohr an der Basis des Truncus pulmonalis.
Seitenflächen des Herzens (Facies pulmonales)
An den Seiten liegt das Herz den beiden Lungenflügeln an. Auf der linken Seite bildet der linke Ventrikel die Facies pulmonalis sinistra, auf der rechten Seite wird die Facies pulmonalis dextra vor allem vom rechten Vorhof gebildet. Der Übergang von Facies sternocostalis in Facies pulmonalis ist rund und wird deshalb auch als Margo obtusus bezeichnet.
Hinterfläche des Herzens (Facies posterior)

Bild: “Superficial Heart Anatomy (Posterior).” von Blausen Medical Communications, Inc.. Lizenz: CC BY 3.0
Die Hinterfläche des Herzens ist dem Mediastinum posterius zugewandt und besteht vor allem aus der Herzbasis mit den ein- und austretenden Gefäßen (s.u.). Neben Teilen des rechten Vorhofs und Mündung der Vena cava superior und inferior befinden sich hier auch linker Ventrikel und linker Vorhof, welche durch den im Sulcus coronarius verlaufenden Sinus coronarius, der Sammelstelle des venösen Blutes der Vene cardiacae, voneinander getrennt sind. Im linken Vorhof münden zudem die vier Venae pulmonales.
Unterfläche des Herzens (Facies diaphragmatica)
Nach kaudal legt sich das Herz dem Zwerchfell (Diaphragma) an. Der Übergang von Facies sternocostalis zu Facies diaphragmatica ist scharf und wird deshalb auch als Margo acutus bezeichnet.
Die Unterfläche des Herzens wird größtenteils durch den linken Ventrikel und zu einem kleineren Teil durch den rechten Ventrikel gebildet. Voneinander abgegrenzt werden die beiden Kammern hier durch den Sulcus interventricularis posterior. Weiterhin befindet sich hier der rechte Vorhof mit Mündung der Vena cava inferior.

Bild: “Unterfläche des Herzens” von Henry Gray. Lizenz: Public Domain
Informationen zu Wandbau des Herzens, Arbeitsmuskulatur und Schrittmacherzellen finden Sie in unserem Beitrag über das Herzmuskelgewebe, alles Wichtige über die Anatomie der Herzbinnenräume und Herzklappen im Artikel über die Anatomie des Herzen.
Vasa publica
Vasa publica vs. Vasa privata
Im Gegensatz zu den Vasa privata, welcher der Eigenversorgung eines Organes dienen, handelt es sich bei den Vasa publica um Gefäße, die durch den Transport von Blut für die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung anderer Organe verantwortlich sind. Im Falle des Herzens dienen die Vasa publica als Pumpe des Körperkreislaufes, während es sich bei den Vasa privata um die Herzkranzgefäße handelt.
Vasa publica des Herzens
Die Ursprünge der Vasa publica befinden sich an der Herzbasis auf der Hinterfläche des Herzens. Hier kreuzen sich die senkrecht verlaufenden Venae cavae superior und inferior mit den vier waagerecht verlaufenden Venae pulmonales (in der Regel zwei rechts und zwei links) und bilden dadurch das sogenannte Venenkreuz. Während die Venae cavae im rechten Atrium im Sinus venarum cavarum münden, leiten die Venae pulmonales das Blut in das linke Atrium.
Die Ursprünge der Aorta und des Truncus pulmonalis überkreuzen sich an der Aufzweigung des Truncus pulmonalis in die Arteriae pulmonales sinistra und dextra. Hier gehen von der Aorta folgende große Äste zur Versorgung der oberen Extremität, des Halses und des Schädels ab:
- Truncus brachiocephalicus
- Arteria carotis communis sinistra
- Arteria subclavia sinistra

Bild: “Aorta” von Henry Gray. Lizenz: Public Domain
Auf der Vorderfläche des Herzens sind von den Vasa publica nur die Aorta ascendens, der Truncus pulmonalis und die Vena cava superior zu finden. Aus der Aorta entspringen unmittelbar oberhalb der Aortenklappe die Koronararterien (Vasa privata).
Hier können Sie alle wichtigen Informationen zur Physiologie des Herzens, wie z.B. Erregungsbildung und -ausbreitung nachlesen.
Beliebte Prüfungsfragen zum Herz
Die Lösungen befinden sich unterhalb der Quellengaben.
1. Welche anatomische Struktur befindet sich nicht auf der Facies sternocostalis des Herzens?
- Ramus interventricularis anterior
- Auricula sinistra
- Vena cava superior
- Atrium sinistrum
- Sulcus coronarius
2. Die Längsachse des Herzens weist von…
- …kranial nach kaudal.
- …rechts-oben-dorsal nach links-unten-ventral.
- …links-oben-ventral nach rechts-unten-dorsal.
- …rechts-unten-dorsal nach links-oben-ventral.
- …rechts-oben-ventral nach links-unten-dorsal.
3. Bei welchem der nachfolgend aufgeführten Gefäße handelt es sich nicht um ein Vas publicum des Herzens?
- Aorta ascendens
- Vena cava inferior
- Arteria coronaria sinistra
- Vena pulmonalis dextra
- Truncus pulmonalis
Schreiben Sie einen Kommentar